1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Viren,Trojaner usw. (Erl.)

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2013 um 17:16

    Antwort kommt wenn ich wieder zu Hause bin.

    MfG Peter
    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGSIII.

  • Probleme mir dem Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2013 um 17:11

    Hallo Kay-Uwe,

    Dass mit der Neuinstallation deine Probleme gelöst wurden, war mehr oder weniger ein Zufallstreffer.
    Wie du vielleicht aus unserer Anleitung weißt ..... , trennt der Thunderbird (wie jedes "vernünftige" Programm) sauber zwischen dem eigentlichen Programm und den Nutzerdaten. Das heißt, dass zum einen mehrere Benutzerkonten auf einem Rechner immer den gleichen Thunderbird (das Programm) nutzen, aber jeder ein völlig eigenständiges Benutzerprofil haben. Das heißt aber auch zum anderen, dass sämtliche Benutzerdaten (Programm- und Konteneinstellungen, Mails, Adressbücher, ..., aber auch Probleme in dem jeweiligen TB-Userprofil gespeichert sind. Das eigentliche Programm macht in der Regel kaum Probleme.
    Fazit: Das Neuinstallieren kannst du dir in der Regel sparen, und ein neues frisches und sauberes Profil löst fast alle Probleme (wenn du sie sonst nicht lösen kannst).

    Synchronisation mit Andrioden:
    Die (so sagt man) perfekte Lösung zur Synchronisation des Adressbuches läuft über den Hersteller des Android-Betriebssystems. Praktische Erfahrung dazu kann ich nicht vorweisen, denn es gibt eine Firma, welcher ich freiwillig möglichst keine Daten von mir übergeben möchte.
    Eine saubere Lösung ist das Programm "BirdieSync". Damit kannst du ein echtes Synchronisieren (also Datensatz für Datensatz) realisieren. Das nutze ich sogar in einer VM unter Linux. Es gibt auch weitere Programme, wie Owncloud usw., mit welchen das geht. Nur: alle diese Programme sind nicht so komfortabel wie über google ... .

    MfG Peter

  • Bei Mail an Verteilerliste Syntax-Error [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2013 um 08:00

    Hallo Gretelchen,

    ich muss vorab gleich noch einmal darauf hinweisen, dass ich bewusst (!) immer noch die 17.x ESR verwende. Also wenn in der aktuellen 24er Version des TB dieses Problem auftaucht, weiß ich es nicht. Aber sicherlich testet einer der Benutzer dieser Version dieses mal mit ... .

    Ich habe mir mal eine Liste mit ähnlichem Namen wie du ("GL incl. Peter") und der Beschreibung "Testliste" und dem Spitznamen "Spitzname" angelegt. Darin ein Dutzend meiner eigenen Adressen (will ja keinen belästigen!) eingetragen. Und dann habe ich eine Mail an drei weitere meiner Adressen als Einzeleinträge und an diese Liste gesandt.
    Also exakt die gleichen Voraussetzungen wie bei dir, was die Adressierung betrifft.

    Ergebnis: Alle 15 Mails gingen raus wie früher bei "Robert T-Online" und kamen auch wieder bei mir im Posteingang an.
    Ich kann also beim besten Willen kein Fehlverhalten (bei meinem Thunderbird 17.0.10 ESR) feststellen.

    Jetzt müssn wir mal warten, was die anderen Tester feststellen (lasst mich bitte nicht hängen ...).


    MfG Peter

  • IMAP-Nachrichten nach Archivieren weg! [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2013 um 16:30

    Hallo crocoandy,

    Zitat

    Beim Archivieren passieren immer mal wieder DInge, die mir zeigen, ddass ich wohl das System der Ordner im Thunderbird Mail Client noch nicht hundertprozentig verstanden habe...


    Ich befürchte eher, dass du das Prinzip von IMAP noch nicht ganz verstanden hast ;-)

    Ich sage immer, dass IMAP so eine Art "Fernbedienung" deines auf dem Mailserver befindlichen Kontos ist. Alles was du lokal anstößt wird reell auf dem IMAP-Server ausgeführt - und der Client zeigt es dann wieder an. So, als hättest du es auf dem Client getan.
    So ist es auch mit dem so genannten Backup.
    Wenn du diese Funktion ausführst, dann werden auf dem Speicherort des jeweiligen Mailkontos (IMAP-Konto => also auf dem IMAP-Server!) entsprechende Ordner angelegt, und die Mails lediglich von einem Ordner in den anderen verschoben. Und wenn dein Quota auf dem Mailserver erreicht ist, dann führt das eben zu Problemen. Voll ist eben voll ... .
    Du kannst das Problem lösen, indem du bewusst in deinen "Lokalen Ordnern" eine Ordnerhirarchie aufbaust, und in den Konteneinstellungen diese als Ziel des Backups angibst. Dann werden die "gesicherten" Mails vom Server geladen und in den lokalen Ordnern gespeichert.

