1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • 'senden' geht nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 26. Oktober 2013 um 09:00

    Wie es scheint, benötigst du wohl jede Frage 2x, bevor du antwortest.

  • Kann angehängte Dateien nicht öffnen

    • Peter_Lehmann
    • 26. Oktober 2013 um 08:59

    Hallo Ignis,

    und was ist, wenn du die Anhänge speicherst? Kannst du sie dann (mit dem AV-Scanner überprüfen und) öffnen?

    MfG Peter

  • Mozbackup stellt Emails nicht wieder her

    • Peter_Lehmann
    • 26. Oktober 2013 um 08:53

    Wenn wir hier vor etwas warnen (besser: etwas nicht empfehlen!) , dann ist das die Erfahrung von Tausenden gelesenen Vorenbeiträgen wie deinem. Und ich denke, dass unsere Warnungen auch im Internet zu finden sind. Eine Mail an jeden Thunderbird-User verschicken wir nicht.
    Also lasse bitte die Vorwürfe!

    Und was ist in den beiden mit "pop" beginnenden Ordnern drin?

  • E-Mail-Versand über SSL bei web.de [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Oktober 2013 um 08:51

    Hallo nzc,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Ändere ich die SMTP Einstellungen auf StartTLS funktioniert der Versand einwandfrei.


    Dann lass es doch so.

    Wie du in der von dir verlinkten Anleitung lesen kannst:

    Zitat

    Dieser Schritt wird mit dem Übertragungsprotokoll "SSL" ("Secure Sockets Layer") bzw. dessen Nachfolger TLS ("Transport Layer Security" - "Transportschicht-Sicherheit") umgesetzt.

    Damit erfolgt die Verbindung zum Mailserver verschlüsselt.

    BTW: Auf diese "Sicherheit" solltest du allerdings nicht viel geben. Ist IMHO ein Werbegag. Denn bereits bei deinem Provider und auch allen Mailservern bis zu deinem Adressaten liegt die Mail wieder unverschlüsselt vor und kann "von den dazu Berechtigten Diensten" abgegriffen werden.


    MfG Peter

  • 'senden' geht nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 25. Oktober 2013 um 18:51

    Guten Tag siemail!

    In Ergänzung der Fragen von rum:
    1.) Gibt es Fehlermeldungen? Wenn ja, welche?
    2.) Was ist das Ergebnis des Test der Erreichbarkeit des Servers mittels telnet?

    MfG Peter

  • Mozbackup stellt Emails nicht wieder her

    • Peter_Lehmann
    • 25. Oktober 2013 um 07:27

    Guten Tag schberg,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Firefox und Thunderbird habe ich mit MozBackup auf einem sep. Datenträger gesichert!


    Und genau vor der Benutzung dieser Software warnen wir seit vielen Jahren. Warum, weißt du ja jetzt.
    Es passiert immer wieder, dass, zumeist durch Fehlkonfiguration bei der Anwendung dieses Tools, Bestandteile des Profils nicht mit gesichert werden. Es gibt für die Sicherung bessere Lösungen!

    Zitat

    kann aber mit den Dateien nichts anfangen - darin bin ich Laie!


    Dann empfehle ich dir, dich gründlich in unserer Anleitung zu informieren. Dort gibt es einen Abschnitt, welcher sich mit dem TB-Userprofil befasst. Dann kannst du in deine entpackte "Sicherung" schauen, ob unter /mail/... mbox-Dateien mit bekanntem Namen und in relevanter Größe sind. Wenn ja, kannst du diese mit einem Editor (nicht Word o.ä.!) öffnen und nachschauen, ob dort die gesuchten Mails drin sind. Sollte das so sein, hast du Glück gehabt, und wir können gemeinsam die Mails wiederherstellen. Wenn nein, kannst du dich bei deiner "Sicherheitssoftware" und bei "Mozbackup" bedanken und die Mails unter Verlust verbuchen.

    HTH

    MfG Peter

  • Betreffzeilen vorab laden, Anhänge ggf. später nachladen

    • Peter_Lehmann
    • 24. Oktober 2013 um 12:42

    Hier erklären wir dir die wesentlichen Unterschiede zwischen POP3 und IMAP: Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?

