1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • TB konnte keine Verbindung mit dem Mail-Server aufbauen, da sie verweigert wurde

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2017 um 19:14

    Hallo Realitas,

    Zitat von Realitas

    plus CC cleaner darüberlaufen lassen

    Du solltest dieses absolut unnötige Programm von deinem Rechner putzen. Es richtet mehr Schaden (*) an, als es Nutzen bringt.
    Das was du mit diesem "Wundermittel" machen kannst, gelingt auch (wenn überhaupt mal nötig) auch mit Bordmitteln des Betriebssystems.

    (*)
    Ich nenne nur ein einziges Beispiel:
    Viele Programme nutzen so genannte "Null-Byte-Dateien", also völlig leere Dateien, für bestimmte interne Statusinformationen. Und CC besitzt eine (von so ziemlich allen unbedarften Nutzern garantiert aktivierte) Einstellung, diese nach deren Meinung unsinnigen Dateien zu suchen und zu löschen.
    Ergebnis: ein "kleines" Problem, mit welchem die genannte Nutzergruppe hoffnungslos überfordert ist.


    MfG Peter

  • TB "from scratch" neu installieren, aber (auch archivierte) Nachrichten erhalten ?

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2017 um 19:07

    Noch einmal:

    Zitat von RAJG

    Ich benötige alle Mails auf allen Rechnern.

    Genau dafür wurde IMAP entwickelt!

    Niemand hindert dich daran, die Mails auf einem oder allen Rechnern zusätzlich zur sehr zuverlässigen Speicherung auf den Servern eines seriösen Providern auch noch auf einem oder allen Rechnern in dessen "Lokalen Ordnern" zu speichern. Einfach dort eine entsprechende Ordnerhirarchie anlegen und mit Filtern die Mails dort hinein kopieren. Das geschieht auf allen Rechnern unabhängig von den anderen.
    Und auch wenn es eigentlich sinnlos ist, hindert dich auch niemand daran, die heruntergeladenen und lokal gespeicherten Mails von einem der Rechner (dem "Hauptrechner") löschen zu lassen. Also bei diesem Rechner die Mails nicht in die "Lokalen Ordner" kopieren, sondern verschieben.
    Du verzichtest zwar dabei auf einen der Hauptvorteile von IMAP, aber wenn du unbedingt willst ... .


    MfG Peter

  • Popstate synchronisation

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2017 um 18:58

    Kannst du mir bitte erläutern, wieso das einen Nachteil darstellt?

    MfG Peter

  • Adresse enthält ASCII-fremde Zeichen

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2017 um 19:52

    Guten Tag bello15!

    Die Fehlermeldung sagt mir, dass in irgend einer Mailadresse eben jene ASCII-fremden Zeichen, also bspw. Ä, ä, Ö, ö, Ü, ü, ß oder andere, auftauchen. Vielleicht auch "nur" Leerzeichen oder bestimmte Sonderzeichen, welche in einer Mailadresse nichts zu suchen haben.

    Passiert das wirklich schon beim Start des Programms, oder erst, wenn du eine Mail senden willst?
    Schau dir bitte sämtliche Einstellungen wie die Benutzernamen usw. ganz genau an.
    Du musst auch nicht unbedingt davon ausgehen, dass es sich um eine falsch geschriebene Mailadresse handelt. Fehlermeldungen sind oft, aber nicht immer ganz genau.


    MfG Peter

  • TB "from scratch" neu installieren, aber (auch archivierte) Nachrichten erhalten ?

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2017 um 19:34
    Zitat von RAJG

    Nur auf dem "Hauptrechner" werden die Nachrichten nach dem Herunterladen vom Server gelöscht. Dafür finde ich einfach keinerlei Erklärung !

