1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Filterregeln für Kopien in lokale Ordner (IMAP)

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2013 um 13:13
    Zitat

    Werden beim Klick darauf alle Filter für alle Konten angewendet oder nur für das jeweils markierte?


    => nur für den jeweils markierten Ordner.


    Zitat von "orangerot"


    Wenn meine Filterkette jetzt so aussieht:
    1. Status ist nicht gelesen -> Filter stoppen
    2. Von ist ABC, ... -> Verschiebe in Ordner ABC, Kopiere in lokalen Ordner ABC
    3. An ist XYZ -> Verschiebe in Ordner XYZ, Kopiere in lokalen Ordner XYZ
    usw.

    -- werden dann die Filter in Kombinaktion betrachtet, also alle Mails behandelt, die unter Filter 1 UND Filter 2 oder 3 fallen = gelesen sind UND bestimmte Absender und/oder Empfänger haben? Wenn ja, dann wäre es perfekt. Wenn nicht, was muss ich ändern?


    Die Filter werden einzeln hintereinander abgearbeit.
    Und wo kein Filter greift, bleibt der Rest unbehelligt im Posteingang (besser: im jeweiligen marlierten Ordner) liegen.
    Du kannst ja in den einzelnen Filtern unterschiedliche Bedingungen festlegen, die dann entweder einzeln zutreffen müssen (eine der Bedingungen), oder auch ALLE Bedingungen. Genau so, wie du auch unter den Aktionen verschiedene festlegen kannst. Sie dürfen sich natürlich nicht ausschließen! Also meinetwegen erst die zutreffenden Mails irgendwie markieren und danach kopieren und ... und zum Schluss erst verschieben. Also keinesfalls umgekehrt.

    Zitat

    Ehrlich gesagt habe ich gar keine starke Meinung zum Thema Mails im Posteingang. Im Gegensatz zu dir stört es mich nicht so sehr, wenn sie darin sind, aber ich hänge auch nicht an dieser Einrichtung.


    Das hat nichts mit "stören" zu tun. Archivierst du deine Snailmails zu Hause im Hausbriefkasten?

    Zitat

    In meinem Posteingang liegt bei mir alles, was nicht unter einen bestimmten Filter fällt.


    Das ist bei mir auch so!
    Ich überlege mir schon, ob ich für jemanden, der mir einmal eine Mail schreibt gleich einen Ordner und eine eigene Filterregel anlegen muss. Eher wohl nicht. Und diesem Fall gibt es immer noch die "Art der Mausschubser".
    Unabhängig davon kannst du doch immer noch ein an letzter Stelle zu platzierendes (!) Filter anlegen, welches sämtliche (an dieser Stelle noch nicht wegsortierten) Mails in den Ordner "Sonstige" kopiert/verschiebt. Also genau so, wie du richtig erkannt hast.

    Selbstverständlich kannst du auch bei der Sichtung aller deiner neuen Mails wichtige oder zu bearbeitende usw. Mails entsprechend markieren (also händisch beim Lesen markieren). Dann kannst du als zweites Filter nach Schlagworten filtern: wenn Schlagwort = zu bearbeiten" => verschiebe nach "zu bearbeiten", usw. Hier kannst du auch mehrere Filter in einen einzigen Filter(-Satz) packen. Damit liegen dann alle zu bearbeitenden Mails in dem entsprechenden Ordner - aus welchem du sie nach dem Bearbeiten und "ent-markieren" mit dem "großen Filter" wieder in die Ordner einsortieren kannst. Wenn du es richtig gemacht hast, kannst du dein Filter einfach noch einmal über diesen Ordner laufen lassen - es bleiben dann wieder nur die noch nicht bearbeiteten usw. übrig.
    So viel Mühe mache ich mir allerdings nicht. In der Regel bearbeite/beantworte ich meine Mails gleich und filtere danach.

    MfG Peter

  • Filterregeln für Kopien in lokale Ordner (IMAP)

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juni 2013 um 21:46

    Hallo,

    Zitat

    Das habe ich leider noch immer nicht verstanden (liegt sicher in erster Linie an mir): wie man Filter "verkettet", .....


    Schau dir mal genau Extras > Filter an. Dort steht "Aktivierte Filter werden automatisch in der unten aufgeführten Reihenfolge angewendet".
    Das bedeutet, dass du dort hinein sehr viele Filter untereinander reinstellen kannst.
    Und in jedem einzelnen Filter stellst du ein: Filter anwenden bei >> Manuellem Ausführen. Danach kommen die Filterregel, dieses einen Filters. OK, und dann das nächste. Und wenn du dann Extras >> Filter auf Ordner anwenden startest, werden alle Filter hintereinander abgearbeitet. OK?

    Zitat

    Aber wenn der Posteingang leer ist, dann ist er ja auch in meinem Webmail-Account leer, ... .


    Nun, wer das eine will, muss das andere mögen.
    Wenn du in deinem Mailbestand Ordnung haben willst, dann musst du dich entscheiden, den Posteingang immer leer zu halten und die Mails - wie in einem ordentlich geführten Büro - in Ordnern und Unterordnern einzusortieren. Aber wo ist denn dabei das Problem? Du nutzt vernünftigerweise IMAP, und da spielt es doch gar keine Rolle, von welchem Gerät du die Mails verwaltest. Wenn du eine bereits in den jeweiligen Ordner verschobene Mail sehen willst, dann musst du eben in diesen Ordner gehen. Das geht sogar mit dem gruseligen Webmail, denn dort befinden sich ja physisch diese Ordner. Dein Webmail-Account ist also keinesfalls leer - dort liegen ja deine Mails!
    Würdest du POP3 nutzen, würde das nicht gehen, denn unser Grufti POP3 sieht nur den Posteingang.
    Die Mails allesamt 12 Monate im Posteingang zu belassen halte ich für falsch!

