1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • emails nicht abrufbar

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2013 um 18:21

    Hallo Rübennase,

    dann freue ich mich mit dir!
    Und dann empfehle ich dir, den dritten Punkt in meinem letzten Posting noch einmal in aller Ruhe durchzulesen. Speziell den letzten Satz.

    MfG Peter

  • emails nicht abrufbar

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2013 um 11:02

    Hallo @all ....

    Wenn ich mir diesen Thread, und auch einige der darin stehenden und kaum motivierenden Bemerkungen in der Art:

    Zitat

    ... hat die ganze Scheiße hier irgendwann mal eingerichtet, und ICH HABE KEINE AHNUNG VON DEM GANZEN MÜLL HIER!!!!!

    durchlese, dann bewundere ich die Ruhe und immer noch vorhandene Hilfsbereitschaft der Helfer hier im Forum!

    Ich kann ja (fast) alles verstehen, selbst so manchen Frust. Aber "Rübennase" hat ja selbst ehrlicherweise geschrieben, dass sie von Computer & Co. keine Ahnung hat. Das ist ja auch keinesfalls etwas "schlechtes".

    Mein Vorschlag, um sauber und vor allem schnell aus der ganzen Aktion zu kommen und den Frust durch ein Erfolgserlebnis zu ersetzen:

    • Bei dem vorhandenen und "vom Ex" eingerichteten POP3-Konto sämtliche (max. 3) gesetzte Haken fürs Abrufen entfernen und dieses Konto somit einfach stillegen.
    • Mit Konten-Aktionen > neues Konto hinzufügen und unter Hilfestellung des bei 1&1 perfekt funktionierenden Kontoassistenten dieses Konto völlig neu (und somit "sauber") als IMAP-Konto anlegen. Dazu wird lediglich das Wissen der E-Mailadresse und des Kontopassworts benötigt. Und das ganze dauert selbst bei jemandem, der "keine Ahnung" hat und vielleicht noch einmal in unsere Anleitung schauen sollte, keine 5 Minuten.
    • Wenn das getan ist (=> Meldung an uns ...), können wir helfen, Unterordner, Filter usw. anzulegen - wenn es denn gewünscht ist. Und falls sich in den alten mbox-Dateien "tonnenweise" alte Mails befinden, dann wissen wir ja auch, wie wir diese wieder sicht- und nutzbar machen.

    Ja, so würde ich vorgehen.
    Und noch ein kleiner Hinweis:
    Gerade bei Trennungen empfehle ich, sämtliche Passwörter beim Provider und natürlich auch auf dem Client zu ändern.


    MfG Peter

  • Nachrichten lassen sich nicht mehr löschen

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2013 um 08:22

    Wir haben mehrere Fragen gestellt (Größe der TRASH?, Wo erfolgt die Speicherung der Mails? usw.) und ich habe auch etwas von einem Test durch Löschung der TRASH und TRASH.MSF geschrieben => keine Eingehen deinerseits darauf.
    Sicherlich kann von uns aus der Ferne niemand sagen, was dein Problem nun wirklich verursacht. Wir können nur Hinweise geben. Und wir benötigen dazu Antworten und Informationen.

    Für mich ich dein Problem hiermit beendet. Ich bin raus.

  • Nachrichten lassen sich nicht mehr löschen

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2013 um 16:55
    Zitat

    Das betreffende Konto enthält 194 Nachrichten und 11,2 MB.


    Hmmmmmm, da fehlt mir aber der Zusammenhang zu deiner Bemerkung, dass das Konto "aus allen Nähten platzt".
    Aber es hat ja jeder andere Größenvorstellungen ... .
    Auf jeden Fall ist es nicht eine überquellende INBOX.

    Bitte, so wie rum geschrieben hat, auch die Größe des TRASH (besser: aller Dateien dieses Namens!) ermitteln und hier posten.
    Ein paar Hundert MB (2-500 MB) sind unproblematisch. Besser ist es natürlich, wenn der Papierkorb immer völlig leer ist. (Ich lasse den Papierkorb immer beim Beenden des TB automatisch leeren!)