    Bei IMAP werden also grundsätzlich nur die Kopfzeilen heruntergeladen, und die eigentliche Mail erst dann, wenn du diese Mail in der Auflistung doppelklickst oder in der Vorschau ansiehst. Das sollte deine Lösung sein!
    Allerdings bringt der TB leider als Voreinstellung die Funktion des "Bereithalten der Mails ..." mit. Du solltet diese Funktion also deaktivieren, denn so lädtst du dir auch wieder alle Mails, nur eben durch die "Hintertür" runter.

    Bei POP3 werden immer alle Mails heruntergeladen und lokal gespeichert. Du kannst allerdings in den Konteneinstellungen aktivieren, dass nur die Kopfzeilen heruntergeladen werden sollen.


    OK?

    MfG Peter

  • Ich erhalte viele Spam-Mails mit fremden Empf.-Adr. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Oktober 2013 um 12:27

    Hallo Pluto,

    so, nun nicht mehr im ICE kann ich nun auch die letzte Frage beantworten ... .

    account2: (none)Local Folders (im deutschen Thunderbird: "Lokale Ordner")
    Diese Ordner sind so genannte Systemordner, welche immer automatisch mit angelegt werden. Sie sind kein eigener Mailaccount, sondern wirklich nur einige (zunächst leere) Ordner.

    Diese haben zwei Funktionen:

    • Das Ziel für den so genannten "globalen Posteingang"
      Wenn du deine Mails mit dem "guten alten" POP3 abholst, dann kannst du in den Konteneinstellungen eines jeden einzelnen Kontos festlegen, dass die Mails nicht in den konteneigenen Ordnern angezeigt werden, sondern im "globalen Posteingang". Das bedeutet, dass bei einer Vielzahl von POP3-Konten diese alle (wo du das aktiviert hast) nicht einzeln in der Auflistung der Konten angezeigt werden (spart Platz), und alle Mails dieser Konten im globalen Posteingang zu sehen sind (was andererseits auch unübersichtlicher wird).
      Bei IMAP-Konten ist die Verwendung des globalen Posteingangs allerdings nicht möglich. Diese Konten werden immer einzeln angezeigt.
    • Als Ablageort für ein eigenes lokales Archiv bei der Nutzung von IMAP-Konten. Schau hier: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    OK?

    MfG Peter

  • Betreffzeilen vorab laden, Anhänge ggf. später nachladen

    • Peter_Lehmann
    • 24. Oktober 2013 um 12:09

    Guten Tag sunbeam, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Sag, warum hast du denn die wichtigste Frage, die nach der Kontenart, nicht beantwortet?
    Diese Antwort wäre für die Beantwortung deiner ersten Frage wichtig gewesen ... .

    Zu deiner zweiten Frage:
    Der Thunderbird besitzt einen integrierten Dateibetrachter, welcher Dateianhänge mit "einfachen Formaten", wie reine Textdateien (.txt) aber auch verschiedene einfache Bildformate (.jpg und andere) auf Wunsch direkt im Mailtext anzeigen kann (=> eben "eingebunden"). Du benötigst also dafür keinen externen Text- oder Bildbetrachter, sondern der TB zeigt sie dir direkt an.
    Da dies nicht immer gewünscht ist, kannst du das ein- und ausschalten. Dann siehst du die Anhänge wie üblich zum Speichern oder öffnen.


    MfG Peter

  • zeigt mir an, daß Passwort falsch, obwohl richtig

    • Peter_Lehmann
    • 23. Oktober 2013 um 21:13

    Manchmal ist es besser, wenn solche "Nebensächlichkeiten" wie Fehlermeldungen gleich beim ersten Posting gebracht werden.

    Du gibst jetzt diese Meldung in unsere Suchfunktion ein: "Das RETR-Kommando ist fehlgeschlagen." Du wirst viele Beiträge sehen - und durchlesen. Da findest du alles, was wir zu diesem Thema wissen.
    Und wenn dann noch Fragen sind, bitte.

    MfG Peter

  • Duden Rechschreibprogramm integieren

    • Peter_Lehmann
    • 23. Oktober 2013 um 17:02

    Hallo Christian,

    ich benutze ja seit über 55 Jahren mit großer Zufriedenheit das Programm "Brain-01" (kostenfrei, regelmäßige Updates, lauffähig unter allen Betriebssystemen und sogar direkt auf der Hardware), kenne natürlich auch den sehr gut gemachten "Duden-Korrektor".

