1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird zum Einschlafen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Oktober 2013 um 20:17

    Hallo Rainer53,

    selbstverständlich kannst du "zurück".
    - Du deinstallierst die ggw. installierte Version 24.x
    - dann ersetzt du dein aktuelles TB-Userprofil mit dem, welches du vor dem Update gesichert hast, also dem letzten 17er Profil,
    - dann installierst du die letzte 17er TB-Version (17.0.9 ESR),
    - und nach dem Starten des TB ist alles wie vorher.

    Natürlich kannst du auch (nach beendetem Thunderbird) die 17er Version einfach auf die installierte 24er und das von dieser Version genutzte Profil drüberbügeln. Meistens funktioniert auch das, eine Garantie gibt dir aber dafür niemand.

    Ich würde aber lieber nach den Ursachen suchen.
    - den AV-Scanner so konfigurieren, dass er nicht mit dem Betriebssystem startet.
    - gleiches mit zusätzlich installierten "Firewall"- und sonstigen "Sicherheits"-Programmen
    - Neustart des Systems
    - Testen, ob der TB jetzt korrekt funktioniert
    - Je nach dem Ergebnis des Test den AV-Scanner wieder aktivieren. Dabei darauf achten, dass der AV-Scanner niemals das TB-Userprofil überwacht (dieses als Ausnahme eintragen!). Das Überwachen der ankommenden Verbindung (POP3/IMAP) ist bei Windows-Nutzern empfohlen. Dabei ist aber keine verschlüsselte Verbindung möglich (Verbindungssicherheit: KEINE). Das Überwachen der gehenden Verbindung (SMTP) ist sinnfrei und sollte unterbleiben. Verantwortungsbewusste User scannen jeden Anhang, bevor sie diesen einer Mail hinzufügen!
    - Gleichzeitig überlegen, ob du sonstige zusätzliche "Sicherheits"-Programme wie "Firewalls" o.ä. wirklich benötigst.

    OK?

    MfG Peter

  • IMAP - Gesendet in lokale Order + online Account?

    • Peter_Lehmann
    • 16. Oktober 2013 um 12:17

    Hallo Highend,

    ja, so wie du das beschrieben hast, mache ich es. Vermutlich hast du meine Beiträge gelesen <freu>.
    Ich will, dass:
    - alle meine Mails im Posteingang ankommen und dort erst einmal liegen bleiben.
    - nachdem ich die Mails dort alle entweder gelesen, oder einfach gelöscht oder zu SPAM deklariert habe,
    - die Mails mit einem einzigen Klick auf einen selbst erzeugten Button, also bewusst manuell,
    - in eine (bei mir fast identische, aber etwas kleinere) lokale Ordnerhirarchie (nur die die aufhebenswerten Mails) kopiert, und
    - alle Mails (natürlich ohne die vorher entsorgten) vom Posteingang in die Unterordner auf dem IMAP-Server verschoben werden.

    Damit erreiche ich, dass der Posteingang immer leer ist, alle Mails auf dem IMAP-Server sauber in ihren Ordnern liegen (und ich habe viele Ordner!), und dass die Mails, deren Verlust mich ärgern würde, zusätzlich noch einmal lokal vorliegen (und jeden Abend vollautomatisch mit allen meinen "Eigenen Dateien" auf mein NAS gesichert werden).

    Selbstverständlich kannst du dabei deine Ordner auf dem Server einfach in die "lokalen Ordner" kopieren. Bei der "Erstbefüllung" musst du das ja eh machen. Fange langsam an, immer nur 1 Ordner. Und pass auf, dass du kopierst, und nicht etwa verschiebst. (Außer natürlich bei den Krüppelkonten für zahlungsunwillige Kostnix-Kunden, die sind recht schnell voll.)
    Und die Ordner, welche du nicht benötigst, lässt du einfach weg. Und dann lege einfach bei jeder eingehenden neuen Mail (diese markieren, Nachricht > Filter aus Nachricht erstellen) ein Filter mit den beiden genannten und hintereinander auszuführenden Aktionen an. Nach ein paar Tagen bis du damit fertig. Brauchst ja immer nur die Filter bei neuen Absendern machen.

