1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Absturz

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2014 um 12:18

    Hallo casa,

    wenn das beschriebene Verhalten Thunderbird-typisch wäre, würden wir hier bald alleine dasitzen ... .

    Ein paar Fragen:

    • Hast du das für stationär betriebene (also an einer "richtigen" festen Internetverbindung) Rechner IMHO sinnfreie "Lokale Bereithalten der E-Mails auf diesem Computer" aktiviert? => deaktivieren!
    • Wie groß (auf Dateiebene!) sind deine mbox-Dateien in deinem TB-Userprofil? "Ein paar Hundert MB" sind optimal. Ab 2 GB gibt es Probleme, alles darüber ist tödlich! ("mbox" und Profil sagen dir nichts? => Wir haben eine Anleitung!)
    • Komprimierst du deine mbox-Dateien regelmäßig? (s. 3.)
    • Hast du deine Indexdateien schon mal neu aufbauen lassen?


    MfG Peter

  • Nach TB Update: Abruf von Emails über web.de nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2014 um 12:06

    Auch hier gerne eine Antwort:

    Eine "Umstellung" eines im TB eingerichteten Accounts von POP3 auf IMAP ist nicht möglich. Lasse dich bitte nicht von Beiträgen so mancher Fach(?)-Leute beindrucken, dass dies doch geht. Irgendwie geht es schon. Aber vom Aufwand und von den Risiken her, absolut nicht zu empfehlen.

    Du deaktivierst den Mailabruf des POP3-Kontos und richtest das gleiche Konto noch einmal als IMAP-Konte ein. Dann kannst du die Mails aus dem POP3-Konto in das IMAP-Konto kopieren und anschließend, wenn du unbedingt willst, aus dem POP3-Konto löschen.
    Das dann leere POP3-Konto kannst du anschließend in den Konten-Einstellungen entfernen.
    Wo du die Dateien dieses Kontos auf der HD findest solltest du unserer Anleitung entnehmen. (Kleiner Wink mit dem Zaunpfahl zum Lesen unserer Anleitung ;-))

    Zitat

    ... und wie kann ich sie wiederherstellen?
    Ist es ratsam, ein POP-Back up anzulegen?


    Auch wenn ein seriöser Provider immense Anstrengungen zur Gewährleistung einer ständigen Verfügbarkeit der Daten (Mails) seiner (vor allem zahlenden) Kunden unternimmt, empfehle ich wichtige Mails noch einmal lokal zu sichern. Lese mal >> hier <<


    MfG Peter

  • Nach TB Update: Abruf von Emails über web.de nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2014 um 10:50

    Hallo Erik,

    und willkommen im Forum!

    Ich habe da so eine Vermutung ... .
    Und zwar, dass du wie viele andere Nutzer auch, die Informationen, die dein Provider an dich schickt nicht liest, sondern mit der [Entf]-Taste "bearbeitest".
    Viele dt. Provider haben nämlich zur Erhöhung der "Sicherheit" der Mails ihrer Kunden die Verbindungssicherheit der Verbindungen zu den beiden Servern von "unverschlüsselt" auf "verschlüsselt" (SSL/TLS bzw. STARTTLS) umgestellt. Das heißt, sie zwingen nun auch die letzten Nutzer, zum Schutz ihrer eigenen Privatsphäre endlich diese Verbindungen zu verschlüsseln.
    => schau doch mal in den Konten-Einstellungen nach ... .

    Ansonsten kenne ich keinen Unterschied bei den Einstellungen im Thunderbird.

    Zitat

    angeblich stimmen Benutzername oder Passwort nicht. Die Daten sind aber korrekt.


    Eine vollständige Authentisierung verlangt drei richtige Einstellungen:
    - den Benutzernamen
    - das Passwort, und meistens vergessen ...
    - die Art der Authentisierung. Im Internet ist das fast immer "Passwort, normal", also das unverschlüsselte Passwort.
    Der so genannte Kontoassistens ist kein Dogma, sondern ein angebotenes Hilfsmittel. Du kannst auch ein Konto "händisch" einrichten.
    Ich gehe davon aus, dass diese Mailadresse wirklich ein eigenes Konto ist, und kein Alias.

    Zitat

    eines habe ich dannn gelöscht. Der Fehler ...


    ... den du gemacht hast.
    Immer zuerst die Einstellungen gründlich überprüfen. Nun, bei IMAP ist das ja kein Problem, da sich alle Mails auf dem Server befinden.

    MfG Peter

  • warum tabletmails jeweils 12fach im Ordner Gesendet auf PC?

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2014 um 10:26

    Hallo Beskow,

    kein Problem. Einfach fragen ... .

    Zitat

    Ich habe keinen mail-client eingesetzt.


    Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten deine E-Mails abzurufen, zu verwalten und zu senden:
    - über die entsprechende Webseite (https://webmail.o2online.de/ oder auch https://email.o2online.de/ ) des Providers, oder
    - mit einem speziel dafür (und viel komfortableren) E-Mailclient. Hier bei uns natürlich "Thunderbird" genannt. Und auch auf dem Androiden gibt es viele (mehr oder weniger gute) E-Mailclients.
    Also nutzt du doch einen E-Mailclient ;-)

    Zitat

    Unter Email O2 gesendet habe ich nachgeschaut. Ordner ist leer.


    Beide Varianten nutzen O2. Also, hast du mit dem Browser (Firefox, Opera, Internet-Explorer usw.) eine der o.g. Seiten aufgerufen (=> Webmail) oder den Thunderbird genutzt? Diese Aussage ist wichtig.

    Wenn du per Webmail die E-Mails nicht mehrfach siehst, dafür aber im Thunderbird, deutet das auf einen Fehler im TB hin.
    Siehst du sie auch per Webmail (also mit dem Browser ...) mehrfach, deutet es auf ein Problem beim Senden hin.
    Und bevor ich dir ungeeignete Tipps für den Thunderbird gebe, muss das erst einmal geklärt sein.

    OK?


    MfG Peter

  • Sicherheit bei HTML Mails [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2014 um 08:58

    Hallo Julian,

    Zitat

    Inwieweit ist HTML im Mail-Programm denn gefährlicher als beispw. auf einer Webseite?


    Eigentlich überhaupt nicht ... . Normalerweise ... .
    Wenn du einen Browser und einen Mailclient mit gleicher Aktualität benutzt, solltest du davon ausgehen können, dass in beiden Programmen bekannt gewordene Sicherheitslücken auch annähernd zeitgleich geschlossen werden. Und da der Thunderbird von Hause aus bewusst nicht scriptfähig (*) ist, würde ich ihn sogar in dieser Beziehung als "sicherer" betrachten als ein Browser, wo JavaScript ja heutzutage fast "Pflicht" ist, um bestimmte Seiten anzeigen zu können.
    (* Unverständlicherweise gibt es immer wieder User, diese diese Scriptfähigkeit nachrüsten wollen, um zum Bsp. in E-Mails eingebettete Sounddateien beim Empfänger abdudeln zu lassen ... .)

    Ich sehe die Verwendung von Klickibunti aus zwei anderen Gründen als sehr kritisch:
    1.) Es ist üblich, dass die Werbeindustrie und auch andere Neugierige in html-Mails sogenannte "Zählpixel" oder andere nachladbare Inhalte einbetten. Sinn dahinter - sie sehen auf ihren eigenen speziell dafür installierten Servern sofort, ob, wann und von wem ihre Mail geöffnet wurde. Ergebnis: Tracking des Users und höherer Gewinn beim Verkauf einer als aktiv bestätigten Adresse. Das kann auf diese Art mit einer Reintextmail nicht passieren => Datenschutz!

    2.) In vielen Firmen und Behörden wird mit organisatorischen und/oder technischen Mitteln verhindert, dass Klickibuntimails direkt angezeigt werden. Und eine schlecht gemachte html-Mail sieht in solchen Fällen beim Empfänger echt besch***** aus.


    Meine Empfehlung:
    E-Mails grundsätzlich im Reintextformat senden und auch so anzeigen lassen. ("Grundsätzlich" lässt ja Ausnahmen zu ...)
    Das sehr gute Add-on "Allow HTML Temp" installieren. Damit kannst du mit einem einzigen Klick jede gerade angezeigte E-Mail (bei vertrauenswürdigem Anbieter) im html-Format betrachten.


    MfG Peter

  • Aufhebung der Passwort Blockade

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2014 um 07:42

    Hallo Dieter,

    und willkommen im Forum!

    Dann will ich dir mal meine Version deines Missgeschicks erzählen und auch gleich auf deine gemachten Fehler hinweisen.
    Zwei mögliche Lösungswege kommen auch noch am Ende.

    Zitat

    10.01. Durch zu spät erkannten kriminellen Zugriff (angeblich Microsoft) auf meinem Desktop-PC war trotz Abbruch meinerseits hinterher der Rechnerstart durch frisch gesetztes Passwort unmöglich.


    Einen Zugriff von außen kannst du unter Garantie vergessen. Niemand macht sich die Mühe (denn so einfach ist es doch nicht!), in den PC eines unbekannten und unbedeutenden privaten Nutzers einzudringen. Weder die NSA noch ein "Hacker", der dazu fähig wäre.
    Du hast dir durch unüberlegten Klick auf einen Mailanhang o.ä. so genannte Ransomware auf deinen Rechner geholt. Zum Beispiel eine der vielen Versionen des so genannte "BKA-Virus". Dies ist höchstwahrscheinlich begünstigt worden durch falsches Verhalten deinerseits (Mailanhang nicht erst im Downloadordner gespeichert, dort bewusst mit einem aktuellen AV-Scanner gescannt und erst dann aus dem Downloadordner heraus gestartet, sondern gleich im TB einen so genannten "Dummklick" drauf, und/oder keinen aktuellen AV-Scanner genutzt, usw.)