    Wenn dieser auch für die IMHO drei wichtigsten Officeprogramme (Libre Office, Open Office und - fast hätte ich es versessen - M$-Office) verfügbar ist, so gibt es leider keine Version, welche sich in den Thunderbird direkt einbinden lässt. Der Duden-Verlag hat wohl keinen Grund (= keinen finanziellen Anreiz) dazu, und für ein Add-on ist es wohl auch zu umfangreich, von den Lizenzproblemen mal ganz abgesehen. Möglich wäre das natürlich schon!

    Wenn du also unbedingt den DK als Rechtschreibprogramm haben möchtest, dann bleibt dir wohl nur, den Text in einem Officeprogramm mit DK zu schreiben und dann via Zwischenablage in den Maileditor zu kopieren. Musst nur aufpassen, dass du keine Steuerzeichen mit übernimmst.

    Andererseits, das im TB mitgelieferte Rechtschreibprogramm ist zwar keinesfalls in der Qualität mit dem DK zu vergleichen, aber IMHO trotzdem fast immer ausreichend und von einem unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis.


    MfG Peter

  • zeigt mir an, daß Passwort falsch, obwohl richtig

    • Peter_Lehmann
    • 23. Oktober 2013 um 16:37

    Hallo Pat2012,

    wenn der von dir genutzte Mailserver (und nicht etwa der Thunderbird!) sagt, dass die ihm angebotenen Identifizierungsdaten falsch sind, dann ist das auch so. Warum sollte dich ein Server anlügen?

    Um es genau zu sagen, geht es hierbei nicht nur um das Passwort, sondern um die Kombination aus:
    - Benutzername
    - Passwort und
    - Art der Authentisierung, also die Methode, wie du dem Server das PW anbietest: im Internet in der Regel "Passwort, normal" also das unverschlüsselte Passwort.

    Den Benutzernamen dürftest du ja kennen, hier kocht aber jeder Provider sein eigenes Süppchen. Mal ist es die E-Mailadresse, mal nur deren Prefix, mal eine Kundennummer (=> GMX!) und mal irgend was anderes. Das muss noch nicht einmal mit dem Anmeldenamen des gruseligen Webmailclients übereinstimmen.
    Und auch beim Passwort kann es (sollte es möglichst auch) ein anderes sein, als das, welches du für die Webmailanmeldung nutzt.

    Am Besten du gehst noch mal per Webmail in dein Konto und setzt dir ein neues ordentliches (!) Passwort. Wie du die im TB evtl. gespeicherten PW bewusst löschst, steht in unserer Anleitung. Und dabei auch gleich noch mal die sonstigen Konteneinstellungen im TB mit den Vorgaben des Providers überprüfen.

    Und dann möchte ich auch noch auf folgendes hinweisen:
    Es ist auch noch möglich, dass ein "Spielmatz", der deine Mailadresse und somit auch deinen Provider kennt, dich ganz bewusst ausgesperrt hat. Ein seriöser und im Interesse seiner Kunden auch sicherheitsbewusster Provider sollte reagieren, wenn da jemand hintereinander 10 oder 20x das falsche Kontenpasswort eingibt, und den Zugang sperren. Auch das solltest du prüfen.

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Problem beim Anlegen eines zweiten Kontos bei T-Online

    • Peter_Lehmann
    • 22. Oktober 2013 um 20:25

    Hallo Frank,

    und willkommen im Forum!
    Ich habe mir mal erlaubt, deine Frage von dem alten Thread abzutrennen, denn deine Frage betrifft etwas anderes.

    Und ich komme dir auch gleich mit einer Frage:
    Sind deine beiden Mailkonten wirklich echte Mailkonten (= wirklich zwei Verträge und wirklich zwei unterschiedliche Benutzernamen?) oder sind es nur zwei unterschiedliche Mailadressen, welche zu einem (!) Konto gehören?

    Hintergrund: du kannst im TB ein Konto (= mit einem Benutzernamen bei gleichem Provider) nur ein mal einrichten.
    Handelt es sich aber um eine zweite Adresse zum bereits eingerichteten Konto ("Unteradresse" der "Alias" oder bei manchen Providern auch "Fun-Adresse" usw.) dann kannst du diese innerhalb des eingerichteten Kontos als so genannte "weitere Identität" einrichten, und beim Versenden einen der beiden Absender frei auswählen. In der Regel handelt es sich ja um einen "anderen" Absender, und die Mails an beide Adressen kommen aber immer in dem einen Konto an.