    Zitat

    Wie macht man das Ganze mit dem "Gesendet" Ordner?


    Ich will, dass meine gesendeten Mail und auch Antworten immer in dem jeweiligen personen- oder sachbezogenen Ordner liegen. Auch das mache ich mit Filtern.
    Selbstverständlich kannst du auch eigene Mails per Filter in den entsprechenden lokalen Gesendet-Ordner kopieren.

    Zitat

    Es erscheint einem so doppelt gemoppelt


    Ja, damit habe ich (fast) alle meine Mails 2x: auf dem Server und lokal (und auf dem NAS ...)
    Es kommt eben darauf an, wie wichtig mir meine Mails sind. Du kennst ja meinen beliebten Spruch: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten ;-)

    MfG Peter

  • Darstellung von jgs und gifs

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2013 um 18:14

    OK, Richard!

    Es ist seit Jahren so, dass wir Helfer hier nach jeden neuen Release erst mal eine mehr oder weniger stressige Zeit haben. Viele Probleme sind bei den Nutzern hausgemacht (Verbindungsprobleme wegen falsch konfigurierter "Firewall" ...), sehr oft sind es noch nicht angepasste Add-ons, aber mitunter sind es auch echte Probleme in bzw. mit der neuen TB-Version. Und so rein vom Gefühl her, hat sich die v.24 da nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

    Ich mogele mich damit aus der Affäre, indem ich so lange es vertretbar ist, die aktuelle ESR-Version (also hier die 17.0.x esr) benutze. Und wenn diese dann wirklich nicht mehr vertretbar ist, dann ist die aktuelle Version (hier: 24.x) endlich ausgereift und stabil. Das spart mit als Anwender wirklich Stress! (Unanhängig davon habe ich natürlich auch immer auf einer speziellen Kiste die neuesten Versionen, und sogar deren Vorversion zum Testen zu laufen.)


    MfG Peter

  • Ausgewählte Mail-Adressen im Adressb. einfacher mark.[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2013 um 13:57

    Hallo Oliver,

    also bei mir geht (so wie es auch soll):
    - erste Adresse markieren, [Strg]+ beliebig viele weitere Mails einzeln markieren => Block an markierten Adr.
    - erste Adresse markieren, [Shift]+ Ende des Blocks markieren => alle dazwischenliegenden Adr. markiert


    MfG Peter

  • Darstellung von jgs und gifs

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2013 um 12:59

    Hallo ctx44!

    Zitat

    "Danke" für das Update - sehr ärgerlich !!!

    Du weißt aber schon, dass wir hier nur ein reines Userforum sind, wo Menschen freiwillig, in ihrer Freizeit und natürlich auch unentgeltlich viele Stunden am Tag verbringen, um anderen Usern völlig selbstlos zu helfen?

    Mit derartigen Bemerkungen kannst du natürlich wunderbar demotivieren.

    Wenn du den (wohl durchgängig US-Amerikanischen) Entwicklern etwas sagen willst, dann solltest du das über den Link machen, welcher sich hinter dem großen TB-Logo oben links versteckt.


    MfG Peter

  • Android App mit vergleichbarer Konfiguration (IMAP)?

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2013 um 12:50

    Hallo highend,

    dann will ich mal versuchen, auf deine vielen Fragen zu antworten ... .


    Zitat von "highend"

    (um auch von unterwegs mal Mails beantworten zu können).


    Mal ganz nebenbei: für das Beantworten spielt es absolit keine Rolle, ob der Client mit POP3 oder IMAP arbeitet. gesendet wird immer mit SMTP. Und das kann wirklich jede Mail-App.

    Zitat

    Unter anderem ist dabei auch ein WEB.DE Account, der kostenlos ist, damit aber (wohl) auch kein IMAP anbietet.


    Du darfst nicht alles glauben, was dir dein Provider so glaubhaft machen will. Auch für die Kostnix-Konten ist IMAP möglich, wird natürlich nicht beworben. Kann ich auch verstehen, denn auch ein Provider will leben.

