1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Ordner anzeige

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2014 um 06:38

    Hallo Wolfgang,

    du hast mir gerade per PN die fehlende Information geliefert: Du nutzt IMAP.
    (Ich schreibe das mal hier ins Forum, damit auch die mitlesenden Nutzer mit vlt. dem gleichen Problem Bescheid wissen.)

    Wie du sicherlich aus unserer Anleitung (Link) weißt, ist IMAP so etwas wie eine Art Fernbedienung des Servers. Fast so wie das gruselige Webmail (mit dem Browser), aber "nur" aus einem installierten E-Mailprogramm heraus.
    Wenn du den gesuchten Ordner per Webmail oder mit deinem I-Dingens siehst, dann ist er auch noch da!

    Lösung: Du kannst alle Ordner, welche sich auf dem IMAP-Server befinden jederzeit (auch nachträglich) zur Ansicht im Thunderbird "abonnieren" und auch Ordner, welche du auf dem TB nicht sehen willst, genau so ausblenden, indem du das Abonnement dieses Ordners löschst.

    Im Thunderbird: Datei >> Abonnieren >> Rest ist selbsterklärend.

    Das einzige Problem, welches auftreten kann ist, dass auf dem Server und im Thunderbird mitunter (und auch nicht bei allen Providern) unterschiedliche Bezeichnungen für bestimmte Ordner auftreten können (dt./englisch). Hier musst du eben entscheiden und evtl. auch im TB das Speicherziel manuell ändern.
    Aber wichtig ist doch nur, dass der "Gesendet"-Ordner nicht "weg" ist, sondern nur nicht angezeigt wird.

    Und: Selbstverständlich kannst du sowohl per Webmail als auch mit dem Thunderbird jederzeit neue Ordner anlegen und auch löschen (bis auf die so genannten Systemordner). Auch hier wieder Abonnieren ... .


    HTH

    MfG Peter

  • Hinweis: Es gibt Router, die mit Providerlisten filtern

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2014 um 06:23

    Hallo Ulrich!

    Zitat

    Und was ist erst mit all denen, die eine eigene Homepage haben...?


    Ich empfehle dir, den von dir verlinkten Beitrag noch einmal vorurteils- und emotionsfrei und in aller Ruhe zu lesen.

    Worum geht es unserem magentafarbenen ex-Monopolisten?
    Sogar posteo.de als "Betroffener" sagt klar und deutlich, dass es der Telekom darum geht, die SPAM-Flut (verursacht durch von Schadsoftware verseuche und zum fernbedienbaren SPAM-Bot mutierte zumeist private Rechner) zumindest etwas einzudämmen.
    Kein Wort davon, dass Magenta nicht magentafarbene Mailprovider benachteiligen oder gar ausgrenzen will.

    Wo ist das Problem, wenn die Nutzer, welche nicht dem Mainstream angehörende Mailprovider nutzen wollen, diese manuell der Liste hinzufügen müssen?

    Es ist schlimm genug, dass sehr viele Windows-Nutzer ohne Nachzudenken und direkt aus einem Mailprogramm heraus auf jeden Mailanhang klicken, ohne diesen vorher abzulösen und zu scannen. Die Zahl der fernbedienten Bots steigt unaufhörlich. Der SPAM auch.
    Und Magenta tut wenigstens etwas dagegen.

    Um auf deine Frage zurück zu kommen: Auch wenn deine Webseite und somit dein (Pseudo-)SMTP-Server "smtp.gruenegurkenzuechten.de" heißt, so verbirgt sich dahinter fast immer der offizielle SMTP-Server deines Hostingproviders. Und dieser steht oftmals sogar in der Whitelist auf dem Router. Einfach mal mit diesem Servereintrag probieren ... .
    Und ein echter Administrator, der wirklich einen eigenen Mailserver betreibt, der weiß sich schon zu helfen und wird auch seine Nutzer informieren.