    In den Konteneinstellungen >> Server-Einstellungen >> Erweitert ist welcher Speicherort für die Mails dieses Kontos angehakt?
    Was heißt eigentlich "kann nicht löschen"? Ist die entsprechende Funktion ausgegraut und ist sie trotzdem als aktiv angezeigt?

    Löschen bedeutet ja nichs anderes, als dass die zu löschenden Mails aus dem Ursprungsordner (INBOX) in den Papierkorb (TRASH) kopiert werden. Unmittelbar danach werden diese Mails in der INBOX als gelöscht markiert und beim Komprimieren endgültig gelöscht. Jetzt kann es auch sein, dass die Datei TRASH defekt ist, und keine neuen Mails aufnehmen kann.
    Du kannst problemlos den von dir benutzten Papierkorb "TRASH" (siehe meine Frage, wo du die Mails speicherst) und die Datei Trash.msf löschen oder vorsichtshalber nur umbenennen. Da es eine "Systemdatei" ist, werden sie beim nächsten Start des TB wieder leer und vor allem sauber neu angelegt. Vielleicht war es das schon.

    MfG Peter

  • Nachrichten offline

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2013 um 12:53

    Hallo pandorra,


    Zitat von "pandorra"

    Da ich einige Mails mit großen Anhängen bekomme,


    Bitte definiere "große Anhänge".
    Du weißt aber schon, dass "E-Mail" nie für "große Anhänge" entwickelt wurde, auch wenn dieser Unfug heutzutage leider Methode ist. Für "große Anhänge" gibt es schon immer besser geeignete Protokolle (ftp) bzw. heutzutage Cloudanwendungen. Diese werden sogar vom TB direkt unterstützt.

    Zitat

    Leider habe ich das Gefühl, dass die Mails immer nachgeladen werden müssen, wenn ich sie aufhabe.


    Du hast angegeben, dass du deine Mails per IMAP verwaltest.
    Im Unterschied zu unserem "guten alten" POP3 werden die E-Mails bei IMAP immer erst beim Öffnen der Mail vom Server geladen. Und dieses, so oft du diese Mail öffnest. Das ist bei IMAP so gewollt!
    (Ausnahme: dieses so genannte "lokale Bereithalten ...", was für einen stationär betriebenen Rechner IMHO sinnfrei ist.)

    Zitat

    (Ich vergleiche das mit dem Download bei OL. Da waren die Mails sofort offen, wenn ich sie heruntergeladen hatte).


    Lief der Ausgugg wirklich mit IMAP und nicht etwa mit POP3?
    Da ist es üblich, dass die E-Mails sofort heruntergeladen, lokal gespeichert und auf dem Server gelöscht werden.


    MfG Peter

  • Nachrichten lassen sich nicht mehr löschen

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2013 um 10:39
    Zitat

    Habt Ihr dazu eine Idee ?

    Was hältst du davon, einfach mal meine Antwort von oben beginnend bis zum Ende durchzulesen, und die darin "versteckten" Fragen zu beantworten?

    Sicherlich kann es auch noch andere Gründe geben, aber als erstes wollen wir doch mal die bekannten Verdächtigen durchleuchten, oder?

    MfG Peter

  • Mail im Netzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2013 um 09:24

    Ich schrieb ja schon, dass das Einrichten eines empfangenden Mailservers, der also nichts anderes zu tun hat, als deine beim Provider liegenden Mailkonten abzuklappern und die dort liegenden Mails abzuholen, recht einfach ist.
    Genauer kann (und will - ist ja hier im TB-Forum eigentlich [OT]) ich nicht darauf eingehen. Aber zumindest unter openSUSE kannst du fast alle Einstellungen sogar per YAST machen. Im Prinzip benötigt dieser Server nur die Namen der Mailserver der Provider, die Benutzerdaten deiner Mailkonten und die Daten, unter denen er die Mails lokal zur Abholung per IMAP bereitstellt. Also im Prinzip das, was ein MUA auch benötigt. Er macht ja auch nix anderes ... .
    (Dass du dann wohl bald mit einem zentralen Spamfilter und auch mit einer zentralen AV-Lösung aufrüsten wirst, erwähne ich nur am Rande.)

