1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Versand von Emails muss immer bestätigt werden[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2014 um 15:02

    Hallo ESLALO001,

    dieses Verhalten ist auch wirklich sehr seltsam. Und absolut nicht üblich!
    Was passiert, wenn du mit [Strg]+[Enter] sendest?
    Was passierst, wenn du den Thunderbird im "safe-mode" (oder [Shift] beim Starten) startest?
    Wie genau kommt diese Abfrage? Genauer Wortlaut bitte.

    MfG Peter

  • Signatur einfügen

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2014 um 13:08

    Hallo Dette,

    und willkommen im Forum!
    Schau mal in unsere Foren-Regeln, Punkt 10.
    (Hast du die etwa nicht bei deiner Anmeldung gelesen ;-)?)
    Das hat einfach etwas damit zu tun, um die Spammer, die sich nur zur Verbreitung von Werbung anmelden, etwas auszubremsen.

    MfG Peter

  • thunderbird hängt sich seit update auf

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2014 um 09:52

    Hi tweedy,

    Ich empfehle dir dringend einen kleinen Blick in unsere Anleitung. Dann wirst du einiges besser verstehen. Und es tut auch wirklich nicht weh... .

    MfG Peter

  • Profile durch Paßwort schützen

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2014 um 10:06

    Dann wünsche ich dir viel Spaß beim Suchen!
    Solltest du ein entsprechendes Programm finden, welches wirklich die verlangte Sicherheit und keinen Dummie bietet, dann kannst du uns ja informieren.

  • Profile durch Paßwort schützen

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2014 um 09:41

    Hallo Peter,

    und willkommen im Forum!
    Tausend mal gefragt und tausend mal beantwortet ... .

    Die Sicherung eines E-Mailprofils ist beim Thunderbird genau so sinnlos, wie es bei Ausgugg-Schnell einmal war. Sämtliche E-Mails liegen in durch jeden (auf Dateiebene) zugriffsberechtigten Nutzer im Klartext vor. Jeder könnte sich das "Profil" der anderen auf einen USB-Stick ziehen und zu Hause in aller Ruhe durchforsten und sogar zum Senden nutzen. Oder natürlich auch gleich die mbox-Dateien per Texteditor auf dem Firmenrechner betrachten.
    Welchen Sinn sollte es also machen, per Passwort im Programm den "offiziellen" Zugriff auf das andere Profil zu sperren, wenn jeder diesen virtuellen Vorhang einfach so zur Seite schieben kann. Der Thunderbird will keine Sicherheit vortäuschen, welche es nicht gibt. Auch wenn das M$ mit seinem OE mal gemacht hat.

    Die einzige (einigermaßen) sichere Lösung ist es, jedem Mitarbeiter ein eigenes passwortgeschütztes Benutzerkonto auf Betriebssystemebene und selbstverständlich mit Nutzer- und nicht mit Adminrechten einzurichten. Dort hat dann jeder sein eigens TB-Userprofil, an welches die anderen nicht herankommen. Für gemeinsam zu nutzende Daten gibt es entsprechende Ordner, wo jeder Nutzer Zugriff hat, und einen evtl. vorhandenen gemeinsamen Firmenaccount kann man als IMAP-Konto bei jedem Zugriffsberechtigten einrichten.

    So und nicht anders wird das was ... .


    MfG Peter

  • Eingehende eMail in mehreren Adressen angezeigt [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2014 um 19:46

    Auch der magentafarbene Provider ist, zumindest was die Seriosität betrifft, nicht zu verachten.
    Jedermann der will, bekommt ein E-Mailkonto und sogar noch 25 GB Speicherplatz in der T-Cloud für lau.

    Ich habe es immer so gehalten, dass ich meine E-Mailadressen immer etwas "gestreut" habe.

    Ist dein Problem mit dem "Dreifachempfang" nun erledigt? Dann bitte den ersten Beitrag ändern und hinter die Überschrift ein [erledigt]


    MfG Peter

  • [owncloud] CalDav auf Port ungleich 80

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2014 um 14:46

    Vielleicht kannst du deinem Auftraggeber doch noch erklären, dass der Admin derjenige ist, der die Kiste administriert - und sonst nichts.