    MfG Peter

  • Ordner anzeige

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juli 2014 um 20:11

    Hallo "älteres Semester",

    und willkommen im Forum!
    Um dir zu helfen ist es schon sehr wichtig zu wissen, ob du deine Mails mit unserem "guten alten" POP3 abholst, oder ob du sie mit IMAP verwaltest.
    Bitte öffne die Konteneinstellungen und schau mal unter Server-Einstellungen nach.
    Damit du weist, worum es geht, schau mal hier: Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?

    Bis dann ...

    MfG Peter

  • "Ziel speichern unter..." als pdf [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juli 2014 um 07:11

    Guten Morgen!

    [OT]
    losgehts
    Du hast ja völlig Recht!
    Ich vertrete und propagiere immer die Ansicht, dass "Massendaten" nichts in einer E-Mail zu suchen haben. Ich betone die "Massendaten". Dafür ist "E-Mail" nie entwickelt worden.
    Bei einem Office-Dokument, ein paar kleinen Bildern (Vorschau 600x800), Textdateien oder pdf sehe ich die E-Mail als "legitimes" Transportmedium an. Die betreffenden Dateien sauber als E-Mailanhänge. Und selbst da empfehle ich das Extrahieren dieser Anhänge aus der gespeicherten E-Mail.

    Etwas anderes ist es, wenn es eben um die "Massendaten" geht. Ganze Bildersammlungen, Filme usw. Diese haben IMHO in einer E-Mail nichts zu suchen! Diese lege ich auf meinem ftp-Server, meinem ownCloud-Server (beide nur über VPN für berechtigte Nutzer zu erreichen) oder, wenn es sich um "öffentliche" Daten handelt, in einem Teamdrive-Share oder bei einem vertrauensvollen (!) dt. Cloudanbieter. Und dann versende ich per E-Mail die Zugangsdaten und eine kleine Erklärung dazu.

    Ich hoffe, dass ich damit wieder Klarheit geschaffen habe.


    MfG Peter
    [/OT]

  • Trojaner im Archiv

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juli 2014 um 06:46

    Gutem Tag Kalle79,
    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Bin ich die Trojaner los, wenn ich einfach die Archivdatei aus meinem Profil lösche?


    NEIN!
    Du bist damit evtl. die Dateien los, mit deren Hilfe du dir die Schadprogramme auf den Rechner geladen und dort installiert hast. Mehr aber auch nicht!
    Einen einmal mit Schadcode befallenen Rechner kannst du nicht rückstandslos reinigen. In solch einem Fall ist der Datenträger zu formatieren und das System neu aufzusetzen.

    Nach deinen eigenen Aussagen hast du den Rechner bereits neu installiert. Wenn dieser weiterhin SPAM verschickt, kannst du davon ausgehen, dass dieser wieder neu infiziert ist.

    Mein Rat in diesem Fall:

    • Suchen und Löschen der E-Mails, mit welchen du den Schadcode erhalten hast. Dazu sortierst du die Anzeige deiner Mails (mit Hilfe der Spalten-Sortierung) so, dass du zuerst die Mails mit Anhängen angezeigt bekommst. Nun speicherst du in kleinen Gruppen (um die Übersicht zu behalten) die Anhänge in einem Downloadordner ab und scannst diese abgespeicherten Anhänge im Doenloadordner mit einem frisch aktualisierten AV-Svanner. Das machst du so lange, bis du alle Anhänge überprüft und die befallenen Anhänge und deren Mails identifiziert hast. Wenn du einen AV-Scanner besitzt, der in der Lage ist, gleich die betreffenden befallenen E-Mails anzuzeigen, kannst du die Suche auch diesem Programm überlassen. Aber niemals den schreibenden Zugriff des Scanners auf die dein TB-Userprofil zulassen!!! Nur suchen lassen!!!
    • Diese erkannten Mails sind (im Thunderbird) zu löschen. Selbstverständlich auch die betreffenden abgespeicherten Anhänge (auf Dateiebene). Am besten gleich mit der Shredder-Funktion des AV-Scanners oder mit einem anderen Programm zum sicheren Löschen. Gleiches trifft auch für den Papierkorb (des Betriebssystems) zu.
    • Nach dem Löschen der betreffenden E-Mails überprüfst du, ob diese auch in anderen (Mail-)Ordnern nicht mehr angezeigt werden. Posteingang, Unterordner, Archiv, Papierkorb ... Auch wenn diese nicht mehr angezeigt werden heißt das nicht, dass sie in den betreffenden mbox-Dateien nicht mehr vorhanden sind! Gelöscht heißt, weiterhin vorhanden, aber nur als gelöscht markiert und somit nicht mehr angezeigt. Also sämtliche mbox-Dateien komprimieren und somit alle als gelöscht markierte Mails löschen.
    • Wenn du das alles gemacht hast, kannst du davon ausgehen, dass dein Bestand an E-Mails frei von mit Schadcode beladenen E-Mails ist. Zumindest nach Aussage deines auf der WinDOSe laufenden AV-Scanners.

    Als nächstes solltest du deinen Rechner mit mehreren Scannern untersuchen, welche NICHT von deinem laufenden Windows aus gestartet werden.
    Hintergrund: Moderne, gut programmierte Schadsoftware ist problemlos in der Lage, sich vor einem auf der WinDOSe installierten AV-Scanner zu verstecken bzw. diesen zu deaktivieren. Auch ist der Aussage eines einzigen AV-Scanners niemals zu trauen. Vor allem nicht, wenn es bereits Anzeichen einer Infektion gibt.

    Dazu besorgst du dir (bei einem Kollegen oder direkt durch Kauf beim Heise-Verlag) die ggw. aktuelle DVD mit dem "desinfec´t 2014". Es handelt sich dabei um die Beilage zur Zeitschrift c´t 12/2014.
    Von dieser DVD wird dann der Rechner gebootet. Es startet dann ein Linux, welches vier unterschiedliche AV-Scanner automatisch aktualisiert und den Rechner damit untersucht. Dies wird viele Stunden dauern!

    Wenn das Ergebnis der Untersuchung negativ ist (= kein Fund), kannst du davon ausgehen, dass dieses auch der Tatsache entspricht, dein System also sauber ist.
    Beim kleinsten Verdacht auf Befall gibt es nur eine Lösung: Alle Daten (auch dein TB-Userprofil) auf einen externen Datenträger auslagern, Platte formatieren und System neu aufsetzen.


    MfG Peter

  • Fehler: Der Ordner wird bearbeitet ...

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2014 um 14:53

    Ich drängele mich noch einmal rein ... .

    Da du die mbox "lesen" kannst, kannst du jetzt auch folgendes versuchen:
    - lege dir in deinen "Lokalen Ordnern" einen Ordner für den Import an (meinetwegen "Import")
    - installiere das Add-on "ImportExportTools"
    - beende den TB und lösche aus deinem Profil die betreffende Datei INBOX (du hast sie ja auch gesichert!)
    - TB starten => dabei wird wieder eine neue leere und garantiert saubere INBOX angelegt
    - Jetzt mit den "ImportExportTools" den Inhalt der gesicherten INBOX gezielt in den Ordner "Import" einlesen.
    - Wenn das geklappt hat, also alle Mails zu sehen sind, kannst du diese dann wieder in den neuen Posteingang kopieren. Bitte kopieren und nicht gleich verschieben. Dieses erst, wenn alles funktioniert hat - oder überlegen, ob eine zusätzliche lokale Speicherung vlt. auch ganz gut ist.

