1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • GESAMTES Benutzerkonto mir Masterpasswort versehen

    • Peter_Lehmann
    • 12. März 2014 um 16:32

    Hallo Döhnervogel,

    und willkommen im Forum!
    Dein "Problem" wurde schon gefühlte 100x im Forum angesprochen und auch entsprechend oft beantwortet ... .
    NEIN, ein Passwort für das gesamte Benutzerkonto bzw. für die grafische Oberfläche des Thunderbird gibt es nicht.
    Warum? Weil dieses absolut sinnfrei wäre!

    Wie du unserer Anleitung entnehmen kannst, werden die Mails in so genannten mbox-Dateien in deinem Profi, gespeichert. Sämtliche Einstellungen usw. ebenso. Dieses ZB-Userprofil ist von jedem, der Zugriff zu deinem Benutzeerkonto hat jederzeit auf einen USB-Stick zu kopieren und dann in aller Ruhe zu Hause auszuwerten. Das ist eben so! Welchen Sinn sollte es machen, das eigentliche Programm mit einem PW zu schützen, wenn die eigentlichen Nutzdaten dahinter unverschlüsselt und frei zugänglich sind? Das wäre das Gleiche, wie am Haus vorne eine einbruchhemmende Tür der Schutzklasse 4 und hinten eine aus Wellpappe.

    Es gibt eine einzige vernünftige und auch sichere und zumutbare Lösung.
    Aber genau diese Lösung schließt du aus.
    Die Bemerkung, die ich jetzt dazu auf der Zunge habe, spare ich mir.

    BTW:
    1.) Das Masterpasswort dient einzig und allein der Verschlüssselung deiner Konten-PW, evtl. vorhandener anderer Zugangsdaten usw.
    2.) Glaubst du wirklich, dass in einer unverschlüsselten E-Mail persönliche Daten sicher aufgehoben sind?

    MfG Peter

  • Lokaler Ordner ist voll

    • Peter_Lehmann
    • 12. März 2014 um 09:21

    Hallo Patridass,

    Lokal angelegte Ordner, egal ob es "Mailordner" in POP3-Konten, die Ordner für das "Lokale Bereithalten" bei IMAP-Konten oder Ordner in den sogenanten "Lokalen Ordnern" (also ohne zugeordnetem Mailkonto) sind, sind allesamt so genannte mbox-Dateien und arbeiten nach den gleichen Regeln.

    • Eine mbox-Datei darf (auf Dateiebene) nicht zu groß werden. Einige Hundert MB ist optimal, alles, was im GB-Bereich ist, birgt Risiken und spätestens ab 4 GB geht nichts mehr. => Wie groß sind denn deine mbox-Dateien? Weitere Unterordner anlegen! Deren Anzahl ist IMHO im Rahmen des Sinnvollen nicht begrenzt.
    • Mails, welche im TB gelöscht werden, sind in Wirklichkeit immer noch in der mbox enthalten und dort nur als gelöscht markiert. Auch wenn diese Mails nicht mehr gezählt werden, blähen sie die mbox auf => regelmäßig komprimieren!
    • Kein Programm ist in der Lage, für die Anzeige blitzschnell GB-große Textdateien zu durchsuchen und die anzuzeigende Mails herauszusuchen. Deswegen werden die mbox-Dateien indiziert. Indexdatei, .msf = eine Art schnell zu durchsuchendes Inhaltsverzeichnis.
      Es kommt vor, dass eine Indexdatei beschädigt oder nicht aktuell ist. Ursache: AV-Scanner und/oder "hartes Beenden" des Systems. => ab und an die Indexdateien erneuern lassen. Reparaturfunktion oder die msf löschen. Selbstverständlich vorher den TB beenden. Sie werden dann neu angelegt

