Zitat von "asm"auweia ...
da hab ich schon die ersten Gemüter wieder aufgeheizt ...
Nööö, hast du keinesfalls.
Du hast gefragt, und ich habe dir meine eigene Meinung dazu gesagt. Hat weder was mit "Gemüter" noch mit "aufheizen" zu tun.
Zitatnaja, sagen wir so ...
ich möchte meine Mails vom Spam trennen und lokal speichern/sichern, damit ich sie auch ohne Internetzugang
Nun, das (zumindest das erstere) möche wohl jeder von uns. Und auch ein (evtl. zusätzliches) lokales Speichern ist auch immer gut.
ZitatAlso will ich die header herunterladen und die Mails, die mir gefallen, vom Server direkt in einen lokalen Ordner schieben. Gleichzeitig sollen die auch vom Server verschwinden. Aber nur die.
Den ersten Teil kann ich ja evtl. verstehen. Aber: die Mails, die dir gefallen, sollen lokal gespeichert und vom Server gelöscht werden (das ist zwar das Prinzip von POP3 und hat nichts mit IMAP zu tun, aber wenn du das so willst ...). Aber die Mails, die dir nicht gefallen, sollen nicht vom Server gelöscht werden????? (Zitat: Aber nur die.)
ZitatDen Spam auf dem Server lösch ich mit DEL.
Und genau das bezeichne ich als falsch!
Warum?
Der Thunderbird besitzt ein wirklich gut funktionierendes Spamfilter (ein Bayessches Filter). Dieses Filter ist lernfähig, und du solltest es auch nutzen. Ansonsten verlierst du den Kampf gegen den Spam! Aber du musst dem Filter auch die Gelegenheit zum Lernen geben, denn sonst bleibt es dumm und ist somit zu nix zu gebrauchen.
Was ich so lese, bedeutet für mich: du willst deine IMAP-Konten als POP3-Konten benutzen (Herunterladen und vom Server löschen) => ja warum bleibst du da nicht einfach bei POP3?
Und dann empfehle ich dir wirklich sehr, einfach alles herunterzuladen. Mails, welche du "aus dem Bauch heraus" als Spam deklarierst (mit dem Junk-Button) werden bei richtiger Einstellung des Junkfilters sofort gelöscht. Nach ein paar Tagen oder spätestens Wochen macht es das Spamfilter von ganz alleine, so dass du nur ab und an eine Mail manuell zum Spam erklären musst. Und ab und an schaust du in den Junk-Ordner, und deklarierst falscherlicherweise zum Spam deklarierte Mails wieder als "kein Junk". Dabei wird "in anderer Richtung gelernt". Irgendwann spürst du davon nichts mehr, vom kurzen "Aufblitzen" der rausgefilterten Spam-Mails mal abgesehen.
Und nach dem Spamfilter werden die aufhebenswerten Mails durch Filter (Achtung: Unterschied zum Junkfilter! Diese musst du manuell anlegen und sie betreffen den bewusst herbeigeführten Umgang mit Mails nach bestimmten Kriterien) sauber in die vielen anzulegenden Ordner und Unterordner verschoben.
Schau mal >> hier<<.
Und ich dachte mir, daß ich zwar verschiedene lokale Ordner anlegen kann (KontoKarlheinz, KontoStefanie, etc.)
Solltest du sogar. So viele wie möglich bzw. nötig.
ZitatAber jedes Mal vor dem Abrufen nur die Daten (Accountname und Passwort) in 1 Konto verändere und mir so erspare 36 Konten komplett einzurichten und mit mir "rumzuschleppen"/verwalten (wo ich doch später nur die Inhalte der Lokalen Ordner brauche).
Du wirst diese "Lösung" bald verfluchen!
Ich empfehle dir:
- Richte alle Konten als ganz normale POP3-Konten ein (IMAP mit arg begrenztem Quota macht keine Freude! Du hast auch keinen Vorteil, wenn du nur ein Gerät zur Verwaltung deiner Mails benutzt. IMAP spielt seine großen Vorteile erst aus, wenn du mehrere Geräte nutzen willst.)
- Richte sie so ein, dass die Mails in den "globalen Posteingang" kommen. Damit siehst du in der Kontospalte nur ein oder zumindest wenige Konten.
- Und im globalen Posteingang baust du dir deine lokale Ordnerstuktur auf, in welche du alle deine Mails einsortieren lässt.
ZitatMöchte eben keinen Datenverlust.
Das will keiner von uns!
Das schaffst du, indem du dein vollständiges TB-Userprofil regelmäßig extern sicherst!
Ob du dazu das "Backup für Arme" machst (wöchentlich abwechselnd auf je einen USB-Speicherstick, so dass du immer zwei Sicherungen hast), oder ob du die Daten täglich vollautomatisch auf ein NAS kopierst, wie ich es mache, ist lediglich davon abhängig, welche Bedeutung du deinen Daten beimisst, und welchen (auch finanziellen) Aufwand du betreiben willst und kannst. Ich kopiere bestimmte Daten sogar noch auf einen weit weg stehenden sicheren Server.
Und falls du dir irgendwann noch einmal ein "richtiges" Mailkonto bei einem seriösen Provider (ja, die kosten ein wenig) leisten willst/kannst, dann kannst du auch richtiges IMAP machen. Denn du solltest wissen, dass du als privater Nutzer niemals diese Sicherheit aufbauen kannst, welche ein seriöser Provider seinen (zahlenden) Kunden bietet. Deshalb habe ich alle Mails auf den IMAP-Servern gespeichert, und zusätzlich noch in meinen lokalen Ordnern (und alle meine Daten noch einmal täglich auf das NAS gesichert). Dabei schätze ich die Sicherheit vor Datenverlust bei meiner Festplatte im Rechner als am geringsten und bei meinem Provider als am höchsten ein.
OK?
MfG Peter