    Aber nun zum Androiden.
    Was du haben musst, ist ein aktives gmail-Konto. Ob du darüber den "Provider" nun mit persönlichen Daten wie E-Mails, Adressen deiner Mailpartner und deinen Terminen fütterst oder es besser lässt, sei dir überlassen. Du brauchst das Konto aber, um dir Apps (kostenlose und andere für wenig Geld) auf dein Schlau-Fernsprechgerät zu laden. Als Mailkonto einrichten musst du es aber nicht, du kannst auch unerwünschte Replikation deiner Kalender- und Adressbuchdaten zu den Servern deaktivieren.

    Dann wirst du, wenn du das erste mal im "Google play" bist, feststellen, dass es rund ein Dutzend verschiedene Mail-Apps gibt. Von den recht einfach gestrickten, welche dir der Hersteller deines Gerätes hinterherwirft über der von google (die kann wohl aber nur google, aber dafür für ONU fast ohne Gedanken für die Konfiguration zu verschwenden), über sehr gute kostenfreie bis zu kostenpflichtigen. Hier hilft nur ausprobieren, denn jeder hat andere vorlieben.

    Ich selbst habe mich (nach einer längeren Testphase mit "K9"für "Kaiten-Mail" entschieden. Dieser MUA wurde von so manchen Computer-"Fach"-Zeitschriften als zu kompliziert (für ONU) bezeichnet. Kompliziert musst du aber eher als eine Fülle möglicher Optionen sehen. Und wer viele bzw. hohe Anforderungen hat, der braucht einfach auch viele Stellschrauben, um seine Anforderungen zu realisieren. Der ONU ist sicherlich überfordert.


    Zitat

    Möglichst wenige in TB eingerichtete IMAP Accounts.


    Ich habe in "meinem" Kaiten ggw. 2 IMAP-Konten eingerichtet. Beide sind so eingerichtet, dass sie nicht selbst das Konto abfragen (kostet "Akku"!), sondern per push informiert werden. Alle anderen Konten sammele ich bei meinem Provider ein (sind also nur Weiterleitungen, dafür aber auch sehr viele!).
    Unwichtige Konten (POP3-Altbestände aus den Anfangsjahren) hole ich lediglich mit dem TB ab, und verschiebe eventuell doch noch reinkommende Mails mit Filtern in eines meiner IMAP-Konten, ich könnte sie also bei Bedarf später auch auf dem "Handy" lesen.

    Kaiten ist in der Lage:
    - sehr viele (habe es nie getestet, wie viele es sind) POP3 und IMAP-Konten einzurichten.
    - alle oder auch nur einige Unterkonten zu abonnieren, sowie diese in Klassen (Haupt- u. Nebenordner) aufzuteilen bzw. diese anzeigen zu lassen
    - zu jedem Konto Aliasse anzulegen, und diese beim Senden auszuwählen. Allerdings nicht so komfortabel, wie beim TB
    - rudimentär mit Filtern zu arbeiten
    - und selbstverständlich auch sowohl die Verbindungen als auch die Mails zu verschlüsseln.

    Ich empfehle dir also, auch wenn mehr möglich ist, dich von vorn herein etwas zu beschränken. du willst ja nicht, dass dein Gerät laufend an die Steckdose muss. Fange mit einem IMAP-Konto an, optimiere es (Ideling nutzen, keine Abholung), versuche möglichst viel zu bündeln - und nicht alle Mails unterwegs haben zu müssen. Und arbeite dich dann langsam im Rahmen der Möglichkeiten vor ;-)

    Und BTW: Melde dich bei einem guten Android-Forum an. Meine Empfehlung:Android-Hilfe.
    OK?


    MfG Peter

  • Probleme mit Thunderbird und Arcor [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2013 um 11:58

    Oh sh...!

    Zitat

    Die Indexdateien kenne ich, dachte aber nicht daran das die etwas damit zu tun haben könnten da dieses durcheinander ja nur auf dem Webseitigen Arcor Account auftritt. Man lernt nie aus. ;)

    Da habe ich wohl etwas aus deinem Posting missverstanden. ("direkt in das Arcor Postfach hineinschaue")
    Wenn du per Webmail deine Mails ansiehst, dann haben die Indexdateien des TB wohl kaum etwas mit der "Unordnung " auf dem Server zu tun.