    Bei diesem Import werden nach meiner Erfahrung nur die wirklich "gesunden" Bestandteile übernommen. Du kannst die mbox zwar "lesen", aber machst du dir wirklich die Mühe, und schaust dir Zeile für Zeile an, ob da alles in der Syntax stimmt?

    MfG Peter

  • "Ziel speichern unter..." als pdf [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2014 um 14:42

    Und genau das ist eben die Frage.
    Bei einer Webseite gehe ich im Browser mit der Maus auf den Link und es wird entweder das .pdf sofort gestartet oder zum Download angeboten. Und dann wird es auch als pdf heruntergeladen.

    Ich habe mich nie dafür interessiert was passiert, wenn ich selbiges aus dem TB heraus mache. Ich habe meine Absender so "erzogen", dass sie mir Mailanhänge als echten Anhang senden. Und diesen kann ich dann wie üblich direkt speichern. Das hat schon "1000 mal" funktioniert ;-)

    MfG Peter

  • "Ziel speichern unter..." als pdf [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2014 um 14:25

    Hallo,

    ich hatte auch bereits eine (wie bei mir übliche ...) lange und ausführliche Antwort geschrieben, abgesendet und dann nach einer Minute wieder gelöscht.
    Inhalt wie beim Feuerdrachen, nur etwas ausführlicher ....

    Aber dann nach dem nochmaligen Lesen der Frage von Hallowach musste ich feststellen, dass ich daneben lag. Es geht ihm ja nicht um das Abspeichern (Ausdrucken) von Mails als .pdf.
    Es geht um das Abspeichern mitgeschickter pdf-Anhänge, welche aber leider nicht als Anhang, sondern als Link mitgeschickt wurden. Anhang ist ja klar. Aber verlinkte Bestandteile?

    Da ich grundsätzlich (!!!) keine E-Mails im Klickibuntiformat betrachte, wüsste ich auch nicht, wie das geht.

    MfG Peter

  • Fehler: Der Ordner wird bearbeitet ...

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2014 um 14:19

    Hallo,

    vielleicht noch etwas deutlicher (wg. des "Zeichenkauderwelch"):
    Eine gesunde mbox-Datei besteht zu 100% aus lesbaren - aber nicht unbedingt verständlichen ("Zeichenkauderwelsch") - ASCII-Zeichen. Auch die binären E-Mailanhänge sind in lesbare ASCII-Zeichen umkonvertiert. Das ist also alles in Ordnung!

    Kritisch ist es, wenn nicht darstellbare Zeichen ("binärer Müll") dazwischen sind.
    Mit einem guten Texteditor (der die mitunter sehr großen Dateien öffnen kann), kannst du derartige defekte Bestandteile unter Umständen herausschneiden. Schau dir eine kleine mbox an, du wirst schnell den Anfang und das Ende einer E-Mail erkennen. An diesen Stellen kannst du eine mbox auch teilen und unter unterschiedlichen Namen in den "Lokalen Ordnern" abspeichern. Sie werden dann dort als "E-Mailordner" unter ihrem Namen angezeigt und die darin befindlichen Mails sind dann auch zu sehen.

    Und nochmals: Halte den AV-Scanner von deinem TB-Userprofil fern!!!

    MfG Peter

  • Lokales E-Mail-Konto

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2014 um 09:41

    Hallo Achim,

    wenn du deine Mails immer noch mit unserem "guten alten" POP3 abholen möchtest, dann kannst du in den Konteneinstellungen >> Erweitert festlegen, dass der Posteingang dieses Kontos im "Zentralen Posteingang" angezeigt wird. Auf diese Art und Weise kannst du erreichen, dass du nur wenige oder gar nur einen einzigen Posteingang hast, in welchem alle POP3-Konten angezeigt werden.
    Schau mal > hier <
    Das funktioniert natürlich nur bei POP3-Konten.


    Frage: wie hast du denn diesen "schönen" (???) Screenshot hinbekommen? Abfotografiert?