    Ob man diese "Backup"-Funktion des Thunderbird wirklich als "Backup" bezeichnen kann, wage ich zu bezweifeln. Es gibt dafür bessere Lösungen, die diesen Namen auch verdient haben.


    MfG Peter (wieder mal etwas zu langsam, aber trotzdem ...)

  • Bei Mail an Verteilerliste Syntax-Error [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2013 um 14:26

    Hallo Gretelchen,

    zuert einmal musst du wissen, dass die (normalen Privatkunden-)Provider aus gutem Grund die Anzahl der mit einer einzigen Sendung adressierbaren Empfänger sehr stark begrenzen! Es geht hier einfach nur um die Eindämmung der SPAM-Seuche.
    Die eingestellte Anzahl der gleichzeitig zu versendenden Mails verrät kaum ein Provider auf seiner Webseite, aber es handelt sich immer um eine niedrige 2-stellige Zahl. DAS kann also schon mal eine Ursache für dieses Verhalten sein.

    Als weitere Ursache kann ich mir wirklich nur Syntaxfehler in einer (!) der Adressen vorstellen. Wie hast du denn die Liste angelegt? Bestehende und erfolgreich genutze eizelne Adressen durch die Autovervollständigung in die Verteilerliste "gezogen", oder direkt in der Liste neue Adressen eingetippt?

    Eine Kombination einzelner Adressen und Listen habe ich allerdings noch nie getestet. (Das würde ich doch lieber eine weitere Liste anlegen ... .)
    Was passiert, wenn du die gleiche Mail zuerst einmal an die einzelnen Adressen und dann noch einmal an die Liste versendest?


    MfG Peter

  • ordnerstruktur aus gmx inkl der mails importieren

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2013 um 13:59

    Hallo lux13,

    soooooo viele Fragen ... .
    Jetzt antworte ich mal mit einer Frage: Unsere Anleitung hast du aber schon gelesen?
    (Ja, ich weiß, Anleitungen sind nur was für Weicheier. "Experten" brauchen so was nicht.)

    Zitat

    stellt sich mir die Frage nach einer Sicherung....wo sich der Button wohl verteckt.


    Du kennst den Unterschied zwischen unserem "guten alten" POP3 und IMAP?
    Bei IMAP befinden sich die Mails auf dem Server und werden bei jedem Betrachten aufs neue heruntergeladen. Da ist ohne dein Zutun außer den Konteneinstellungen, den Adressbüchern und vlt. noch ein paar Mailfiltern nicht viel zu sichern. Wenn du das nicht beachtest, würdest du dich im Falle des Falles über deine Sicherung nicht allzusehr freuen.
    Wenn du die Mails zusätzlich zu der Sicherung, welche ein seriöser Provider betreibt (und die ein privaer Nutzer oder ein KMU niemals so hinbekommt!), auch noch lokal sichern willst (meine Empfehlung!), dann musst du diese herunterladen und in den lokalen Ordnern speichern. Das alles geht, wenn du es willst, auch vollautomatisch mit entsprechend angelegten Filtern. Hier habe ich dazu mal was geschrieben: >> klick <<.

    Und da du ja sicherlich den uralten IT-Spruch kennst: "Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!", wirst du (s. deine Frage), dein vollständiges TB-Userprofil (und nicht etwa nur deine Mails!) regelmäßig sichern wollen.
    Ich als Linux-Nutzer sichere täglich per "dirvish" vollautomatisch mein komplettes /home, und somit auch mein TB-Userprofil incl. aller lokal gespeicherten Mails auf mein NAS. Freunden der WinDOSe empfehlen wir hier wärmstens das freie Programm "Personal Backup" von Dr. Rahtlev. Besser und komfortabler "geht es nicht".

    Mit dem Add-on "ImportExportTools" kannst du auch automatisch eine vollständige Kopie deines TB-Userprofils an einem beliebigen Ort anlegen lassen. Bei jedem Beenden des TB wird das Profil gesichert. Dass es recht wenig Sinn macht, diese Sicherung deines Profils auf der gleichen HD anzulegen, muss ich dir ja nicht sagen. Aber du kannst das auch auf einem gemounteten Netzwerkshare machen.