    Probleme entstehen hauptsächlich dann, wenn der Server auch zum Versenden von Mails benutzt werden soll bzw. dieses kann (was nicht immer gewollt ist - Fehlkonfiguration!).
    Egal, ob du die Mails direkt daraus (was in der Regel durch die unbekannte "Privatnutzer-" IP verhindert wird) oder über deinen eigenen Provider versenden willst, es besteht immer die Gefahr, dass dein durchlaufender Server gekapert und als Spamversender missbraucht wird. Es darf auch niemals möglich sein, dass er ankommende Mails gleich wieder (unter deiner IP!) versendet, also als "offenes Relais" benutzt werden kann. Deshalb: jedes Senden sicher verbieten!

    Trotzdem:
    Um lediglich zwei oder drei Clients mit "home-zentral" gehosteten Mails zu versorgen betrachte ich das ganze einfach nur als übertrieben. Sicherlich macht es Spaß, einen eigenen Mailserver aufzusetzen. Ich habe auch gerne meine alten Rechner dafür benutzt (ganze vorkonfigurierte Homeserver mit viiiielen Funktionen, LDAP-Server, IP-Cop als sehr sicheren Router und VPN-Endpunkt, uvam.). Aber bei den aktuellen und unaufhaltsam steigenden Stromkosten, der nicht zu unterschätzenden Brandgefahr bei durchlaufenden (älteren!) Rechnern und auch dem hohen Ausfallrisiko bei der in der Regel recht alten Hardware lasse ich jetzt lieber die Finger davon.
    Selbst bei meinem brandneuen NAS (Synology DS213) verzichte ich auf derartige Aktionen, obwohl dieses Feature fast ohne Konfiguration "out of the box" läuft. Ich würde dieses Feature mit dem Verzicht auf den Tiefschlaf (~ 3 W) erkaufen, in welchen das NAS nach 20 Minuten Nicht-Nutzung fällt.

    MfG Peter

  • Enigmail, Linux, Seepferdchen

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2013 um 08:53

    Hi,

    könnte es eventuell sein, dass du hier etwas verwechselst?
    Der PGP-Agent speichert das Passwort in einem Cache und fragt nur nach festlegbaren Zeitintervallen erneut danach. (Ist ein Zitat aus deinem ersten Link!)
    Und der Key-Ring oder meinetwegen "Schlüsselbund" ist der Ort, wo deine Schlüssel sicher gespeichert werden. (Zitat: Der GNOME-Schlüsselbund dient zur sicheren Speicherung und Verwaltung von Passwörtern.) Und die zur Entschlüsselung der privaten Schlüssel benötigten Passwörter bzw. "Passphrasen" bzw. das Master-PW kannst du in dem PGP-Agenten cachen, damit du sie nicht immer wieder eingeben musst.

    Es sind also zwei unterschiedliche, aber sehr wohl zusammen arbeitende, "Sachen".


    MfG Peter

  • emails kann ich empfangen aber nicht mehr senden[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2013 um 06:31

    Hallo Stefan,

    und vielen Dank für deine Rückmeldung.
    Ich hatte dir ja beide Möglichkeiten genannt. Ein Provider, welcher nicht erkennt, dass seine Kunden massenhaft SPAM versenden, und diesen Müll dann auch noch klaglos weiterleitet, wird natürlich schnell mal selbst auf eine Blacklist gesetzt. Und da dessen Server selbstverständlich eine feste IP haben, kann er nicht mal so schnell seine IP wechseln.
    Aber man kann sich selbstverständlich als Provider mit den Betreibern der Blacklist in Verbindung setzen, denen mitteilen, dass der betreffende Nutzer erkannt und blockiert ist und um eine schnelle Löschung von der Blacklist bitten.

    Was mich nur sehr verwundert ist, dass:
    1.) sie das nicht gleich bemerken, und
    2.) sie das ihren Kunden nicht ehrlich auf ihrer Webseite anzeigen, und diese sich selbst überlassen ... .