    Meine Nutzer heißen so, wie sie eben heißen. Dort haben sie ihre eigenen Kalender.
    Und der "Nutzer" für gemeinsam genutzte Kalender heißt meinetwegen wie die jeweilige Arbeitsgruppe oder "Morten Menigmand".
    Auch Manager kapieren das (oder sollten sie zumindest ...).

    Wünsche dir Erfolg ;-)

    MfG Peter

  • [owncloud] CalDav auf Port ungleich 80

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2014 um 13:33

    Dann bin ich leider mit meinem Latein auch am Ende.

    Mein Link lautet beispielsweise:

    Code
    https://192.168.188.160/remote.php/caldav/calendars/peter/arbeit


    Ich gehe von Auswärts grundsätzlich nur per VPN auf meine ownCloud => deswegen die private IP.
    "peter" ist der Benutzer und "arbeit" heißt einer meiner vielen Kalender.

  • Eingehende eMail in mehreren Adressen angezeigt [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2014 um 12:10

    Hallo BGFighter,

    und willkommen im Forum!
    Lass mich raten: Du hast bei Arcor eine "echte" E-Mailadresse und die weiteren sind lediglich so genannte "Aliasse" für dieses eine Konto?
    Unsere Anleitung zeigt, wie man diese dann als "Weitere Identitäten" im TB einbindet.
    Aber für deinen Verwendungszweck wären drei echte Mailkonten besser geeignet.

    MfG Peter

  • [owncloud] CalDav auf Port ungleich 80

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2014 um 12:05

    Hallo DSigmund,

    und willkommen im Forum!
    Mal ganz abgesehen davon, dass es wieder einmal erschreckend zu sehen ist, wie jemand das priveligierte Adminkonto als ein ganz normales Nutzerkonto missbraucht und darüber Dateien verteilt ...
    ... ein paar Bemerkungen bzw. Fragen:

    1.) Der Link ist völlig korrekt.
    2.) Dass der Nutzer nach Benutzername und Passwort gefragt wird sagt mir, dass der Server auch erfolgreich erreicht wurde. Also keine Verbindungs- oder Netzwerkprobleme.
    3.) Als Username hast du "Admin" (.../calendars/admin/ <== sein Konto) und als Passwort auch dessen (!!) Passwort eingegeben? (<grusel>! Noch nicht mal über https!)
    4.) Und das da: "...admin/[USER]" <== ist auch der Name des Kalenders?


    MfG Peter

  • Gültiges Passwort wird nicht akzeptiert [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2014 um 08:06

    Hallo klaku,

    als Ergänzung der (völlig korrekten!) Antwort von slengfe noch folgende Informationen:

    • Du weißt ja sicher, dass einige dt. Provider die alte unverschlüsselte Verbindung zu den Mailservern nicht mehr akzeptieren, und die Kunden jetzt (aus gutem Grund) zwingen, diese Verbindung zu verschlüsseln. Bei unserem magentafarbenen Provider bedeutet das, dass neben der aktivierten Verschlüsselung auch zwingend die Namen der Mailserver zu ändern sind. Also "securepop.t-online.de", "secureimap.t-online.de" und "securesmtp.t-online.de"). Viele "übersehen" das ... .
    • Der Provider erwartet auch, dass du auf der "wunderschönen" magentafarbenen Webseite ("Kundencenter" o. so ähnlich) für die Nutzung von Mailclients ein besonderes E-Mailpasswort setzt. Das PW zum Einloggen auf der Webseite ist also nicht das Passwort für das Konto im Thunderbird!
      Hinweis: da du dieses PW ja hoffentlich im PW-Manager des TB speicherst, kannst/solltest du ein richtig gutes PW verwenden. Du musst es ja nur insgesamt drei mal eintippen: auf der Webseite, und je ein mal zum Senden und zum Empfangen).

    HTH

    MfG Peter

  • CalDav-Kal. in TB wird nicht aktiviert (Baikal-Server)

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2014 um 11:23

    Dann kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Habe das Problem ja (in deinem Fall: leider) nicht.

    Zitat

    Ich hatte mich nach einigen Tests gegen Owncloud für den Baikal entscheiden, weil OC auf dem Pi ziemlich träge ist und weil ich tatsächlich nur die Kalenderfunktion benötige.