    BTW:
    Ich habe, weil Speicherplatz ja keine Rolle mehr spielt, fast alle erhaltenen und gesendeten privaten E-Mails der letzten Jahrzehnte (!) aufgehoben. Und zwar alle in meinen drei aktiven IMAP-Konten. Und zusätzlich noch einmal in den "Lokalen Ordnern". Mein genutzes Quota beträgt exakt 2,8 GB. Aufgeteilt in über 50 "Mailordnern". Ich kann mir nicht vorstellen, in diesem Leben dabei einmal an irgend eine Grenze zu stoßen. Allerdings haben (nicht nur bei mir) fette Dateianhänge nichts in einer E-Mail zu suchen, schon gar nicht in einer archivierten. DAS ist nämlich meisten die Ursache der Verstopfung.


    MfG Peter

  • Sendestatus u. Entw. speichern hängt,Mail wird gesendet[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2014 um 14:35

    Hallo Tobra,

    und willkommen im Forum!
    Dieser von dir beschriebene Vorgang des Sendens besteht in Wirklichkeit aus zwei Vorgangen:
    1.) dem eigentlichen Versenden der Mail per SMTP an den Postausgangsserver deines Providers, und
    2.) dem Kopieren der gesendeten Mail in deinen Ordner "GESENDET".

    Dieses Kopieren ist also ein völlig anderer Vorgang als das eigentliche (erfolgreiche) Senden. Und bei der Verwaltung deiner Mails mit IMAP befindet sich eben jener Ordner GESENDET auf dem IMAP-Server deines Providers. Und genau dabei, also beim Kopieren der Mail dorthin treten sehr häufig die beschriebenen Probleme auf. Es handelt sich (noch einmal!) also nicht um Senden mit SMTP, sondern um Kopieren mit IMAP.
    Warum das passiert, haben wir hier noch nie so richtig klären können.

    Ich helfe mir, indem ich bei meinen vielen IMAP-Konten die Mails nicht in die GESENDET-Ordner auf den IMAP-Servern kopiere (was mir auch teueren UMTS-Traffic spart), sondern dazu den GESENDET-Ordner in meinen "lokalen Ordnern" nutze. Das ist somit ein reines lokales Kopieren auf meinen Rechnern - und das funktioniert immer!

    Dieses plumpe Kopieren ist auch in der Praxis als eine Sendebestätigung absolut ungeeignet. Es ist ja eine reine Kopie, welche völlig unabhängig vom Senden ist. Bei den Mails, von denen ich wirklich eine echte Sendebestätigung haben will, versende ich zusätzlich und vom Empfänger unbemerkt per BCC an eine meiner Adressen. Wenn die Mail dann nach ein paar Sekunden bei mir ankommt, weiß ich, dass sie gesendet wurde.

    OK?

    MfG Peter

  • THUNDERBIRD // Adressdatei in anderem Ordner speichern

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2014 um 13:22

    Hallo fbmeil,

    wo sich deine Adressbücher "verbergen" erfährst du - du wirst es nicht glauben - in unserer Anleitung unter: Die Dateien im Profil kurz erklärt

    Eine offizielle Konfigurationsmöglichkeit, diese Dateien woanders hin zu speichern gibt es nicht. Das Programm erwartet diese Dateien an genau diesem Ort. (Selbstverständlich ist es möglich, diese Dateien mit Hilfe von Softlinks von einem beliebigen Softlink-fähigen Speicherort ins Profil zu verlinken.)
    Es ist aber auch absolut sinnfrei, dein TB-Userprofil auseinander zu reißen und an verschiedenen Orten zu speichern. Das geht, macht aber nur Probleme.
    Richtigen Sinn macht es, dein(e) komplettes(n) TB-Userprofil(e), beginnend mit dem vorgelagerten Ordner \profiles auf deine Datenpartition zu legen! Dieser Vorgang wurde gefühlte 100x in diversen Forenbeiträgen (=> Forensuche!) und auch in unserer Anleitung beschrieben.

