1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Doppelte Inbox [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. August 2013 um 13:35

    Hallo Konrad,

    beschreibe uns bitte mal exakt, wie du das mit "(D:\Mail)" hinbekommen hast.
    Es gibt da ja grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

    • Das Einrichten des vollständigen (!!!) TB-Userprofils an einem beliebigen Ort auf deiner Datenpartition. Dabei wird beginnend vom Ordner \Profiles (oder, weniger gut, beginnend mit dem eigentlichen Profilordner \<acht_Zufallszeichen>.default) die komplette TB-Einrichtung eben auf der Datenpartition vorgenommen. Und die profiles.ini weist dem Programm den Weg dahin.
    • Das "Zerreißen" des TB-Userprofils, indem du nur bestimmte Teile daraus (zum Bsp. die Ordner mit den Mails) aus dem Profil heraus an einem anderen Platz speicherst.
      Gerade bei dieser keinesfalls empfohlenen "Bastellösung" treten gerne mal Probleme auf.

    MfG Peter

  • Thunderbird fehlen Buttons / Parralel Desktop

    • Peter_Lehmann
    • 4. August 2013 um 11:51

    [OT]
    rum:

    Zitat

    Kaum isser da, isser auch schon wieder wo anders.


    Ach das kann ich auch.
    Ich kann dir innerhalb von 5 Minuten eine Mail mit einer IP aus einem Dorf in NRW, einer Großstadt im Osten Deutschlands und auch aus exakt dem Ort versenden, an welchem das TAT-14 an seinem nördlichsten Punkt im Meer verschwindet. Und wenn mir danach ist, kann ich dich auch gleich von diesen drei Orten mit einer örtlichen Rufnummer aus anrufen. Alles kein Hexenwerk ... .

    MfG Peter
    [/OT]

  • Emails verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 4. August 2013 um 11:43

    Hallo MKR,

    und willkommen im Forum!
    Ja, da wird wohl dein magentafarbener E-Mailprovider eine kleine Aktie daran haben. Schau hier: Thunderbird löscht ohne Zutun Mails

    Wobei, ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass so ein großer Provider das seinen zahlenden Kunden nicht in einer Rundmail oder in einem entsprechenden Hinweis auf seiner "schönen" magentafarbenen Webseite mitteilt. Aber wer liest schon die Mails, welche ihm sein Provider schickt und wer schaut sich schon regelmäßig Informationen auf der Webseite an ... . Es steht auch "garantiert" nichts in den AGB drin, dass man dies regelmäßig tun sollte.

    Zumindest kann man diese Option mit dem Löschen der Mails nach 90 Tagen wieder deaktivieren.


    MfG Peter

  • Mailempfang

    • Peter_Lehmann
    • 3. August 2013 um 14:03

    Hallo Yilmaz,

    und willkommen im Forum!
    Ich habe zwar in meinem schon sehr langen "E-Mail-Leben" Yahoo noch nie genutzt und kenne deswegen deren AGB und Besonderheiten nicht. Aber ich habe deine gepostete Fehlermeldung mal bei der Suchmaschine mit den zwei "g" eingegeben.
    Ergebnis: Recht viele ... .
    Ich denke mal, da werden auch für dich nützliche Informationen dabei sein. Jedenfalls scheint diese Fehlermeldung eine recht bekannte zu sein.


    MfG Peter

  • Auf Mail antworten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2013 um 10:59

    Hallo Jürgen,

    und willkommen im Forum!

    Keine Sorge!
    Auch Leuten, die ihren Mitmenschen unbedingt mit ToFu (siehe den Link in meiner Signatur) kommen wollen, kann geholfen werden.
    Konteneinstellungen >> Verfassen und Adressieren ... .

    MfG Peter

  • Senden behindert nach Passwortwechsel am Router[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 31. Juli 2013 um 21:41

    Hallo Dieter,

    es ging in deiner Frage um einen Passwortwechsel am Router.
    Und ich habe dir geantwortet, dass keines der am Router einzustellenden Passwörter etwas mit deinem Mailkonto zu tun hat. Und dabei bleibt es auch.
    Ist dir das gerne als "Routerpasswort" bezeichnete Passwort für die grafische Bedienoberfläche nicht (mehr) bekannt, kommst du nicht auf selbige drauf, und hast du das falsche Authentisierungspasswort für den DSL-Zugang im Router, bekommst du keine Verbindung ins Internet. (Ja, dann kannst du auch weder Mails senden noch empfangen ... .)