    MfG Peter

  • Probleme mit Thunderbird und Arcor [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2013 um 11:06

    Hallo MeC!as!

    Das ganze deutet auf defekte Indexdateien hin. (Kennst du nicht? Dann schau mal in unsere Anleitung rein, dort wird das ausführlich beschrieben.

    Lösung:
    1.) Datei >> alle Ordner des Kontos komprimieren
    2.) Die betreffenden "Mailordner" markieren >> Eigenschaften >> Reparieren. Dabei werden die Indexdateien neu geschrieben.


    MfG Peter

  • Spamfighter und Thunderbird 24.1

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2013 um 10:32

    Guten Tag Seilfrei! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Ich bezweifele, dass du hier schnell eine befriedigende Antwort auf deine Frage erhältst, denn die Zahl der Nutzer, welche an Stelle des sehr gut funktionierenden Spamfilter des TB auf ein externes Produkt setzen, dürfte doch "sehr begrenzt" sein.

    Was hältst du denn davon, dieses selbst mal auszuprobieren, und hier das Ergebnis zu posten?
    Das Update ist in weniger als 2 Minuten durchgeführt. Funktioniert es, ist ja alles in Ordnung.
    Funktioniert es nicht, deinstallierst du die neue Version, spielst die vorher angelegte Sicherung des Profils zurück (ja, verantwortungsbewusste Nutzer legen vor derartigen Aktionen eine Sicherung an!) und installierst wieder die Vorgängerversion. Summe: max. 10 Minuten.


    MfG Peter

  • zuerst Mailboxcheck ohne Download?

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2013 um 10:19
    Zitat

    Für diejenigen, die ernsthaft über meine Frage nachdenken wollen ... .


    Klasse Antwort.
    Jetzt werden sich die hier tätigen Helfer darum reißen, dir helfen zu dürfen.

    BTW: Ich betreibe mein Notebook seit 6 Jahren täglich von 06:00 bis 15:00 Uhr (also auch jetzt) via Mobilfunk-Internetzungang.

    Im Stil des TE ohne den bei uns üblichen Gruß!

  • In Übersicht "Ort" anzeigen/drucken

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2013 um 06:46

    Und manche Menschen stellen sich mit so manchen Bemerkungen selbst ins Abseits. :evil:

  • BBC-Mail an eine Gruppe mit persdönlicher Anrede

    • Peter_Lehmann
    • 13. Oktober 2013 um 21:03

    Wenn derartige "Massenmails" verschickt werden, erhält (wie ich ja darauf hingewiesen habe) jeder Adressat eine eigene E-Mail. Deshalb hat sich in diesem Fall BCC als unnütz erwiesen. In jeder Mail ist nur die Adresse des jeweiligen Empfängers enthalten.

    Unabhängig davon: Bei einer Mail mit vielen Adressaten, die sich nicht alle persönlich kennen, ist BCC "Pflicht".


    MfG Peter

  • BBC-Mail an eine Gruppe mit persdönlicher Anrede

    • Peter_Lehmann
    • 13. Oktober 2013 um 17:30

    Guten Tag teserress, und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Es gibt Add-ons, wie zum Bsp. "MailMerge" aber auch andere, mit denen du nach der Art eines Serienbriefes einzelne personifizierte Mails versenden kannst. Wohl bemerkt, jeder bekommst seine eigene Mail, anders geht es nicht.

    MfG Peter

  • zuerst Mailboxcheck ohne Download?

    • Peter_Lehmann
    • 13. Oktober 2013 um 17:08

    Guten Tag Dreifels!

    Ich freue mich, wenn sich ein User Gedanken über seine Sicherheit bzw. über die Wahrung seiner Privatsphäre macht. Denke mal, dass dieses aus ein paar Tausend meiner Beiträge hervorgeht.
    Aber in deinem Beitrag lese ich heraus, dass du dir zu viele und vor allem unnütze Gedanken machst!

    Zitat

    und der Möglichkeit, einzelne Mails sich im Plain Text anzeigen zu lassen, bevor sie Thunderbirs holt und einsortiert.