    Zitat

    14/15.01. Systemplatte (120GB SSD) mit Knoppix gelöscht,


    Du hättest deinen Rechner besser direkt über eine "desinfec´t-DVD starten sollen. Dann wüsstest du genau, was du dir da auf den Rechner geladen hast - und bei vielen bekannten Versionen der Schadsoftware bieten die AV-Hersteller gute Beschreibungen der Schadsoftware und auch Lösungen an, mit denen du deinen Rechner zumindest hättest starten und bestimmte Daten auch noch retten können. Davon mal ausgenommen ist eine danach (!) stattfindende Neuinstallation Pflicht. Ein einmal mit Schadcode befallenes System kann man nicht mehr reparieren. Es ist "verbrannt" und muss erneuert werden.

    Zitat

    anschließend mit Windows DVD formatiert und Win 7 64bit neu installiert.


    Das ist richtig.
    Da der mitdenkende User (aber unverständlicherweise nicht Vorgabe von Microsoft!) seine Festplatte/SSD sauber in eine Systempartition (C) und eine Datenpartition (D) aufgeteilt hat, muss er natürlich nur C: formatieren. Die Daten bleiben grundsätzlich auf D: erhallten. Selbstverständlich ist die Datenpartition vor einer Weiternutzung durch alle auf desinfec´t vorhandenen Scanner (in der Regel 3-4 Scanner!) gründlich zu überprüfen.
    Welchen AV-Scanner hast du überhaupt auf deiner Kiste zu laufen?

    Zitat

    Mit vorh. Systemsicherung durch TodoBackup vom 05.01. das Windows erfolgreich restauriert.


    Das kann ich beim besten Willen nicht verstehen!
    Du hast dein Betriebssystem gerade frisch installiert. Wozu "musst" du es dann durch ein älteres Backup "restaurieren"?
    Was hast du denn "restauriert", und wer gibt dir die Garantie, dass in diesem Backup nicht etwa schon Schadcode vorhanden war? Siehe oben: "Es ist "verbrannt" und muss erneuert werden." Und zwar vollständig. Als Ausnahme davon gelten reine Benutzerdaten (D:), aber nur nach gründlichem Scan.

    Zitat

    Feststellung, dass der bewusst auf die Datenplatte gelegte Thunderbird Profilordner nicht mehr existierte (vermutlich durch die Täter auch dort entdeckt, als ich auf deren Geldforderung nicht einging).


    Kannst du vergessen!
    1. Es war niemand auf deinem Rechner!
    2. Du kannst noch soviel zahlen, der Rechner wird hinterher genau so wenig funktionieren!


    Zitat

    Deshalb Profilordner von Sicherung (Stand Ende November 2013) der Datenplatte neu eingespielt; -danach in Thunderbird wieder sichtbar. Allerdings wurde das bisherige (gespeicherte) Passwort für Mail-Abruf bzw. -Versand von/zu meinem 1und1-Mail-Konto jetzt abgewiesen.


    Konkrete und vollständige Fehlermeldung?
    Naja, eine Sicherung die mehrere Monate alt ist, ist ja nicht unbedingt die beste Lösung. Aber immerhin gehörst du zu den wenigen Usern, welche überhaupt sichern. Eine tägliche oder zumindest wöchentliche Sicherung ist keinesfalls verboten! (Und beruhigt!)
    Nachdenken, was sich in der Zwischenzeit getan hat. An einen (aller paar Monate durchzuführenden!) Passwortwechsel wirst du dich ja garantiert erinnern. Aber hast du denn die Umstellung auf die gesicherte Verbindung zu den Mailservern beachtet? War diese Umstellung auf der Sicherung schon angebracht bzw. jetzt nachvollzogen?

    Zitat

    Seltsamerweise hatte ich von meinem Notebook weiterhin Zugang zu meinem Mail-Konto mit dem alten Passwort, auch nachdem ich es testweise zu löschen versucht hatte, -leider ohne Auswirkung auf das Verhalten am Desktop-PC.


    Dein Notebook war ja auch nicht (?) von dem Schadcode befallen. Und du weißt ja nach deinen "Rettungsmethoden" auch nicht, au dein PC jetzt wirklich sauber ist. Und was du auf dem Notebook an Einstellungen machst, hat keinen Einfluss auf den PC.

    Zitat

    Daraufhin das Mail-Passwort auf meinem 1und1-Zugangskonto gewechselt: mit diesem kann ich von meinem Notebook weiterhin Mails mit Thunderbird abrufen und versenden, allerdings wird dieses Passwort am PC für das identische Postfach (imap.1und1.de) beharrlich abgewiesen.


