1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • seit Umstellung auf IMAP Probleme beim Schreiben[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2013 um 08:30

    Hallo vonbordelo,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Also bitte nicht dirket erschlagen wenn ich mal eine Frage habe.


    Das pflegen wir in der Regel nicht zu tun ;-)

    Auch wenn ich einer bestimmten Firma aus bestimmten Gründen freiwillig niemals Daten von mir schenke, bin ich davon überzeugt, dass dein Problem nichts mit deinem "Googlekalender" zu tun hat.
    Du kannst das selbst testen, indem du den Thunderbird im abgesicherten Modus (Safe-Mode) startest. Dabei sind alle Add-ons, also auch Lightning deaktiviert. Mach das ruhig mal, es kann nichts passieren.

    Ich vermute eher, dass du die zu schreibende Mail automatisch aller paar Minuten speichern lässt. Und bei einem IMAP-Konto erfolgt diese Speicherung auf dem IMAP-Server, und dabei treten eben immer wieder die genannten Probleme auf.
    Versuche mal:
    1.) Entweder auf diese automatische Speicherung gänzlich zu verzichten: (allgemeine) Einstellungen > Verfassen > allgemein ...
    2.) Oder zumindest in den Konten-Einstellungen > Kopien und Ordner > Entwürfe => auf einen lokalen Ordner legen

    Unabhängig davon gilt es die eigentliche Ursache zu suchen. Dazu könntest du mal die Servereinstellungen deines Kontos als Screenshot hochladen. Bitte denke aber daran, deinen Benutzernamen im Screenshot zu anonymisieren.
    Und dann ist es gerade bei den verschlüsselten Verbindungen wichtig, dass der AV-Scanner und sonstige "Sicherheits-"Programme den Traffic zu den Mailservern nicht überwachen. (Zu beiden Servern! Denn das von mir genannte Kopieren auf den IMAP-Server ist eben IMAP = Verbindung zum Posteingangsordner (!) und kein Senden über SMTP)

    MfG Peter

  • ;E-Mail In 2 verschiedener Ordner trotz gleicher Mail

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2013 um 16:41

    Hi Blauwonz,

    ich mache das bei meiner lokalen Sicherung der Mails von meinen IMAP-Konten folgendermaßen:

    Filteraktionen (Kette!):
    1. Kopieren nach "lokales Backup" und danach
    2. Verschieben in die entsprechenden IMAP-Ordner

    Damit habe ich die gleiche Mail in zwei verschiedenen Ordnern. Selbstverständlich kannst du ein und die selbe Mail in "beliebig viele" lokale und IMAP-Ordner kopieren. Nur ein evtl. Verschieben muss die letzte Aktion in dieser Kette sein.

    MfG Peter

  • Server-Verbindung abgebrochen (erl.)

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2013 um 16:23

    Und an genau diesem Punkt kann ich dir nicht weiterhelfen, denn: ischhabegarkeinwindows .... .

  • Mitteilung nach Mailversand [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2013 um 15:37

    Hallo ScienFormazione,

    und willkommen im Forum!
    Eine derartige Funktion gibt es beim herkömmlichen E-Mailversand über das "gute alte" smtp-Protokoll (ja, doppel ...) nicht. Es ist in diesem Protokoll einfach nicht vorgesehen. Und wenn dir ein Mailclient "meldet", dass er eine Mail erfolgreich gesendet hat, dann hat diese Information einfach keinen Wert, denn das bedeutet nur das Ausbleiben einer Fehlermeldung.

    Bewährte Lösung für dein Problem:
    Hier die einzig wahre Bestätigung, dass der smtp-Server deines Providers die E-Mail zur Weiterleitung angenommen hat.
    In den Konteneinstellungen des TB kannst du einstellen, dass sämtliche von dir zu sendenden Mails auch als Blindcopy an eine deiner eigenen Adressen gesendet werden. Davon bemerkt also der eingetragene Empfänger nichts, und du hast außer dem Aktivieren dieser Option auch nichts mehr zu tun.
    Wenn du dann nach ein paar Sekunden deine soeben gesendete Mail erhältst weißt du, dass sie erfolgreich gesendet wurde.
    Ob der von dir eingetragene Empfänger die Mail auch erhält, ob dieser die Mail wirklich gelesen und vor allem auch verstanden hat, ist eine andere Frage.

