Da muss ich leider passen, ich kenne das Add-on nicht.
Beiträge von Peter_Lehmann
-
-
Hallo averlon,
Das Thema "winmail.dat" ist so alt, wie es den Outlook gibt. Das hat IMHO nicht viel mit der Verschlüsselung zu tun, sondern mit der proprietären Funktion von Ausgugg.
Bitte gib mal un unsere foreneigene Suchfunktion (oder der Suchmaschine deines Vertrauens) "winmail.dat" als Suchwort ein ... .
Ich versende seit vielen Jahren fast alle meine E-Mails mit S/MIME verschlüsselt und signiert und ich habe auch Ausgugg-Nutzer als Mailpartner. Bei einem oder zweien davon hatte ich kurzzeitig dieses Problem und ich konnte es mit einer geposteten Lösung lösen. Nur frage mich bitte nicht, was es war. Es ist lange her ... .MfG Peter
-
Hallo SD,
und willkommen im Forum!
Unsere Anleitungen sagen dazu sinngemäß:
Den Passwortmanager öffnen, und die Einträge für die beiden betreffenden Server einfach markieren und löschen. Bei der nächsten Anmeldung an den beiden Servern wirst du um Eingabe des Passwortes aufgefordert. Das erfolgt dann natürlich wieder für beide Server.Passwortmanager: Extras >> Einstellungen >> Sicherheit >> Passwörter >> gespeicherte Passwörter
OK?
Nebenbei: Verantwortungsbewusste Nutzer wechseln sogar regelmäßigi ihre Passwörter ... .MfG Peter
-
Dann schau mal unter Ansicht >> Ordner was da angehakt ist. Sieht so aus wie "gruppiert". Und dann stell das mal genau so auf Arbeit ein.
-
Hallo Hans,
Danke für Screenshot und Überarbeitung!
Ich versuche immer noch zu verstehen ... .
Deine Ansicht ist eigentlich genau die gleiche wie seit vielen Jahren bei mir. Nur, dass ich dort, wo du die "+" hast, kleine Dreiecke habe, mit denen ich die Konten aufklappen kann und dann sämtliche Ordner der Konten sehe (bei mir ist immer "aufgeklappt").Fragen:
Klappt das mit dem Aufklappen bei dir auch? Siehst du dann die Ordner des Kontos?
Hast du schon mal mit Ansicht >> Ordner gespielt? Hat ja jeder so seine Vorlieben.
Hattest du vorher so genannte "Virtuelle Ordner" (z. Bsp. "alle Posteingänge") eingerichtet?
Hattest du vorher auch schon IMAP oder etwa POP3? Bei POP3 kann man nämlich einrichten, dass sämtliche E-Mails in den so genannten "Lokalen Ordnern" gemeinsam angezeigt werden. Dann hast du alle auf einen Blick, aber das geht nur bei POP3 und nicht bei IMAP!
Meine schon einmal gestellte Frage: Komplette Neueinrichtung oder einfach eine Übernahme des ProfilsBis dann ...
MfG Peter -
Hallo Bernd,
und willkommen im Forum!
Ich kann deinen Wunsch selbstverständlich verstehen. Aber ich würde mir sehr genau überlegen, ob es denn wirklich so gut ist, in einem "so gut es geht" auf Sicherheit getrimmten Mailclient bewusst noch ein Eifallstor für Schadcode - nämlich einen Browser - an Bord zu holen.
Sämtliche Hersteller von Browsern finden und beseitigen fast täglich Schwachstellen an ihren Produkten. ONU bekommt das kaum mit, maximal in einer neu zu installierenden Version. Bist du sicher, dass das die Entwickler der beiden genannten Add-ons auch machen? => "Die Kompatibilitätsangaben geben zwar für beide Erweiterungen keine Kompatibilität mit Thunderbird 31 an, ..."
Denk drüber nach ...MfG Peter
-
Ja, stimmt schon.