    Und genau dieses Löschen der heruntergeladenen und lokal gespeicherten Mails ist beim guten (?) alten POP3 genau das so gewollte Verhalten!
    Jetzt gibt es die schlechte Krückenlösung ("IMAP für Arme") welches dieses durch das Unterdrücken des (noch einmal) gewollten DELE-Befehls verhindert. Was du dazu machen musst, findest du bei dem von angeregten peniblen Vergleich der Einstellungen. Da es eine von mir keinesfalls unterstützte Krückenlösung ist, musst du schon selber suchen ... .

    Für die Verwaltung der E-Mails eines Mailkontos durch mehrere Clients wurde IMAP entwickelt. Und mir ist unverständlich, warum ihr das nicht nutzt.


    MfG Peter

  • TB "from scratch" neu installieren, aber (auch archivierte) Nachrichten erhalten ?

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2017 um 16:12

    Hallo RAJG!

    Zitat von RAJG

    Wenn man TB "einfach so" de- und neu installiert, verwendet er offensichtlich die alten Installationsdateien.

    Ganz so stimmt das nicht, es sei denn du verwechselst die Userdaten mit den Installationsdaten (der Setupdatei zur Installation.)
    Und das ist auch gut so, da der Thunderbird so wie jedes "vernünftig" gestaltete Programm sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten trennt. Die Nutzerdaten (das "TB-Userprofil") werden weder bei einer Deinstallation noch bei einem Update angefasst.

    Du kannst also das Programm "Thunderbird" ganz normal deinstallieren und wenn du unbedingt möchtest, sogar den jetzt fast leeren Programmordner löschen. Dann holst du dir hier: Herunterladen die aktuelle Version und installierst selbige.
    Wie oben beschrieben, findet der frisch installierte Thunderbird dann wieder dein bisheriges Profil - und dein Problem ist weiterhin vorhanden. (Weil das Problem eben nicht im Programm, sondern im Profil stecken wird.)

    Du kannst den Thunderbird jetzt mit der Option "Profil-Manager" (alles hier beschrieben: Hilfe & Lexikon) starten. Damit kannst du parallel zu deinem bisherigen Profil, was komplett erhalten bleibt, ein völlig neues, fehlerfreies und sauberes Profil anlegen. Wenn du dieses eingerichtest hast, kannst du das Add-on "ImportExportTools" installieren und mit dessen Hilfe deine Lokal gespeicherten Mails in das neue Profil importieren. Auch Kalender und Adressbücher kannst du problemlos übernehmen.
    Wenn du es nicht mehr benötigst, kannst du dann dein bisheriges Profil auf Dateiebene löschen.

    OK?


    MfG Peter

  • Email-Verwaltung im Heim-Netzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2017 um 15:27
    Zitat von nono1

    Eine kleine Frage noch zum Löschen von Emails:

    Auch wenn du danach nicht direkt gefragt hast, will ich dieses dennoch schreiben:
    Bei IMAP erfolgt mit den Mailclients eine Verwaltung der auf dem Server liegenden Mails, also wie eine "Fernbedienung" deines Mailkontos. Das bedeutet, dass:

    • alle Mails immer auf dem Server verbleiben (so lange du sie nicht löschst oder nach lokal verschiebst)
    • die Mails bei jedem neuen Betrachten erneut heruntergeladen und wenn du eine andere Mails betrachtest, wieder "vergessen" werden
    • alle vom Client angestoßene Aktionen letztendlich auf dem Server ausgeführt werden - und danach zeigt dir der Client wieder den tatsächlichen Zustand auf dem Server an, durch den Client gelöschte Mails werden also auf dem Server gelöscht und stehen dadurch auch für die anderen Geräte nicht mehr zur Verfügung.
    Zitat von nono1

    Kann ich irgendwie einstellen, daß die gelöschten Emails direkt im Papierkorb des lokalen Kontos abgelegt werden, ohne den Umweg über das t-online-Konto?