    Stimmt, träge ist das System, aber in erster Linie die GUI von ownCloud. Aber die starte ich ja nie. Was die reine Kalenderfunktion betrifft, da funktioniert der kleine RasPi ausreichend schnell. Und ich verteile ja auch noch einige Truecrypt-Container zwischen meinen Geräten. (Könnte das alles auch von meinem NAS DS-213 machen, aber der RasPi ist einfach im Dauerbetrieb kostengünstiger ... .)

    Du kannst es ja mal von deinem lokal betriebenen TB mit der IP machen, also so wie ich es mache. Ist doch in Lightning schnell geändert. Beim ersten Kontakt hat der Server (so wie es sich gehört) nach Benutzername und Passwort gefragt. Ich habe auch Kalender, die unterschiedlichen Benutzern gehören (die eigenen - peter -, die meiner Frau und "namenlose", auf die verschiedene User zugreifen können) eingebunden. Jedes mal Benutzername und PW abgefragt, eingegeben und gespeichert. Nie wieder danach gefragt.

    Hast du dir schon mal Logfiles angesehen? Zumindest der RasPi muss sir doch einiges zeigen.

    MfG Peter

  • CalDav-Kal. in TB wird nicht aktiviert (Baikal-Server)

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2014 um 08:52

    Hallo smerr,

    Und willkommen im Forum!

    Zitat von "smerr"

    Ich habe auf einem Raspi den Baikal-Server unter Debian laufen, um Kalender zwischen Endgeräten zu synchronisieren ...


    Ich nutze zwar auf einem meiner RasPi "ownCloud" an Stelle des Baikal, aber der Unterschied dürfte gering sein. Auf jeden Fall funktioniert es perfekt. Sync auf allen meinen TB-Installationen und Schlau-Fernsprechapparaten innerhalb weniger Sekunden.

    Ich benutze den in ownCloud integrierten Kalender, den ich mit meinen vielen ics-Dateien "gefüttert" habe. In ownCloud kann ich mir dann einen Pfad für jeden einzelnen Kalender herunterladen. Zum Beispiel hier der Kalender "Arbeit":
    https://192.168.188.160/remote.php/cal…rs/peter/arbeit
    (Auf diesen Link greife ich dann lokal direkt und extern via VPN zu. IP-Angabe, weil keine Namensauflösung per VPN)

    Wie machst du das? Hast du auch einen derartigen Link je Kalender? Erreichst du überhaupt den Server?

    Zitat

    Sogo Connector hatte ich auch installiert, das half aber auch nicht weiter.


    Hab ich nicht, brauch ich nicht ... .

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Zertifikat abgelaufen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2014 um 13:22

    Hallo Michael,

    zuerst einmal, allzu große Sorgen musst du dir nicht machen ;-)
    Die so genannten X.509-Zertifikate dienen in unserem Fall genau zwei Zwecken:
    1.) Der Verschlüsselung (SSL/TLS) der Verbindung zu den Mailservern als Schutz vor allzu neugierigen Mitlesern, und
    2.) der Bestätigung, dass dein Mailclient auch wirklich mit dem richtigen Mailserver verbunden ist, also hier mit dem von gmx.

    Wenn dein Mailclient auf "Verbindungssicherheit = SSL/TLS oder STARTTLS" eingestellt ist, dann kannst du davon ausgehen, dass die Verbindung zum jeweiligen Server auch verschlüsselt erfolgt. Den Port stellt der Thunderbird dann auch automatisch richtig ein. Zumindest wird dann die betreffende Verbindung zw. deinem Client und dem Mailserver deines Providers verschlüsselt. Allerdings liegt dort die Mail wieder unverschlüsselt, also les- und "abgreifbar" vor.
    (Aber wir haben ja eh alle nichts zu verbergen. Oder vlt. doch?)

    Dieses Zertifikat musst du dir wie einen elektronischen Ausweis vorstellen. Er besitzt eine klar definierte Gültigkeitsdauer. Wenn diese abgelaufen ist, kommt eine entsprechende Warnung. Und das ist auch gut so!
    Du solltest dir also ruhig mal das vorgezeigte Zertifikat ansehen. Es kommt recht häufig vor, dass Administratoren oder "Sicherheits-Kollegen" das Bestellen der teueren Zertifikate verpennen. Nach ein paar Tagen und entsprechenden Rüffeln ist dann der Spuk wieder vorbei.

