1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Upgrade auf 24.0.1 - Downgrade. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2013 um 19:16
    Zitat

    Ich will mich nicht damit beschäftigen müssen, was eine ESR-Version ist, wann ich das letzte Mal ein Backup gemacht habe oder ob eine neue Version nicht funktioniert.
    Ich erwarte, DASS sie funktioniert.

    Dann wünsche ich dir mit dieser Einstellung ein langes und sorgenfreies Leben. Speziell, was das Backup betrifft.

  • thunderbird 24 mail verschlüsselt empfangen (erl.)

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2013 um 17:33

    Hi,

    kommt mir irgendwie bekannt vor. Wir nennen so etwas einen "Level 8-Fehler".
    Du kannst auch mal mit Hilfe unserer Forensuche nach "winmail.dat" suchen. Soll sogar einen FAQ-Beitrag dazu geben.

    MfG Peter

  • Verschiedene profile über Desktop icon starten[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2013 um 17:29

    Hi Klara,

    selbstverständlich geht das! Ich mache das seit vielen Jahren mit meinem Nutzungs- und meinem Testprofil so. Du musst den korrekten Namen und evtl. Pfad des jeweiligen Profils angeben.

    Da ich keine WinDOSe nutze, hier den Inhalt des Starters für Linux: thunderbird %u -P peter.test

    MfG Peter

  • Upgrade auf 24.0.1 - Downgrade. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2013 um 17:25

    Hi,

    nein, du bist nicht der einzige, dem es so geht.
    Deshalb habe ich (und viele andere auch) schon lange die Bremse getreten und eine ESR-Version installiert. Diese kann ich nutzen, bis die nächste ESR (es wird die v.24.x sein) stabil läuft, und dann nehme ich diese.
    Und von einem Updaten müssen habe ich in all den Jahren auch noch nichts mitbekommen. Und ich haben den TB auch schon seit einer 1er-Version auf meiner Kiste. Ich update dann, wenn ich es will. Und vorher horche ich erst einmal ein paar Tage, wie es den Updatewütigen ergeht. Die meisten Probleme sind zwar wirklich hausgemacht, aber es gibt auch echte Fehler.
    Und ein verantwortungsbewusster User macht (zumindest unmittelbar vor jedem Update, andere wie ich täglich!) ein Backup seiner Daten. Und wenn ich feststelle, dass meinetwegen ein Thunderbird nicht so arbeitet, wie ich erwarte, dann habe ich innerhalb weniger Minuten die vorherige Version des Programms frisch heruntergeladen und installiert und auch das letzte mit dieser Version genutzte Profil recovert. Und fertig.


    MfG Peter

  • Unerwünschter Junk und Spam Müll abweisen

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2013 um 17:14

    Hallo Dag,

    du kannst ja gerne mal versuchen, dieses deinen lästigen Mailpartnern mitzuteilen.
    Ergebnis: deine Mailadresse ist mit einem mal auf dem Adressmarkt viel mehr wert und du wirst noch viel mehr Müll erhalten!
    Der SPAM ist der leider normale Müll des Maildienstes - da kannst auch du nichts dagegen tun.
    Konfiguriere das Junkfilter so, dass der Junk bereits als gelesen markiert und der Junk-Ordner aller 1-2 Tage automatisch geleert wird. So merkst du wenigstens nichts davon. Mehr ist nicht.

    Oder du befasst dich einmal mit meiner Spam-Vermeidungsstrategie, dein Provider bietet dir ja die Möglichkeit dazu.
    eigene Spam-Vermeidungsstrategie

    BTW: Vor einiger Zeit begonnen, dann Spaziergang mit Hund, und dann trotz zweier Antworten doch noch gesendet.


    MfG Peter

  • Android/Win Konflikt - nicht als gelesen markieren

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2013 um 16:03

    Hallo flodo,

    und willkommen im Forum!
    Wenn deine Mail-App die neuen E-Mails heruntergeladen hat, dann markiert sie diese E-Mail als gelesen. Und für den Mailserver ist da ja auch so. Dann zeigt ein weiterer Client die Mail auch als (bereits) gelesen an. Eigentlich richtig (und wohl von der Mehrheit der User auch so gewollt!).
    In welcher Betriebsart (das alte POP3 oder IMAP) betreibst du denn deine (welche?) Mail-App? Wenn POP3, dann auch mal mit IMAP testen oder eine andere, bessere Mail-App ausprobieren. Kaiten-Mail oder zumindest K9.