    MfG Peter

  • Profilumzug: kann keine neuen ABs erstellen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2014 um 10:48

    Hallo pfanni7020,

    und du weißt auch was es bedeutet, wenn ein Problem im "safe-mode" auf einmal nicht mehr auftritt?
    Ich frage deshalb, weil selbiges oder auch ein anderes wieder auftreten kann.
    Es sei denn, du hast das nicht kompatible Add-on herausgefunden und deaktiviert oder wenn möglich erneutert. Davon hattest du in deiner Antwort allerdings nichts geschrieben.

    MfG Peter

  • Thunderbird-Ordner aktualisieren

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2014 um 06:23

    Guten Tag lars.vegas,

    als ich in deinem erstn Beitrag von einem "selbst programmierten Tool" gelesen hatte, habe ich genau das befürchtet ... .
    Eine mbox-Datei lebt davon, dass zu ihr immer ein aktueller Index gehört. Und ein korrekt arbeitendes Programm (damit meine ich den Thunderbird) sorgt nach jedem Schreibvorgang und auch Neustart dafür, dass die mbox-Datei auch sofort wieder neu indiziert oder zumindest überprüft wird. Genau das ist es, was sich für ONU hinter dem Begriff "Reparieren" verbirgt: ein manuell angestoßenes Indizieren.

    Zum Glück hast du für deine Manipulation hinter dem Rücken von Thunderbird einen Ordner verwendet, welcher normalerweise so gut wie nie genutzt wird. Damit bist du an den reellen Gefahren deiner Manipulation hart vorbeigesegelt. Ich stelle mir vor, du hättest in den Posteingang schreiben lassen ... .

    Wie schon mehrfach darauf hingewiesen: lass diesen Quatsch! In deinem eigenen Interesse!

    Ich habe auch schon oft diverse Programme dazu gebracht, Fehlermeldungen, Statusberichte usw. selbständig per Mail zu versenden. Unter Linux eine einzige Zeile in einem Shellscript. Und völlig am Thunderbird vorbei. So etwas muss doch wohl auch auf der WinDOSe möglich sein.

    MfG Peter

  • verschlüsselte Übertragung des Passworts

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2014 um 22:11

    Bist du denn gaaaaanz sicher, dass du nicht doch noch mit irgend einem Gerät "barfuß" auf die Webserver zugreifst?
    Ich denke nur an ein Smartphone, die Fritz!Box mit ihrer Möglichkeit, Statusmails zu versenden (die kann auch SSL!), oder vielleicht ein vorhandenes DECT-Telefon, welches ebenfalls "Mailfähig" ist (MT-F usw.).

    MfG Peter

  • verschlüsselte Übertragung des Passworts

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2014 um 06:35

    Bei STARTTLS wird zuerst die Verbindung unverschlüsselt initiiert. Danach wird in Kryptolage umgeschaltet und danach fließen die Nutzdaten beginnend mit der Auth.
    Leider kann der ("normale") Nutzer nicht feststellen, ob diese Umschaltung wirklich erfolgte, weil ja auf dem gleichen Port der Server auch auf unverschlüsselte Verbindungen lauscht. Ich kann mich sogar erinnern, dass mal ein bekannter dt. Provider wegen einer "Panne" ein Weilchen bei STARTTLS die Verschlüsselung deaktiviert hatte.

    Aber ein Problem, welches mir schlaflose Nächte bereitet, sehe ich darin nicht.
    Unsere Mails liegen bei den Providern unverschlüsselt vor. "Berechtigte Dritte" lassen sie sich "ausleiten" und nach Hause schicken. Das schon seit vielen Jahren und ohne dass du jemals davon erfährst. Seit Juli 2013 sind diese "berechtigten Dritten" gesetzlich berechtigt, alle unsere Passwörter, Schlüssel und sonstige Zugangsdaten (PIN, PUK usw.) ohne nennenswerte juristische Hemmnisse von den Providern abzufordern und sie werden denen dann auf dem Silbertablett serviert.
    Also wovor sollen wir uns sorgen? Es sind doch die Guten ... .