    MfG Peter

  • Mail im Netzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2013 um 21:07

    Ein Mailserver, der nicht selbst sendet, sondern nur die Mails per POP3 vom Provider abholt und intern per IMAP bereitstellt, ist zumindest unter Linux schnell installiert und auch eingerichtet.
    Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob der bekannte und völlig ausreichende JANA-Server (Windows) nicht auch intern die Mails per IMAP bereitstellt. Es ist Jahre her, dass ich einen derartigen mal eingerichtet habe, und es war wirklich fast selbsterklärend.
    Zumindest einen Versuch ist es Wert.

    MfG Peter

  • Erstellung einer Signatur [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2013 um 21:01

    Hallo weksi,

    in der Anleitung wird das Erstellen einer Text-Signatur beschrieben. Du nutzt ja auch einen Text-Editor dazu.
    "Reintext" bedeutet, dass in der Datei eben nur der reine Text ohne jegliche Formatierungen wie Schriftart und -Größe, Farbe, usw. enthalten ist. Genau so, wie in einer "Reintext-Mail".
    Die Formatierungen legt einzig und allein der Mailclient des Empfängers fest, also wie es in seiner Ansicht eingestellt wurde.

    Wenn du auf "Klickibunti" stehst, musst du eine so genannte html-Signatur erstellen. HTML-Signaturen haben allerdings genau so wie HTML-Mails ihre Nachteile. Für HTML in E-Mails gibt es keine richtigen Standards, was bedeutet, dass die von dir mühsam formatiert wurde, nicht bei allen Empfängern gleich aussehen muss. Manchmal sieht sie sogar echt grausam aus.
    Und in vielen Firmen und auch bei sicherheitsbewussten privaten Usern sind Klickibunti-Mails sogar unerwünscht oder gar verboten, und werden nur in der Reintextform angezeigt.

    OK?


    MfG Peter

  • Mail im Netzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2013 um 18:52

    Hallo mkssion,

    ganz klare Antwort:
    Bitte mach das nicht!
    Selbstverständlich "geht das".
    Du musst "nur" zwei Sachen garantieren:
    1.) Es darf niemals passieren, dass mehrere Clients auf das gleiche Profil zugreifen, und
    2.) es muss garantiert sein, dass vor dem Start des TB das Share mit dem Profil auf dem Client sicher eingebunden ist. Und natürlich auch immer unter dem gleichen Pfad.

    Wenn du das garantieren kannst, dann viel Spaß!
    Genau diese Problemstellung (und kein IMAP) wäre bei mir der sicherste Anlass zum Wechsel des Providers. Es gibt auch die Möglichkeit, wenn du deine Mailadresse nicht ändern willst, bei vielen Providern Weiterleitungen einzurichten. Oder natürlich der eigene kleine Mailserver. Du musst ja nicht darüber senden (Probleme mit den uns zustehendenden Dial-In-IP und natürlich auch Sicherheitsprobleme), aber zum reinen Einsammeln der Mails bietet ja heute schon jedes billige NAS etwas mit.


    MfG Peter

  • Nachrichten lassen sich nicht mehr löschen

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2013 um 14:19

    Hallo Michael,

    und willkommen im Forum!
    So richtig kann ich dein Problem nicht verstehen!

    Zitat

    denn das Konto "platz aus allen Nähten"


    Selbst beim billigsten Mailvertrag zu lumpigen 1,49€ pro Monat kannst du 20 echte Mailkonten mit einer Quota von 2GB (!!!) Fassungsvermögen je Konto anlegen. Und selbst beim preiswertesten DSL-Vertrag bekommst du 50 E-Mail-Adressen (POP3 und IMAP) komplett mit eigenem Postfach und jeweils 10 GB Speicherplatz. (Macht in der Summe 500 GB!)

    Nur mal so zum Vergleich: Ich horte alle meine E-Mails der letzten 30 Jahre - und nutze nur einen Bruchteil davon aus ... .