    HTH

    MfG Peter

  • Thunderbird anonym mit Vidalia nutzen?

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2013 um 13:12

    Guten Tag Neodyne01, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    1.) Im Internet gibt es keine wirkliche Anonymität! Wer an selbige glaubt, wird das irgendwann einmal feststellen.
    2.) Anonymität und gmail? Ist das nicht auch eine US-Amerikanische Firma?

    Zitat

    Angesichts der massiven Überwachung durch die NSA habe ich mir überlegt, ob es möglich wäre, Thunderbird anonym zu nutzen.


    Ganz abgesehen davon, was ich unter 2. geschrieben habe, du kennst den Unterschied zwischen Anonymität und Vertraulichkeit? Ich frage mich wirklich, was du mit dieser Konstuktion erreichen willst. Was soll dir das bringen, wenn du zwar (eventuell !) die IP verschleiern kannst, mit welcher dein Client den Mailserver kontaktiert, wenn dann im Mailheader alle erwünschten Angaben deutlich lesbar stehen? Nicht nur deine, sondern auch die des Empfängers. So rechten Sinn macht das aber keinen.
    Ein klein wenig Sinn macht es, wenn du "anonym" surfen willst. So lange du keinerlei Benutzerdaten eingibst und auch sonst alles vermeidest, was die Identifikation deines Browsers zulässt (und das ist echt mühevoll!), kannst du vielleicht eine gewisse Anonymität aufbauen. Verlassen solltest du dich aber nicht darauf.

    Fazit: Blödsinn.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Server-Verbindung abgebrochen (erl.)

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2013 um 11:51

    Naja,

    wir wollen mal die Bedeutung vom "Muttis" Handy nicht allzu sehr hochspielen ... .
    Das Schlimme ist nur, als es nur um "des Volkes" Handies, Mailkonten und Verbindungen ging, da gab es überhaupt kein Problem, und auf einmal ist es doch eines. Aber nun wollen wir uns ja wieder mit unseren "Freunden" gut stellen und unter ihre Decke kriechen ... .

    Zurück zum Thema:
    Einige dt. Provider, voran Magenta, wollen das E-Mailsystem in Deutschland auf einmal werbewirksam und volksberuhigend "sicher" machen. Das bedeutet, sie wollen nun endlich nach vielen Jahren der Möglichkeit dazu (!!), die Verbindungen von den Clients der Nutzer zu ihren Servern und auch zwischen den Servern der Provider mit SSL/TLS verschlüsseln. Da die meisten Nutzer, die dieses auch schon seit vielen Jahren hätten aktivieren können, dieses garantiert nicht von sich aus tun, werden sie von den Providern dazu gezwungen indem diese die unverschlüsselten Verbindungen abschalten.
    Somit ist der Versand der Mails von deinem eigenen Rechner bis zum Rechner des Empfängers verschlüsselt. Wollen sie uns zumindest glaubhaft machen! Denn es ist natürlich nicht so! Am "Eingang" eines jeden Mailservers wird die Verschlüsselung wieder beendet und im Rechenzentrum aller beteiligten Provider liegen deine Mails wieder unverschlüsselt vor, bevor sie (konkret: die Verbindung) dann wieder verschlüsselt wird und zum nächsten Provider oder zum Empfänger der Mail geht. Zum einen ist dies technisch bedingt, sonnst könnte der Provider die Mail ja nicht adressieren, aber vor allem (sonst würde "Staat" ja niemals zustimmen!) können unsere Mails dadurch jederzeit und problemlos an daran interessierte staatliche Nutzer "ausgeleitet" werden. Nicht nur unsere amerikanischen und englischen "Freunde" wollen mitlesen, sondern auch die einheimischen Schlapphüte.

    In der Praxis bedeutet das für dich, dass du die Verbindungen in deinem Mailclient von "Verbindungssicherheit = KEINE" in "Verbindungssicherheit = SSL/TLS (i.d.R. bei den Posteingangsservern) bzw. STARTTLS (i.d.R. bei den Postausgangsservern)" ändern musst. Und weil Magenta für verschlüsselte und unverschlüsselte Verbindungen unterschiedliche Mailserver verwendet, musst du zumindest bei tonline diese Einträge auch noch ändern (pop.t-online.de => securepop.t-online.de, wenn ich mich recht erinnere, ebensp bei smtp). Aber das steht ja alles in der Mail, welche dir dein Provider garantiert geschickt hat.