    Zitat

    Ich habe im meinem Mailboxen weitere Mailadressen, nicht die Anwahlmailid...kann ich die auch aus Thunderbird nutzen ???


    Hier musst du erst einmal unterscheiden, ob es sich um echte Mailkonten (also zumindest beim gleichen Provider unterschiedliche Benutzernamen oder unterschiedliche Provider) oder nur um Aliasadressen eines Mailkontos handelt.
    Echte Benutzerkonten kannst du im TB selbstverständlich "beliebig viele" einrichten. (Ich habe nirgendwo eine Begrenzung der möglichen Anzahl gefinden, also "beliebig viele" im Rahmen des sinnvollen. 10-20 Konten ist kein Thema ... .)
    Ein und das selbe Mailkonto kannst du nur 1x einrichten - wäre ansonsten ja auch sinnfrei.
    Und Aliasadressen richtest du im TB ganz schnell und einfach unter "Weitere Identitäten" ein. Dann kannst du beim Verfassen deine gefaketen Absendernamen und Adressen auswählen.
    Wie das geht, findest du ... du ahnst es schon.

    HTH

    MfG Peter

  • Probleme mir dem Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2013 um 12:05

    Hallo Kay-Uwe,

    beende mal den Thunderbird, gehe ins Profil und benenne deine beiden Adressbücher (bzw. nur das abook-1.mab, wenn das andere funktioniert) um. Meinetwegen in abook-1.ma###. Damit "versteckst" du dieses Adressbuch vor dem Programm. Wenn du den TB dann wieder startest, wird ein neues und leeres Adressbuch angelegt.
    => Funktioniert der TB mit diesem Adressbuch? (Einfach mal ein paar Adressen anlegen, es geht ja nur ums Prinzip!)

    Sollte dieses (erwartungsgemäß) funktionieren, dann machen wir uns gedanken um die im alten AB gespeicherten Adressen. Aber erst mal testen.


    Falls du weitere ominöse Probleme mit deinem Thunderbird-Profil hast, dann solltest du vielleicht mal über das Anlegen eines völlig neuen Profils nachdenken. Bei über mehrere Betriebssysteme und TB-Versionen mitgeschleppten "Profilen" kann es schon vorkommen, das da nichts mehr geht oder eben sonstige Probleme auftreten. Und nirgendwann machen Reparaturversuche mehr Arbeit als ein rigoriser Schnitt. Aber so weit sind wir ja noch nicht.


    MfG Peter

  • Thunderbird versendet keine Daten. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2013 um 06:08

    Guten Tag recado02! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Das ist aber kein Problem des Thunderbird (der bekommt ja deinen diesbezüglichen Wunsch nicht einmal mit), sondern ein Problem deines geheim gehaltenen Betriebssystems.
    Und aus Gründen dieser Geheimhaltung kann dir hier auch niemand helfen.
    Warum löschst du unsere Fragen weg, an Stelle diese zu beantworten?

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Text/HTML-Ansicht für nur eine Mail ändern?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. November 2013 um 19:26

    Gern geschehen ;-)

  • Text/HTML-Ansicht für nur eine Mail ändern?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. November 2013 um 17:30

    Hallo m.ice,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Das ist überhaupt kein Problem!
    Installiere dir das Add-on "Allow HTML Temp", dieses macht genau das, was du möchtest. Bei vertrauenswürdigen E-Mails klickst du auf den betreffenden Button, und nur dieses eine mal kannst du diese E-Mail im Klickibunti-Format sehen.

    HTH!

    MfG Peter

  • Einträge eines bestimmten Kalenders "festnageln".[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2013 um 20:59

    Hallo Fritz,

    ehrliche Antwort?
    Kannst du dir vorstellen, dass ich das bis jetzt noch nie bemerkt habe ;-)
    Werde halt langsam betriebsblind.
    Kalender gelöscht, Frieden wieder hergestellt ... . Habe ja jetzt auch viel mehr Platz in der Ansicht der Termine.