    Du kannst dir doch, so wie es verantwortungsbewusste User machen, alle Mails grundsätzlich im Reintextformat ansehen. Da kann nichts ungewolltes passieren. Keine Ausnutzung von Webbugs ("Zählpixel"), keinerlei Scripte usw. Und in diesem Zustand kannst du bewusst entscheiden, welche Mails du per Add-on "Allow HTML Temp" im Klickibuntiformat sehen willst, bei welchen dir Reintext reicht und welche du gleich löschst.

    Zitat

    Kann also so auch gefährliche Mails risikofrei checken und direkt killen.


    Welches Risiko gehst du denn ein, wenn du eine Mail herunterladen und (bei IMAP) einmalig im Reintextformat anzeigen lässt bzw. (bei POP3) lokal speicherst? => KEINES! Bei IMAP lädtst du sogar nur die Header herunter, wenn du auf das IMHO sinnfreie "Bereithalten" verzichtest.
    So lange du die Mail im voreingestellten Reintextformat betrachtest und vor allem nicht ohne Nachzudenken auf Anhänge klickst (das nenne ich "Dummklicken!) kann nichts passieren. Auch nicht, wenn du, so wie es sich gehört, einen Anhang erst in einem Downloadordner abspeicherst, dort mit einem aktuellen AV-Scanner überprüfst und dann vor Ort öffnest.
    Und wenn du aus dem Mailtext erkennst (oder auch bei der heruntergeladenen Mail schon aus dem Betreff und dem Absender), dass es sich um Müll handelt - oder wenn du beim Überprüfen eines Mailanhanges auf Schadcode hingewiesen wirst, löschst du einfach diese Mail, komprimierst den Posteingang (und alle anderen Ordner, wo diese Mail vlt. mal gelagert wurde) und fertigt ist.
    Der einzige "Nachteil" ist, dass du diese Mail "sinnlos" heruntergeladen hast. Aber du wirst ja wohl nicht mehr mit einem "Rödelmodem" unterwegs sein. Auf jedem Fall würde ich mir niemals den Stress machen, und mit einem anderen Programm die Mail vorher "anschauen" und ohne sie wirklich gesehen haben entscheiden.


    MfG Peter

  • [Erledigt] Lightning crasht nach Update auf Tb 24.0.1

    • Peter_Lehmann
    • 11. Oktober 2013 um 18:58

    Dann hätte ich diese gepostet, garantiert.
    Ich habe die 24 genau 10 Minuten drauf gehabt und bin dann sofort wieder zurück. Es war mir zu viel, was nicht funktionierte. Profil vom NAS zurück und fertig.

    Ergänzung:
    Und da ich bewusst und gewollt auf sämtliche Klickibunti-Spielereien, auf Chat usw. verzichte, meine Mails also im Reintextformat betrachte und auch jedes Nachladen externer Inhalte untersage, kann ich auch noch lange ohne schlechtes Gewissen zu haben, damit arbeiten.

  • [Erledigt] Lightning crasht nach Update auf Tb 24.0.1

    • Peter_Lehmann
    • 11. Oktober 2013 um 18:42

    Nur der beißt sich an v.17esr fest, so lange es noch zu verantworten ist. Bis dann wird die v.24 wohl mit allen wichtigen Add-ons laufen.
    :-)

  • Versenden von Mails über web.de nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 11. Oktober 2013 um 13:52

    @ Werondo:
    Der User bat ausdrücklich um eine "idiotensichere" Lösung. Ich lese daraus, dass er keinesfalls ein Idiot ist, aber sicherlich kein IT-Spezialist. Und auch keiner, der mal schnell einen Rechner mit Hilfe einer Boot-DVD untersuchen kann. Und ich gehe auch davon aus, dass er nicht gerade eine desinfec´ t-DVD herumzuliegen hat. Diese DVD kosten im Übrigen mitsamt der garantiert notwendigen Zeitschrift ca. 10€nen, was mehr als das Doppelte des Anrufs ist.
    Und wenn sich ein User von Anbeginn an als Computerlaie outet (was gut und richtig und auch absolut keine Schande ist!!), dann versuche ich darauf einzugehen. Und ich denke mal, ihm sind es die 3,99€ wert.

    @ no_name:

    Zitat

    Ich nutze Avast und Comodo und bislang liefen die immer sehr zuverlässig, so dass ich einen "infekt" eigentlich ausschließen kann/möchte.