POP3 kann weiterhin nur den Posteingang ...
... und web.de "korrigiert" das mit virtuellen Ordnern oder wie auch immer.
Wobei ich jetzt auch nicht weiß, ob damit nur die SPAM und Unbekannt-Ordner erreicht werden, oder sämtliche selbst angelegten Unterordner. Ich wills auch nicht austesten, denn Webmail = <grusel>.Deswegen bleibe ich bei meiner Empfehlung:
ZitatEntweder auf die Filter und die Unterordner verzichten - oder das modernere IMAP benutzen. Denn IMAP zeigt alle Unterordner an.
Aber warten wir mal ab, ob das überhaupt die Ursache für das "Verschwinden" der Mails war.
-
Danke Ulrich,
an den komischen Spamschutz habe ich da noch nicht einmal gedacht. (Ich verabscheue nämlich Webmail und war schon sehr lange nicht mehr auf diese Art auf meinen vielen Mailkonten.)
Ullifix:
Ergänzend daraus für dich noch folgende wichtige Information bzw. "Hintergrundwissen":
Das uralte Protokoll POP3 ist nur in der Lage, den Posteingang (INBOX) auf dem Server zu sehen und von dort Mails abzuholen. Damals, also um 1983 gab es nämlich noch keinerlei Unterordner. Und was passiert, wenn Mails durch beliebige auf dem Server laufende Filter (SPAM-, aber auch alle selbst angelegten Filter!) in einen beliebigen Unterordner verschoben werden, hat Ulrich ja genau beschrieben. Sie bleiben dort liegen.Lösung, wenn das die Ursache ist:
Entweder auf die Filter und die Unterordner verzichten - oder das modernere IMAP benutzen. Denn IMAP zeigt alle Unterordner an.MfG Peter
-
Hallo Hans,
bestimmt kennen wir das Problem. Die meisten hatten wir nämlich schon mal.
Leider ist meine alte Glaskugel gerade zum Polieren.
Die Angaben in der unscheinbaren gelben Box über dem zu erstellenden Text erleichtern uns die Beantwortung deiner Frage bzw. ermöglichen sie erst.
Es ist zum Bsp. schon wichtig zu wissen, ob du deine Mails mit unserem "guten alten" POP3 herunterlädst oder mit IMAP verwaltest.
Und ganz toll wäre es, wenn du uns noch einen Screenshot deiner Ansicht postestBis dann ...
MfG Peter -
Hallo Ullifix,
freut mich, dass ich dir helfen konnte. In diese Falle tappen die meisten tonline-Nutzer (welche die "wunderschöne magentafarbene" Webseite "etwas oberflächlich" gelesen haben).
ZitatIch kann von meinem Email-Client Thunderbird vom Web- und vom Gmx- Account
Mails an t-online schicken. Diese kommen an und werden im TB auch angezeigt.
Dieses sagt mir:
- Du kannst mit dem TB senden, deine SMTP-Einstellungen sind also korrekt.
- Auch die Einstellungen für das Empfangen der Mails sind korrekt, du bekommst sie ja in beiden Konten.Es ist im Übrigen weder unanständig noch verboten, sich von einem eigenen Konto Testmails an das gleiche Konto zu senden. Wenn auch das funktioniert, dann kannst du mit Fug und Recht sagen, dass der TB korrekt konfiguriert wurde.
Ich gehe mal davon aus, dass auch das funktioniert.
Auch die geposteten Einstellungen sind IMHO korrekt.Damit müssten auch die von irgend einem anderen Konto an deine beiden Adressen gesendeten Mails im TB ankommen!
Was passiert denn, wenn du nach dem Versenden vom tonline-Account (egal ob per Webmail <grusel> oder per Thunderbird) die Webmail-Clients für GMX- und Web.de NICHT aktiv hast? Werden sie dann im TB angezeigt?