    1.) Ein verantwortungsbewusster User wechselt regelmäßig alle seine PW.
    2.) Sämtliche (!) Konteneinstellungen überprüft? Verbindungssicherheit? Art der Authentisierung?


    Zitat

    Es hat den Anschein, als ob Thunderbird das 1und1-Passwort nicht nur "durchreicht", sondern irgendwelche rechnerspezifische Daten dazumixt, die ebenfalls durch den kriminellen Zugriff auf meinen PC beschädigt wurden.


    Blödsinn (sorry!)
    Das Passwort ist genau jenes, welches du mit deinem Provider vereinbart hast. Und es wird auch exakt so, und auch im Klartext, an den Server gesendet.

    Zitat

    Eine De-Installation mit anschliessender NeuInstallation von Thunderbird hatte jedenfalls keine Auswirkung.


    Das hatte noch nie eine Lösung bedeutet. Denn: ein gutes Programm trennt sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten. Du kannst das Programm so oft du willst de- und wieder neu installieren, dein TB-Userprofil wird dabei nicht angefasst. WOWEREIT!

    Zitat

    oder an wen bei Mozilla muss ich mich wenden, um diese Blockade zu überwinden.


    Der war gut ... .


    Zitat

    Jetzt meine Frage: wie kann ich Thunderbird auf dem Desktop-PC dazu bewegen, sich genau so zu verhalten wie auf dem Notebook (Windows XP)


    Ich sehe hier zwei Möglichkeiten:
    1.) Die schnelle und unsaubere:
    Wirklich noch einmal penibel sämtliche Einstellungen überprüfen. Stelle beide Rechner nebeneinander und klickere dich durch die (allgemeinen) Einstellungen und alle Konteneinstellungen. Meinen Favoriten (die Verbindungssicherheit) kennst du ja schon. Irgendwo muss eine Differenz sein.
    Und wenn alles funktioniert, besorge dir eine desinfec´t-DVD und scanne den gesamten Rechner! Meine dringliche Empfehlung!

    2.) So würde ich es machen:
    - die Datenpartition mit desinfec´t gründlich überprüfen und entscheiden, ob diese "sauber" ist.
    - format c:\ und Neuinstallation des Betriebssystems, saubere Installation aller Programme, Einstellungen, usw.
    - das TB-Userprofil von deinem Notebook auf die Datenpartition kopieren
    - TB mit dem Profilmanager starten und damit das übernommene Profil einbinden
    - mit einem guten Datensicherungsprogramm (Personal - Backup - J. Rathlev eine zumindest wöchentliche Sicherung deiner Datenpartition einrichten.


    Zitat

    Bitte entschuldigt diese langatmige Schilderung, aber vieleicht lässt sich dadurch eingrenzen, an welcher Stelle der Hebel zur Lösung angesetzt werden kann.


    Ich bezeichne deine "langatmige" Schilderung sogar als sehr gut! Du hast alles geschildert, wozu du in der Lage warst. Nur dadurch habe ich die "kleinen" Fehler entdecken können, welche du gemacht hast. Nur so konnte ich dir ein paar Hinweise geben.
    Bitte vermeide bei zukünftigen Fragen die vielen überflüssigen Leerzeilen. Einfach am Zeilenende hintereinander weiterschreiben und nur Absätze markieren. Liest sich doch besser ... .

    Zitat

    Bin für jeden Hinweis ausserordentlich dankbar


    HTH!
    Und bitte frage, wenn du was nicht verstanden hast. Und dann empfehle ich dir dringlich, mal einen Blick in unsere Anleitung zu werfen. Das erleichtert den Umgang mit dem TB.


    MfG Peter

  • warum tabletmails jeweils 12fach im Ordner Gesendet auf PC?

    • Peter_Lehmann
    • 5. Februar 2014 um 14:10

    Hallo Beskow,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst würde ich mal im Webmail-Frontend von O2 (das ist das, was du benutzt, wenn du deine Mails mit dem Browser und nicht mit einem Mailclient verwaltest) nachsehen, was dort direkt auf dem Server vorliegt.
    Durch diesen einfachen Test, kannst du ganz schnell sehen, ob es sich um ein Sendeproblem (dann liegen die betreffenden Mails eben ~12 mal vor) oder um ein Anzeigeproblem im TB (per Webmail eben nur ein mal zu sehen) handelt.

    Mach das bitte mal, und dann denken wir weiter darauf herum.


    MfG Peter

  • Umstieg von POP3 auf IMAP mit verschiedenen Mailanbieter etc

    • Peter_Lehmann
    • 5. Februar 2014 um 12:54
    Zitat von "scp06"

    Ich habe einen Ordner in Local Folders übertragen, der noch ein paar Unterordner hat. Die haben alle die Endung .sbd. Nur ein Ordner von 5 Unterordnern ist im Thunderbird nun nicht sichtbar, habe schon nach bestimmten Mails im TB suchen lassen, findet er nicht.