    MfG Peter

  • All-Inkl und Avira

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2014 um 09:22

    Hallo Tratschcafe,

    kein AV-Scanner ist in der Lage, auf sauberem Weg eine verschlüsselte Verbindung auf Malware zu untersuchen!
    Die AV-Scanner, welche vorgeben diese zu können, klinken sich in der Art eines "Man-in-the-Middle-Angriffs" in die Verbindung ein. Sehr übel, denn dein Client steht dann mit dem AV-Scanner in Verbindung und nicht mit dem Mailserver.

    Siehe auch hier: Re: Sicherheitsausnahmeregel - secureimap.t-online.de:933

    Zitat

    VNun möchte ich nicht gerade OHNE dieser Funktion meine Mails abrufen.


    Warum nicht?
    Gewöhne dir an, Mailanhänge nicht gleich durch Dummklick aus dem Mailprogramm heraus zu öffnen, sondern diese erst abzuspeichern, zu scannen und erst danach vor Ort zu öffnen. Ein bewusst durchgeführter on-demand-Scann ist immer noch sicherer als ein fragwürdiger on-access-Scann.


    MfG Peter

  • SSL Verschlüsselungs Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2014 um 12:29

    Hallo andi,

    und willkommen im Forum!
    In letzter Zeit hatten wir zu genau diesem Problem einige Anfragen und auch Lösungen. Zum Beispiel diese hier: Re: Sicherheitsausnahmeregel - secureimap.t-online.de:933

    Bei allen diesen Problemen war die Ursache dass irgend eine "Sicherheits-"Software sich nach der Art eines "Man-in-the-Middle-Angriffs in die Verbindung eingeklinkt hat. Und der Thunderbird erkennt diesen Angriff und reagiert entsprechend. Lösung siehe Link.


    MfG Peter

  • Eigene kleine CA für Familie erstellen

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2014 um 20:41
    Zitat von "SusiTux"


    Wer weiß. Ich bin, was Webseitenprogrammierung angeht, absolut blank.


    Ich auch! Das hat mich nie interessiert ;-)

    Aber Fakt ist eines, es gibt Webmailclients <grusel> welche das können. Zum Bsp. der von web.de. Dieser Provider hatte mal ein eigenes TrustCenter betrieben, wo sich die User Zertifikate bestellen konnten und auch damit direkt per Webmail verschlüsselte und signierte Mails versenden und empfangen konnten. IMHO hat web.de diesen Dienst wegen zu geringer Nachfrage irgendwann einmal eingestellt.
    (Ich würde auch niemals einen Dienst nutzen, wo der Provider meinen Schlüssel besitzt ... .)

    Und damit würde ich auch niemand empfehlen, dieses zu tun. Dass es perfekt funktioniert, und ONU sich nicht um die Verschlüsselung kümmern muss, ist eine andere Sache.
    Irgendwie erinnert mich das an DE-Mail ... . Das soll ja auch nur per Webmail funktionieren. Aber selbstverständlich gaaaaaaaaaaaaaaanz sicher.


    MfG Peter

  • Wechsel von Incredimail auf Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2014 um 17:15

    Guten Tag PremiumSL,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Thunderbird ist in der Lage, folgende standardisierte Formate zu importieren:
    - .eml (DAS Standardformat für die externe Speicherung von E-Mails)
    - ganze Mbox-Dateien
    Der Import erfolgt am leichtesten, indem du das Add-on "ImportExportTools" installiest. Bei vielen Mailclients kann er sogar ohne jeglichem vorherigen Export die Daten "life" übernehmen. Das trifft zu, wenn diese Clients auch im standardisierten mbox-Format speichern.

    Nun musst du lediglich noch herausfinden, in welchem Format dein bisheriger Spaßmailer die Mails speichert (vielleicht gar mbox?) oder exportieren kann (.eml?).