    Könnte es vielleicht sein, dass du alle deine Mails im Posteingang "archivierst". Das ist in etwa so, als wenn du zu Hause deine Snailmails über Jahre im Hausbriefkasten lagerst. Wie in einem ordentlich geführten Büro sind auch die elektonischen Briefe in Ordnern und Unterordnern zu lagern. Und davon kannst du "beliebig viele" anlegen, so dass diese niemals zu groß werden.
    => alle im Posteingang oder in Ordnern?
    => wie groß sind die einzelnen mbox-Dateien? (Kennst du nicht? Bitte lese unsere Anleitungen
    => werden die mbox-Dateien regelmäßig komprimiert? (Auch das steht ..., du weißt schon.)

    Meine Vermutung kennst du also.
    Wenn deine INBOX zu groß wird, kommt es zum Kollaps. Dann geht nichts mehr.
    Gleiches trifft natürlich auch für den Papierkorb (TRASH) zu.

    Jetzt ist es an dir, meine Vermutung zu widerlegen. Dann denken wir weiter darauf herum.

    MfG Peter (zu langsam, aber trotzdem)

  • Start zu langsam

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2013 um 13:10

    Liebe(r) diding,

    und ich bzw. wir Helfer erwarte(n) von dir, dass du nicht nur die erste Zeile eines Beitrages, sondern diesen vollständig liest.
    So habe ich dir den Hinweis mit unserer Anleitung gegeben und dieses auch deutlich begründet.
    Also erwarte ich von dir, dass du unsere Anleitung zumindest "überliest", und uns mitteilst, dass du das getan hast. Dass du uns auch mitteilst, dass du jetzt weißt, was ein "TB-Userprofil" und eine "mbox" ist, und wie die Sache mit dem "Profilmanager" funktioniert. Dafür, nämlich zum Selberlesen, wurde die Anleitung von mehreren Freiwilligen unter Zuhilfenahme von viel Freizeit verfasst.

    Und wenn du ganz gut bist, dann schaust du, ausgerüstet mit dem neuen Wissen, mit dem Dateimanager deines Betriebssystems in dein "Profil", liest ab, wie groß diese mbox-Dateien sind und meldest uns das.
    Dann weißt du auch, was es mit diesem "komprimieren" auf sich hat => und machst das auch gleich mal, und sagst uns das.
    Dann sagst du uns auch, ob dein AV-Scanner dein Profil überwachen durfte, und dass du dieses jetzt deaktiviert hast.
    Usw.

    Nein, wir wissen nicht, warum dieses Problem bei dir auftritt. Wir kennen bestimmte Symtome - nach denen ich dich gefragt habe, und welche du in deinem eigenen Interesse und meinetwegen mit meiner Hilfe sauber abklären solltest.

    Es gibt natürlich auch noch unsere Forensuche. Das ist das "geballte Wissen" aus allen jemals hier eingegangenen Fragen und Antworten. Es steht jedem User frei, diese für eigene Recherchen zu nutzen.

    MfG Peter

    Ergänzung:
    Ja, auch "googeln" will gelernt sein. IMHO bedeutet:

    Zitat

    [1] Internetslang: Abkürzung für in my humble opinion - meiner bescheidenen Meinung nach oder in my honest opinion - meiner ehrlichen Meinung nach

  • Start zu langsam

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2013 um 12:16

    Klickst du hier: IMHO

    Und was deine anderen Fragen betrifft, empfehle ich dir, dich mal ein ganz klein wenig mit unseren Anleitungen zu befassen.
    Es erleichtert sehr die Zusammenarbeit, wenn der anfragende User zumindest bestimmte Grundlagen kennt.

    Noch mal zur Zeit:
    Ca. 25 Sekunden, bis die ersten Mails angezeigt werden, sind zwar auch recht langsam, aber wenn du mehrere IMAP-Konten abfragst, dauert das schon ein wenig. Ist dir der Unterschied zw. POP3 und IMAP bekannt? Du ahnst schon, wo du nachlesen kannst.

    Ob dein AV-Scanner dein TB-Userprofil überwachen darf, kannst auch nur du wissen => nachschauen!