    Dann schau doch bitte noch einmal in unsere Anleitung. Da ist das doch gut beschrieben.
    Noch mal: ALLE Ordner sind in Wirklichkeit mbox-Dateien. Auch die bewussten Unterordner.
    Du kannst sie zum Bsp. alle einzeln in die "lokalen Ordner" in deinem Profil kopieren. Dann erscheinen sie in gleicher Ebene wie die INBOX. Und dann kannst du diese Ordner als Unterordner eines anderen Ordners verschieben.

    Zitat

    Dann mache ich den Ordner wieder sichbar.


    Meine Meinung dazu habe ich dir ja schon geschrieben. Ich würde das niemals tun!

    Zitat

    Wie soll ich Thunderbird einrichten, wenn ich z.B. unterwegs bin und ein Notebook dabei habe.


    Da alle Mails sich in den jeweiligen IMAP-Ordnern auf dem Server befinden, reicht es aus, wenn du die "blanken" Konten auf dem Notebook anlegst. Du siehst dann nach dem ersten Betreten der Ordner recht schnell alle Mails auch auf dem Notebook.
    Ich gehe mal davon aus, dass du für die Zeit des Urlaubs die paar ankommenden Mails im Posteingang liegen lassen kannst. Wenn du wieder zu Hause bist, führst du einmal die Filter aus, und alles ist einsortiert.

    Wenn du "unbedingt" alle Features der beschriebenen vollen Installation benötigst (also auch die lokale Speicherung), dann kannst du natürlich auch dein Komplettes TB-Userprofil auf das Notebook kopieren. Aber auch das würde ich niemals tun, denn zum einen brauchst du das nicht wirklich (du hast ja alle Mails in den IMAP-Ordnern!) und zum anderen bekommst du die lokalen Ordner niemals so richtg synchronisiert. Ich dachte, du hast Urlaub!

    Zitat

    mit einer Anwendung wie MozBackup arbeiten?


    Nun frage ich mich, wozu ich dir das alles geschrieben habe ... .

    MfG Peter

  • Passwort ändern?!?!?

    • Peter_Lehmann
    • 5. Februar 2014 um 09:40

    Hallo Norbert,

    gefühlte 1000 mal gefragt, ebenso oft beantwortet und auch mit Hilfe unserer Forensuche zu finden. Schlimm, dass wir das in unserer auch sonst lesenswerten Anleitung vergessen haben! (Oder evtl. doch nicht ;-))

    Extras >> Eintellungen >> Sicherheit >> gespeicherte Passwörter >> und hier die beiden (!) Server des betreffenden Kontos löschen. Neustart des TB und bei Abfrage (dem erstmaligen Empfangen und Senden) das neue PW eintragen und den Haken fürs Speichern setzen.
    Normalerweise wirst du sogar auf das falsche PW hingewiesen, wenn der TB es nicht liefern kann. Dann einfach in diesem Fenster überschreiben. Ich gehe aber davon aus, dass dieses bei dir (wer weiß warum) nicht kommt. Deshalb meine obige Antwort.


    MfG Peter

  • Umstieg von POP3 auf IMAP mit verschiedenen Mailanbieter etc

    • Peter_Lehmann
    • 5. Februar 2014 um 09:24

    Hallo scp06,

    freut mich, dass "wir" voran kommen.

    Zitat von "scp06"


    Welche Datei hat denn die Entwürfe gespeichert gehabt? D.h. wie nennt der sich wohl?


    Rechtsklick auf einen beliebigen Ordner (hier eben auf "Entwürfe") > Eigenschaften > und schon siehst du, dass diese mbox den Namen "Drafts" trägt.

    Zitat

    Mein xxx Mails habe ich vorher in Ordnern verschoben (Mails 2013) etc. So ist und war mein Posteingang bei der Übertragung leer.


    Aber die gleichnamige mbox müsstest du ja in einem deiner Profile gefunden haben. Wie er dann zu importieren ist, habe ich ja beschrieben.
    Vielleicht noch eine Info zum Import: Der Import bzw. richtiger die Übernahme einer mbox durch einfaches Reinkopieren ist ja sehr einfach - so lange die mbox-Datei nicht beschädigt war. Sollte es nicht funktionieren, kannst du das Add-on "ImportExportTools" installieren, und mit diesem Tool den Inhalt der bewussten mbox importieren. Es werden dann nur die "sauberen" Bestandteile der mbox übernommen. Also alles das, was an les- und importierbaren Mails zu holen ist.

    Zitat

    Ich habe jetzt ein zweiten IMAP Konto eingerichtet (WEB.DE). Obwohl dieses in der Freeversion ja eigentlich nicht funktionieren sollte, läuft es aber. Oder hälst du es für besser, dieses als POP3 Konto einzurichten und dann auf das anderem IMAP Konto zu verschieben?


