1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Archivieren und Zugriffsgeschwindigkeit

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2014 um 21:05

    Hallo,

    ich halte ehrlich gesagt absolut nichts von derartigen Bastellösungen.
    Warum setzt ihr nicht einen ordentlichen IMAP-Server auf und lasst die Clients mit je einem eigenen lokalen Userprofil per IMAP auf den Mailbestand zugreifen?
    Der Server holt dann automatisch die Mails von den Providern ab (POP3 oder meinetwegen auch IMAP) und speichert sie dann im hauseigenen Storagesystem.


    MfG Peter

  • Feiertage [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2014 um 20:59

    Hallo Winfried,

    Datei >> öffnen >> Kalenderdatei >> <Pfad>\<Datei.ics>.
    Und der Rest ist selbsterklärend. (So ein Ding, dass wir das in unserer Anleitung vergessen haben ... .)

    MfG Peter

  • Versand mit Mail Merge plötzlich nicht möglich [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2014 um 12:31

    Ich befürchte, wohl eher über deinen Rechner! => Spam-Bot?
    Ich empfehle einen gründlichen Scan mit einem von DVD bootenden Betriebssystem, wie zum Bsp. "desinfec´ t".

  • Priorität als Button [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2014 um 10:55

    Hallo mat²,

    und was verspricht sich die Nutzerin davon? Dass die Mail schneller zugestellt wird, wie früher ein "Eilbrief"?

    Im Editorfenster "Optionen" >> Priorität, oder Rechtsklick in die Iconleiste > Anpassen > Das Icon für Priorität in die Iconleiste ziehen.

    MfG Peter (graba war wieder mal schneller ...)

  • Versand mit Mail Merge plötzlich nicht möglich [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2014 um 10:51

    Nach dem, was in deiner Antwort steht, würde ich zuerst mal deinen Provider über die Anzahl der "zugelassenen" Mails befragen. Könnte dir viel "Arbeit" ersparen.

    Noch was zum Hintergrund:
    Die überwiegende Masse des täglich über uns herfallenden SPAM-Mülls wird von so genannten "Bots", also von Verbrechern gekaperten zumeist privaten Rechnern verursacht, welche von diesen Leuten fernbedient werden und tonnenweise SPAM versenden. Davon bemerkt der Besitzer (der, der annimmt, dass es sich noch um seinen Rechner handelt ...) überhaupt nichts.
    Und um diese SPAM-Flut etwas einzudämmen, müssen die Provider eben den Versand von E-Mails (gleichzeitig oder pro Zeiteinheit) auf ein für normale Nutzer angemessenes Limit begrenzen. Und das ist im Interesse der Allgemeinheit auch gut so! Und dein eigenes Mailverhalten kann dabei schon an bestimmte Grenzen stoßen.


    MfG Peter

  • nach Suseupgrade Profile durcheinander: Reparatur möglich?!

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2014 um 10:41

    Hallo,

    ohne dass ich jetzt die Diskussion aus dem Linux-Club hierher verlagern möchte ... , trotzdem zwei Bemerkungen zu diesem Thema:

    • Wer seine Platte nicht partitioniert und für /home keine eigene Partition nutzt, noch dazu wo Linux den Nutzer sogar darauf hinweist (!), ist selber Schuld. Wenn /home auf einer eigenen Partition liegt, wird es bei einer Neuinstallation oder einem Update überhaupt nicht angefasst. Zumindest rein technisch ist dann nicht einmal eine vorherige Sicherung erforderlich. (Der verantwortungsbewusste User sichert selbstverständlich davon unabhängig regelmäßig sein /home.)
      Nach der Neuinstallation oder dem Update findet das System das /home des Users von alleine und fertig ... . Wir müssen im Unterschied zum Freund der WinDOSe noch nicht einmal Konfigurationsorgien durchführen, um den System den Speicherort seiner Benutzerdaten "beizubringen".
    • Ich kannte das Script von Sebastian Siebert bis vor einigen Tagen auch noch nicht (habe es ja auch nie benötigt). Unabhängig davon wurde ich durch die Diskussion im LC neugierig und habe dieses Script selbst mal bei zwei Rechnern angewandt und es auch einer Nutzerin (reine Anwenderin ohne große Fachkenntnisse!) zur Anwendung empfohlen.
      => Alle drei Updates liefen völlig problemlos durch. IMHO funktioniert also dieses Script.