    MfG Peter

  • Trojaner, Dropper und Worms durch Maileingänge

    • Peter_Lehmann
    • 22. Oktober 2013 um 17:57

    Hallo bakokajo,

    nun habe ich wieder eine richtige Tastatur unter den Fingern und vor allem eine richtige (stabile und schnelle) Internetverbindung und kann deine Fragen in aller Ruhe beantworten.


    Zitat von "bakokajo"

    Avira überprüft nur den Port (POP, Postfach koeln.de) 110 im Eingang und ich benutze der Port 995, also wird der Eingang überhaupt nicht überwacht. Habe das Avira auch schon mitgeteilt, aber die haben bis jetzt noch nicht reagiert.


    Es ist nun mal so, dass ein AV-Scanner oder ein anderes zwischengeschaltetes Programm nur unverschlüsselte Verbindungen überwachen kann. Klar gibt es auch AV-Scanner, welche vorgeben, verschlüsselte Verbindungen auf Schadcode überwachen zu können, aber diese nutzen einen üblen Trick, welcher eine andere wichtige Eigenschaft der mit SSL/TLS verschlüsselten Verbindung verhindert: zu bestätigen, dass du wirklich mit dem richtigen Mailserver verbunden bist, und nicht etwa mit noch einem weiteren "Man in the Middle". (Ich habe dazu mal einen ausführlichen Artikel verfasst, will aber jetzt nicht suchen.)
    Fazit dazu:
    Du musst selber einschätzen, was für dich wichtiger ist:
    - die arg begrenzte Sicherheit vor dem unbefugten Mitlesen deiner Mails (die eh nur für das kleine Stückchen zwischen deinem PC und deinem Provider gilt!),
    - oder der Schutz durch das Scannen eingehender Mails durch deinen AV-Scanner.
    Ich sage klipp und klar: Für Freunde der WinDOSe hat das zweite die absolute Priorität! Deine Privatsphäre schützt du nur durch eine "end-to-end- Verschlüsselung" deiner Mails!

    Etwas völlig anderes ist die Überwachung des ausgehenden Mailtraffics durch den AV-Scanner.
    Zum einen ist diese Überwachung sehr häufig die Ursache für Fehlermeldungen und Problemen. Zum Bsp. "timeout" ("Zeitüberschreitung") bei größeren Mailanhängen, welche ja erst gescannt werden müssen. Zum anderen, wer Mailanhänge nicht vor dem Anfügen an eine Mail bewusst scannt, also seine Mailpartner bewusst einer Gefahr aussetzt, dem gehört der Rechner weggenommen!
    Aus diesen beiden Gründen betrachte ich die Überwachung der gehenden Verbindung als sinnfrei.

    Aber du musst auch noch etwas anderes unterscheiden:
    - das Überwachen des ein- und ausgehenden Mailtraffics (siehe oben), und
    - das Überwachen des TB-Userprofils durch den AV-Scanner

    Letzteres ist äußerst gefährlich und führt auch sehr oft zu Fehlfunktionen des Thunderbird.
    Du weißt ja, dass alle deine Mails (zumindest bei POP3, aber auch bei diesem "Bereithalten ..." bei IMAP) hintereinander in so genannten mbox-Dateien gespeichert werden. Und ich habe mir sagen lassen, dass es Nutzer geben soll, welche diese mbox-Dateien zur Größe von mehreren GB anwachsen lassen! (Sinnvoll sind einige Hundert MB, und der Posteingang hat möglichst immer leer zu sein, bzw. nur die ungelesenen und unbearbeiteten Mails zu beinhalten. Alles andere gehört in Unterordner!)
    Jetzt stell dir vor, ein falsch konfigurierter on-access-Scanner (= der automatische "Hintergrundwächer") vermutet in einer dieser mbox-Dateien einen Schadcode und macht das, was man ihm aufgetragen hat => Datei löschen! Nun ja, ein guter AV-Scanner macht das ordentlich durch mehrfaches Überschreiben. Diese Datei holt dir niemand wieder hervor!
    Fazit: das Überwachen des TB-Userprofils unbedingt verhindern, indem du dieses, also das "Profil", als Ausnahme definierst!