    MfG Peter

  • Kein Versand über web.de möglich

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2013 um 14:15

    Hallo thirak!

    Zitat

    Allerdings verstehe ich Eines nicht: wenn das Problem bei web.de (und nicht bei TB) liegt, warum kann ich dann problemlos aus der web site von web.de heraus senden?

    Das ist ganz einfach:
    Wenn du deine Mails per Webmail verwaltest (so nennt man das gruselige Verfahren, bei welchem man mit dem Browser und nicht mit einem Mailclient "mailt"), dann machst du das per http oder https, also genau so, wie du auch jede Webseite mit dem Browser betrachtest. Du benutzt in der Ferne also einen Webserver.
    Möchtest du deine Mails aber mit einem Mailclient empfangen/senden, dann benutzt dein Mailclient nicht http/https, sondern die Protokolle POP3 bzw. IMAP und zum Senden SMTP. Und als "Gegenstelle" fungieren nicht Web- sondern Mailserver.
    Auch wenn beide Varianten beim Provider auf den gleichen Datenbestand zugreifen, sind das doch ganz andere Prozesse und andere Server. Und diese können auch unabhängig voneinander Probleme haben.
    Allerdings funktioniert Webmail fast immer ... .
    OK?

    Gerade bei Verbindungen aus dem Ausland auf einheimische Mailserver gibt es fast immer Probleme beim Senden (nicht beim Empfangen!). Zumeist verhindern die einheimischen Mailserver die Weiterleitung von Mails, welche über "ausländische" IP reinkommen. Ich gehe davon aus, dass dies eine Methode zur SPAM-Abwehr ist. Es kann auch sein, dass die ausländischen Provider verhindern wollen, dass deine Daten per SMTP das Land verlassen. Wer weiß das schon? Offiziell liest du darüber nämlich nichts.

    Was tun?
    1.) den SMTP-Server unverschlüsselt (KEINE) und mit dem Port 587 (Standard: 25) ansprechen.
    2.) auch mal mit STARTTLS und SSL/TLS testen. Bei STARTTLS kannst du ebenfalls 587 versuchen. Bei SSL/TLS den angezeigten Port belassen.
    3.) versuchen, die SMTP-Server mit telnet zu erreichen und die vollständige Konsolenausgabe hier ins Forum kopieren. (Kennst du nicht => steht in unserer Anleitung). Dann wissen wir genau, ob der Server von deinem Standort aus erreichbar ist.

    Das sieht, wenn erfolgreich, so aus:

    Code
    peter@sonne:~> telnet smtp.web.de 25 <======= das ist der einzugebende Befehl!
    Trying 213.165.67.124...
    Connected to smtp.web.de.                   <======== das ist die Erfolgsmeldung!
    Escape character is '^]'.
    220 web.de (mrweb103) Nemesis ESMTP Service ready
    
    
    
    
    quit                                                         <======== und so kommst du wieder raus
    221 web.de Service closing transmission channel
    Connection closed by foreign host.
    peter@sonne:~>
    Alles anzeigen


    MfG Peter

  • ics Daten importiern

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2013 um 10:50

    Hallo Michael,

    du hast in Lightning grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten, Kalender zu speichern:
    - in der "von Hause aus" vorgesehenen (und bereits leer angelegten) Datenbank "local.sqlite", oder
    - jeden Kalender einzeln in Form von ics-Dateien

    Wenn du importierst, musst du auswählen, in welchen der vorhandenen Kalenderdateien (also entweder in die local.sqlite oder einen ics-Kalender) du den Import vornimmst. Schlimmstenfalls klatschst du dann alle neuen Kalender in einen vorhandenen hinein.