    Dass freenet ein "verschlüsseltes Passwort" verlangt, wundert mich etwas. Ich kann es mangels eines Kontos bei diesem Provider nicht prüfen. Aber wenn es dort so steht ... .


    MfG Peter

  • verschlüsselte Übertragung des Passworts

    • Peter_Lehmann
    • 6. März 2014 um 21:37

    Hallo weihnachtsmann7,

    kennst du irgend einen öffentlichen Mailprovider, welcher eine verschlüsselte Übertragung des Passworts fordert bzw. anbietet?
    So sehr ich überlege, mir ist in den Jahrzehnten, welche ich mich privat und beruflich mit dem Thema "E-Mail" befasse, noch keiner begegnet!
    Im Unterschied zu Mailservern innerhalb des Intranets von Firmen und Behörden, welche verschiedene Methoden der gesicherten Authentisierung nutzen, ist die Standardmethode für Auth im Internet immer noch die unverschlüsselte Übertragung des Passwortes. Genannt "Passwort, normal" oder "plain" oder "PW unverschlüsselt" usw.

    Aber du musst dir trotzdem keine Sorgen machen.
    Bei einer mit SSL/TLS gesicherten Verbindung wird zuerst die verschlüsselte Verbindung zw. Client und Server aufgebaut. Erst wenn diese steht, fragt der Server nach Benutzername und später nach dem Passwort. Auf diesem Weg erfolgt trotz der unverschlüsselten Authentisierung die verschlüsselte Übertragung der Authentisierungsdaten.

    OK?


    MfG Peter

  • Lightning/SeaMonkey // 4 Kalender verwalten

    • Peter_Lehmann
    • 6. März 2014 um 12:25

    Hallo fbmeil,

    falls dir eine einzige Meinung nicht reicht:
    Ich habe ggw. 16 verschiedene und von einander unabhängige Kalender. Sehr persönliche, welche, die meine ganze Familie nutzt und total öffentliche, auf die sogar Fremde zugreifen dürfen (natürlich nicht schreiben).

    Jeden dieser Kalender kann ich einzeln (!) bearbeiten, in Lightning ein- und ausblenden oder auch einfach nicht installieren (und trotzdem sind sie "da").

    Und alle sind seit einigen Jahren auf diversen Servern (ftp-Server der Fritz!Box, auf einem "richtigen" ftp-Server, nur lesbar auf einem ganz normaen Webserver meines Providers - und jetzt auf meiner OwnCloud auf dem Raspberry Pi. Und somit habe ich alle meine TB-Installationen und auch das Schlau-Fernsprechgerät immer synchron.

    Glaubst du uns jetzt?


    MfG Peter

  • Web-Email-Konto, das gelöscht wird vorher komplett sichern

    • Peter_Lehmann
    • 5. März 2014 um 18:03

    Hallo Martin,

    und willkommen im Forum!
    Das ist ganz einfach.
    Du legst dir in den "lokalen Ordnern" einen Ordner "Uni" an und schiebst dann einen Ordner nach dem anderen aus deinem alten Mailkonto dort hinein (immer erst kopieren, dann Ergebnis kontrollieren, dann erst Quelle löschen!). Dann kontrollierst noch einmal, ob dort wirklich alles komplett vorhanden ist, und dann kannst du das Konto löschen.
    Solltest du unverständlicherweise alle deine 5000 Mails nicht in einer sinnvollen Ordnerstruktur sondern alle im Posteingang gehortet haben, dann empfehle ich dir, das Kopieren "in kleiner Dosis" auszuführen und nicht etwa alle auf einmal.
    Auch empfehle ich dir, in diesem Fall vorher eine Ordnerstruktur in den "lokalen Ordnern" anzulegen, und die Mails gleich zu sortieren. Auch besteht die Möglichkeit, dieses Kopieren mit Hilfe von anzulegenden Filtern durchzuführen.
    Aber wichtig ist, alle Mails vor dem Abschalten des Kontos bei dir lokal abzuspeichern. Sortieren und "ausmisten" kannst du später immer noch.