    Vergiss es!
    Eine einigermaßen sichere Aussage, ob ein System NICHT von Schadsoftware befallen ist, bekommst du nur, wenn du den Rechner von einem externen Betriebssystem aus startest, also von einer unter Linux laufenden Boot-DVD, und dann mehrere gerade eben aktualisierte AV-Scanner laufen lässt. Moderne Schadsoftware ist so intelligent, dass sie sich bei laufendem Windows vor AV-Svannern verbergen oder diese sogar beenden kann. Und wenn mir jemand sagt, dass sein AV-Scanner von der Firma "abcdefg" seit 5 Jahren keinen "Virus" gemeldet hat und somit sein System garantiert "virenfrei" ist, dann sage ich ihm, dass sein AV-Scanner lediglich seit 5 Jahren keine Schadsoftware erkannt hat. Ob das nun ein Qualitätsmerkmal des AV-Scanners oder der Entwickler der Schadsoftware ist, musst du selbst herausfinden.

    MfG Peter

  • Versenden von Mails über web.de nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 11. Oktober 2013 um 13:19

    Das klingt ja gar nicht gut. Ich wusste bei meiner Antwort ja nicht, dass du einen Provider hast, der dir nicht jede Nacht eine neue IP verpasst. Damit dürfte Variante 1 wohl rausfallen.

    Ich will dir noch immer nicht mit der harten Lösung kommen, denn zum einen ist ja noch gar nicht bewiesen, dass du dir selbst beim Surfen oder beim Klicken auf einen Mailanhang etwas eingefangen hast. Eingefangen heißt in diesem Fall, dass du bzw. dein Rechner sich mit Schadsoftware infiziert hat, und nun als unfreiwilliges Mitglied eines Botnetzes (kommt von "Roboter") von verbrecherischen Elementen fernbedient wird und seine Umwelt durch Verbreitung von SPAM oder anderen bösen Sachen schädigt. Leider kommt so etwas sehr häufig vor.

    Jedem anderen würde ich jetzt folgendes sagen:
    - Boote von einer "desinfec´ t-DVD" und lasse alle vier Antivirenscanner auf den Rechner los. Danach weißt du es ... .
    - Finden die vier nichts, muss es eine andere Ursache haben (=> weiter unten)
    - Finden sie etwas (der Arzt würde "positiv" sagen), dann ..... Aber so weit sind wir noch nicht!

    Deine IP wird ja nach Fehlermeldung von web.de zurück gewiesen. Es kann aber auch bedeuten, dass der Postausgangsserver von web.de selbst diese Fehlermeldung bekommt, weil er dieses Problem hat! Mitunter ist auch das die Information, die hinter der Fehlermeldung steckt. so genau weiß man das manchmal nicht.
    Sollte letzteres zutreffen kannst du gar nix dagegen tun, und das Problem löst sich auch nach ein paar Tagen. (Hatten wir nicht gerade im Forum derartige Meldungen? War es gmx oder weg.de?)

    Deshalb der nächste "idiotensichere" Vorschlag: Rufe bei deinem Mailprovider (also web.de) an, und sage denen, dass du eine Fehlermeldung mit dem Inhalt "IP geblacklisted" erhalten hast und keine Mails verschicken kannst. Sage ihnen auch, dass du bei einem Kabelprovider bist und du längerfristige IP bekommst. Da du ja diese Fehlermeldung von web.de erhalten hast, können die genau sagen, ob und warum deine IP auf der Blacklist gelandet ist. Sie können auch eindeutig feststellen, ob dein Rechner (der Rechner mit deiner IP) eine Spamschleuder ist. Sie können das alles, ob sie es tun, ist etwas anderes. Ein seriöser Provider tut das aber! Er informiert aber auch, wenn er selbst das Problem hat!
    (Genug Argumente für den Anruf?)

    Auf diese Art und Weise bekommst du also ohne die Untersuchung mit der desinfec´ t-DVD eine ebenfalls recht eindeutige Aussage.

    Und dann schaun wir weiter ... .

    MfG Peter

  • Master-Passwort für Software-Sicherheitsmodul [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. Oktober 2013 um 10:56

    Hallo David.P!