    Gleiches trifft zu für den bewusst gestarteten on-demand-Scan. Wer genau weiß, was er macht, und wer ganz sicher ist, dass der Scanner nur anzeigt und jeglichen Zugriff untersagt, der kann das gerne machen und auch sein TB-Userprofil mit scannen lassen. Besser ist aber, auch hier das TB-Userprofil als Ausnahme in der Konfiguration des Scanners einzutragen.

    Und noch einmal:
    Anhänge sind abzulösen, mit einem aktuellen Scanner zu prüfen und erst danach im entsprechenden Downloadordner zu öffnen. So viel Zeit muss sein! Ich empfehle sogar, immer den kompletten Downloadordner mit den alten Downloads zu scannen. So mancher "Virus" wird erst nach Stunden oder Tagen erkannt.

    Zitat

    Meine Eingangsmails sind noch alle da,


    Das ist erst mal ein gutes Zeichen.

    Zitat

    nur die vor dem Scannen gesendeten und gespeicherten Mails (in verschiedenen Unterverzeichnissen) sind alle in umbenannten Verzeichnissen, bzw. einige in Quarantäne.


    Wie es aussieht, hat dein Scanner nicht geshreddert, sondern umbenannt bzw. in Quarantäne verschoben. Glück gehabt!
    Jetzt weiß ich nicht, ob diese Verzeichnisse (ein Verzeichnis ist immer eine mbox-Datei!) den vollständigen aufhebenswerten Inhalt des alten Verzeichnisses beinhalten, oder nur die Mails mit dem befallenen Anhang. Ich vermute aber, es wurden die kompletten mbox-Dateien umbenannt und der Mailbestand ist trotzdem darin vollständig. Ist das so? Wenn ja:

    Gehe mit dem Thunderbird in diesen angezeigten Ordner, lasse dir (wenn nicht schon so eingestellt) die Markierung für die Mailanhänge anzeigen (Büroklammer). Jetzt kannst du alle Mails mit Anhang in dieser Liste durchgehen.
    - Ist es eine wichtige Mail von einem bekannten Absender => Anhang ablösen, Scannen, nach Ergebnis entscheiden.
    - Unwichtige Mail, unbekannter Absender => angezeigte Mail gleich löschen
    Wenn du durch bist, diesen Mailordner (diese mbox-Datei) mit Rechtsklick > komprimieren von den als gelöscht markierten Mails befreien.
    Nächsten Ordner auf die gleiche Weise, und zwischendurch oder zumindest zum Schluss alle Papierkörbe leeren und alle Ordner komprimieren.
    Damit dürfte der Spuk vorbei sein. Achtung: vor den beschriebenen Maßnahmen musst du deinen AV-Scanner richtig konfigurieren, sonst haut dir der on-access-Scanner wieder dazwischen!

    Je nach Art des Mailordners kannst du diese dann wieder umbenennen. Vermutlich war da mit [Virus] ergänzt worden.

    Zitat

    Kann ich diese jetzt mit einem Editor öffnen und die betreffenden Stellen einfach rauslöschen oder wie ist das mit dem Löschen gemeint?


    s. oben. Anklicken > Mails löschen und komprimieren

    Zitat

    Aber eigentlich dürften diese aufgeführten Mails gar nicht mehr gespeichert sein, da ich sie ja sofort nach Erhalt incl. Anhang endgültig gelöscht hatte.


    Löschen = Verschieben in den Papierkorb. Damit ist die Mail 2x auf der Kiste! Als gelöscht markiert im Posteingang (INBOX) und im Papierkorb!
    [Shift]+Löschen: Nur in der jeweiligen mbox als gelöscht markiert. => erst durch das Komprimieren wird sie wirklich physisch gelöscht!

    Zitat

    Das ist ja das, was ich nicht verstehe, dass die Viren es trotzdem geschafft haben, sich auf den PC einzuschleichen.