    Hier noch ein weiterer Beitrag zum Thema: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    Ausdrucken? Denk an die Bäume... . Bei ganz wichtigen Mails empfehle ich ein "Ausdrucken" als .pdf-Datei und diese dann irgendwo bei deinen Dokumenten zu speichern. Schon deswegen, weil .pdf von allen, auch späteren, Mailprogrammen geöffnet werden kann, und manches Dokument besser bei bestimmten Vorgängen aufgehoben ist. Findet man dann evtl. schneller ... .

    Sicherung? Eine Selbstverständlichkeit!
    Wie, findest du im Forum in gefühlten 200 Beiträgen.

    Zitat

    ... es sind teils sehr wichtige Mails vorhanden ... die ich bisher noch in keinster Weise gesichert habe.


    An dieser Stelle meinen diesbezüglichen Lieblingsspruch:
    Ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten!
    Wenn man dir das im Studium noch nicht beigebracht hat, dann wirst du es auf jeden Fall später noch lernen. Notfalls sehr schmerzlich.

    Mfg Peter

  • Eigene Mail-Adr. erscheint als "Verborgene Empfänger"[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. März 2014 um 17:52

    Danke für die Rückmeldung.
    Freut mich, dass dein Problem gelöst ist.

    Mfg Peter

  • OT-Beiträge aus Thread "Wie lösche ich 300 Posteingänge auf ..."

    • Peter_Lehmann
    • 5. März 2014 um 17:33

    Und ich überlege mir, ob ich mich nicht an den Gleichstellungsbeauftragten wegen "sexueller Belästigung" wende ... . :lol:

    graba:
    Donnerstag: auf Arbeit, und Nachmittags zur der im Rheinland üblichen Veranstaltung. (Rückfahrt gesetzeskonform mit eigenem Auto ...)
    Freitag: auf Arbeit
    Sa./So.: zu Hause, wo sonst?
    Montag: Habe ich den zusätzlichen Feiertag genossen, Ätsch
    Dienstag: War ich als Immi (so nennt man hier die Zugezogenen auch noch nach vielen Jahren) der einzige, der auf Arbeit war. Ein schöner ruhiger Tag mit viel Zeit fürs Forum. Habe mich über die 26 aufgelaufenen Anrufe gefreut, welche Nicht-Rheinländer gestern vergeblich versucht hatten :confused:

    Und heute ist wieder alles vorbei.

    Zufrieden?

    @all: alles wird wieder normal, auch SilvieTiem ...


    MfG Peter

  • Unter Linux abgespeicherte Mails sind inkompat.mit Win7[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 5. März 2014 um 14:29

    Alles klar und vielen Dank.
    Windows hat halt gewisse (bekannte) Einschränkungen, was den Dateinamen betrifft. Unter Linux kann ich jederzeit eine "sdrg<sdfg>sdfg:sdfg.eml" erstellen. Warum sollte da ein unter Linux laufendes Programm nicht einen Export mit diesen Sonderzeichen durchführen? Es ist ja nicht zu erwarten, dass dieser Export nach "außerhalb" erfolgen soll.
    Ob man das jetzt als einen Fehler in der Exportfunktion des TB unter Linux bezeichnen sollte, wage ich zu bezweifeln. Wer sich zwischen den Welten bewegt, muss dann eben entsprechende Einschränkungen des "alternativen Betriebssystems" beachten.

    Aber ich habe ja auch die mögliche, komfortable und gute Lösung gepostet.