    Selbstverständlich kannst du in den Konten-Einstellungen festlegen, welcher Papierkorb verwendet werden soll.
    Ist es der Papierkorb des IMAP-Kontos (= default), dann wird der Papierkorb auf dem Server genutzt, welcher dir bei IMAP auch lokal angezeigt wird. Diese in den Papierkorb verschobene Mail kann zum Bsp. von einem anderen Client oder mit dem "wunderschönen" magentafarbenen Webmail dort wieder gefunden und sogar wiederhergestellt werden.
    Du kannst aber auch in den Konten-Einstellungen festlegen, dass der Papierkorb in den "Lokalen Ordnern" verwendet wird. Diese Ordner sind, wie der Name schon sagt, rein lokal. Dann wird die Mail - wie beim alten POP3 - heruntergeladen und ausschließlich lokal gespeichert.
    Du kannst aber auch das "Löschen für Erwachsene" machen, indem du beim Löschen die [Shift]-Taste drückst. Dann wird diese Mail nur gelöscht und überhaupt nicht in einen Papierkorb verschoben.


    OK?

    edit:
    Danke an den Feuerdrachen für diesen wichtigen Hinweis mit der "Löschautomatik" des Magenta-Providers!

    MfG Peter

  • Hilfe! Bildanhänge werden nicht dargstellt E-mails im Internet - E-mails auf Synology

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2017 um 14:24

    Kannst du gern machen.
    Aber die Angabe "Postfachanbieter = ???" und eigener Mailserver ja/nein (wenn ja, das betreffende Programm auf dem NAS und vlt. auch noch, welche NAS ihr habt DS-???) würde schon gut sein.

    Und natürlich eine klare Aussage mit dem Ergebnis des exakten Vergleichs der Einstellungen auf beiden Clients.

    MfG Peter

  • Hilfe! Bildanhänge werden nicht dargstellt E-mails im Internet - E-mails auf Synology

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2017 um 13:59

    Guten Tag Jerome!

    Zitat von loopdeloop17

    Thunderbird der auf zwei Servern läuft (wenn ich das richtig verstanden habe)

    Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass bei euch "der Thunderbird auf zwei Servern läuft". Der Thunderbird ist und bleibt ein Mailclient und dieser läuft auf den einzelnen Rechnern (= Clients) der Mitarbeiter. Ist das bei euch nicht so?

    Dann würde ich schon ganz gern wissen, ob ihr die Mailkonten noch nach dem alten POP3 bedient oder das modernere IMAP zur Verwaltung der Mails benutzt. (Steht in den Konteneinstellungen)
    Wichtig zu wissen: Nur IMAP ist dafür geeignet, ein und das selbe Mailkonto mit mehreren Clients zu verwalten. Bei POP3 ist das eine sehr unsaubere Bastellösung.


    Zitat von loopdeloop17

    einmal E-Mails im Internet und E-Mails auf Synology.

    Leider hast du es nicht für erforderlich gehalten, auch unsere Frage nach dem Mailprovider ("Postfach-Anbieter") zu beantworten.
    Ich vermute (!), dass ihr einen öffentlichen Mailprovider (welchen?) habt und (warum auch immer) noch einen eigenen Mailserver auf dem NAS betreibt. Oder gar noch eine andere Konfiguration, zu welcher schon noch einige Angaben erforderlich sind, um hier zu helfen.


    Zitat von loopdeloop17

    Meine Kollgegin hat höchstwahrscheinlich andere Einstellungen bei Thunderbird als ich.

    Und warum vergleichst du nicht einfach Zeile für Zeile in den Konten- und den (allgemeinen) Einstellungen bei beiden Rechnern? Wir können das von hier kaum tun ... .


    Also, versuche mal ein paar mehr an Informationen zu liefern (Output hat was mit Input zu tun), und dann sehen wir weiter.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Popstate synchronisation

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2017 um 13:48

    Guten TAg Olli, und willkommen im Forum!

    Zitat von Olli

    Gibt es eine Einstellung mit der ich diese Verhalten abstellen kann?