    MfG Peter

  • Einträge eines bestimmten Kalenders "festnageln".[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2013 um 13:58

    Hallo Freunde, (hallo Fritz ;-))

    jetzt habe ich doch auch mal eine Frage:
    Einer meiner vielen Kalender (.ics) ist der, welcher sich "Kalenderwochen" nennt. Sein Inhalt dürfte damit klar sein ... .
    Jeden Montag erscheint bestimmungsgemäß ein Eintrag, welcher mir die jeweilige Kalenderwoche anzeigt. An manchen Montagen als erster Eintrag, mitunter auch mittendrin unter mehreren Einträgen. Manchmal sogar ganz am Ende.
    Auch wenn dies kein "Problem" darstellt, sondern reine Ästhetik ist, schöner wäre es, wenn ich diese Kalendereinträge als ersten Eintrag "festnageln" könnte. Von der Reihenfolge in der Kalenderliste (linke Spalte) hängt es jedenfalls nicht ab. Und auch die meisten Termine sind "feste" Termine aus sich wiederholenden Kalendern (Geburtstage, Feiertage usw.). Selbst da steht die Kalenderwoche zwischendrin.
    Gibt es da irgend eine Lösung?

    Thunderbird-Version: 17.0.10 esr
    Lightning-Version: 1.9.1
    Betriebssystem + Version: auf jeden Fall keine WinDOSe ... .


    MfG Peter

  • E-Mail-Ordner aus Windows-Sicherung öffnen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2013 um 13:28

    Gern geschehen ;-)
    So etwas ist uns Helfern ein gern gelesener Ansporn. :redface:
    Hat es denn überhaupt funktioniert?

    Vielleicht noch einen kleinen Hinweis für die Datensicherung:
    Mit den "ImportExportTools" (TB-Add-on) kannst du mit "drei Klicks" eine vollautomatische Sicherung einrichten, welche dein komplettes TB-Userprofil an einen "beliebigen" Platz sichert. Meinetwegen täglich auf die Datenpartition. Und wenn du dann wöchentlich 1x die Sicherung der letzten Woche auf einen USB-Stick/ext. HD oder NAS kopierst, musst du dir keine Sorgen mehr um deine Maildaten machen. Zumindest, wenn du den Stick/die ext. HD danach absteckst und "sicher" lagerst. Und wenn dir "die Bude" abbrennt, hast du eh andere Sorgen ... .
    Und im Falle des Falles (nein, nicht der Brandfall) kopierst du dein letztes tägliches Backup einfach wieder zurück - fertig. Selbst wenn dir die HD abraucht, fehlt dir maximal die letzte Woche. Das ist IMHO für einen ONU das Optimum zwischen Aufwand und Risiko.

    MfG Peter

  • E-Mail-Ordner aus Windows-Sicherung öffnen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2013 um 13:06

    Hallo mgraeme,

    "E-Mail-Ordner" sind in Wirklichkeit keine Ordner, sondern einfache Textdateien, die so genannten mbox-Dateien, in welche die Mails hintereinander geschrieben werden. Der Name dieser Datei entspricht in dem deines "Mailordners", mitunter auch auf Englisch (INBOX und TRASH usw.).
    Wenn du in deinen Windows-Sicherungen diese endungslosen Dateien mit einer "angemessenen" Größe findest, dann kannst du diese Dateien einfach übernehmen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
    1.) Du kopierst sie einfach nach \Mail\Local Folders (die so genannten "Lokalen Ordner") - und beim nächsten TB-Start ist der "Mailordner dort zu sehen, oder
    2.) du importierst den Inhalt mit Hilfe der Import-Export-Tools
    Bei der ersten Variante kannst du dann die Mails an einen beliebigen Ort innerhalb deiner Kontenhirarchie kopieren oder verschieben.

    BTW: Verstehst du jetzt, warum wir immer wieder davon sprechen, regelmäßig dein komplettes TB-Userprofil zu sichern ... . Und zwar unabhängig von deinem Betriebssystem.


    MfG Peter

  • Mail will nicht vorhandene Datei anhängen

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2013 um 10:40

    Also den Quelltext einer Mail (ausgerechnet) in Word zu kopieren ist keine gute Idee.
    Du kannst den Quelltext direkt im Thunderbird betrachten, indem du die zu sendende Mail (wird wohl jetzt in "Entwürfe" liegen?) markierst, und dann Ansicht > Quelltext.
    Kennst du den Namen der Datei, welche angehängt werden soll? Dann kannst du auch direkt mit der Suchfunktion des Editors in welchem der Quelltext angezeigt wird, danach suchen.

  • Mail will nicht vorhandene Datei anhängen

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2013 um 09:30

    Hallo Christiane,

    ich gehe mal davon aus, dass das Problem unabhängig davon auftritt, ob du den Newsletter an alle 100 Empfänger oder nur an einen (=> deine eigene Mailadresse zum testen!) sendest. Stimmt das?