    MfG Peter

  • Versand mit Mail Merge plötzlich nicht möglich [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2014 um 09:29

    Hallo Schuetten,

    das von dir beschriebene Problem hat IMHO kaum etwas mit dem Add-on zu tun, sondern dein Mailclient scheint überhaupt keine Verbindung zum Mailserver zustanden zu bringen.
    => Teste das einmal mit einer einzelnen Mail an dich selbst. Mitunter auch mehrfach testen. Das Senden muss sicher funktionieren.

    Ursachen gibt es viele, meistens ist es eine verschlüsselte (STARTTLS oder SSL/TLS) Verbindung und die Überwachung der Verbindung durch einen AV-Scanner.
    Beim Senden ist die Überwachung dieser Verbindung durch den Scanner sinnfrei! Wer nicht sicher ist, dass sein Rechner "sauber" ist, sollte keine Mails versenden! Zumindest sollte jeder Anhang vor dem Senden bewusst (!) mit einem frisch aktualisierten Scanner geprüft werden. Damit kannst du in der Konfiguration des Scanners die Überwachung des ausgehenden Traffics (Verbindung zum SMTP-Server) deaktivieren.

    Weitere (abzuarbeitende ..) Hinweise bekommst du, wenn du in die Suchmaschine deines Vertrauens die Fehlermeldung "Der Mail-Server hat keine korrekte Begrüßung gesendet: 4.7.0" als Suchworte eingibst.

    Dieser Teil der Fehlermeldung: "too many connections from 87.78.7.103" wundert mich allerdings.
    Mit MailMerge werden ja die einzeln generierten Serienmails (wie beim Seriendruck) einzeln hintereinander gesendet. Also kann die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen kaum überschritten werden. Kommt diese Fehlermeldung sofort beim ersten vergeblichen Sendeversuch, oder dann am Ende (nach 100 Sendeversuchen)? Dann könnte ich diese Meldung verstehen.
    Es kann auch sein, dass (neuerdings??) dein Provider die Anzahl der anzunehmenden Mails innerhalb einer bestimmten Zeitspanne einschränkt (Spamvermeidung, also begründet!). => Beim Provider nachfragen.

    MfG Peter

  • Hotmail Konto umstellen von POP auf IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2014 um 06:47

    Hallo Robmantuto,

    Zitat

    Habe nämlich meine Kontenordner in einem bestimmten Ordner abgelegt


    Und genau dieses solltest du niemals tun!!! Wir nennen das, "das TB-Userprofil zu zerreißen".
    Das ist sowohl sehr riskant aber auch absolut unnütz.

    Selbstverständlich trennen mitdenkende User sauber zwischen Betriebssystem+Programmen und den Daten des Benutzers. Auch wenn die WinDOSe das aus unverständlichen Gründen nicht von Hause aus macht, teilen (partitionieren) diese mitdenkenden Nutzer ihre Festplatte in eine System- und eine Datenpartition. Und auf letztere kommen eben möglichst alle Benutzerdaten, also auch das vollständige TB-Userprofil. Sinn dahinter: wenn die WinDOSe wieder mal "platt gemacht werden muss", bleiben alle Daten erhalten und können schnell wieder eingebunden werden. Es wird ja nur C:\ formatiert.

    Also richte deinen Thunderbird komplett und ohne Manipulationen vollständig ein. Dann kopierst du dein TB-Userprofil (den Ordner <acht_Zufallszahlen>.default) an einen geeigneten Platz auf der Datenpartition, beispielsweise nach D:\Robmantu\TB-Profil\<acht_Zufallszahlen>.default. Wenn das erledigt ist, startest du den TB mit dem Profilmanager, legst ein neues Profil an und verweist auf genau den Ort, wo dein Profil jetzt liegt. Fertig! Danach kannst du, wenn du Platzprobleme hat, das alte Profil loschen. Aber bitte nur den o.g. Profilordner.
    Wenn du deine Platte nicht partitioniert hast, macht selbstverständlich ein Verschieben des "Profils" auch überhaupt keinen Sinn.


    MfG Peter

  • Komprimieren von E-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2014 um 06:24

    Hallo Schinkennudl,

    und willkommen im Forum!
    Erkläre uns doch bitte einmal, wie du "deine Nachrichten" komprimiert hast. Nicht, dass du dazu ZIP & Co. genutzt hast!
    Was "Komprimieren" bei einer Datenbank und speziell in einem Mailclient bedeutet, kannst du in unserer >> Anleitung << nachlesen. Und dabei werden lediglich die als gelöscht markierten E-Mails aus den mbox-Dateien entfernt. Und zwar unwiderbringlich! Deinen vorher angezeigten Mails passiert dabei überhaupt nichts. Zumindest dann, wenn du diese erforderliche Pflegemaßnahme regelmäßig anwendest, und es nicht zum Kollaps deiner Maildatei kommen lässt.