    Das was anscheinend bei dir nicht stimmt bzw. nicht gestimmt hat, ist

    Zitat

    das Passwort für eines deiner Mailkonten

    . An einem Mailserver muss man sich ja (zum Glück) mit Benutzername und Passwort anmelden.

    Und jetzt kommt es:
    Bei so manchem Provider (*) macht man es sich sehr einfach: Da ist (wenn man es nicht bewusst ändert) als Voreinstellung ein einziges Passwort für so manchen Anmeldevorgang gut: Für das eigentliche Kundenkonto, für den DSL-Zugang und auch für das (eine automatisch gelieferte) Mailkonto => 'IMAP/POP3-Passwort' genannt.
    Jetzt sollte man am besten gleich mal alle drei in jeweils ein neues und vor allem sicheres PW ändern. Aber wer macht das schon ... . Gleiches PW spart ja nicht nur an Sicherheit, sondern auch Support beim Provider.
    (*) Ich kenne nicht die Vorgaben deines Providers! Ich weiß nur, dass ein gewiser Provider viele Jahre überhaupt kein PW für seine Mailkonten vorgesehen hatte! Jeder, der mit einem gleichen Internet-Zugang dieses Providers ins Internet ging, konnte ohne Kenntnis der PW des Besitzers dieses Zuganges dessen Mails lesen. Hat nicht nur in studentischen WG viel Spaß gemacht ... .

    Ich vermute mal, dass du eines der PW geändert hast, und dass damit auch das 'IMAP/POP3-Passwort' automatisch mit geändert wurde? => damit lässt dich der Mailserver nicht mehr rein. Das ist - ich kann ja bei dir nicht reingucken - meine mögliche Variante für die Ursache deines Problems.

    MfG Peter

  • Senden behindert nach Passwortwechsel am Router[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 31. Juli 2013 um 11:20

    Hallo Dieter,

    irgendwie will mir das von dir beschriebene Problem nicht einleuchten.
    In einem herkömmlichen DSL-Router hast du (normalerweise) zwei Passwörter gespeichert:

    • Das PW für die grafische Bedienoberfläche (GUI) des Routers.
      Dieses Passwort ist einzig und allen interessant für den Menschen, welcher darüber Zugang zur Konfiguration des Routers haben möchte. Mail- und sonstige Programme (x) interessieren sich nicht für dieses Passwort. Du kannst, musst aber nicht, dieses Passwort auf deinen Clients im Browser speichern, damit du es einfacher hast und dieses PW nicht merken musst.
      (x) Es gibt einige wenige Ausnahmen, dass sind Programme wie Anrufmonitore, welche Anrufe usw. erkennen und auf dem Desktop anzeigen, usw. Aber das sind sehr wenige.
    • Das Passwort, mit welchem sich dein Router bei deinem DSL-Provider authentisiert. Dieses ist (wenn dein Provider dir die Möglichkeit dazu gibt, manche machen das ja nicht => "Routerzwang!) zuerst beim Provider zu ändern und dann auf dem Router. Sonnst kommst du nicht ins Internet.
      Aber kein einziges mir bekanntes Programm (außer eben die Firmware des Routers) will dieses PW wissen.
    • Es gibt noch weitere PW für einen ftp-Server auf dem Router, für verschiedene Benutzer (bei besseren Boxen, die das können), für die Einbindung von Cloutspeicher auf bestimmten Boxen, usw. Aber all das ist nur für die bestimmten Anwendungen wichtig, und interessiert deinen Mailclient absolut nicht!

    Du schreibst, dass du problemlos Mails empfangen und von einigen Konten auch senden kannst. => Alles das ist der Beleg, für die o.g. Punkte 1 und 2. Und 3. ist ja nicht relevant!

    Dein Problem hat also nix mit deinem Router zu tun, sondern wird wohl in der Konfiguration deines Thunderbird oder deiner genutzten "Sicherheits"-Software usw. liegen.