Hast du auch mal im TB überprüft, ob dort wirklich alle E-Mails angezeigt werden, und nicht etwa nur die ungelesenen? (Ansicht >> Themen >> alle)Ja, dann mach mal
MfG Peter
-
Hallo Carlos,
und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
Zitatoder muß ich wieder zu Opera gehen?
Nein, das musst du nicht. (Ich will heute auch keine kleine Erpressung in dieser Frage sehen ...)
Aber wir erwarten, dass du zum einen die von uns aus gutem Grund gestellten Fragen beantwortest, dann das hilft uns beim Lösen deines Problems. Und zum anderen erwarten wir, dass eine Frage auch problemlos lesbar ist. Es war nämlich nicht einfach, sich durch dein Posting zu quälen und den Sinn zu verstehen.
Bitte sei so nett, und bringe uns die benötigten Daten, und formatiere auch deine Frage etwas. Etwas helfen würde uns auch ein Screenshot deiner Ansicht und vor allem auch, was du überhaupt genau gemacht hast. Alles neu eingerichtet? Altes Profil übernommen, usw.MfG Peter
-
Hallo Carla,
ZitatSehr umständlich, wenn man es von Mail zu Mail entscheiden will. Und man muss das Programm dann auch erst mal verlassen. So arbeitet wohl niemand. Oder habe ich etwas übersehen? Geht es vielleicht doch etwas einfacher?
Wenn es dir nur um die fallweise Entscheidung geht, ob du in Reintext oder in Klickibunti verfassen willst, geht es wirklich noch einfacher:
Du drückst beim Klick auf den Button "Eine neue Nachricht schreiben" einfach auf die [Shift]-Taste und dir wird das Verfassen-Fenster im jeweils anderen als dem voreingestellten Format angeboten.
Probiere es doch einfach mal aus. Schneller und einfach geht es wirklich nicht.MfG Peter
-
Hallo Peter,
das, was du beschreibst, ist das Verfassen-Fenster zum Verfassen von Reintext-Mails. Also dem Mailformat für sicherheitsbewusste Mitmenschen. Wie es aussieht, bevorzugst du das "Klickibunti-Format", auch html-Format genannt.
Schau mal in die Konten-Einstellungen >> Konto >> Verfassen und Adressieren, ob du dort den Haken für das gewünschte HTML-Format gesetzt hast (rechts, gleich erste Zeile).
Den gleichen Effekt erreichst du auch temporär, wenn du beim Klick auf "Neue Nachricht" die [Shift]-Taste betätigst.Mit "Ansicht" stellst du nur die Art der Ansicht angekommener Mails ein. Sicherheitsbewusste User aktivieren dort "Reintext" und schalten nur bei wirklich vertrauensvollen Absendern temporär auf Klickibunti um. Das kann man sehr komfortabel mit dem Add-on "Allow HTML Temp" erreichen.
MfG Peter
-
Sorry, aber jetzt ist der Moment, wo ich dich was frage: hast du schon unsere Anleitung gelesen? So viel Zeit sollte sein.
-
Welche?
Die (ab heute) gesicherten oder die verlorenen?
=>ZitatDu kannst dann wirklich auf einem anderen PC den TB neu installieren und das gesicherte Profil auf diesen Rechner an die richtige Stelle kopieren - und nach dem ersten Start des TB ist exakt alles so, wie zum Zeitpunkt der Sicherung auf dem anderen PC.
Das sagt doch alles, oder?
-
Hallo Ullifix,
hast du auf der wunderschönen magentafarbenen Webseite schon ein zusätzliches Passwort. (E-Mail-Passwort) für die Nutzung eines Mailclients gesetzt?
Mfg Peter
-
Freut mich, dass ich dir helfen konnte.