    OK?

    MfG Peter

  • Wie kommt eine Mailadresse in die Adresszeile ..?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Januar 2014 um 21:02

    Hallo Wolfsem,

    dumme Fragen haben wir gerade nicht ;-)
    Eigentlich müsstest du mit [F9] das Adressbuch links einblenden können. Geht das nicht?
    Dann müsste auch das Adressbuch ("Kontakte") oben in der Iconleiste zu sehen sein. Ist bei dir wohl nicht so. Mache mal einen Rechtsklick in die Iconleiste >> Anpassen. Wenn du dann in den angebotenen Icons das Adressbuch siehst, kannst du dieses Icon einfach in die Iconleiste ziehen.
    Wenn du dann das Adressbuch hast, kannst du die Adressen entweder mit der Maus in die Adresszeile ziehen oder auch markieren und dann mit [An] usw.

    MfG Peter
    edit: Name korrigiert. Sorry!

  • TB-Forum : Wie ändere ich mein Passwort?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Januar 2014 um 20:09

    Hallo mailmippel,

    Normalerweise (!) ganz einfach:
    Links (Foren-Zugang) auf "persönlicher Bereich" klicken. Dort auf "Profil" und weiter auf "Registrierungs-Details ändern".
    Hier kannst du das PW ändern.

    Aber (und genau deswegen oben "Normalerweise"):
    Ich bin mir nicht sicher, ob du als "Neuling" (noch sehr wenige Postings) dorthin kommst. Aus bestimmten Gründen haben wir nämlich bestimmte Einstellungen eingeschränkt, um damit Missbrauch durch sinnlose Anmeldungen etwas einzudämmen.
    Also versuche es einfach mal. Wenn es nicht geht, und du unbedingt das vergebene PW sofort ändern "musst", hilft bestimmt eine PN an unseren Admin "thunder".

    OK? (Und völlig ohne Verweis auf die Forensuche ;-))


    MfG Peter

    Ergänzung:
    Ich habe gerade gesehen, dass ich mit meinen Rechten als Mod. bei dir eine PW-Änderung durchführen könnte. (Habe es allerdings noch nie getestet.)
    Wenn du möchtest, kannst du mir eine PN mit dem neuen PW senden.

  • Junk Logos im Ordner entfernen, wie? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Januar 2014 um 20:10

    Hallo BVB83,

    und willkommen im Forum!
    [Kosmetik ein]
    Ganz rechts in der Spaltenüberschrift der "Mailliste" befindet sich ein kleines Icon welches ein Gitternetz andeutet. => darauf klicken und die anzuzeigenden Spalten auswählen.
    In deinem Fall den Junk-Status deaktivieren.
    [Kosmetik aus]

    MfG Peter

  • Nach Umstellung auf ssl kein senden mehr möglich [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2014 um 13:11

    Hallo rossmannp,

    überprüfe bitte zuerst einmal, ob auf der Seite von web.de wirklich beim Postausgangsserver auch "SSL/TLS" steht. Häufiger geben die Provider "STARTTLS" vor. Du kannst das natürlich auch einfach austesten.

    Eine weitere Ursache kann sein, dass du sinnfreier Weise den ausgehenden Traffic (also die Verbindung zum SMTP-Server) durch deinen AV-Scanner überwachen lässt. Dieses deaktivieren! Wer nicht sicher ist, dass seine Mailanhänge frei von Schadcode sind, sollte keine Mails verschicken! Also jeden Anhang vor dem Verschicken per Mail bewusst scannen!

    Aber auch bei der verschlüsselten Verbindung zum Posteingangsserver kann es Probleme mit dem AV-Scanner geben, da diese natürlich niemals die verschlüsselten Traffic untersuchen können (*). Hier sperren die Scanner besser den gesamten Traffic, bevor sie den Nutzer in falscher Sicherheit wiegen. Und das ist auch gut so!
    (*) Es gibt einige Scanner, welche damit werben, auch verschlüsselten Traffic lesen zu können. Letztendlich stimmt das, aber diese Scanner nutzen dazu einen sehr üblen Trick ("Man in the middle"), welcher wiederum andere durch die Verschlüsselung erbrachte Features sabotieren.