    Wichtig: Da Antivirenscanner natürgemäß keine verschlüsselten Verbindungen lesen und somit überwachen können, solltest du die Überwachung des Mailtraffics deaktivieren. Der AV-Scanner blockiert sonst diese Verbindung, bevor er dir eine nicht vorhandene Sicherheit vorgaukelt.

    MfG Peter

  • Server-Verbindung abgebrochen (erl.)

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2013 um 09:39

    Hallo Lupus,

    auch der Magentafarbene Ex-Monopolist hat das "Recht", dass seine Server mal down sind. Auch wenn das bei einem seriösen Provider wie Magenta recht selten ist.

    Aber viel schneller als eine Frage zu posten und auf Antwort zu warten ist, die Erreichbarkeit dieses Servers mal schnell per telnet zu testen. Das dauert (wenn man es vorher schon mal in aller Ruhe "geübt" hat) keine zwei Minuten. Wie das geht, kannst du >> hier << lesen.


    MfG Peter

  • Mehrere Mailkonten = sehr unübersichtlich in der Darstellung

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2013 um 09:26

    Hallo Bärbel,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal: Thunderbid ist nicht Ausgugg und legt auch keinen Wert darauf, genau so wie Ausgugg auszusehen und bedient zu werden. Wir verlangen ja auch nicht, dass andere Mailclients genau so wie Thunderbird aussehen.

    Thunderbird trennt sauber zwischen der Anzeige der einzelnen Mailkonten (POP3 und IMAP) und den so genannten "Lokalen Ordnern", was hier eine rein lokale Ordnerhirarchie ist, welche nicht mit einem Mailkonto verbunden ist. Du kannst beim Thunderbird diese "lokalen Ordner" hervorragend für eine lokale Sicherung der Mails von IMAP-Konten benutzen, aber auch darin zentral die Inhalte der POP3-Konten organisieren.
    Und ich will dir nicht verschweigen, dass es viele Nutzer gibt, welche wie ich großen Wert darauf legen, genau zu sehen, welche Mail in welchem Konto ankommt. DAS nenne ICH eben Übersichtlichkeit!

    Zu deinem Problem:
    Wenn du mit der (IMHO bei deinen wenigen Konten übersichtlichen) Anzeige der einzelnen Mailkonten nicht zurecht kommst, dann kannst du in den Konteneinstellungen >> Servereinstellungen >> Erweitert festlegen, dass die Mails deiner Konten im "Globalen Posteingang" abgelegt werden. Damit hast du den Posteingang so, wie von dir gewünscht.

    Zitat

    Natürlich bräuchte ich nur mein Haupt-Mail-Konto einrichten, aber dann kann ich keine meiner anderen Mailadressen als Absender eintragen, weil Thunderbird die Konten natürlich nicht kennt.


    Nach dem Lesen unserer Anleitung ... weißt du, dass man derartige Adressen bequem als so genannte "Weitere Identitäten" einrichten kann. Damit kannst du beim Senden auswählen, aus welcher Identität (angezeigter Name und Absenderadresse) du senden willst.
    Weiterhin gibt es beim Thunderbird die Möglichkeit, "beliebig viele" Postausgangsserver einzutragen. Du musst also nicht unbedingt die Konten mit Posteingangsserver komplett einrichten, sondern lediglich den SMTP-Eintrag anlegen. Auch hier kannst du beim Senden auswählen.
    Manche Provider (gmx!) verbieten nämlich aus gutem Grund (!), mit fremden Absenderadressen zu senden.

    Mit dem Wissen über die vielen Möglichkeiten des Thunderbird würde ich auf die Weiterleitung der Mails an einen einzigen Provider verzichten, und alle Konten mit der Anzeige der Mails im Globalen Posteingang einrichten. Das ist genau so "Übersichtlich", da nur ein einziger Posteingang angezeigt wird, und du machst dich nicht von einem einzigen Provider abhängig, der ja auch mal gestört sein kann.