Du hattest mit dem Tool die ganz normale Export-Funktion "getestet". Auch das ist eine hervorragende Lösung, denn du kannst damit zum Beispiel ganze Ordner mit wichtigen Mails zur externen Speicherung außerhalb des TB im standardisierten .eml-Format exportieren. Aber das hat nichts mit deinem Backup zu tun.Mit der Backup-Funktion wird wirklich dein gesamtes TB-Userprofil, also alle deine Einstellungen, Adressbücher, Mailfilter, das Gedächtnis des Junk-Filters, ..., und auch alle deine lokal gespeicherten Mails gesichert. Du kannst dann wirklich auf einem anderen PC den TB neu installieren und das gesicherte Profil auf diesen Rechner an die richtige Stelle kopieren - und nach dem ersten Start des TB ist exakt alles so, wie zum Zeitpunkt der Sicherung auf dem anderen PC.
Was die Mails betrifft gibt es natürlich einen kleinen Unterschied, ob du POP3 oder IMAP "machst". Bei POP3 werden die Mails alle lokal gespeichert - und dann auch mit gesichert. Bei IMAP sind und bleiben die Mails auf dem IMAP-Server, und werden immer wieder erneut heruntergeladen. Damit werden normalerweise auch keine Mails lokal gespeichert und gesichert.
MfG Peter
-
Kleiner Tipp: manchmal reicht es, ein paar andere Beiträge zu lesen oder unsere Forensuche etwas zu quälen ... .
ganz neu:
Re: Komprimierte Mails
und dann diesen Beitrag aus dem gleichen Thread:
Re: Komprimierte MailsUnd selbstverständlich steht auch in unserer Anleitung etwas zu diesem Thema:
Profile verwalten (Anleitungen)HTH!
MfG Peter
-
Hallo Ben,
Welches Programm hast du installiert? Ist es das von mir empfohlene Add-on "ImportExportTools"?
Wenn ja, hier eine Schritt für Schritt-Anleitung:- Extras >> Add-ons >> im Add-ons-Manager "ImportExportTools" auswählen und >> Einstellungen
- In den Einstellungen auf den letzten Reiter "Backup-Planung" gehen.
- Haken für "Aktivieren" setzen und die Häufigkeit der Sicherung auswählen (*)
- Einen Pfad für die Sicherung angeben => irgendwo in deinen "Eigenen Dateien" die du auch eh sicherst.
- Name des Backup-Ordners => auf automatisch lassen
- Speichern => immer alle Daten (ist für dich einfacher!, und wenn zuviel löschst du die älteren)
- Backup-Inhalt => Alle Profil-Dateien
- Benutze Modus Fenster => aktiviert lassen
(*)
Diese Einstellungen (und du musst wirklich nur die Einstellungen unter diesem Reiter beachten) sind eigentlich selbsterklärend. Lege dir in deinen "Eigenen Dateien" einen Ordner "TB-Backup" an und konfiguriere das Add-on so, dass dies der Zielordner ist. Wenn du dann den TB beendest, wirst du gefragt, ob du jetzt eine Sicherung machen willst. Wenn du mit JA antwortest, findest du dein komplettes (!) TB-Userprofil in einem eigenen Ordner je Sicherung in dem angelegten Sicherungsordner. Du kannst, musst aber nicht täglich sichern.Ausprobieren und staunen. Einfacher geht es wirklich nicht!
MfG Peter
-
Zitat von "wolfsem"
Also nochmals sicher nachgefragt nach Deinstallation (komplett?) und Neuinstallation
würden meine Daten erhalten bleiben ..?Hallo wolfsem,
Darauf eine genau so sichere Antwort:
Da der Thunderbird sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten trennt (letztere sind dein TB-Userprofil), werden bei einer Deinstallation deine Nutzerdaten definitiv nicht angetastet. Du kannst also den TB beruhigt deinstallieren.
Außerdem sicherst du ja eh als verantwortungsbewusster Anwender regelmäßig deine wichtigen Daten und auch dein TB-Userprofil auf einem externen Datenträger und kannst es im Bedarfsfall genau so schnell wieder zurückspielen.MfG Peter