    JA!
    Nutze IMAP, denn dieses Protokoll ist für die Verwaltung deiner Mailkonten mit mehreren Clients entwickelt worden. Alles andere ist und bleibt eine üble Bastelei.


    MfG Peter

  • Hilfe

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2017 um 11:29

    Guten Tag loopdeloop17, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Und was möchtest du uns mit deinem wertvollen Hinweis mitteilen?
    Vielleicht schaust du erst einmal hier: Foren-Thema erstellen und bearbeiten, wie im Forum ein neuer Beitrag erstellt wird. Dann helfen wir gern.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Probleme beim Versenden mit Anhang

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2017 um 11:24

    Guten Tag Jens, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Zuerst einmal meinen Dank für deine ausführliche Fehlermeldung.
    Ich vermute mal, dass wie bei allen derartigen Problemen dein AV-Scanner eine mögliche Ursache ist. Kein AV-Scanner ist in der Lage, "sauber" die verschlüsselten Verbindungen zwischen dem Client und den Mailserver mitzulesen. Deshalb wenden diese einen üblen Trick an, welcher als "Man in the Middle" bekannt ist. Und genau dieser führt fast immer zu den wohlbekannten Problemen.
    => Schalte diese gerne werbewirksam als "Mailschutz" bezeichnete Funktion ab und verhalte dich bei eingehenden Mails mit einem Anhang so, wie ich in vielen Beiträgen erklärt habe.

    Das Kopieren von Entwürfen in den DRAFT-Ordner und von gesendeten Mails in den SENT-Ordner hat absolut nichts mit dem eigentlichen Sendevorgang zu tun. (Es ist noch nicht einmal eine Garantie für einen erfolgreichen Sendevorgang, wenn im SENT-Ordner eine vermutlich gesendete Mail liegt.) Diese beiden Vorgänge sind reine "dumme" Kopiervorgänge, welche mittels IMAP und in die betreffenden Ordner auf dem IMAP-Server erfolgen. (Senden erfolgt ja mittels SMTP.)

    Du solltest dich fragen, ob es denn wirklich erforderlich ist, die gesendeten Mails und die Entwürfe immer auf dem Server zu speichern. Viel einfacher und auch immer funktionierend (!) ist es, in den Konteneinstellungen festzulegen, dass dazu der jeweilige gleichnamige Ordner (und für den SPAM auch der JUNK-Ordner) in den "Lokalen Ordnern" zu nutzen ist. Das ist dann ein rein lokaler Kopiervorgang.
    Solltest du wirklich (bei der Nutzung mehrerer Geräte) die gesendeten Mails auf dem Server benötigen (damit sie auch auf den anderen Geräten angezeigt werden), dann kannst du ab und an den Inhalt des lokalen SENT-Ordners in den auf den Server verschieben. Das klappt auch immer.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Wie beim Löschen von Konten auch autom. alle eMails löschen?

    • Peter_Lehmann
    • 1. Januar 2017 um 09:50

    Guten Tag thoste! (<= Es ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Zitat von thoste

    Erwartet TB von mir wirklich, dass ich zusätzlich zur Account-Löschung auch von Hand das Mail-Verzeichnis lösche?

    Ja, genau so ist es. Und das ist auch gut und richtig so! WOWEREIT!
    Was glaubst du, wie viele User schon durch einen "zuckenden Löschfinger" ein oder das falsche Konto gelöscht haben - und wie sie sich dann gefreut haben, dass die Daten dieses Kontos relativ schnell wieder eingebunden werden konnten.
    Selbstverständlich kannst du innerhalb des Programms mit wenigen Mausklicks oder Tastenanschlägen ([Strg]+[a] und [Entf]) sämtliche E-Mails oder ganze "Mailordner" eines Kontos löschen. Nach dem Komprimieren sind diese Daten dann wirklich entsorgt. Aber beim Löschen eines im TB angelegten Kontos wird der Datenbestand dieses Kontos bewusst nicht angefasst.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Ich kann keine E-Mails verschicken. Es erscheint " SMTP-Server -Passwort benözigt.