    MfG Peter

  • Als Datei gesp.Mail lässt sich nicht öffn., EML-Endung fehlt

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2013 um 08:44

    Hallo Julius,

    Diese Fragen:

    Zitat von "UmweltSchlosser"

    Aber warum erkennt denn das System nach dem "Speichern unter", rückwärts nicht mehr, dass es eine eml Datei ist?

    und

    Zitat

    Ich habe gehört, dass im neusten M$ Betriebssystem gar keine Datei-Typ Endungen mehr sichtbar wären, weist Du da was von?

    Kann ich dir leider nicht beantworten, den bei mir zu Hause gibt es Windows nur in den Öffnungen in den Wänden ... .
    Meine "Windows-Kurse für Auskenner" (MCSE) habe ich vor rund 10 Jahren absolviert und auf Arbeit nutzen wir konsequent Windows <piiiiieeeep>. (Zensiert aus Gründen der Geheimhaltung.)

    MfG Peter

  • Thunderbird überschreibt Dateien [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2013 um 18:32

    ingo:
    Danke! Da siehst du mal, wie lange ich mich schon nicht mehr mit Windows näher befasst habe.
    Meine letzte MCSE-Prüfung war 2002, da hatte ich privat schon fast komplett auf Linux umgestellt.
    Trotzdem, die Tools von Sysinternals waren mit gute Freunde und bleiben mir in guter Erinnerung, egal wie sie heute heißen.

    EBBY:
    Du siehst, irgendwie ähneln sich die Meinungen der Helfer hier im Forum.
    Und obwohl auch ich voll und ganz zur "Generation Konsole" gehöre (und unter Linux ist es gut, wenn man das beherrscht), so kann ich beim besten Willen nicht verstehen, warum du dich gegen nützliche und wichtige Add-ons beim Thunderbird sperrst.
    Ja, weniger ist oft (oder immer?`) mehr. Und man sollte auch bei jedem Add-on überlegen, ob man es benötigt. Aber für dich (mit der für dich favorisierten Art der Sicherung) sind die ImportExportTools IMHO einfach Pflicht! Etwas besseres als jeden Export mit einem automatischen Zeitstempel zu versehen, kann dir nicht passieren. Egal, was mit deinen Dateien passiert, der Zeitstempel bleibt.


    MfG Peter

  • emails nicht abrufbar

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2013 um 18:07

    Ja, ich habe in meiner langjährigen Tätigkeit als der "IT-Sicherheitsonkel" so manche ekeliche Sache erlebt. Auch gerade bei Leuten, die sich mal geliebt haben und dies jetzt nicht mehr tun ... .

    Nicht umsonst habe ich in einem meiner Beiträge was dazu geschrieben (PW-Wechsel bei den Mailkonten).

    Gehe von einem Administratorkonto aus in die Systemsteuerung und wechsele bei allen vorhandenen Benutzerkonten das Passwort aus!
    (Aus meiner Erfahrung bei derartigen Aktionen auf privaten Rechnern, haben die meisten Benutzer- und auch Adminkonten überhaupt kein Passwort!)
    Deshalb schreibe dir die angezeigten Konten auf einen Zettel und schreibe dir dahinter ein gutes (!!!) Passwort. 10 Stellen, Groß-, Kleinbuchstaben, 1-2 Zahlen und Sonderzeichen. Und dann ändere die PW auf die aufgeschriebenen.

    Das solltest du sofort tun.

    Ich möchte deinem Ex keine kriminelle Energie unterstellen. Ich gehe auch davon aus, dass er auch nichts mit den "verschwundenen" Mails und Adressen zu tun hat. Aber eine PW-Anderung ist das mindeste, was man in einer solchen Situation macht. Genau so, wie das Auswechseln der Türschlösser (bei einer ehemals gemeinsam genutzten Wohznung).

    MfG Peter

  • Als Datei gesp.Mail lässt sich nicht öffn., EML-Endung fehlt

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2013 um 17:53

    Hallo Julius,

    falls du mich meinst ... .
    Dateien vom Typ .eml sind ganz normale Textdateien und enthalten nichts anderes als den Quelltext der betreffenden E-Mail.
    Du kannst diese Dateien mit einem normalen Texteditor öffnen, und siehst dann diesen Quelltext. Dabei musst du sämtliche (!) Zeichen lesen, aber nicht unbedingt verstehen können. Sind unlesbare Zeichen ("Binärmüll") dabei, ist das schlecht. Dann ist diese Datei wirklich defekt.