    MfG Peter

  • endgültig weg? Mailkonto gelöscht [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2014 um 13:02

    Gern geschehen ;-)!
    Und willkommen im Club derjeniger, welche ab jetzt ihre wertvollen Daten regelmäßig sichern. So mancher benötigt eben dazu einen kleinen "Anlass", um das zu erkennen.
    BTW: War wirklich nicht "böse" gemeint.

    Noch ein kleiner Tipp dazu:
    Mit dem Add-on "ImportExportTools" kannst du nach einmaliger und sehr einfacher Konfiguration ohne weiteres Zutun deinerseits eine tägliche Vollsicherung des TB-Userprofils vornehmen. Das macht keine Mühe und erspart so manchen Stress.


    MfG Peter

  • endgültig weg? Mailkonto gelöscht [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2014 um 12:20

    Hallo Ruwi,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Ich entnehme deinem Posting, dass dir deine Mails zumindest von einer gewissen Wichtigkeit sind. Also nimm deine Sicherung von gestern und spiele diese wieder zurück. Und schon ist alles wieder da!
    Du weißt ja: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!

    MfG Peter

  • Keine Digit Signatur beim Senden von Einladung via Lightning

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2014 um 22:01

    Hallo Dietmar,

    wie versprochen habe ich mal etwas recherchiert.
    Zwei Ergebnisse:
    1.) Ich habe auch nach intensivem "googeln" keinen Nachweis entdeckt, dass es irgendwo üblich ist, bei irgend einem "Kalenderprogramm" eine el. Signatur mitzusenden.
    2.) Ich habe mal den Quellcode einer Termineinladung mit dem einer vom TB gesendeten signierten E-Mail verglichen und war sehr erstaunt: Aus einer Termineinladung ging nichts (*) hervor, dass diese E-Mail von einem Thunderbird versendet wurde! Es wird nicht einmal in der "From"-Zeile mein Name erwähnt, sondern lediglich die absendende E-Mailadresse. Auch von einem User-Agent war nichts zu sehen. Fazit: Ich gehe davon aus, dass Lightning die E-Mail mehr oder weniger "am Thunderbird vorbei" sendet! Also in etwa genau so, wir wir Linux-User eine E-Mail auch von der Kommandozeile senden können. Und damit sehe ich auch keine Möglichkeit, diese E-Mail zu signieren.
    (*) Außer natürlich in der angehängten Datei "invite.ics", was die eigentliche Einladung darstellt. Dort ist im Quellcode zu sehen, dass es sich um "PRODID:-//http://Mozilla.org/NONSGML Mozilla Calendar V1.1//EN" handelt.

    OK?

    MfG Peter

  • Keine Digit Signatur beim Senden von Einladung via Lightning

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2014 um 18:09

    Ok, habe ich fast "befürchtet". S/MIME => damit ist es mein Thema... .

    Ich habe noch nie gesehen, dass Termineinladungen signiert werden. Werde mich mal dahingehend umsehen und auch mal testen, wenn ich wieder an meinem "richtigen" Rechner bin.
    [Vermutung]
    Ich befürchte eher, dass das nicht gewollt ist, u. a. weil die Mailclients des so genannten "Marktführers" Signaturen und Zertifikate als "gefährliche" Anhänge einstufen und per default blockieren. Und um das zu vermeiden, lässt man das lieber sein.
    [/Vermutung]

    Du hörst von mir.

    MfG Peter
    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem Schlau-Fernsprechapparat

  • Keine Digit Signatur beim Senden von Einladung via Lightning

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2014 um 12:09

    Hallo tux011,

    womit willst du signieren?

    MfG Peter

  • Seltsames Problem beim Mailversand

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2014 um 12:05

    Hi,

    ohne dass ich mir jetzt diese Anleitung herunterladen möchte (per UMTS unterwegs), trotzdem folgender Versuch einer Erklärung:

    Die Benutzung eines smtp-Servers ohne Authentisierung ist aus gutem Grund schon seit bestimmt 20 Jahren nicht mehr möglich. WOWEREIT. Ursprünglich war das nämlich mal nicht erforderlich.
    Es kann aber sein, dass der mir unbekannte Provider noch das veralte "smtp after pop" unterstützt. Das bedeutet, dass nach einer - immer mit einer Authentisierung verbundenen - Abfrage der smtp-Server für ein paar Minuten für diese IP geöffnet ist.
    Wenn du aber zu lange wartest (tippst) ist er wieder dicht.

    Das könnte zu einem derartigen Verhalten führen.


    MfG Peter

  • Mails im Junkordner werden nicht angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2014 um 13:42

    Das kannst du>> hier << und >> hier << nachlesen.

    MfG Petr

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™