    • Peter_Lehmann
    • 1. Januar 2017 um 09:41

    Guten Tag Dieter! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Danke für deine Information, deren Nutzen sich für uns hier allerdings sehr in Grenzen hält.

    Solltest du allerdings Hilfe benötigen, dann findest du hier: Foren-Thema erstellen und bearbeiten, Informationen, wie du erfolgreich einen entsprechenden Beitrag erstellst.


    Mit (den bei uns durchaus üblichen) freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Gesendete Nachrichten weg

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2016 um 20:06

    Danke!
    Auch an dich die besten Wünsche für 2017.

    MfG Peter

  • Gesendete Nachrichten weg

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2016 um 19:41

    Ein "Mailordner" im Thunderbird ist physisch immer eine Mbox-Datei. Aber das weißt du ja.
    Weil sämtliche Mails dieses "Ordners" einschließlich der umcodierten binären Anhänge hintereinander in dieser Datei gespeichert werden, und weil mit dem TB "gelöschte" Mails aus guten Gründen nicht wirklich gelöscht, sondern nur als gelöscht markiert werden, wachsen diese Mbox-Dateien unermüdlich an. Erst durch die wichtigste und keinesfalls zu vernachlässigende Pflegemaßnahme, dem "Komprimieren", werden diese mit Löschmarkierung versehenen Bestandteile wirklich physsich entfernt.

    Nun, das eine GB deines SENT-Ordners ist noch jenseits der magischen 4GB-Marke. Aber trotzdem schon größer, als wir empfehlen.
    Unsere Empfehlung ist:
    - der Posteingang (INBOX) hat immer leer zu sein bzw. nur die neuen/ungelesenen/unbearbeiteten ... Mails zu enthalten;
    - alle anderen Mbox sollten nur einige 100MB (Empfehlung: max. 800MB) groß werden; und
    - es sind so viele Ordner und Unterordner anzulegen, dass sowohl die o.g. Größen bequem eingehalten werden, als auch (wie bei den Snailmails) eine logische Ordnung zu sehen ist.

    Die INBOX steht immer an vorderster Front! Dort landen zuerst alle eingehenden Mails, bevor sie dann in die anderen Ordner einsortiert werden. Das Risiko, dass die INBOX von - was auch immer - getroffen wird, ist größer als bei den anderen "Mailordnern". Und wenn es irgend einen - warum auch immer - erwischt, sei es der (hoffentlich) leere Posteingang oder einer der vielen Unterordner, dann ist der Schaden schon per se begrenzt.

    Zum Komprimieren:
    Sicher, es gibt eine Automatik, die nach Löschungen von Mails mit einer bestimmten Datenmenge automatisch die Komprimierung anstößt. IMHO die Lösung für Faule und Bequeme - aber immer noch besser, als die Mbox-Dateien unbemerkt ins Uferlose wachsen zu lassen!
    Du weißt ja, dass gelöschte Mails durch Entfernung der Löschmarkierung jederzeit wieder sichtbar gemacht ("entlöscht") werden können. Sie sind ja noch physisch vorhanden. Zumindest so lange, wie nicht komprimiert wurde!
    Nun gibt es immer wieder Menschen mit unkontrollierbar zuckenden Löschfingern. Was glaubst du, wie vielen wir hier schon helfen konnten - so lange sie noch nicht komprimiert haben! Danach ist es definitiv zu spät!
    Aber regelmäßig komprimiert werden muss immer!