    MfG Peter

  • Start zu langsam

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2013 um 11:07

    Hallo diding,

    nun, (gefühlte ...) zwei Minuten sind wirklich sehr lange. Und da es vorher wohl auch in normaler Geschwindigkeit funktionierte, kann es ja auch nicht an schwächelnder Hardware liegen.

    - Was, wurde in den letzten Tagen verändert? (AV-Scanner, sonstige so genannte "Sicherheits"-Programme, welche?)
    - Dauert es so lange, bis die GUI des TB angezeigt wird, oder bis die ersten Mails angezeigt werden?
    - Ist sichergestellt, dass der AV-Scanner das TB-Userprofil NICHT überwacht? => als Ausnahme definiert?
    - Ist das, IMHO für stationär betriebene Rechner sinnfreie, "lokale Bereithalten der Mails ..." aktiviert? => deaktivieren!
    - Wenn ja, wie groß sind die dafür angelegten mbox-Dateien (=> per Dateimanager nachsehen!)
    - Werden diese mbox-Dateien regelmäßig komprimiert?

    Du kannst mit Hilfe des Profilmanagers auch mal ein kleines Testprofil anlegen und den TB mit diesem Starten. Was passiert dann? => Damit bekommst du heraus, ob es sich um eines der sehr seltenen Probleme mit dem Programm oder um ein Problem mit dem TB-Userprofil handelt.

    So, mach das alles mal.
    Vielleicht kommen auch noch weitere Ideen zur Fehlersuche von anderen Usern.


    MfG Peter

  • emails nicht abrufbar

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juli 2013 um 17:26

    Ja, was denn nun?
    Kannst du deine Mails abholen oder nicht? ("da komme ich jedenfalls im Moment in meine mails heran,")
    Oder meinst du mit "da" das gruselige Webmail, wo du deine Mails mit dem Browser abholst?

    OK, es kommt also keine Fehlermeldung. Woraus schließt du, dass deine E-Mails nicht abrufbar sind? Du musst doch irgendwelche greif- und erklärbaren Symptome haben.

    Bis du überhaupt sicher, dass im Posteingang (unser "gutes altes" POP3 kann nur den Posteingang und keine Unterordner sehen!) neue Mails liegen? Oder hast du deine Mails vielleicht auf dem Mailserver in irgendwelche Untgerordner einsortiert? Dorthin kommt der mit POP3 eingerichtete Thunderbird nicht.
    Nicht, dass dein Thunderbird völlig korrekt in den Posteingang schaut, und dort einfach nichts liegt.

    Also schau bitte per Webmail (also mit dem Browser) in dein Postfach uns sage mir, ob dort neue Mails liegen. Wenn nicht, dann sende dir selber (auch per Webmail) einige Mails. Lasse diese aber im Posteingang liegen und schau sie dir auch nicht an.

  • emails verwalten (generell) / nach Antwort ausblenden

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juli 2013 um 13:24

    Hallo Roelli,

    Zitat

    Ich verliere langsam die Übersicht über emails.


    Das ist eine Frage der Organisation.
    Es soll ja immer noch Leute geben, die sämtliche Mails im Posteingang horten. Das ist in etwa das gleiche, als wenn du deine Snailmails zu Hause im Hausbriefkasten archivierst.
    In einem ordentlich geführten Büro werden sämtliche Schriftstücke in (Akten-)Ordnern archiviert. Teilweise mehrere Jahrzehnte, und das ohne dass sie den Briefkasten verstopfen.
    Genau so ist das bei E-Mail.
    Niemand hindert dich daran, massenhaft Ordner und Unterordner anzulegen. Ob du dieses nach Namen (der Kunden), Vorgängen, erledigt/laufend, Jahrgängen usw. organisierst oder dieses kombinierst, ist einzig und allein deiner Fantasie überlassen. Die "Post" kommt im Posteingang an, du bearbeitest sie und verteilst sie dann auf die entsprechenden Ordner. Schon ist der Posteingang wieder leer und die bearbeiteten Vorgänge stören nicht mehr.
    Das Einsortieren der einzelnen Eingänge kannst du nach der Art der Mausschubser oder selbstverständlich auch mittels Filter erledigen. Ich empfehle in diesem Fall manuell zu startende Filter.