    HTH

    MfG Peter

  • Mail bei bestimmer Uhrzeit verschicken lassen?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2013 um 14:31

    [OT]
    Ach, jetzt verstehe ich endlich, wie manche (fleißigen?) Mitarbeiter Ihrem Chef abends 20:31 Uhr eine dienstliche Mail schicken. ;-)
    [/OT]

  • Mails werden beim Start nicht mehr autom. heruntergela[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2013 um 14:29

    Freut mich, dass dein Problem jetzt gelöst ist - auch wenn ich nicht weiß, woran es gelegen hat.
    Naja, manchmal gibt es eben Dingen zwischen NULL und EINS, die wir eben nicht verstehen. ;-)

    MfG Peter

  • Mails werden beim Start nicht mehr autom. heruntergela[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2013 um 22:01

    Also die Einstellungen sind völlig korrekt. Und dass der Thunderbird ja prinzipiell funktioniert, also Senden und Empfangen kann, bestätigt die Richtigkeit der Einstellungen. Daran kann es also nicht liegen.

    Wenn du gleich nach dem Starten des TB - ohne auf den Abrufen-Button zu klicken - dir selbst eine Mail schickst, wird diese dann nach spätestens den eingestellten 10 Minuten abgerufen? Ich will damit nur testen, ob überhaupt ein automatischer Abruf stattfindet.
    Ich weiß nicht, ob es etwas bewirkt: den Haken für den automatischen Abruf beim Start mal rausnehmen, TB neustarten und dann wieder aktivieren.
    Hast du unten die Statuszeile aktiviert? (Ansicht > Symbolleisten > Statuszeile). Wird da beim Start des TB etwas angezeigt? Und was zeigt Extras > Aktivitäten?

    Und dann bitte ich die Nutzer des TB 24.1.0 unter Windows, dieses bei sich mal zu beobachten. Wenn ihr noch POP3 nutzt, schaut doch mal nach, ob diese Version beim Starten nach Mails schaut.
    Danke!

    Und Stelu44 kann ich erst mal nur empfehlen, das Abrufintervall auf vielleicht 1-2 Minuten einzustellen. Zumindest, bis sich das Problem gelöst hat - und der TB überhaupt automatisch abruft.

    MfG Peter

  • Mails werden beim Start nicht mehr autom. heruntergela[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2013 um 13:49

    Hallo Stelu44!

    Es wäre einfacher dir zu helfen, wenn du alle unsere vier Fragen beantwortet hättest, an Stelle diese wegzulöschen.
    Speziell interessiert mich die Kontenart (POP3 oder IMAP), alles andere kann ich ja deinem Text entnehmen.

    Zitat

    Kann es sein,daß dies mit dem Umstellen des Mailkontos auf sichere Verbindungen zu tun hat?


    Garantiert nicht.

    Zitat

    Wer weiß,an was das eventuell liegen könnte.


    Schicke uns bitte einen Screenshot der Konteneinstellungen > Servereinstellungen. Bitte achte darauf, vor dem Versenden persönliche Einstellungen (Benutzername) zu verfremden.


    MfG Peter

  • Maileingänge erschein in allen erstellten Konten als Eingang

    • Peter_Lehmann
    • 6. November 2013 um 19:24
    Zitat

    Das Problem ist doch so:
    Die T-onlineregistrierung ergibt eine Mail-Adresse.
    Dazu können wie bereits aufgezeigt zusätzliche Adressen ( sogenannte Aliase ) erstellt werden.
    Wie sind diese in TB zu installieren damit die jeweils gesondert genutzt werden können und die Posteingänge nicht unter jeder Adresse erscheinen.

    Allein, dass du jetzt weißt, dass du nur ein einziges echtes Mailkonto besitzt, ist doch schon wichtig!
    Lösung:
    Du löschst als erstes alle deine außer dem "echten" Konto eingerichteten ("unechten") Mailkonten. Sollten dort Mails drinstehen, die dir wichtig sind und die du in deinem "echten" Konto nicht hast, kannst du die per Maus in dieses Konto verschieben. Also in den Konten-Einstellungen die "unechten" Konten löschen, den Thunderbird beenden und wieder starten.