    Deshalb empfehle ich diese (unsinnige) Automatik abzuschalten und dafür Brain.exe zu verwenden. Am Besten nach größeren Löschaktionen erst einmal einen Tag warten, etwas nachzudenken und erst dann bewusst zu komprimieren.
    Meine Empfehlung ist das Add-on "Xpunge", welches auf (bewussten) Knopfdruck alle Papierkörbe und alle Junkordner leert und sämtliche Mbox-Dateien komprimiert.

    Wie ich meine Mailablage (es sind ja "nur" rund 30 Jahre, in denen ich mich mit E-Mails befasse) organisiere, steht in meinem verlinkten Beitrag. Du kannst dich bei der Organisation deiner Ablage frei austoben. Die Zahl der Ordner ist nicht begrenzt, und in den "Lokalen Ordnern" reicht es aus, eine Ordnerhirarchie für die aufzubewahrenden Mails aller eingerichteten Mailkonten anzulegen. Wichtig ist, diese ist wohldurchdacht - und Ergänzungen oder Änderungen sind auch jederzeit möglich.

    OK?

  • Wahl des Absenderkontos

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2016 um 18:55

    Guten Tag Montag, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    • Handelt es sich wirklich um echte Mailkonten (jeweils ein anderer Benutzername und hoffentlich auch ein anderes Passwort) oder sind das etwa Aliasse (Fakeadressen für ein und das selbe Mailkonto)?
    • Hast du für diese neue Adresse auch einen korrekten SMTP-Eintrag angelegt und diesen SMTP-Eintrag dem Konto als zu nutzenden hinzugefügt?
    • Hast du diesen SMTP-Eintrag auch als Standard festgelegt?
    • Bist du mit dem Fokus auch wirklich auf dem Mailkonto (also dieses ist markiert), von dem du senden willst?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Gesendete Nachrichten weg

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2016 um 18:43

    Ich habe mir mal erlaubt, deine Aufzählung auf die reinen (endungslosen) Mbox-Dateien zu reduzieren. Die Indexdateien (.msf) kannst du sogar löschen, sie werden beim nächsten Start neu und vor allem korrekt wieder angelegt. Was die anderen, hier nicht mehr aufgeführten Dateien darstellen, solltest du in unserer Hilfe & Lexikon nachlesen.

    Zitat von raichou

    C:\Dokumente und Einstellungen\[...]\Profilname.default\Mail\pop.mail.yahoo-3.com\Archives [0 bytes]
    C:\Dokumente und Einstellungen\[...]\Profilname.default\Mail\pop.mail.yahoo-3.com\Drafts [0 bytes]
    C:\Dokumente und Einstellungen\[...]\Profilname.default\Mail\pop.mail.yahoo-3.com\Inbox [76536838 bytes]
    C:\Dokumente und Einstellungen\[...]\Profilname.default\Mail\pop.mail.yahoo-3.com\Junk [0 bytes]
    C:\Dokumente und Einstellungen\[...]\Profilname.default\Mail\pop.mail.yahoo-3.com\Sent [6252387 bytes]
    C:\Dokumente und Einstellungen\[...]\Profilname.default\Mail\pop.mail.yahoo-3.com\Trash [0 bytes]

    Das Ergebnis zeigt:

    • Im Posteingang (INBOX) sind rund 75MB an Daten drin,
    • im Ordner für gesendete Mails immerhin noch rund 6MB, und
    • das Archiv, die Entwürfe der Junk-Ordner und der Papierkorb sind völlig leer.

    Alle anderen Antworten sind "in Ordnung". (Wobei ich mich schon fragte, ob du deine eingehenden und aufhebenswerten Snailmails ebenfalls im Hausbriefkasten "speicherst" und nicht, wie es sich eigentlich gehört, in Ordnern ablegst. Aber manche Leute machen das eben so.)

    Die bei den o.g. Dateien angezeigten Größen entsprechen denen, die du ja selbst schon genannt hast. Und die ~6MB des SENT-Ordners entsprechen wohl auch der einen sichtbaren gesendeten Mail von der du geschrieben hast.