    Aber wenn du über einen eigenen Mailserver verfügst, kannst du diesen ja garantiert auch als IMAP-Server betreiben. Dann brauchst du deine Mails nur noch von deinem bisherigen Client auf den IMAP-Server schubsen und hast sie nach der Einrichtung eines IMAP-Kontos auf dem Thunderbird sofort und ohne jeglichen Export/Import sofort zur Verfügung.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Nachrichten über IMAP nur sehr verspätet [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2014 um 06:21

    Damit trifft meine Vermutung zu, dass durch die vielen (bei mir sind es rund 150) Ordner immer die "falschen" mit gehaltenen Verbindungen belegt sind.
    Du musst ja auch bedenken, dass jede gehaltene Verbindung vom Betreiber des Servers die Bereitstellung von Rechenleistung und RAM verlangt.

    Hast du die Hinweise zum AV-Scanner auch beachtet?


    MfG Peter

  • Verständnisfrage zu S/MIME [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2014 um 06:13

    Hallo losgehts,

    es ist immer so, dass eine gesendete E-Mail sowohl mit dem Zertifikat (public key) des Empfängers, als auch mit dem des Absenders verschlüsselt wird. Genau, damit dieser die von ihm gesendete Mail auch jederzeit noch lesen kann. Das Programm weist nicht extra darauf hin (du musst das also nicht extra einstellen), weil dies eine Selbstverständlichkeit ist.

    Mir ist noch kein Nutzer begegnet, welcher, weil er den public Key eines Empfängers erhalten hat, eine Mail an ihn verschlüsseln will, selbst aber gar kein Schlüsselpaar besitzt. Theoretisch könnte dieser ja verschlüsseln, aber nicht für sich selbst und auch nicht signieren. Praktisch weist der Thunderbird diesen Versuch mit der Meldung "Sie müssen ein oder mehrere persönliche Zertifikate einrichten, bevor Sie diese Sicherheitsfunktion verwenden können. Wollen Sie dies jetzt machen?" zurück.


    MfG Peter

  • Auf Server gelöschte Emails verschwinden in Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juli 2014 um 18:37

    Hallo Clamy,

    und willkommen im Forum!
    Ich denke, du solltest dich noch etwas mit der Funktionsweise von IMAP befassen ... .
    Deshalb hier nur ganz kurz:
    IMAP ist so etwas ähnliches wie eine Art Fernbedienung deines Postfachs auf dem Server. Also so etwas das, was du da mit "auf dem GMX-Server im Browser" - und was richtig "Webmail" heißt.

    Sowohl mit "Webmail" als auch mit IMAP wird dir entweder im Browser als auch in einem Mailclient der tatsächlich vorhandene Zustand auf dem Server angezeigt. Und alle Aktionen, welche du mit dem Webmail-Client (per Browser) oder eben mit dem IMAP-Client (dem Thunderbird) durchführst, führst du wiederum auf dem auf dem Server durch. Und dann zeigen dir der Webmail- genau so wie der IMAP-Client wieder das neue Ergebnis an.
    Es spielt also überhaupt keine Rolle, mit welchem der beiden Clients du die Aktion vornimmst - das Ergebnis ist immer das gleiche.

    Und weiterhin ist noch zu wissen, dass bei IMAP die Mails immer auf dem Server verbleiben. Der IMAP-Server ist also der standardmäßige Speicherplat deiner Mails. Zumindest so lange, wie du sie dort löschst. Eben "Fernbedienung".

    BTW:
    1. Auch beim Senden wird die Mail in den entsprechenden Ordner auf dem IMAP-Server kopiert. Du musst nur den richtigen abonnieren (oftmals mit englischer Bezeichnung) und als Ziel der Speicherung einstellen. Dann speichert sowohl der Webmail-Client als auch der IMAP-Client in den gleichen Ordner.
    2. Wenn du deine Mails auf dem Server löschen und trotzdem lokal behalten willst, dann musst du diese in deinen "Lokalen Ordnern" speichern.