    MfG Peter

  • Unter Linux abgespeicherte Mails sind inkompat.mit Win7[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 5. März 2014 um 06:21

    Lösung:
    Benutze das Add-on "ImportExportTools" und exportiere damit. Du kannst sogar komplette Ordner (nutzung von Filtern!) exportieren. Hier ein Beispiel für den erzeugten Dateinamen:

    Code
    20140228-YogaEasy.de Newsletter_ Happy Yoga und Selbstwertgefühl-69.eml

    BTW: Ich hatte nicht erwartet, dass da jemand noch "direkt aus dem Programm heraus" exportiert. Ja, da wird u.a. auch die mit den üblichen "Begrenzern" <> versehene E-Mailadresse mit übernommen und auch bei "Re:" in der Betreffzeile der Doppelpunkt. Zumindest, bei einem unter Linux laufenden Thunderbird.
    Mich würde mal interessieren, wie ein "Direktexport" unter Windows aussieht. Vielleicht postet mal jemand einen entsprechenden Dateinamen?

    MfG Peter

  • E-Mails bei web.de aus Unbekannt-Ordner abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 4. März 2014 um 19:49

    Ja, POP3 gibt es. Und es ist auch eine der beiden möglichen Antworten auf meine Frage.
    (Gewisse Grundbegriffe sollten dem Benutzer eines E-Mailclients schon bekannt sein. Zumindest erleichtert es die Zusammenarbeit nicht nur mit uns hier, sondern in erster Linie mit dem Programm. Genau dafür haben wir unsere Anleitungen geschrieben, deren Lektüre ich sehr empfehle.)

    Bei POP3 werden die vom Server heruntergeladenen E-Mails lokal auf dem Mailclient gespeichert.
    Dieses sehr alte Protokoll hat aber den Nachteil, dass es lediglich den Posteingang auf dem Server sieht und demzufolge nur die darin befindlichen E-Mails abholen kann. Von dir oder deinem Provider angelegte Unterordner (Spamverdacht usw.) bleiben einem mit POP3 betriebenen Mailclient verborgen.
    (Ich weiß, dass es Provider gibt, welche Unterordner in den Posteingang einblenden, so dass deren Inhalt per POP3 abgeholt werden kann. Ob es dein Provider macht, weiß ich nicht)

    Zwei mögliche Lösungen:

    • Du deaktivierst bei deinem Provider das dort eingerichtete Spamfilter (Whitelist mit Namen "Freunde ...") und lässt alle ankommenden Mails in den Posteingang laufen. Das Herausfiltern des Mülls kannst du dem integrierten SPAM-Filter des Thunderbird überlassen.
    • Du richtest deinen Thunderbird so ein, dass die Mail mit dem moderneren IMAP verwaltet werden. Dieses Protokoll ist in der Lage, alle Mailordner auf dem Server anzuzeigen - und auch wenn gewollt nur einige davon. Näheres dazu und vor allem den Unterschied zwischen diesen beiden Protokollen findest du ... du ahnst es schon.


    MfG Peter

  • Unter Linux abgespeicherte Mails sind inkompat.mit Win7[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 4. März 2014 um 19:36

    Hallo abv,

    und willkommen im Forum!
    Also im Unterschied zur WinDOSe ist Linux seit vielen Jahren problemlos in der Lage, auf eine Win-Partition zu schreiben. Auch NTFS ist absolut keine Hürde für Schreibvorgänge. Daran kann es also nicht liegen.
    Was passiert, wenn du eine beliebige Datei (ein .pdf oder meinetwegen eine auf die Linux-Partition abgespeicherte .eml) von Linux aus auf die NTFS-Partition kopierst, und versuchst, diese Datei unter W7 zu öffnen?
    Du kannst eine .eml, die ja intern eine ganz normale Textdatei ist, auch mit einem Texteditor öffnen. Das muss funktionieren!