    Zum Lesen kannst du diese nun endungslose Datei meinetwegen mit der Endung .txt versehen, genau so, wie du sie hinterher wieder als .eml umbenennen kannst.

    Nur wodurch passiert das?
    Ich habe da so eine Vermutung ... .
    Das bunte Betriebssystem aus dem Hause M$ hat die dumme Angewohnheit, bei "bekannten Dateitypen" die Endung einfach nicht anzuzeigen. Das ist im übrigen eine sehr gefährliche Angewohnheit, denn damit haben sehr viele Geschlechtsgenossen von uns auf die Datei "Anna_Kurnikova_nacked.jpg" gedummklickt, weil sie nicht gesehen haben, dass diese Datei in Wirklichkeit "Anna_Kurnikova_nacked.jpg.exe" hieß. Dumm gelaufen - aber bei M$ nichts dazugelernt.

    Es kann also bedeuten, dass die Endung .eml sehr wohl vorhanden ist, lediglich dummerweise ausgeblendet wird!
    Gehe in die Einstellungen deines Explorers, und sorge dafür dass dieser Quatsch beendet und die Endungen wieder angezeigt werden!
    Wenn du Glück hast, war das die Ursache dieses "Problems". Und du wirst dann eine ganze Reihe Dateien mit doppelter Endung finden ... .

    Sollte das nicht die Ursache sein - dann weiß ich auch nicht weiter. Sorry!

    MfG Peter

  • emails nicht abrufbar

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2013 um 17:35

    Adressen:

    Ich gehe davon aus, dass du dich mit unserer Anleitung befasst hast, und dass dir dir Begriffe "Profil" (ich sage immer "Thunderbird-Userprofil"), "Profildateien" usw. keine Unbekannten sind, und dass du auch weißt, wo du dieses TB-Userprofil findest. Wenn nicht, bitte nachholen und zuerst lesen!

    Jetzt verstehe ich nicht, wieso dein Adressbuch "verschwunden" ist.
    Wenn du, so wie ich es beschrieben habe, innerhalb deines vorhandenen Profils lediglich ein neues Konto eingerichtet hast, dürfte dein Adressbuch davon keinen Schaden genommen haben! Solltest du aber irgend welche Löschorgien vorgenommen haben, dann sage es bitte gleich, bevor wir uns totsuchen.

    Aber sei es drauf!
    Sehe ich das richtig, dass du, wenn du auf "Adressen" gehst, nur ein leeres Adressbbuch findest? (ja / nein ???)
    Dann lege bitte in diesem Adressbuch einen Dummieeintrag (Max Muster ...) an und merke dir die Uhrzeit. Dann beende den Thunderbird.

    Nun nutze die Suchfunktion des Dateimanagers deines Betriebssystems (wird wohl ein "Explorer" sein) und suche nach Dateien mit dem Namen "abook.mab". Diese werden dir dann in einer Liste angezeigt. In dieser Liste müsstest du untereinander die gefundenen Dateien, deren Pfad, deren Größe und das letzte Änderungsdatum angezeigt bekommen. Wenn das nicht in einer derartigen Liste angezeigt wird, gehe in die Einstellungen des Explorers und klicke als Anzeigeform "Details" an. Du brauchst diese Liste mit all den genannten Angaben!
    (An dieser Stelle eine Anmerkung: bei mir gibt es kein Windows! Ich muss das alles aus dem Gedächtnis machen, und kann mich bei so manchen Begriffen und Einstellungen irren!)

    Wenn du diese Liste hast, wieviele derartige Dateien siehst du? (Ist es nur eine, dann hat diese garantiert das Datum von vor ein paar Minuten => dann wars das! Sind es mehrere und auch ältere, zumindest eine, dann ist es gut!)

    Jetzt notierst (!) du dir den Pfad der Datei "abook.mab" mit dem Zeitpunkt, an dem du den Dummieeintrag gemacht hast. Dieser Pfad ist der deines aktuellen Profils. Wichtig!
    Nun schaust du, welche weitere gleichnamige Dateien es im Ergebnis des Suchlaufs gibt. Ich wünsche dir, dass es zumindest eine, mit einer angemessenen Größe und einem älteren Datum gibt. DAS ist dann dein altes Adressbuch! Jetzt überschreibst du damit (mit dieser älteren Datei!) das Adressbuch mit der geringen Größe und dem Datum von heute.