    1.) die Provider haben in ihren Kostnixkonten für zahlungsunwillige Kunden IMAP als nicht möglich deklariert. Sie wollen dich damit in den kostenplichtigen "Club" locken. Das ist IMHO völlig legitim! Die müssen ja auch von etwas leben.
    2.) Das musst du nach genauer Abwägung der Fetures von POP3 und IMAP selbst entscheiden. Wenn du mit mehreren Geräten (denke auch an ein Smartphone!) deine Mails verwalten möchtest, ist IMAP Pflicht. Ich betreibe alle meine Mailkonten per IMAP, außer ein paar Konten, die ich eigentlich nicht mehr aktiv nutze und als POP3 weiter mitschleppe.

    Zitat

    Du rufst die Mails vom POP3 Konto ab und verschiebst diese automatisch in das IMAP Konto, danach entscheidest du, wichtig oder nicht und löscht diese oder verschiebst diese in einem passenden Ordner auf dem IMAP Konto und zusätzlich noch in den Lokalen Ordner (Rechner vor Ort). Habe ich das richtig verstanden?


    Völlig korrekt!
    Das Einsammeln der extrem wenigen auf den uralten Konten ankommenden Mails geschieht mit einem automatisch arbeitenden Filter. Davon bekomme ich absolut nichts mit. Diese Konten sind sowohl auf dem Mailserver als auch innerhalb des TB immer "leer". Brauche also dort niemals hinsehen. <= das ist der eigentliche Vorteil.
    Alle in meinen IMAP-Konten ankommenden Mails bleiben im dortigen Posteingang liegen! (Das will ich so!) Ich schaue mir im jeweiligen Posteingang die Liste aller Mails an, Entsorge nicht im Junk gelandeten SPAM mit dem Junk.Button, lösche uninteressante Mails mit DEL, lese alle anderen Mails und klicke zum Schluss auf den selbst erstellten Button "Filter anwenden". Noch zu bearbeitende Mails setze ich vorher durch "m" auf "Ungelesen". Ergebnis:
    - alle aufhebenswerten Mails werden automatisch in die jeweiligen Unterordner in den lokalen Ordnern kopiert;
    - alle aufhebenswerten Mails werden automatisch in die jeweiligen Unterordner eines der IMAP-Konten verschoben;
    - das Spamfilter wurde bei Notwendigkeit trainiert (ich sehe aber auch äußert selten neuen SPAM!)
    - Und der Posteingang ist, so wie es sich gehört, wieder leer. Natürlich außer den Mails, die ich noch zu bearbeiten habe.

    Zitat

    Ich habe einige IMAP Ordner deaktiviert, die standardmäßig vorhanden waren. So wie bei WEB.DE zum Beispiel den Ordner Unerwünscht. Ist es jetzt so, dass WEB.DE keine Mail mehr in diesen Ordner verschiebt oder sehe ich dieses nur nicht mehr?


    Du siehst sie nur nicht mehr.
    Das SPAM-Filter des Providers verschiebt die Mails trotzdem in diesen Ordner. Das ist auf zweierlei Gründen weniger gut:
    1.) Du musst weiterhin das gruselige Webmail benutzen, sonst kann dir eine gewollte Mail durchrutschen!
    2.) Das sehr gut funktionierende Junkfilter des TB bekommt kein Futter zum Trainieren.
    Ich habe bei keinem meiner Provider deren SPAM-Filter aktiviert! Ich verlasse mich voll auf das Junkfilter des Thunderbird. Und ich fahre damit sehr gut.


    MfG Peter

  • HTML Editor im Verfassen-Fenster

    • Peter_Lehmann
    • 3. Februar 2014 um 07:15

    Guten Morgen allerseits!

    Ich frage mich, ob es denn wirklich in unserem Interesse liegt, den per se recht sicheren (weil bewusst nicht scriptfähigen!) Thunderbird durch das "Nachrüsten" von Scriptfähigkeit zu schwächen?
    Also, ich würde dazu keine Hilfestellung geben wollen!

    Ich erinnere nur daran, wie das Unternehmen M$ um seine User mit vielen neuen "Fähigkeiten" zu erfreuen, den Ausgugg-Schnell scriptfähig gemacht hat - und diese Lücke dann durch mehr oder weniger kleine Verbrecher gerne ausgenutzt wurde.
    M$ hat ein Weilchen gebraucht, bis sie diesen Fehler eingesehen und das dann wieder rausgepatcht haben. Noch heute gibt es Leute, die genau deswegen die Vorschau nicht benutzen ("... ich habe mal gehört/gelesen, dass in der Vorschau Schadcode ausgeführt wird ...")

    Ich erinnere mich an wiederholte Anfragen hier im Forum, wo User in Mails "Musik" einbetten wollten, die dann beim Öffnen der Mail abgedudelt werden sollte <gruselig!>. Zum Glück geht das nicht (so einfach). Dann könnte man auch mitgelieferten Schadcode immer automatisch ausführen.
    Das wollen wir nicht haben! WOWEREIT!