    Dann solltest du dir diese Mail im Quelltext Zeile für Zeile ansehen. Irgendwo muss doch ein Verweis auf die anzuhängende Datei sein, der dann auch aus dem Quelltext entfernt werden kann.
    (Bei kommerziellen Werbemails sind das immer wieder die lästigen Zählpixel oder andere fiese Tricks, die dem Absender Informationen über das Nutzerverhalten liefern, usw.)

    Du solltest das dann testen, indem du die Mail eben immer wieder an dich selbst sendest.

    MfG Peter

  • Backup in fremde Mail wiederherstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2013 um 04:46

    Hallo Christophe85,

    und willkommen im Forum!
    Gleich vorab vier Bemerkungen:

    • Wir raten hier im Forum dringlich von Mozbackup ab. Nutze unsere Suchfunktion mit diesem Suchwort, und du wirst sehen, wie viele User Probleme mit diesem Programm hatten. Deshalb wird dir auch kaum jemand Hilfestellung für dieses Programm geben.
    • Du schreibst, "Da mir meine alten Mails sehr wichtig sind, habe ich mit MozBackup ein Backup erstellt. Nun würde ich dieses Backup gerne wiederherstellen, ...". Das kann ich nicht verstehen. Wichtige Daten sichern Nutzer regelmäßig, und zu einer Sicherung gehört auch das Restore. Wenn deine Daten wirklich wichtig wären, hättest du rechtzeitig, also nach deiner allerersten Sicherung, das Restore geübt und dich von der Funktion überzeugt.
    • Du weißt aber, dass bei einem korrekt betriebenen IMAP-Client die Mails auf dem Server verbleiben, und bei jedem Betrachten neu heruntergeladen werden. Mit deiner Kündigung bei 1&1 hast du den Zugang zu dieser Maildatenbank nicht mehr. Es sei denn, du hast deine Mails vor der Kündigung zu deinem neuen Provider verschoben. Aber das hättest du uns ja deutlich mitgeteilt ... .
    • Wie du aus dem mittlerweile hoffentlich durchgeführten gründlichen Lesen unserer Anleitung weißt, werden mit dem Masterpasswort lediglich deine Konto-Passwörter für die nicht mehr vorhandenen Konten gesichert. Alles andere liegt unverschlüsselt vor. Auf diese alten Kontopasswörter kannst du ja verzichten.

    Unabhängig davon, trotzdem der Versuch einer Wiederherstellung deiner Mails. Wenn du Glück hast, dann war nämlich bei dir dieses IMHO für stationär betriebene Systeme sinnfreie "Lokale Bereithalten der Mails auf diesem Computer" aktiviert. Das ist eine Art lokaler Cache (ein dynamischer Speicher), in welchem die aktuell auf dem Server vorhandenen Mails gespeichert sind. Wenn das so ist, hast du eine gewisse Chance, diese Mails aus dem Cache noch zu retten.

    Dazu:
    Richte zuerst im Thunderbird dein neues Mailkonto vollständig ein.
    Benenne die PCV-Datei in .ZIP um, und entpacke diese an einer geeigneten Stelle irgendwo auf deinem PC.
    Gehe mit dem Dateimanager in das damit sichtbare Userprofil und mache eine Bestandsaufnahme. Vergleiche die dort zu findenden Ordner und Dateien mit der Profilstruktur, die du in unserer Anleitung findest. Schau nach, ob du in den IMAP-Ordnern mbox-Dateien in entsprechender Größe findest. Und dann kopierst du zuerst die Datei "inbox" (nicht die inbox.msf!) nach /Mail/Local Folders in deinem neuen Profil. Den TB starten und sehen, was da an Mails drin ist. Wenn das funktioniert hat, den TB beenden und im alten Profil nach weiteren mbox-Dateien suchen. Du erkennst diese am Namen deiner hoffentlich vorhanden gewesenen "Mailordner" einschließlich SENT und auch eventuell angelegter weiterer Ordner (mbox-Dateien) in den "Lokalen Ordnern" deines alten Profils. Diese ebenfalls nach /Mail/Local Folders ins neue Profil kopieren. Auf diese Art und Weise kannst du alles retten, was in deinem alten Profil vorhanden ist. Die Mails wie beschrieben (noch mal: nur, wenn du das "lokale Bereithalten ..." aktiviert hattest!), aber auch deine Adressbücher. Mit diesen überschreibst du die leeren AB in deinem neuen Profil. Viel mehr ist nicht zu holen.