    Wenn die befallenen Anhänge nicht geöffnet (gestartet) wurden, dann haben es die "Viren" nicht geschafft, "sich auf den PC einzuschleichen!" Sie sind lediglich in deinen mbox-Dateien abgespeichert. Dort richten sie keinen Schaden an - so lange niemand diese Anhänge startet.
    Deshalb solltest du unbedingt, wenn alles wiederhergestellt ist, den einzig wahren Systemscan durchführen:
    Schadprogramme sind heute so "intelligent", dass sie sich auf einem laufenden Windows vor dem AV-Scanner verbergen können. Du kannst also niemals sicher sein, wenn dein vom laufenden Windows gestarteter AV-Scanner nichts anzeigst, dass da auch nichts infiziert ist!!!!
    Das bedeutet also, dass ich dir dringlichst anrate, dir eine desinfec´t-DVD zu besorgen (1-2 mal jährlich als Beigabe zur Zeitschrift c´t, nicht als Download erhältlich!). Also Freunde und Kollegen (IT-Abteilung!) fragen.
    Rechner von dieser DVD booten, es werden automatisch vier unterschiedliche AV-Scanner aktualisiert, und danach der Rechner von diesen vier Scannern untersucht. Und nur dann, wenn diese Übereinstimmend melden, dass der Rechner clean ist, darfst du auch davon ausgehen.

    Zitat

    Ist das Problem der zukünftigen mit Viren versuchten Eingänge zu vermeiden, wenn ich nur die Betreffs und Absender anzeigen lasse und dann die eigentlichen Mails schon auf dem Server lösche oder geht das nicht?


    Wenn du dir wirklich diesen Stress machen willst? Und woher willst du das wissen? Bauchgefühl?
    Ich habe dir bessere Lösungen (unverschlüsselte Verbindung zum Posteingangsserver, Überwachung dieser Verbindung durch den AV-Scanner, Anhänge nicht "Dummklicken", sondern ablösen, scannen, vor Ort öffnen) genannt.

    Zitat

    Ach, gestern wurde übrigens diese neue 24.0.1-Version upgedatet. Wäre es besser, man würde die automatischen Updates ausschalten?


    Ist ja eigentlich außerhalb dieses Themas, aber trotzdem meine Meinung:
    Updates eines jeden Programms und auch Betriebssystems beinhalten auch immer die Behebung erkannter Sicherheitslücken. Deshalb betrachte ich Updates auch als eine Pflicht, der du dich nicht entziehen solltest.
    ABER: Beim Thunderbird gibt es die so genannten ESR-Versionen. Das sind ausgereifte TB-Versionen (ggw. 17.0.9 ESR), welche unabhängig von Weiterentwicklungen (jetzt: 24.x) ebenfalls sehr lange mit Sicherheitspatches versehen werden.
    Ich persönlich stehe lieber auf ausgereifte (also fehlerfrei funktionierende) Versionen, welche trotzdem auf dem aktuellen Stand der Sicherheit sind. Ich muss so manches Feature (dazu zähle ich auch die neuen Fehler) der aktuellsten Version nicht haben. Und wenn es noch nicht aktualisierte Add-ons sind. Deshalb bleibe ich bei der letzten ESR-Version, so lange diese gepflegt wird. OK?


    Zitat

    Nochmals Danke für Deine Mühe und im Voraus für die nächste Antwort


    Gern geschenen. Ich werde doch dafür auch gut bezahlt! (Indem sich so manche User bei mir bedanken ;-))


    MfG Peter

  • 1.: Kann kein neues Schlüsselpaar erzeugen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Oktober 2013 um 09:36

    Du weißt aber schon, dass ein Forum vom GEBEN und Nehmen lebt? Kostenlose Hilfe von uns freiwilligen und unbezahlten Helfern annehmen wollen ist die eine Seite, eigene Lösungen posten die andere.

    MfG Peter

  • Trojaner, Dropper und Worms durch Maileingänge

    • Peter_Lehmann
    • 22. Oktober 2013 um 09:30

    ... Und die kommt, wenn ich zu Hause bin. Sitze schon wieder im ICE.

    Nur so viel: es sieht gut aus!

    MfG Peter
    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS III.

  • Upgrade auf 24.0.1 - Downgrade. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2013 um 18:21

    Hallo Nik13,

    angekommen und angenommen ... .
    Nein, ein tägliches Backup ist für Otto NormalUser weder üblich und notwendig. Selbst ich würde dies nicht so oft tun, wenn mein Linuxrechner dies nicht still und heimlich und hinter meinem Rücken - also vollautomatisch - machen würde.