    Wenn du das alles richtig gemacht hast, hast du beim nächsten Start dein Adressbuch wieder.

    Wichtig:
    - erst lesen (die Anleitung und meinen Beitrag)
    - dann verstehen oder nochmal fragen
    - es muss wirklich jeder Schritt im Kopf klar sein
    - und erst dann "tun".

    OK?

    Viel Erfolg!

  • Thunderbird überschreibt Dateien [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2013 um 13:28

    Genau das meine ich mit "Beweise".
    Das Tool meiner Wahl wäre zum Beispiel "Filemon" aus den Tools von ex. Sysinternals (irgendwann einmal von M$ aufgekauft). Oder auch der von Susanne genannte "Prozessexplorer" (auch von Sysinternals).

    Aber ich warte ja immer noch auf die Beantwortung meiner Fragen bzw. auf Anmerkungen zu meinen Hinweisen.
    (Falsch: Ich warte nicht darauf. Denn ich habe ja kein Problem mit dem Thunderbird bzw. mit angeblich von ihm geänderten Daten.)

  • Thunderbird überschreibt Dateien [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2013 um 12:17

    Hallo EBBY,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Solche ohne jeden Beweis angebrachte Bemerkungen wie "Thunderbird überschreibt Dateien" gefallen mir nicht.
    Es mag ja sein, dass Dateien durch gleichnamige Dateien überschrieben werden aber dieses dann gleich ohne schlüssige Beweise einer bestimmten Anwendung in die Schuhe zu schieben, finde ich nicht schön. In den meisten Fällig (und ich befasse mich auch schon ein paar Jahrzehnte mit IT) haben sich solche Anschuldigungen dann doch als ein "Level 8-Problem" herausgestellt.
    Dass der Thunderbird einmal mit einem bestimmten Namen gespeicherte Mails nachträglich, also ohne dass er den gleichen Dateinamen erneut verwendet (!), lediglich im Datum ändert, ist mir noch nicht bekannt geworden. Jedenfalls kann ich mich nicht an einen derartigen hier im Forum geposteten Vorfall erinnern.
    Ich habe es gerade mal versucht, und eine Mail 2x zu speichern (=> gleicher Dateiname!). Der TB blockt das mit einer Warnmeldung ab.

    Ich will noch nicht einmal etwas zu deiner Art, wichtige Dokumente ausgerechnet als .eml zu speichern, sagen. Wenn du das als für dich die beste Lösung definiert hast, bitte gerne.

    Schön wäre es, wenn du einmal genau darlegst, wie du diese Mails speichert.
    - Haben sie immer einen anderen Namen?
    - Machst du das mit den Bordmitteln des reinen Thunderbird (Rechtsklick > Speichern unter)?
    - Oder nutzt du dazu ein Add-on, wie die "IpmortExportTools"?

    Gerade mit dem von mir genannten Add-on kann man ganze Ordner mit einem Rutsch extern abspeichern. In verschiedenen Formaten und sogar (ganz wichtig!) alle mit einem Zeitstempel im Dateinamen! (=> 20130315-Re_Tabelle Konfigurationsdaten-196.eml)
    Und mit etwas Nachdenken kann man das sogar mit dem Markieren von Mails (Bsp. => "Wichtig") und gesetzten Filtern automatisieren.


    MfG Peter

  • E-Mail von Outlook Office nach Kontoeinrichtung - Wieso?

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2013 um 11:43

    Ich habe mir erlaubt, deinen Text - so wie es sich wegen der besseren Lesbarkeit gehört, in Codetags zu setzen.

    Nun, wenn du alles, einschließlich der Namen diverser Provider und sogar deren IP anonymisierst, dann kann dir niemand mehr etwas daraus entnehmen. Noch nicht einmal, wer hier etwas an wen gesendet hat.
    Ich hatte dir entsprechende Hinweise gegeben.

    Fakt ist:
    1. Diese Mail wurde von irgend einem Ausgugg gesendet (von wessen Adresse weiß ich nicht ...), und
    2. sie wurde am 09 Jan 2013 15:42:09 +0100 bei (d?)einem Provider eingeliefert.
    3. Und sie wurde eine eine, wem auch immer gehörende, Adresse gesandt.

    Fazit:
    Ich helfe gern.
    Aber wenn man mir Knüppel zwischen die Beine wirft, hat das alles seine Grenzen.