    Ich empfinde es als besser, wenn du für jeden "Bereich" einen eigenen Kalender im ics-Format anlegst. Also beispielsweise "Familie", "Freunde" ... bis "Müllkalender" oder "Verein". Und dann gibt es ja massenhaft fertige Kalender zum Herunterladen, beginnend mit Schulferien über Mondphasen, Feiertage, Fußballkalender bis hin zu den Kalenderwochen welche nur die entsprechende Wochenzahl beinhalten.
    Jedem dieser Kalender kannst du eine eigene Farbe geben.
    Jeden dieser Kalender kannst du mit einem einzigen Häkchen anzeigen lassen oder auch ausblenden.
    Nach Ablauf der Gültigkeit zum Bsp. einjähriger Kalender (Schulferien, Fußball-, Müllkalender) kannst du die fKalenderdatei löschen und eine neue einbinden.
    Und (der größte Vorteil!) du kannst diese ics-Dateien an jedem beliebigen Ort mit Vollzugriff hosten und für mehrere Kalenderprogramme (auch für den Schlau-Fernsprechapparat) benutzen.

    Und ja, wenn es erforderlich ist, kannst du auch einen neuen ics-Kalener in einen vorhandenen importieren, wozu ich allerdings noch nie einen Anlass hatte.

    OK?


    MfG Peter

  • Ich erhalte viele Spam-Mails mit fremden Empf.-Adr. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Oktober 2013 um 09:49

    Hallo Pluto,

    wenn du dich etwas intensiver mit dem Thema SPAM befasst, dann wirst du bald feststellen, dass (je nach Quelle) zwischen 80 und 95% aller durchs Netzt laufenden Mails unerwünschte Mails, also SPAM sind. Und irgendwann wird dieser SPAM das Medium E-Mail völlig unbrauchbar machen. Und es ist so, dass diese Verbrecher uns immer einen Schritt voraus sind. Wir können nur reagieren.
    SPAM ist also heutzutage leider etwas "normales" - und es grenzt schon fast an Wunder, dass die erwünschten Mails (HAM) trotzdem fast alle ankommen.

    Jetzt musst du wissen, dass ein Spammer niemals seine echte Absenderadresse zeigt, zumal der Müll heutzutage zumeist von gekaperten privaten Rechnern versendet wird, dessen ahnungslose Nutzer nichts davon wissen. (=> ein Zeichen der sehr mangelhaften Sicherheit der meisten privaten Rechner, aber auch der grenzenlosen Dummheit so mancher Nutzer, die bedenkenlos auf jeden Anhang klicken, ihr System nicht pflegen, keine Passwörter nutzen, keine Sicherung durchführen und der Meinung sind, dass ein Virenscanner einen befallenen Rechner schon "reinigt"!). Und SPAM wird auch immer per Blindcopy (BCC) versendet. Das bedeutet, dass eine einzige Mail immer an sehr viele für den Empfänger unsichtbare Adressaten verschickt wird. Und damit das nicht so offensichtlich ist (und weil auch viele Spamfilter darauf reagieren!), wird dann eine sinnlose Empfängeradresse unter AN eingetragen. Und nur diese Adresse siehst du. => also auch "normal". Das mit der Arbeitsagentur war wohl irgen ein Zufallstreffer.

    Wichtig ist, dass du NIEMALS auf eine derartige Mail antworten darfst!!! Auch der bekannte Link am Ende einer Mail, wo du dich angeblich aus einem Verteiler austragen kannst, ist nur eine üble Falle! Jede Antwort auf SPAM ist für den Absender in Zeichen, dass deine Mailadresse aktiv und gültig ist, und somit ist diese Adresse im Weiterverkauf auf einmal viel mehr wert.
    Du solltest den SPAM auch keinesfalls einfach nur löschen, sondern du musst ihn immer mit dem Junk-Button entsorgen. Nur dadurch wird der sehr gut funktionierende Junk- (=SPAM)Filter des Thunderbird trainiert. Wie du den Filter einschaltest, ist in unserer Anleitung beschrieben. Ein paar mal manuell zum Junk deklariert, erkennt das Filter bald den SPAM von alleine und filtert ihn raus. Trotzdem solltest du ab und an in den Junk-Ordner sehen, damit du fälschlicherweise als Junk erkannte Mails wieder als "kein Junk" deklarieren kannst. Und schon hat das Filter auch in "die andere Richtung" gelernt.

    GMX wird dir nicht helfen. Sie werden dir sagen/schreiben, dass du das SPAM-Filter auf der Webseite nutzen sollst. Das ist aber kontraproduktiv, denn somit verhinderst du, dass das Junk-Filter lernt und du musst dafür regelmäßig per Webmail <grusel> nachsehen. Und das willst du ja nicht, denn du willst ja den TB nutzen.