    Wenn "alles" wieder da ist, kannst du den Inhalt der "Lokalen Ordner" wieder auf deinen neuen IMAP-Server kopieren. Ich empfehle dir aber, die lokale Ordnerhirarchie als echtes lokales Backup zu erhalten und auszubauen, unabhängig von deiner Datensicherung!

    Noch ein Wort zum Unterschied zu der Methode, welche Mapenzi beschrieben hat: Beide Methoden führen zum gleichen Ziel, der Übernahme von Mails aus mbox-Dateien eines alten Profils. Bei dem beschriebenen Import, werden aus einer evtl. teilweise defekten mbox-Datei die lesbaren Teile sauber importiert. Bei der von mir favorisierten Methode wird einfach alles in der Hoffnung übernommen, dass die mbox-Dateien "in Ordnung" waren, was meist auch zutrifft. Und, "meine" Methode geht schneller. Sollte das erstgenannte nicht zutreffen, kannst du immer noch importieren.

    Und wenn du möglichst viel gerettet hast, dann machst du gleich deine erste Profilsicherung, welche du zumindest wöchentlich wiederholst. Wie du das machst, haben wir im Forum gefühlte 1000 mal beschrieben. Denn du weißt ja: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!


    Ich wünsche dir viel Glück, und dass du dieses "Lokale Bereithalten ..." aktiviert hattest. In deinem Fall hätte es sogar einen Sinn gemacht.

    MfG Peter
    edit: mrb => Mapenzi. Danke graba!

  • TB mit Smartcard zur e-Mail S/MIME Verschlüsselung nutzen

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2013 um 18:46

    Dann sage mir doch mal, von welchem Anbieter du die Karte hast. Ich weiß in etwa, was diese für Zertifikate ausstellen ;-)
    Oder ist das eine reine Authentisierung-Karte, wie sie so manche Firman für das Smardcard-Login verwenden? Du kannst dir ja auch sämtliche Zertifikate ansehen, also auch den Verwendungszweck herausfinden.
    Kartentyp ist CardOS 4.x oder 5.x?
    Das Herausgeberzertifikat hast du aber schon installiert? Das ist ein exportierbares Zertifikat ohne privaten Schlüssel, und auf den meisten Karten enthalten. Also unter Herausgeber importieren und das Vertrauen aussprechen.

    MfG Peter

  • empfänger

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2013 um 15:01

    Guten Tag Satorihans,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat von "Satorihans"

    S/MIME oder PGP: beides


    Selbstverständlich kannst du beide Verschlüsselungssysteme nutzen. Aber wenn du hier eine Frage stellst, solltest du schon schreiben, ob sich diese Frage auf S/MIME oder auf PGP/GnuPG bezieht.

    Zitat

    nach Einrichtung (alles geklappt) probiere ich jetzt mit einem Teilnehmer (web.de) aus. der empfänger kann meine unterschriebene und verschlüssärt habe ich elte mail nicht öffnen.


    Aber dieser Teilnehmer hat schon ein Schlüsselpaar, und du auch seinen öffentlichen Schlüssel (und bei S/MIME auch die Herauisgeberzertifikate) importiert, Vertrauen ausgesprochen, usw.?

    Ich empfehle dir, im Netz nach den vielen Anleitungen für S/MIME und/oder GnuPG zu suchen, und dich erst einmal intensiv damit zu befassen. Beide Verschlüsselungssysteme sind IMHO sehr einfach, aber zuerst einmal musst du sie selber verstanden haben.

    Selbstverständlich helfen ich (bei S/MIME) und andere User (bei GnuPG) dir dann bei konkreten Fragen weiter.


    MfG Peter

  • S/MIME - signierte Mails ohne Passphrase versenden?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. November 2013 um 16:37

    Hi,

    Zitat

    Hat jemand eine mögliche Erklärung dafür?


    Selbstverständlich ... .
    Dein privat key ist in der Datei "key3.db" und diese wird ebenfalls mit dem aus dem Masterpasswort abgeleiteten Schlüssel verschlüsselt. Zur Laufzeit des TB kann die Kryptoengine des TB also jederzeit auf die Schlüssel zugreifen.
    Bevor du danach fragst: das bei der Erstellung der Schlüsseldatei verlangte Passwort ist ein so genanntes "Transport-Passwort", welches dem Schutz der Schlüsseldatei (.p12 oder .pfx) dient. Hast du den private key in (nach Eingabe dieses PW) in die Datenbank importiert, benötigst du dieses PW nicht mehr.

    OK?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™