    Und wenn du, wie du schreibst, wenigstens ab und an eine Sicherung machst, dann ist doch alles in Ordnung.

    Und so, wie so mancher Putzdienste in Anspruch nimmt oder sich den Garten pflegen lässt, so helfe ich eben anderen Menschen am Computer. Und ich habe da schon viel Elend und Entsetzen gesehen, wenn die Daten "weg" waren. Und natürlich auch Freudentränen, wenn ich Daten und so manchem wirklich den A.... gerettet habe.

    Und so mancher hätte sich den Stress (und das Dankeschön für viele Stunden Arbeit) gespart, wenn er ... . Aber das hatten wir ja schon.

    MfG Peter

  • Unerwünschter Junk und Spam Müll abweisen

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2013 um 17:55

    ... und außerdem raubst du dem sehr gut funktionierenden Junkfilter des TB jede Möglichkeit des Lernens.

    Du musst dich entscheiden, ob du das im Thunderbird integrierte Spamfilter benutzen willst, oder einem externen!

    Wenn du nur 5 oder 10 Mailpartner hast, kannst du ja gern mit Whitelists arbeiten. Aber bei richtiger Nutzung von E-Mail kannst du das vergessen.

    MfG Peter

  • Trojaner, Dropper und Worms durch Maileingänge

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2013 um 09:09

    So, ich sitze jetzt im ICE und hoffe, dass die Mobilfunkverbindung durchhält. Ich werde deswegen auch zwischenzeitlich speichern.

    Wie schon geschrieben, wenn deine Mails alle noch zu sehen sind, und keine Anhänge gestartet wurden, ist mit großer Wahrscheinlichkeit nichts passiert.
    Dein AV-Scanner ist falsch konfiguriert, und darf das TB-Userprofil überwachen, das birgt die Gefahr, dass die mit Schadcode befallene Datei von ihm gelöscht wird. Dummerweise ist diese Datei eine mbox-Datei, in welcher sich alle deine Mails befinden ... .
    Du solltest deshalb, wenn alles wieder in Ordnung ist, das TB-Userprofil als Ausnahme eintragen und von der Überwachung ausschließen.

    Der festgestellte Schadcode befindet sich jetzt innerhalb deiner mbox-Dateien gespeichert. Dort richtet er keinen Schaden an. Mit Hilfe des geposteten Logs kannst du jetzt die betreffenden Mails heraussuchen und Löschen. Dann leere den Papierkorb und KOMPRIMIERE alle Mailordner. Durch dieses Komprimieren - kein ZIP, sondern die entsprechende Thunderbird-Funktion - werden die bislang nur als gelöscht markierten Einträge wirklich gelöscht.
    Wenn du das gemacht hast, dürfte das Problem gelöst sein.

    Unabhängig davon, solltest du Mailanhänge grundsätzlich erst in einen Downloadordner abzuspeichern, dann dort zu scannen und erst dann vor Ort öffnen. Sollte jetzt ein Schadcode erkannt werden, verfährst du wie beschrieben.
    Gerade jetzt ... .

    Auch wenn du hoffentlich alle befallenen Mails erwischt hast, empfehle ich dir dringlich einen richtigen Vollscan deines Rechners. Dieses ist nur mit dem Booten eines externen Betriebssystems wie der desinfec't-DVD moeglich. Frage dazu mal im Bekanntenkreis nach ct-Lesern.

    Wenn alles wieder in Ordnung ist, solltest du dich dann fragen, ob du dir dann zukünftig diesen Stress und diese Angst durch ein regelmäßiges Backup deiner Daten bzw. deines TB Userprofils ersparen willst. Denn ungesicherte Daten sind unwichtige Daten. Auch wenn es hier im Forum User gibt, die das für unzumutbar halten, und deren Rechner einfach nur funktionieren soll. Falls diese User zufällig mitlesen sollten, wissen sie jetzt, warum ... .

    Ich wünsche dir Erfolg, und falls weitere Fragen, bitte.

    OK

    MfG Peter

  • Trojaner, Dropper und Worms durch Maileingänge

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2013 um 07:28

    Hallo,

    Nur ganz kurz. Sitze gerade in der Bahn. Ausführliche Antwort kommt. Mache erst mal besser nichts.
    Wenn deine Mails noch angezeigt werden und kein Anhang gestartet wurde, ist noch nichts passiert.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™