    Ich nutze TBv.24 (noch) nicht, denn da gibt es meiner Meinung nach noch zu viele "Unstimmigkeiten". Ich bleibe, so lange es möglich ist, bei 17.0.x ESR. => Empfehlung ... .

    Zu deinem "account2" komme ich später.


    MfG Peter

  • ics Daten importiern

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2013 um 19:51

    Guten Tag bern50,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Besser überhaupt nicht.
    Du kannst "beliebig viele" Kalenderdateien im .ics-Format an irgend einem Ort im Internet (vom eigenen Rechner bis hin zu diversen Servern) ablegen, wo du Vollzugriff hast. Und dann gehst du auf Datei > öffnen (also nicht importieren) > Kalenderdatei. Dann kannst du dem Kalender noch einen Namen und eine Farbe geben, und fertig.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Synchronisieren?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2013 um 19:42

    Hallo Tippy,

    nun, machbar ist ja fast alles. Aber das was der Fx von Hause aus kann, kann der TB nicht.
    Am einfachsten zu realisieren ist das Synchronisieren der E-Mails. Genau dafür wurde IMAP entwickelt! Klicke dazu mal hier: Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?
    Mit IMAP kannst du von mehreren Mailclients aus (auch vom Schlau-Fernsprechapparat!) auf den gleichen auf dem Server liegenden Mailbestand zugreifen. Damit erledigt sich also ein Synchronisieren von selbst, denn du nutzt den gleichen Speicherort, eben den IMAP-Server.

    Die TB-Userprofile solltest du schön dort liegenlassen, wo sie beim ersten Start des Programms angelegt wurden. Also unter Linux (normalerweise) unter /home/<user>/.thunderbird. Fummele bitte dort nur herum, wenn du genau weißt, was du tust - oder besser gar nicht!

    Was gerade unter unserem Betriebssystem sehr einfach ist, ist die zentrale Lagerung der Adressbücher und Kalenderdateien (im .ics-Format!). Solltest du dich für IMAP entscheiden (du kannst die gleichen als POP3 angelegten Mailkonten im TB parallel und ohne Risiko als IMAP-Konten betreiben! Du kannst auch den Inhalt deiner POP3-Ordner und deine evtl. vorhandenen Ausgugg-Importe auf den IMAP-Server schubsen, wenn dein Provider IMAP anbietet.) dann kannst du dich gerne wieder melden, wenn du das IMAP-Konto angelegt hast. Bis dorthin kannst du überlegen, ob du weitermachen und die Kalender und Adressbüber zentral hosten willst. Ich werde dir gerne dabei helfen.

    MfG Peter (wieder zu langsam, werde wohl alt ;-))

  • Adressenliste erstellen [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2013 um 19:27

    Hallo Tippy,

    als erstes solltest du dem Absender mal ganz kräftig in den A**** treten, denn das derartige Breitstreuen von Adressen ist heutzutage wohl das Schlimmste, was man machen kann. Zumindest, wenn sich die Adressaten nicht persönlich bekannt sind und ihr Einverständnis dazu gegeben haben.
    Für Massenmails ist grundsätzlich "Blindcopy" (BCC) anzuwenden.

    Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
    1.) Jede einzelne Mail mit rechter Maustaste anklicken und dann "Zu Adressbuch hinzufügen".
    2.) Ein Add-on installieren, welches alle Adressen mit einem Rutsch übernimmt. Name aus dem Gedächtnis: "AdressCrowler" oder so ähnlich.

    Du benutzt den Begriff "Adresslisten".
    Du kannst im Thunderbird "beliebig viele" Adressbücher anlegen, und diese auch entsprechend benennen. Unter "Adresslisten" verstehen wir so genannte Mailverteiler, in welche du Gruppen von Adressaten mit bestimmten Merkmalen hineinpackst, und du dann mit einer einzigen Adressierung => an den Namen dieser Liste (per BCC!) an alle in dieser Liste stehenden Adressen versenden kannst.
    ABER: Alle in der Liste stehenden Adressaten sollten sich dazu in einem angelegten Adressbuch befinden, und in der Liste befinden sich nur die Links zu diesen Adressen. Damit können Empfänger sogar in mehreren Verteilerlisten stehen. Und wenn du in einem Adressbuch einen Adresseintrag änderst, ist dies dann in allen Verteilern geändert. Schon deswegen solltest du diese in Adressbüchern speichern.