    Der erwähnte Thunderbird unter W7 ist so konfiguriert, dass er ganz normal arbeitet, also vollständig eingerichtete Mailkonten usw?
    Dieser Thunderbird als als Standard-Mailclient unter W7 eingerichtet, und er ist dem Dateiformal .eml auch zugeordnet?
    Oder anders gefragt, bei Doppelklick auf ein .eml öffnet sich der Thunderbird?

    Was passiert, wenn du zuerst den TB startest, und dann mit Öffnen ... ihm die .eml anbietest?


    Mit den bei uns üblichen "Freundlichen Grüßen"!
    Peter

  • Thunderbird Dokumentation zum Drucken?

    • Peter_Lehmann
    • 4. März 2014 um 19:25

    ... und selbst mit dem Aktualisieren des Wikis kommen wir bei der galoppierenden Versionitis des Thunderbird nicht hinterher.
    Es sei denn, jetzt kommen die freiwilligen Helfer und Übersetzer in Scharen angelaufen und rufen unüberhörbar "ICH" ... .

  • Einige Startprobleme

    • Peter_Lehmann
    • 4. März 2014 um 18:59

    OK, denke mal, da kann ich abhelfen.
    Mache mal einen Rechtsklick in die oberste Leiste des Programms. Also neben dem Reiter, wo der aktive Mailordner angezeigt wird. Dort müsstest du einen Haken bei "Hauptsymbolleiste" und "Menueleiste" setzen können.
    So mache ich das bei meinem Thunderbird unter Linux. Es könnte bei dir anders sein!

    Unsere foreneigene Suchfunktion (ganz links) zeigt dir mit den Suchworten "Menueleiste weg" unter anderem folgenden Link:
    Menüleiste weg • Thema anzeigen • Thunderbird Mail DE

  • Eigene Mail-Adr. erscheint als "Verborgene Empfänger"[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. März 2014 um 18:45

    Das war auch nicht anders zu erwarten ;-) (<= bezieht sich auf die letzte Antwort von bukobub)

    Hallo bukobub,

    ich vermute einfach mal entweder eine Fehlbedienung oder auch eine Fehlkonfiguration deines Thunderbird.
    "Verborgene Empfänger" werden angezeigt, wenn du eine E-Mail nicht per AN oder CC ("CarbonCopy"), sondern als "BlindCarbonCopy" (BCC) verschickst. Das soll so sein, damit du einer Liste von Empfängern nicht alle anderen Adressen auf dem Silbertablett lieferst.
    Frage: Sendest du etwa an dich per BCC?

    Dann gibt es im Thunderbird die (wertvolle!) Option, alle gesendeten Mails zusätzlich und ohne dass es die Empfänger (AN und CC) bemerken, per BCC an eine deiner Adressen zu senden. (Das und nur das ist die ultimative Sendebestätigung!)
    Frage: Hast du evtl. diese Option aktiviert?

    Unter "Von" (im Quelltext "FROM") wird das eingetragen, was in der Konfigurtion deines Mailkontos auf der ersten Seite (dem "1. Reiter") unter "Ihr Name" und "E-Mailadresse" steht.
    Ebenso ist das, wenn du "Weitere Identitäten" (Aliasadressen) zum Senden benutzt. Auch dort die Einstellungen überprüfen.
    Frage: Was steht da bei dir?

    Du sendest doch über den eigenen, zu deinem Absender passenden magentafarbenen Internetzugang?

    Damit ich mich für dich nicht totsuche, frage ich sicherheitshalber gleich mal, ob du irgendwelche verborgenen Einstellungen (about:config) vorgenommen hast. Wenn ja, solltest du es jetzt mitteilen.

    Du solltest auch mal sämtliche Konten-Eintellungen in aller Ruhe durchgehen. Sollte dir dabei irgend etwas "komisches" auffallen, dann frage hier.

    Mehr fällt mir nicht ein ... .


    MfG Peter (rum kam inzwischen mit seiner Antwort. Ich sende trotzdem)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™