    OK?

    MfG Peter

  • Viren werden gefunden, die sich nicht finden lassen!

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juli 2014 um 14:14

    Hi,

    also so viel Mühe würde ich mir gar nicht machen.
    Der Nutzer verwaltet seine Mails mit IMAP.
    In der Meldung seines AV-Scanners ist zu sehen, dass lokale Mboxdateien (hier: .../imap.strato-3.de/Sent ) vorhanden sind. Daraus ist zu schlussfolgern, dass er dieses IMHO sinnfreie "lokale Bereithalten ..." aktiviert hat. Dieses macht nur Sinn, wenn der TB auf einem Rechner mit schlechter/langsamer/teuerer Verbindung ins INet betrieben wird - UMTS aus dem ICE ... .

    Ich würde jetzt einfach bei beendetem TB die Datei SENT löschen - und fertig. Da das Speichern der Mails auf dem IMAP-Server erfolgt, hat das auch keinen Datenverlust zur Folge.

    MfG Peter

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.

  • Suche Spalte in Spaltenübersicht

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juli 2014 um 12:31

    Ob sich der Aufwand für den IMHO verschwindend geringen Sinn lohnt?

    Aber, wie sagte schon meine Oma: "Des Menschen Wille ist sein Himmelreich."

  • Nachrichten über IMAP nur sehr verspätet [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juli 2014 um 09:29

    Hallo Bash1234,

    ich kann auch nur das bestätigen, was mrb geschrieben hat: bei allen meinen imap-Konten (ggw. 7 Konten bei 4 Providern) wird der Eingang neuer E-Mails innerhalb von Sekunden nach Eingang auf dem Server (oder nach Absenden einer entsprechenden Testmail) angezeigt.
    => das bedeutet, dass hier das Ideling funktioniert!
    Ich kenne auch keinen (nennenswerten) Provider, der bei IMAP kein Ideling anbietet. Und auf eine entsprechende Frage, ob bei IMAP Ideling verwendet wird, sollte jeder seriöse Provider eine entsprechende Antwort geben! Auch, wie viele Verbindungen dabei maximal offen gehalten werden.

    Wichtig ist, dass dein AV-Scanner niemals das TB-Userprofil überwachen darf.
    Und, zumindest wenn deine beiden Provider die Verbindung zw. deinem Client und ihren Servern mit SSL/TLS oder STARTTLS verschlüsseln, musst du auch die Überwachung dieser Verbindungen durch den Scanner verhindern. Das bringt nicht viel, außer Problemen. (Als verantwortungsbewusster User löst du Mailanhänge ja eh in einen Downloadordner ab, scannst sie dort bewusst und öffnest diese dort erst nach dem Scannen. Oder?)

    Dann darf, gerade bei vielen Unterordnern, die Anzahl der maximal aufrecht zu haltenden Verbindungen nicht größer sein, als es der Provider zulässt. Konto-Einstellungen >> Server-Einstellungen >> Erweitert. (~ 5)
    Wenn du auf dem Server vorfiltern lässt, kann das zu Problemen führen. Deshalb empfehle ich, die Anwendung von Filtern erst auf dem TB durchzuführen. Der Posteingang wird IMHO immer gleich angezeigt.
    Ich lasse alle Eingänge in den Posteingang laufen, und führe meine vielen Filter erst nach dem Lesen (und dem "Junken" nicht erkannten Mülls) der Mails bewusst aus.

    Ich habe eingestellt, dass der Posteingang nur beim Programmstart durch den TB abgefragt wird. Danach nicht mehr. (Ich gehe aber davon aus, dass dieser erste und einmalige Abruf nicht nötig ist.)

    Mach das mal mit der Konfigurationsänderung beim AV-Scanner und deaktiviere sämtliche Filter bei Provider und den Abruf durch den TB. Und dann eine Testmail an beide Konten ... .


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™