    MfG Peter (zu langsam, aber trotzdem ...)

  • mailfolder verschieben - blaues icon

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2013 um 19:09

    Hallo Peetra,

    und willkommen im Forum!
    Wenn du einen Import von einem anderen Mailprogramm durchführst, dann werden im Thunderbird "Mailordner" angelegt, welche irgendwie in der Art "Mailimport" oder so ähnlich heißen. Dort sollten dann alle ehemals unter diesem Programm heruntergeladenen Mails drin sein.
    Welches Icon diese Ordner haben, weiß ich nicht, denn zum einen weiß ich nicht, ob du irgend ein "Theme" benutzt, und zum anderen sind es bestimmt 10 Jahre her, als ich mich zum letzten mal mit Ausgugg befasst habe. Es ist aber auch völlig egal, wie sie aussehen.

    Du hast jetzt zwei Möglichkeiten:
    1.) Du lässt diese Ordner so wie sie sind. Sie sind eben ein altes Archiv, und dieses ist eben anders gekennzeichnet. (Kann man jedem so erklären.)
    2.) Du legst dir unter dem neuen Posteingang eine gut durchdachte Ordnerhirarchie an. Da kannst du wirklich aus dem Vollen schöpfen! Du kannst Hauptordner (bspw. Arbeit, Familie, Freunde, Firmen, Behörden usw.) und darunter Unterordner (Familie: Max, Hilde, Oma, Papa usw.) anlegen. Du solltest sogar Unterordner anlegen, nicht nur wegen der Übersichtlichkeit, sondern auch, damit der Posteingang immer schön leer ist!)

    Und dann verschiebst du die importierten Mails in die angelegten Ordner und Unterordner. (Besser: erst kopieren, und dann an der Quelle löschen)
    Das kannst du nach Mausschubserart machen, oder natürlich mit Filtern.
    Und wenn die Mails alle verschoben und die Importordner somit leer sind, dann kannst du diese löschen. Falls das nicht gelingen sollte, gibt es Mittel dafür.

    OK?

    MfG Peter

  • doppelte eMails

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2013 um 18:51

    Hallo muellerebs!

    Definitiv nein.
    Sobald auch nur ein einziges Zeichen der Mailadresse anders ist als bei einer anderen, sind es zwei Mailadressen.
    Nebenbei: Groß- und Kleinschreibung innerhalb der Mailadresse spielen keine Rolle.

    Wenn die beiden Adressen bei einem Provider (hier: GMX) sind, dann unterschiedet der Benutzername (bei GMX: die Kundennummer), ob es sich um ein einziges Mailkonto mit mehreren Adressen handelt, oder ob es sich bei unterschiedlichen Benutzernamen (Kundennummern) um mehrere Mailkonten handelt.

    Bei gleichem Benutzernamen (und gleichem Provider) werden alle an die unterschiedlichen Mailadressen gesendeten Mails bei dem einen Konto eingesammelt. (Hausbriefkasten einer WG mit drei Personen => drei Namen auf dem Kasten. Aber die Post an alle drin. Oben wird sortiert.)

    OK?

    MfG Peter

  • Abholen t-online nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2013 um 18:43

    Nein!
    Die von mir "erfundene" Bezeichnung "Webmail <grusel>" setzt ich hiermit offiziell unter Public Domain. :lol:

  • Mails aus allen Ordnern des T-Online Centers abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2013 um 18:37
    Zitat

    Du kannst aber problemlos beide parallel haben.

    Solltest aber in den Konteneinstellungen des vorhandenen POP3-Kontos das Abholen der Mails mit diesem Konto deaktivieren.
    Sonst lädt sich ein richtig eingestellter POP3-Client die Mails runter und löscht sie danach auf dem Server (ja, so soll es sein!). Das IMAP-Konto zeigt dann eben nichts mehr an, es ist ja nichts mehr "da" zum anzeigen. => So kannst du also ohne Gefahr testen.