    MfG Peter

  • E-Mail von Outlook Office nach Kontoeinrichtung - Wieso?

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2013 um 11:19

    Zugegebenermaßen JA.
    Schau dir mal eine der Mails im Quelltext an. Du kannst auch gern den Quelltext der Mail hier im Forum posten.
    Bitte anonymisiere die dort zu sehenden E-Mailadressen etwas, meinetwegen mit "meine_email@xxxxxx.xx", so dass wir sehen, dass es sich um deine Adresse handelt. Alle andere bitte so stehen lassen.

  • Für welche Postfachanbieter funktioniert Thunderbird heute?

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2013 um 11:15

    Genau deswegen schrieb ich ja auch:

    Zitat

    Der Thunderbird arbeitet ... grundsätzlich mit allen Providern zusammen, die sich an die Standards POP3, IMAP und SMTP halten. ...


    und auch:

    Zitat

    Du solltest dich allerdings vorher auf der Webseite deiner Provider über die Namen der Server und die geforderten sonstigen Einstellungen informieren.


    Ein seriöser Provider schreibt auch deutlich auf seiner Seite, ob er die Protokolle vollständig und standardgemäß umsetzt - oder ob er proprietären Murks anbietet.

    MfG Peter

  • E-Mail von Outlook Office nach Kontoeinrichtung - Wieso?

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2013 um 09:23

    Hallo Dominik,

    Wie in dem Mailtext steht, hat der Ausgugg diese Mails beim Einrichten des Kontos generiert und an die eingerichtete Mailardesse versandt.
    Da du, wie du selbst schreibst:

    Zitat

    Ich erinnere mich, dass ich das gleiche Mailkonto vor langer Zeit bei Outlook eingerichtet habe. Hab es allerdings nie benutzt.


    dieses Konto nie abgefragt hast, erhältst du diese Mails jetzt von deinem Provider.
    Welches Sendedatum wird denn in den Mails angezeigt? Wetten, dass dieses mit dem Einrichten des Mailkontos im Ausgugg übereinstimmt?

    Zitat

    Falls ja, wie kann ich dieses Konto bei Outlook wieder löschen?


    Das Mailkonto hast du bei deinem Mailprovider (hier "Postfachanbieter" genannt) eingerichtet.
    Mit welchem Mailclient du dieses abholst (POP3) oder verwaltest (IMAP) spielt keine Rolle.
    Du musst dieses im Ausgugg löschen oder besser noch den Ausgugg einfach deinstallieren. Hast ja jetzt den Thunderbird.
    Und diese 5 Mails (und nicht etwa das eingerichtete Mailkonto!) kannst du im TB einfach löschen.

    OK?

    MfG Peter

  • Für welche Postfachanbieter funktioniert Thunderbird heute?

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2013 um 07:44

    Hallo johngrey,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Der Thunderbird arbeitet - wie wohl alle Mailclients, die nicht wie zum Bsp. der magentafarbene auf einen einzigen Provider festgebrummt wurden - grundsätzlich mit allen Providern zusammen, die sich an die Standards POP3, IMAP und SMTP halten. Und das sind wohl fast alle.

    Ich kann deswegen deine Probleme nicht nachvollziehen.

    Du solltest dich allerdings vorher auf der Webseite deiner Provider über die Namen der Server und die geforderten sonstigen Einstellungen informieren.
    Viele Provider bieten sogar auf ihrer Webseite Anleitungen an, wo sie bebildert zeigen, wie die einzelnen Mailclients für ihre Mailkonten zu konfigurieren sind. Und in unserer Anleitung wird das Einrichten von Mailkonten auch beschrieben. Und in Verbindung mit den vorher vom Provider zu beschaffenden Daten bekommst du das schon hin.
    Ausserdem kannst du ja hier auch konkrete Fragen stellen, falls es nicht funktionieren sollte.

    Und denke daran, dass der Kontoassistent eben ein Hilfsmittel (ein Assistent) und keine Pflicht ist. Man kann jedes Konto auch "händisch" einrichten, so wie es bei fast allen anderen Mailclients auch üblich ist.

    MfG Peter

  • kein html empfang/versand nach löschen v.enigma/gpg4win[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2013 um 19:02

    Und warum brüllst du jetzt?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™