    Zitat von "David.P"


    Leider hab ich vergessen, wozu das eigentlich gut ist. Insgesamt würde ich es gerne deaktivieren, da es ein zusätzlicher Arbeitsschritt bei jedem Neustart ist.


    Und das ist wirklich soooooo schlimm?
    Mit dem Masterpasswort werden alle deine im Passwortmanager gespeicherten sicheren, langen und kryptischen und somit garantiert nicht merkbaren Passwörter für deine Mailkonten und eventuell auch vorhandene Schlüssel für die integrierte Mailverschlüsselung sicher verschlüsselt.
    Die Regel sollte also sein, für jedes Mailkonto ein richtig gutes Passwort, und als Masterpasswort ein "merkbares".
    Selbstverständlich kannst du das Masterpasswort auch komplett im Passwortmanager deaktivieren. Du solltest dich nur der Tragweite dieses Vorganges bewusst sein! Ich weiß, dass es Menschen gibt, denen jedes Passwort und vor allem ein gutes, ein Gräuel ist, die mitunter nicht mal ihr Betriebssystem mit einem PW schützen und denen jedes Gefühl für Sicherheit abhanden gekommen ist. Aber manchmal reicht ein Blick bei heise.de oder in entsprechende Beiträge hier im Forum, um wieder klar zu sehen ... .

    Dunkel habe ich noch im Hinterkopf, dass man ohne Masterpasswort Gefahr läuft, irgendeine Sicherheitseinstellung unwiderruflich zu verlieren, oder so.
    Ja, wir hatten mehrfach Probleme bei Nutzern, welche aus Bequemlichkeit auf das Masterpasswort verzichtet haben, und irgendwann wurde dann doch nach einem gefragt. Diese Nutzer hatten dann ein Problem, welches nur durch Löschen der Datei mit den gespeicherten PW gelöst werden konnte. Ich konnte damals nachvollziehen, dass dieses passiert, wenn die Nutzer eine per S/MIME signierte Mail erhalten hatten.
    Schon deshalb habe ich in meinem Beitrag in der Dokumentation darauf verwiesen, ein (merkbares) Masterpasswort zu setzen.

    MfG Peter

  • Versenden von Mails über web.de nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 11. Oktober 2013 um 09:52

    Hallo feueropal1,

    und willkommen im Forum!

    Die Fehlermeldung ist recht eindeutig:

    Zitat

    IP address is black listed.


    Das bedeutet, dass die dir (vermutlich in der Nacht nach der Zwangstrennung) vom Provider zugewiesene neue IP ("Internetadresse") als SPAM-Versender aufgefallen ist, und deswegen zur Vermeidung von SPAM auf eine Blacklist gesetzt wurde. Ergebnis ist dir ja bekannt. Und das ist auch gut so und notwendig, leider.

    Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, die gute und die böse:
    1.) Du hast wirklich nur die IP eines mit Schadcode befallenen Rechners, welcher unablässig Müll versendet, geerbt. Lösung des Problems: mal für ein paar Minuten das "DSL-Kabel" oder auch das "Stromkabel" am Router ziehen. Du bekommst danach vom Provider eine neue IP, und Ruhe ist.
    2.) Dein eigener Rechner ist mit Schadcode befallen und versendet selbst den Müll (das kommt gar nicht so selten vor!). Dann wirst du wohl bald wieder gesperrt sein. In diesen Fall sind nur radikale Methoden möglich, mit denen ich dich jetzt noch nicht belasten will. Ich gehe davon aus, dass die erste Variante zutrifft bzw. ausreicht. Wenn nicht, melde dich bitte wieder.

    OK?

    BTW:

    Zitat

    Wenn ich mich beim Provider direkt einlogge, ist das Versenden kein Problem.


    Das, was du damit meinst, nennt sich "Webmail", und hat mit dem "Mailen" mit einem Mailclient überhaupt nichts zu tun. Das sind ganz andere Vorgänge. Auch wenn ich Webmail persönlich als etwas total gruseliges bezeichne, so ist es für dich jetzt wenigstens die Möglichkeit, weiterhin Mails zu versenden und zu empfangen.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™