    Probleme treten auch fast immer auf, wenn ein AV-Scanner die verschlüsselte Verbindung "überwachen" will. Dazu ist aus verständlichem Grund kein AV-Scanner in der Lage! Um dieses trotzdem beworbene "Feature" zu realisieren, muss der AV-Scanner ganz üble Tricks anwenden. Wir nennen diesen Trick einen "Man in the Middle-Angriff". Damit wird dann als "Gegenleistung" das Erkennen des richtigen Mailservers außer Betrieb genommen. Du bekommst also nicht mehr mit, wenn du an Stelle mit gmx mit dem Fake-Mailserver irgend einer anderen "Firma" mit eventuell auch drei Buchstaben verbunden bist.

    Fazit: use it or lose it ... .


    MfG Peter

  • Thunderbrid funktoniert nicht richtig

    • Peter_Lehmann
    • 12. Februar 2014 um 04:57

    Hallo hartmanne,

    Wir helfen hier Nutzern mit Problemen gern, aber:

    Zitat von "hartmanne"

    ...aber jetzt läuft einfach nicht mehr korrekt.


    ist wohl die schlechteste und ungeeignetste Fehlermeldung, welche es gibt. Mit diesen Angaben wird dir wirklich niemand helfen können.
    Und dann solltest du auch noch wissen, dass die Neuinstallation des Programms "Thunderbird" in der Regel nie bei irgendwelchen Problemen hilft. Das Programm funktioniert schon. Das Problem ist in der Regel immer in deinem TB-Userprofil zu suchen!

    Um dir zu helfen, bitte:

    • Lies zuerst einmal unsere Anleitung. Nicht, dass du damit das Problem selber finden musst, aber das darin enthaltene Wissen erleichtert unsere Zusammenarbeit und hilft dir, das Programm zu verstehen.
    • Beschreibe exakt das Problem!
      - Tritt es beim Senden und/oder beim Empfangen ein?
      - Wirklich bei allen Konten?
      - "Einfach so", oder nach einem Update?
      - Gibt es Fehlermeldungen? Wenn ja, bitte exakt zitieren oder poste einen Screenshot.
      - Was passiert, wenn du temporär alle deine installierten "Sicherheits-"Programme (Firewall, AV-Scanner, welche überhaupt?) deaktivierst?
      - Was passiert, wenn du den TB in seinem "Safe-Mode" startest? (Kennst du nicht => in der Anleitung steht es.)

    Dann bekommen wir das schon hin.


    MfG Peter

  • Nach TB Update: Abruf von Emails über web.de nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 7. Februar 2014 um 18:37

    Hallo Erik,

    ich möchte dich nochmals bitten, von den Konteneinstellungen die von mir gewünschten Screenshots zu machen. Und zwar ganz frisch und auch von deinem eigenen Rechner. Sonst wird das nichts.

    MfG Peter

  • Absturz

    • Peter_Lehmann
    • 7. Februar 2014 um 18:32

    Hallo casa,

    Ich möchte dich zuerst bitten, einmal unsere Anleitungen zu lesen. Das hat einfach den Vorteil, dass du Begriffe wie "Profil" und "mbox-Datei" kennst. Das erleichtert die Zusammenarbeit sowohl mit dem Thunderbird als auch mit uns Helfern ungemein.

    Zitat

    Ehrlich gesagt, ich verstehe nur Bahnhof.


    Ehrlich gesagt, deswegen meine o.g. Bitte.

    Dann schaltest du die für dich wirklich unnütze Option des "Bereithaltens ..." ab. Diese findest du, wenn du einmal in aller Ruhe die Konten-Einstellungen durchklickst. Wirklich nur von Seite zu Seite durchklicken, sehen was es dort alles gibt und nur bei dem "Bereithalten ..." den Haken rausnehmen. Auch das hilft dir, den Thunderbird zu verstehen und erleichtert ... .

    Ich gehe davon aus, dass du nie die notwendigen "Pflegemaßnahmen" an den so genannten mbxo-Dateien vorgenommen hast oder dass dein AV-Scanner sich an deinem "Profil" vergangen hast, usw. Aber um das zu wissen, benötigst du ein klein wenig eigenes "Fachwissen".

    Also bitte, belese dich, versuche das zu verstehen, frage, wenn du was nicht verstdnden hast.
    Dann bekommen wir das schon hin!