    Jetzt dürfte der Thunderbird nur ein einziges Konto anzeigen, eben jedes "echte" Mailkonto.
    Konten-Einstellungen > ganz oben die Bezeichnung des Kontos anklicken (links oben) > und rechts unten steht "Weitere Identitäten".
    Dort die erste "weitere Identität" einrichten. Also (d)einen Benutzernamen und eine deiner Aliasadressen eintragen. Weitere Einträge sind möglich, aber nicht erforderlich.

    Auf diese Weise trägst du hintereinander alle deine Aliasadressen in genau so vielen "weiteren Identitäten" ein. Kontoeinstellungen beenden.

    Neue Mail verfassen > und in der "von"-Zeile vorn auf das kleine Icon klicken. Jetzt kannst du aus einen deiner vielen Absender wählen. Damit kannst du den Empfängern bewusst einen anderen Absender vorzeigen. Das ist ein gutes Mittel zur Spamvermeidung, wenn du nicht allen deine echten Daten zeigst. Bei Bedarf (Vermüllung) kannst du nämlich bei deinem Provider eine versaute Adresse einfach löschen.

    Senden somit klar?
    Und alle Mails, die an eine deiner Adressen gesandt werden, landen allesamt in deinem einen echten Mailkonto (wie in dem von mir beschriebenen Briefkasten der WG).

    Wenn es dir allerdings um mehrere Adressen für Familienangehörige geht, dann sind Aliasadressen ein echt ungeeignetes Mittel! Sollte das bei dir der Fall sein, bitte melden.

    OK?

  • Maileingänge erschein in allen erstellten Konten als Eingang

    • Peter_Lehmann
    • 6. November 2013 um 17:39

    Magenta = T-online.de (wegen der tollen Farbe dieses Konzerns)

  • Maileingänge erschein in allen erstellten Konten als Eingang

    • Peter_Lehmann
    • 6. November 2013 um 16:45

    Ganz abgesehen, dass man ein Administratorkonto nicht zum normalen "Arbeiten" benutzt, sondern wie der Name schon sagt, nur zum Administrieren des Rechners, folgende Bemerkungen:

    Du musst zuerst ganz klar definieren, was bei deinen Mailadressen wirklich echte Konten sind, und welches nur Aliasse. Das geht aus deiner Antwort nicht ganz klar hervor.
    Nach deinen Erläuterungen hast du zwei Konten: a@ und 1@.

    Test:
    - Richte bei allen als POP3 eingerichteten Adressen im TB ein, dass die Mails nicht vom Server gelöscht werden! (Sonst geht der Test nicht!)
    - Schicke von einem beliebigen Mailkonto aus je eine einzelne Mail mit der Mailadresse als Betreff (!) an alle deine insgesamt 6 Adressen.
    - Kommen bei einer Adresse alle Mails an, dann ist das ein echtes Mailkonto mit den Adressen, die es dort als Alias gibt.


    Normalerweise kannst du Aliasse nicht als weiteres Mailkonto im TB einrichten, da normalerweise der Benutzername gleich ist. Bei Magenta scheint es durch die unterschiedliche Adresse leider zu funktionieren - mit den bekannten Nebenwirkungen. Eine Aliasadresse ist eigentlich nur so etwas wie ein gefaketer Absender unter dem man eben mit einer anderen Identität senden kann, ohne dass der Empfänger diesen Trick bemerkt. Als Adressen für mehrere Familienangehörige nicht unbedingt anwendbar.

    Aber warum tust du dir das eigentlich an? Auch bei Magenta kannst du doch "beliebig viele" echte kostenlose Mailkonten anlegen.


    MfG Peter

  • Thunderbird Meldung: Sichere Verbindung fehlgeschlagen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. November 2013 um 15:10

    Hallo Biati,

    die Ursachen können vielfältig sein. Von einer ungültigen Zeit auf deinem Rechner (deutet auf altersschwache "BIOS-Batterie" hin) bis dahin, dass ein Administrator das Wechseln eines abgelaufenen Serverzertifikates hin.
    Es kann natürlich auch sein, dass ein Schnüffler "Man in the middle" gespielt hat, und deinen Traffic über seine Schnüffelschnittstelle umgeleitet hat. Dann hat die dafür vorgesehene Warnfunktion erfolgreich angeschlagen.
    Aber die Fehlermeldung sagt ja, dass hier das falsche Zertifikat zur Anwendung kam: die Verbindung ging zu "live.mozillamessaging.com" und das Zertifikat war für "http://www.mozilla.com" und für "mozilla.com" ausgestellt. Die Reaktion der Zertifikatsüberwachung war somit völlig korrekt! Ob der Server "live.mozillamessaging.com" korrekt ist, weiß ich nicht, da ich diesen nie genutzt habe.