    Selbstverständlich kannst du mit der Option Ansicht >> Themen ... die gelesenen Beiträge ausblenden, so dass du nur die neuen Beiträge siehst. Aber irgendwann wird dann dein Posteingang ungter Verstopfung leiden, so wie ein Hausbriefkasten der zum Archivieren genutzt wird. Und Ordnung durch Ausblendung ist keine Ordnung.


    MfG Peter

  • emails nicht abrufbar

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juli 2013 um 09:59

    Hallo Rübennase,

    und willkommen im Forum!
    Selbstverständlich helfen wir dir gern.
    Aber

    Zitat

    daß ich meine mails nicht abrufen kann.

    ist ja nun die allerschlechteste Fehlermeldung, welche es gibt. Damit kann niemand was anfangen.

    - Welche Fehlermeldung oder welche Reaktion des Programms kommt? Bitte Fehlermeldung exakt und vollständig wiedergeben.
    - Kannst du mit dem gleichen PC sonstige Aktionen im Internet durchführen (Surfen, Chatten usw.)
    - Was hast du seit der letzten korrekten Funktion deines (uralten) Thunderbird auf deinem ebenfalls uralten Betriebssystem verändert?

    Beantworte bitte meine Fragen, und dann sehen wir weiter.


    MfG Peter

  • thunderbird mit privoxy oder mailserver verbinden

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juli 2013 um 16:32

    Hallo Horst,

    auch ich habe deine Beiträge von Anfang an mitgelesen und "gegrübelt", was du nur vor hast.
    Dank Susannes geduldigem Fragen und deinen Antworten wissen wir alle es nun => du willst ein ganz normales Homenetz haben, wo mehrere Rechner angeschlossen werden können. Also das normalste, was da so bei privaten Nutzern genutzt wird.
    Lösung:
    Du kaufst dir (wenn dein Router es nicht mitbringt) entweder einen billigen Switch (~ 20 Euronen) und schließt diesen an deine LAN-Steckdose an. Und an diesen Switch kannst du dann wieder weitere Rechner anschließen. So viele, wie dein Switch freie Ports hat. Oder du nutzt WLAN, was aber nicht jedermanns Sache ist. Ich persönlich vermeide es möglichst, und nutze lieber "ordentliches" Kabel.
    Jeder Rechner bekommt dann eine eigene IP vom Router und fertig ist. Für derartiges brauchst du keinen Proxy und noch nicht einmal einen weiteren Router usw.

    Auf dem Notebook installierst du einen guten Networkmanager. Bei KDE empfehle ich das Plasmoid Networkmanager. Dein xubuntu bringt garantiert etwas adäquates mit. Dieser Networkmanager erkennt, ob du ihm ein Netzwerk anbietest (LAN, WLAN oder auch eine Mobilfunkverbindung) und verbindet, wenn du es so konfigurierst, sogar automatisch. Also "anstecken" und läuft.

    Zurück zum Thunderbird:
    Da du ja IMAP verwendest, kannst du auf allen Rechnern immer den gleichen Mailbestand nutzen. Du musst lediglich dein funktionierendes TB-Userprofil auf deinem Notebook an die richtige Stelle kopieren, und schon hast du auf beiden Rechnern die exakt gleichen Bedingungen. Selbst die Adressbücher sind schon da.
    Nur auf dem Notebook sorgst du dafür dass die (IMHO für einen stationären Rechner sinnfreie) Option des lokalen Bereithaltens der Mails (=> Einstellungen) aktiviert ist. Durch diese Option hast du deine Mails auch im offline-Zustand vorhanden. Zumindest, wenn du sie einmal mit diesem Rechner gelesen hast.

    Wenn das alles funktioniert, kannst du auch darüber nachdenken, alle Mails als echte lokale Kopie auf deinem Notebook speichern. Dazu gibt es viele Forenbeiträge, du kannst aber auch gern fragen.
    Ich denke, damit sind deine Probleme gelöst.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™