    Fazit: Du wirst wohl auch mit bestimmten Tools, welche aus den zum löschen markierten Mails das Löschkennzeichen entfernen (Add-on "Recover deletet messages) oder mit denen du die Inhalte extern gespeicherter Mbox-Dateien importieren kannst ("ImportExportTools") aus diesen beiden Mboxen nichts mehr herausholen können.

    Bleibt die Frage, warum deine Daten weg sind.
    Die üblichen Verdächtigen, wie der falsch konfigurierte AV-Scanner und ausgeuferte ungepflegte Mbox-Dateien (mehrere GB pro Datei) hat du ja selbst ausgeschlossen. Wenn du nicht irgendwo noch ein weiteres Profil findest (der TB hat ein Profil "verloren" und du hast ein neues angelegt - was du aber wissen müsstest), dann kann ich dir auch dazu keine Ursache nennen.
    Tut mir leid, dass ich dir nicht helfen konnte.

    Trotzdem (für die Zukunft):

    • Suche dir einen seriösen Provider. (Ob das für Yahoo zutrifft, wage ich zu bezweilen.)
    • Nutze IMAP, denn nirgendwo sind die Mails vor einem Datenverlust besser geschützt, als auf den Servern eines seriösen Providers.
    • Speichere wichtige, aufhebenswerte Mails zusätzlich lokal auf deinem Mailclient in den "Lokalen Ordnern". => Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung
    • Und führe täglich eine (automatische) Datensicherung durch. <= das beste Mittel für einen ruhigen Schlaf!

    MfG Peter

  • IMAP Archiv - profil entschlacken?

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2016 um 17:03

    Hallo akoerber,

    ich kann natürlich nicht wissen, welche besonderen Tricks eure Admins für dieses Archiv angewandt haben. Ich bin bei meiner Beschreibung von der üblichen Vorgehensweise ausgegangen.
    Aber ich habe es noch nie erlebt, dass bei Veränderungen an den Mbox-Dateien für dieses "Lokale Bereithalten" (also aktivieren oder deaktivieren) irgendwelche Veränderungen an dem Bestand an Mails innerhalb dieses Kontos erfolgten. Vorausgesetzt natürlich:

    • dass es sich um ganz normale IMAP-Konten handelt (deren Inhalt der Archive sowohl in "Mailordnern" auf dem Server und auch auf dem Client dargestellt wird und nur zusätzlich dieser lokale Cache eingeschaltet ist);
    • dass dieser Datenbestand synchron zwischen dem Server und der lokalen Speicherung ist, also kein Synchronisationsproblem vorliegt;
    • und dass es sich NICHT nur um Archivordner in den "Lokalen Ordnern" (also rein lokale Ordner) handelt, in welche die zu archivierenden Mails verschoben (!) werden, also vom Server geholt, lokal gespeichert und auf dem Server gelöscht. Auch so etwas kann man machen, um Platz auf dem Server zu sparen. Das kann man sogar ohne Zutun des Nutzers realisieren. Und dann sind die archivierten Mails wirklich nur 1x, und zwar auf dem Client gespeichert. (Sinn im wahren "Sinne des Wortes" macht das für ein Archiv natürlich nicht.)

    Löschst du (IMAP!) mit Bordmitteln des TB Mails aus den im TB angezeigten Mailordnern, dann wird wie bei IMAP üblich, diese Löschung im Mailbestand auf dem Server durchgeführt und auch in dem lokalen Cache (lokales Bereithalten) durchgeführt. So soll es ja auch sein.
    Deaktivierst du dieses "Lokale Bereithalten", dann schaltest du nur die Synchronisation mit dem Mailbestand auf dem Server ab. Mehr passiert nicht.


    Zitat von akoerber

    weil man die lokalen Bereithaltungen nicht entfernen kann, ohne auch das remote Archiv zu löschen.

    Und das ist mir eben unverständlich.