    HTH

    MfG Peter

  • E-Mails von Vodafone in Thunderbird abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 6. November 2013 um 14:59

    OK, für mich war wichtig, dass da kein Umbau von POP3 auf IMAP (und evtl. umgekehrt) gefordert ist.

    Gehe in die Konteneinstellungen und trage dort einfach die neuen Servernamen ein. Fange mit dem Posteingangsserver an. Auf der Seite der Konteneinstellungen > Server-Einstellungen muss unbeding "Servertyp POP" stehen! Trage dort pop.vodafone.de ein. Beginne mit "Verbindungssicherheit: KEINE", Port 110 und "Authentisierungsmethode: Passwoert, normal".
    Und dann schaust du, ob er ohne Fehlermeldung die Mails abholt.
    Und danach machst du das gleiche mit dem Postausgangsserver.

    Du kannst (musst aber nicht unbedingt) auch die Verbindungssicherheit hochdrehen. Also mit SSL/TLS und STARTTLS testen. Wenn es geht, kannst du eine davon nutzen. Den Test kannst du dir aber sparen, wenn du dich vorher auf der Webseite nach den Möglichkeiten umsiehst ... .

    OK?

    MfG Peter

  • E-Mails von Vodafone in Thunderbird abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 6. November 2013 um 13:32

    Wenn du mir noch schreiben würdest,

    von welchem Namen:

    in welchen Namen:

    sich der Servername geändert hat ... .

  • E-Mails von Vodafone in Thunderbird abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 6. November 2013 um 13:11
    Zitat

    jetzt habe ich wohl zu schnell auf Enter gedrückt.


    Ja, das wird wohl passiert sein :-)

    Ob du bei deinem Provider gleich ein neues Konto mit einer anderen Mailadresse erstellen musst, weiß ich nicht. Das wird dir wohl nur ein Vodafone-Kunde sagen können. Ich kann es mir aber kaum vorstellen, denn V. will auch keine Kunden verprellen.

    Du solltest als erstes auf die Seite von Vodafone gehen, und Informationen einholen.
    Dort muss zu lesen sein, ob du eine neue Adresse benötigst. Oder ob du vlt., warum auch immer, ein anderes Konto (??) einrichten musst, und ob du dafür die vorhandene Mailadresse weiter nutzen kannst, usw. Bei einem seriösen Provider muss das auf der Webseite stehen!
    Und es muss auch zu lesen sein, welche Mailserver aktuell zu verwenden sind, welche Ports, und ob es Besonderheiten bei der Verbindungssicherheit gibt. Es kann zum Bsp. auch nur sein, dass Vodafone auf den jetzt üblichen Zug aufspringt, und die Verbindungen nur noch verschlüsselt bereitstellt und die unverschlüsselten Zugänge abschaltet.

    Also:
    1.) Informieren
    2.) diese Einstellungen im TB anpassen. (Wobei eine Änderung von POP3 auf IMAP nicht möglich ist => Konto neu im TB anlegen!)
    Vielleicht meint der Support genau dieses mit dem Einrichten eines neuen Kontos. Die dafür wichtige Frage hast du ja einfach nur mit "ja" beantwortet: Kontenart (POP / IMAP): ja Wir erwarten aber "POP" oder "IMAP". Du kennst den Unterschied?

    Dann ist es auch hilfreich, wenn du uns die konkrete Fehlermeldung postest. "... kann ich keine E-Mails über Mozilla abrufen bzw. auch keine versenden.... ." ist keine Fehlermeldung, genau so wie "Mozilla" eine Organisation (Foundation) ist.

    MfG Peter

  • E-Mails von Vodafone in Thunderbird abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 6. November 2013 um 12:49

    Guten Tag Esmeralda, und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    ...


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™