    MfG Peter

  • Platzieren der Signatur beim Antworten oder Weiterleiten

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2014 um 20:39

    Reisende soll man ziehen lassen ... .

  • Umstieg von POP3 auf IMAP mit verschiedenen Mailanbieter etc

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2014 um 20:36

    1.) Die Fragen nach den Ordnern und Dateien beantwortet unsere Anleitung ... . Das Lesen dieser vereinfacht manches "Problem".
    2.) Auch wie IMAP funktioniert steht - du ahnst es schon ... .

    Zitat

    OK werde ich nach und nach durchgehen. Dazu benötige ich aber Zeit und Ruhe.. :P


    full ack


    MfG Peter

  • Komprimierte Ordner wiederherstellen

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2014 um 19:05

    Hallo HBSRopf,

    dann erkläre uns doch bitte mal, wie (genau!) du "Komprimiert" hast. Hast du etwa "ZIP & Co." dazu genommen?
    BTW: Komprimieren ist eine Programmfunktion des TB bzw. aller auf diese Art und Weise arbeitenden Mailclients. Und zugleich die wichtigste "Hygienemaßnahme" für die dabei genutzten mbox-Dateien! Das hat nichts mit Blauäugigkeit zu tun, sondern ist lebensnotwendig!

    Zitat

    Kontenart (POP / IMAP): wie und wo kann ich diese finden ?


    Frage mal den, der dir deinen Thunderbird eingerichtet hat. Du kannst natürlich dir auch die Konteneinstellungen ansehen, da steht das.


    MfG Peter

  • Umstieg von POP3 auf IMAP mit verschiedenen Mailanbieter etc

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2014 um 18:59

    Hi,

    Ein De- und Neuinstallieren des Programms "Thunderbird" ist in der Regel wenig zielführend, denn der TB trennt sauber zwischen Programm- und Nutzdaten (dem "Profil"). Es schadet aber auch nicht. Und deine Profile werden dabei auch nicht angetastet.

    Also dann folgenden Weg einschlagen:

    • Wie immer zuerst den TB beenden.
    • Dann irgendwo (Datenpartition!) einen Ordner "alte TB-Profile" anlegen, gründlich nach deinen mehr oder weniger vollständigen Profilen suchen und diese (alle) beginnend mit ihrem jeweiligen Ordner <acht_Zufallszeichen.default> dorthin verschieben. Du kannst dir bei dieser Gelegenheit auch gleich eine Übersicht über Vollständigkeit, Datum und Inhalt verschaffen. Du kannst das auch gleich als Name des Ordners eintragen. So nach der Art "<Datum_Zeit>_altes_vollständiges Profil" usw. Also alles beiseite schaffen und geordnet nach Inhalt ablegen. Reine Dummieprofile ohne Inhalt kannst du natürlich gleich löschen.
    • Den Ordner \Thunderbird unter ...\Roaming\ kannst du löschen, das darin enthaltene Profil hst du ja schon gesichert (2.)
    • Wenn noch nicht geschehen, auf deiner Datenpartition einen neuen Zielordner für dein(e) Profil(e) anlegen. Also meinetwegen D:\<user>\TB-Profile. (Es ist immer sinnvoll, Daten und System/Programme zu trennen.!)
    • Jetzt kannst du gerne de- und wieder neu installieren. Richte kein Konto ein, sondern "würge" die Einrichtung ab. Das dabei im Standardpfad angelegte rudimentäre Profil kannst du danach löschen.
    • Nun starte den TB erneut, aber mit dem Profilmanager. Richte ein neues Profil ein, und zwar unter dem in (4.) angelegten Ort. Richte das erste Konto als IMAP-Konto ein. Nach dem ersten Neustart müsstest der TB ordnungsgemäß starten und auch alle Mails anzeigen, welche sich noch auf dem Server befinden (eben IMAP!). Wenn du zur Kontrolle noch einmal in das neue Profil gehst, müsstest du sehen, dass sich da was getan hat. Haufen neue Ordner mit aktuellem Datum ... . TB wieder beenden.
    • Jetzt ist es an der Zeit, vorhandene Schätze aus den alten Profilen in das neue Profil einzubinden. Suche in den alten Profilen nach der größten Datei "abook.mab", dem Adressbuch. Kopiere diese Datei in das neu angelegte Profil und überschreibe das dortige leere Adressbuch. Hattest du vorher mehrere Adressbücher, dann musst du diese nun als Dummie im TB neu anlegen (abook-1.mab usw.) und ebenso mit den geretteten überschreiben. Ebenso kannst du das mit den "gesammelten Adressen" (history.mab) machen. => alle AB sind im neuen Profil vorhanden.
    • Jetzt informierst du dich, was dir an Mails fehlt, weil nicht (mehr) auf dem Server. Die lokal gespeicherten Mails befinden sich in den endungslosen mbox-Dateien in deinen alten Profil-Ruinen. Aber Achtung!, die haben in den Profilen alle den gleichen Namen! Die wichtigsten Namen sind INBOX und SENT, aber auch die Namen der "Mailordner" die du selber angelegt hast. Die müsstest du ja noch kennen. Anhand der Größe der Dateien und deren Datum kannst du dir ja schnell einen Überblick verschaffen. Kopiere die erste (älteste und/oder größte) mbox in das neue Profil unter ...\Mail\Local Folders. TB neu starten und du müsstest jetzt in den lokalen Ordnern einen "Posteingang" mit den darin gefundenen Mails haben. Und das, bis du alle Profile durch bist. Hast du mehrere Dateien mit gleichem Namen, musst du die natürlich vor dem Kopieren umbenennen! Auf diese Art und Weise kannst du alle lokal vorhandenen Mails importieren.
    • Später kannst du:
      - Mails, die du gerne auf dem IMAP-Server haben möchtest, dorthin kopieren.
      - bei mehreren importierten Posteingängen oder Gesendet-Ordnern deren Inhalt in einen einzigen Ordner verschieben und die dann leeren Ordner löschen
      - dir eine lokale Sicherung aufbauen, wie ich es in meinem verlinkten Beitrag beschrieben habe.
    • Und wenn alles zur Zufriedenheit läuft (eventuell auch zwischendurch!) machst du deine erste Komplettsicherung des Profilordners D:\<user>\TB-Profile auf einen ext. Datenträger. Das ist Pflicht! (Sonst helfe ich dir nie wieder ;-))