    Zitat von akoerber

    Das geht ja nur, wenn man das Konto überhaupt deaktiviert. Die selektive Nicht-Bereithaltung von Mails funktioniert offenkundig nicht.

    In den Konten-Einstellungen > Synchronisation und Speicherplatz > Erweitert kannst du für jeden einzelnen Ordner jedes Kontos festlegen, ob bei diesem dieser Cache aktiviert werden soll, oder eben nicht.
    Eine Garantie für diese Funktion kann ich dir allerdings nicht geben, dass ich diese Funktion generell deaktiviert habe. Ich sehe keinen Sinn darin - an meinem DSL-Zugang zu Hause überhaupt nicht, und wenn ich mal mit der Bahn fahre, dann kann ich damit leben, dass ich alte, schon mal heruntergeladene Mails nicht immer sehen kann. Funkloch ist eben Funkloch.
    (Wenn ich hier etwas zu sagen hätte, dann hätte ich diese Funktion nie im TB eingebaut. Ist für mich so sinnvoll wie ein Kropf oder wie die Chatfunktion in einem Mailclient oder so ein Unsinn wie die zwangsweise Installation von Lightning ohne den User zu fragen.)

  • Gesendete Nachrichten weg

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2016 um 16:34

    Hallo raichau!

    Zitat von raichou

    Der Verlust ist eine mittlere Katastrophe

    Das wage ich zu bezweifeln, denn: ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten!. (Warum das so ist, weißt da ja spätestens jetzt.)

    Ich schließe als Ursache des Datenverlusts sowohl das HW-Update als auch das Update des Thunderbird aus. Eher vermute ich Probleme an deiner HD, die durch das Defragmentieren zur Wirkung gekommen sind. Aber eigentlich ist das ja unwichtig.

    Du benutzt leider immer noch das alte POP3 zur Speicherung deiner Mails. Das bedeutet, dass alle Mails in den Mbox-Dateien auf deinem Rechner gespeichert sein sollten. (Leider fällt die von der Verfügbarkeit her wesentlich sichere Speicherung auf dem IMAP-Server des Providers weg.)

    Deshalb meine Fragen zu deinem Profil bzw. deinen Mbox-Dateien als Ausgangspunkt für das weitere Vorgehen:

    • Hast du (bei beendetem Thunderbird!) alle deine relevanten Mbox-Dateien (die Systemdaeien wie INBOX und SENT sowie die hoffentlich von dir selbst angelegten Mbox-Dateien wiedergefunden?
    • Welche Größe haben diese Dateien auf Dateiebene?
    • Hältst du deinen Posteingang immer schön leer (nur die neuen/ungelesenen/unbearbeiteten Mails sollten darin sein!) und sortierst du dann die Mails in selbst angelegte Ordner und Untgerordner (siehe Frage 1) ein?
    • Werden deine Mbox-Dateien auch wirklich regelmäßig gepflegt? => Stichwort: Komprimieren!
    • Hältst du deinen AV-Scanner auch von deinem TB-Userprofil fern? => Er darf niemals das TB-Userprofil überwachen!! Dieses immer als "Ausnahme" eintragen. Und zwar bei beiden Scan-Varianten.
    • Hast du schon einmal die relevanten Mbox-Dateien mit einem guten Texteditor (kein Office!) geöffnet und hineingesehen? Eine gesunde Mbox-Datei besteht zu 100% aus darstellbaren ASCII-Zeichen. Du kannst die Headerzeilen der einzelnen Mails und die Mailtexte deutlich erkennen und lesen. Und du siehst auch die umcodierten binären Anhänge als exakte rechteckige Blöche voller ASCII-Zeichen. Und du kannst auch erkennen, ob dich interessierende Mails darin sind.
      Oder siehst du etwa nicht darstellbaren "binären Müll"?

    Bitte auf alle Fragen eine Antwort geben. Dann sehen wir weiter.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™