    MfG Peter

  • Thunderird Add-on für Android [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Februar 2014 um 08:27

    Hallo mtemp,

    Ich fühle mich leider körperlich nicht in der Lage, einen Bären einzufangen und dir "aufzubinden". Außerdem ist der letzte dt. Problembär vor einiger Zeit erlegt worden ... .

    Also sowohl "K9" als auch "Kaiten" findest du nach Eingabe der genannten Suchwörter im gg-Playstore. Beide kannst du kostenlos testen und bei Nichtgefallen auch wieder löschen.
    Jeder Mensch hat bei den Programmen (Neudeutsch: "Apps") seine eigenen Vorlieben. Und da für mich E-Mail das ultimative Kommunikationsmittel ist, möchte ich auch das meinen eigenen Vorlieben am besten entsprechende Programm dafür auf meinem Schlau-Fernsprechapparat haben. Und als das hat sich für mich "Kaiten Mail" herausgestellt.
    Die Unterschiede zw. K9 und Kaiten sind recht gering. Sie kommen erst so richtig zum Tragen, wenn du so wie ich recht viele Mailkonten verwalten willst und auch große Ordnerstrukturen besitzt. Nicht ohne Grund bezeichnen so manche "Fach"-Zeitschriften Kaiten als "zu kompliziert" in seinen Einstellungen. Aber wer das eine (Komfort und viele Einstellmöglichkeiten) will, der muss eben auch das andere (genau die vielen Optionen) mögen.

    Fakt ist auf jeden Fall, dass es bei mir keine Rolle mehr spielt, ob ich meine Mails mit irgend einer meiner TB-Installationen oder mit dem "Handy" verwalte, mit welchem meiner Geräte ich meine Kalender oder Adressbücher betrachten oder ändern will. Alles ist automatisch synchron. Und dieses, ohne dass ich meine Daten irgend einer neugierigen Suchmaschine, einer Datenwolke mit NSA-Turbo oder sonstwo mitlesbar speichere bzw. übertrage.
    (Meine diesbezügliche Aussage hier im Forum ist nicht mehr ganz aktuell. Ich habe "BirdieSync" mittlerweile durch "ownCloud" auf einem meiner "RasPi" ersetzt, und alle Übertragungen ins Homenet erfolgen selbstverständlich über ein IPsec-VPN.)

    Zitat

    Hatte also gehofft, dass ich auf meinem neuen Smartphone-Spielzeug ebenfalls eine Version von Thunderbird nutzen könnte


    Der Thunderbird ist ja openSource, also "quelloffen". Jeder, der Lust und Laune (und die dazu nötigen Fähigkeiten!) hat, darf diesen Quellcode "nach Android" portieren. Ob sich jemand diese Mühe macht, wage ich zu bezweifeln. Wozu auch? => siehe oben.

    OK?


    MfG Peter

  • Nach TB Update: Abruf von Emails über web.de nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 7. Februar 2014 um 08:02

    Hallo Erik,

    zuerst einmal zur Beruhigung: Bei IMAP befinden sich die E-Mails auf dem Server deines Providers. Dort liegen sie gut und sicher. Wenn du diese nicht bewusst oder unbewusst löschst, bleiben sie auch dort.

    Mach bitte mal von den ersten 6 Seiten der Konten-Einstellungen für dieses Konto je einen Screenshot und lade diesen ins Forum.
    Treten irgend welche Fehlermeldungen auf? Die Statusleiste des TB lässt du ja hoffentlich anzeigen.
    Hast du es schon mal mit Datei >> Abonnieren versucht?
    Lässt du den Traffic zu den Mailservern von deinem AV-Scanner überwachen? => deaktivieren! Kein AV-Scanner kann den verschlüsselten Traffic mitlesen! (Und diejenigen, welche dieses von sich werbewirksam behaupten, wenden dabei üble Tricks an.)

    Eine Frage an die Mitleser, die die aktuellste Version des TB nutzen:
    Könnt ihr die beschriebenen Probleme nachvollziehen?
    Wenn ja, meldet euch bitte.


    MfG Peter

  • warum tabletmails jeweils 12fach im Ordner Gesendet auf PC?

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2014 um 21:33

    Dann musst du 1x per Webmail (= mit dem Browser!) nach deinen Mails sehen.
    Wir müssen wissen, ob du da die betreffenden Mails 1x oder eben mehrfach siehst. OK?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™