    OK?

    MfG Peter

  • Plötzlicher Sendenbuttonverlust

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2014 um 18:39

    Hallo Peter, und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Andere mögliche Ursache/Lösung:
    Bitte überprüfe zuerst, ob der Thunderbird wirklich im Online-Status ist ("brennt" das kleine Birnchen unten links in der Statuszeile?).
    Was passiert, wenn du im Editorfenster auf Datei >> jetzt senden klickst? (Oder alternativ [Strg]+[Return] eingibst)

    MfG Peter

  • UTF-8 als Standardzeichenkodierung: Mögliche Probleme?

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2014 um 18:33

    Nicht nur du ... .
    Also :zustimm:

  • Textmakerdokument im Anhang: Absturz

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2014 um 18:31

    Hi Joachim

    Zitat

    Ich kann auch alle anderen Anhänge direkt aus Thunderbird heraus öffnen (z.B. *.pdf, *.xls)


    Und genau das sollte man niemals tun! Das hat auch nichts damit zu tun, was du kannst oder nicht kannst.
    Anhänge immer zuerst in einen Downloadordn er abspeichern, diesen Ordner mit einem aktuellen AV-Scanner überprüfen und erst dann den heruntergeladenen Anhang vor Ort öffnen.
    (Aber das glauben mir die meisten User immer erst dann, wenn sie wegen Missachtung dieses Prinzips das erste mal so richtig auf die Schn**** gefallen sind. Und dann ist das Geheule groß.)


    MfG Peter

  • Passwort speichen, Dialog dazu fehlt

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2014 um 18:14

    k.A. ;-)

    Genau deswegen empfehle ich ja auch immer, die betreffende Datei umzubenennen und nicht gleich zu löschen.
    Versuch macht kluch ... .

    Solte dieser fehlschlagen bzw. nicht das erhoffte Ergebnis bringen, kann ja dann die neu angelegte signons.sqlite wieder gelöscht und die alte umbenannte Datgei wieder "rückumbenannt" werden.
    Die Erfahrung sagt nur, dass eine neue PW-Datenbank die meisten Probleme beseitigt.

    OK?

    MfG Peter

  • Passwort speichen, Dialog dazu fehlt

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2014 um 16:01

    Hallo Henning,

    ja, das ist die berühmte Holzhammer-Methode.
    Vorteil: gelingt immer ... .

    Eine andere, meistens etwas weniger arbeitsintensive Methode wäre gewesen, im Profil die Passwort-Datenbank "signons.sqlite" (bei geschlossenem Thunderbird!) durch Umbenennung vor dem Programm "zu verstecken", und den TB neu zu starten. Dabei wird wieder eine leere Datenbank angelegt und du wirst wieder gefragt, ob du die Kombination aus Benutzername und Passwort für den entsprechenden Server eingeben und speichern willst. Wenn alles funktioniert hat, kannst du die umbenannte Datei löschen.

    Selbstverständlich wirst du nur dann nach dem vom Client nicht an den Server geschickten Passwort gefragt, wenn du auch den Server erreichst und dieser eine diesbezügliche Frage an den Client stellen kann. Sollte also gar keine Frage kommen, dann hast du entweder ein Verbindungs- oder ein Konfigurationsproblem. Was aber bei dir anscheinend nicht vorlag.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™