    Wenn du, was ich erwarte, Gefallen an IMAP findest, kannst du entweder die Mails aus dem (deaktivierten und als reines Archiv dienenden) POP3-Konto dort liegen lassen (damit auch jederzeit mit dem TB anzeigbar), oder (solltest du mit mehreren Geräten auf diese Mails zugreifen wollen) in die nun angezeigten IMAP-Ordner zurückkopieren.

    Aber wichtig ist erst einmal, dass du das Kto. als IMAP-Konto richtig einrichtest, und die anzuzeigenden Mailordner abonnierst.


    HTH

    MfG Peter

  • neue Mail kommt - TB wirft mich aus anderem Programm

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2013 um 18:28

    Hallo Holzwurm,

    der Safe-Mode (also der Start des TB ohne ein einziges aktives Add-on) ist IMMER die erste Aktion bei derartigen Problemen.
    Tritt das Problem ohne aktive Add-ons nicht auf, dann ist es irgend ein Add-on, welches entweder mit deinere aktuellen Version des TB und/oder mit irgend einem anderen Add-on nicht kompatibel ist. Und das ist dann erst einmal eine Tatsache! Tritt das Problem im Safe-Mode ebenfalls auf, müssen wir weiter suchen. Das ist dann schwieriger, tritt aber recht selten auf.

    Wenn es bei deaktivierten Add-ons nicht auftritt, musst du nun das Add-on herausfinden, welches vermutlich den Fehler verursacht. Dazu zwei Möglichkeiten:
    - mit dem für dich wichtigsten (wird wohl Lightning sein) beginnen, testen und wenn OK, ein weiteres Add-on aktivieren
    - oder du nimmst die erste Hälfte und grenzt auf diese Art und Weise ein.
    Fast immer ermittelst du damit das Add-on, auf welches du zumindest bis zu einem Update verzichten musst. Sehr hilfreich ist da meistens, wenn du dich mit dem Autor des Add-ons in Verbindung setzt, denn woher soll er dies sonst erfahren?

    OK?

    MfG Peter

  • Passwörter verschlüsseln

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2013 um 17:28
    Zitat

    Bei Thunderbird kann ja jeder in Sekundenschnelle die PWs auslesen, was bei Outllok nicht möglich ist.


    Aus welcher Quelle beziehst du dieses Fachwissen?
    Mir bereitet weder das eine noch das andere nennenswerte Probleme.

    Zitat

    Beim jedem TB Start ein PW eingeben zu müssen ist doch eine Pest.


    Ehrlich, du tust mir richtig leid. Ich bedauere dich ... .
    Lösung: Beim Ausgugg bleiben? Ist ja eh viel besser.


    Susanne:
    Liebe Susanne, nicht vergessen, dass die "Generation Facebook" ja eh die Worte "Datenschutz" und "Privatsphäre" aus ihrem Wortschatz gestrichen hat. Und Passwörter sind ja auch nur etwas für Weicheier! Genau so, wie es User gibt, für die (wie wir hier erst gelesen haben) eine Datensicherung absolut unzumutbar ist, da deren Computer ja "einfach nur zu funktionieren hat".
    Aber wir wissen ja, irgendwann kommen beide Gruppen angeheult ... .

  • Passwörter verschlüsseln

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2013 um 14:07

    Guten Tag klink, und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Sorry, aber deine Frage kommt mir vor wie "Wasch mir den Pelz, aber mache mich nicht nass!"
    Wer das eine (die Sicherheit vor dem Auslesen der lokal gespeicherten PW) will, muss das andere (deren Verschlüsselung mit einem aus dem Masterpasswort abgeleiteten Schlüssel) mögen.
    Wie soll denn eine Verschlüsselung funktionieren, wenn du keinen Schlüssels (hier: Master-PW) eingibst?

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Emailversenden wird durch seltsames Fenster verhindert

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2013 um 13:17

    Guten Tag man13, und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat

    Was kann ich tun?


    Da in letzten den Tagen diese Frage recht oft beantwortet wurde, zum Beispiel "Blacklistet abuse" als Suchwort in unsere Forensuche oder bei google eingeben. Oder einfach mal ein paar Forenbeiträge zurückblättern.

    Dieses "sehr seltsame Fenster" nennt sich übrigens "Fehlermeldung" und ist für eine Hilfestellung sehr wichtig. DANKE, dass du diese Fehlermeldung vollständig gepostet hast.

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™