    An dieser Stelle haben wir eben eine völlig andere Meinung!
    Vielleicht helfen dir meine Beiträge trotzdem etwas.

    Zitat

    Das mit dem Button würde mich jedenfalls interessieren!


    Installiere das Add-on "CustomButtons". Rechtsklick in die Menuezeile >> Schaltläche hinzufügen. Und dort trägst du ein:

    Code
    /*CODE*/
    goDoCommand('cmd_applyFilters');


    Und schon hast du einen Button, der die Filter auf den markierten Ordner anwendet.
    => Vielen Dank nochmals an rum, der mir das vor ein paar Tagen erst erklärt hat.


    MfG Peter

  • Filterregeln für Kopien in lokale Ordner (IMAP)

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juni 2013 um 14:48

    Hi orangerot,

    irgendwie ist mir deine Antwort vom 13.06. "abhanden" gekommen. Sorry! (Auf Arbeit gelesen, am Abend zu Hause vergessen)
    Ich habe mir meine Filterketten nach diesem Muster aufgebaut:

    • "Status" ist "nicht gelesen" => Filter stoppen ("Dummklickverhinderung")
    • "Von" ist <Absender> + (in vielen Fällen) "An" ist <Absender> => kopiere in den betreffenden lokalen Ordner "<Absender>" für die lokale Archivierung + verschiebe in den betreffenden IMAP-Ordner "<Absender>" damit auf dem IMAP-Server wieder Ordnung herrscht.
      Dieses trifft zu für die angekommenen Mails und auch meine Antworten darauf. Ja, ich speichere meine Antworten immer zusammen mit den angekommenen Mails im gleichen Ordner!


    Selbstverständlich kann ich auch nach "Betreff" filtern und die betreffenden Mails bestimmten Sachgebieten zuordnen. Oder nach Teilen der Mailadresse (Bsp. beinhaltet = "bahn.de") um diese Mails dann nach /Firmen/Bahn einsortieren.
    Auf jeden Fall habe ich für alle regelmäßig reinkommenden Mails ein entsprechendes Filter gebaut.
    Unter "Filter" sind je nach Posteingang so um die 30-60 Filter eingetragen, die dann hintereinander abgearbeitet werden ... .
    Ja, ich mache mir einmal richtig "Arbeit" - und lasse dann arbeiten.

    Ich gehe mit insgesamt 3 verschiedenen Clients in meine Mailkonten: zu Hause ein Desktop-Rechner, auf Arbeit mein Notebook (ohne die Filterketten => nur eine lokale Speicherung auf dem Desktop-PC!) und auch mein Androide. Und ich möchte ganz bewusst, dass ich die eingegangenen Mails ohne Suchen immer in den Posteingängen sehe. Ich will keine Unterordner durchsuchen müssen und ich will mit einem Blick alle Mail-Eingänge sehen!
    Beide Thunderbird-Installationen filtern die sehr seltenen Mail-Eingänge in den vielen uralten POP3-Konten automatisch in den Posteingang eines meiner IMAP-Konten. Damit sind die PO3-Eingänge immer leer und müssen nicht beobachtet werden. Selbstverständlich betreibe ich meine POP3-Konten protokollgerecht: Der Client, welcher diese Mails zuerst sieht verschiebt sie in den IMAP-Posteingang und danach werden sie auf dem Server gelöscht.
    Die Spamfilter der beiden TB-Installationen machen mit dem Müll, was sie sollen => ab in den jeweiligen lokalen (!) Junk-Ordner, in den ich ab und an mal reinsehe um evtl. noch korrigierend einzugreifen. Nicht automatisch erkannter Spam wird in den beiden Posteingängen einer Einklicklöschung mit dem Junk-Button zugeführt.
    So befinden sich (bis auf den kaum erwähnenswerten nicht automatisch erkannten Spam) alle ungelesenen Mails in den beiden Posteingängen. Ich lese/bearbeite/beantworte/lösche (hier: die nicht aufhebenswerten Mails) den Inhalt des Posteingangs. Damit sind alle noch vorhandenen Mails "gelesen".
    Jetzt klicke ich auf den selbstkonfigurierten Button "Filter anwenden", und bis auf ganz wenige Ausnahmen (=> seltene Absender, dafür noch keine Filterregel) wurden alle Mails in mein lokales Archiv kopiert und danach in die jeweiligen IMAP-Ordner verschoben.
    => Die Posteingänge sind, so wie es sich gehört, wieder leer. Eventuelle Restbestände werden manuell verschoben oder dafür ein neues Filter angelegt. Ich hatte auch mal ein ganz unten eingereihtes Filter, was alle (nach allen Filteraktionen noch vorhandenen) Mails in den Ordner "Sonstige" kopiert bzw. verschoben hat. Auch das ist eine Lösung ... .

    Zitat

    2.
    Die Filter manuell zu betätigen, klingt zwar lästig, aber ist letztlich ein geringer Preis für eine ansonsten gute Lösung - aber nimmt der Filter dann auch nur die neuen Mails seit der letzten Anwendung mit? Es wäre ja nicht sehr zweckmäßig, wenn er dann jedesmal ALLE Mails, auf die die Kriterien zutreffen, aufs neue kopiert, bis sie jeweils 1000x in meinem Ordner vorhanden sind. Muss ich da auf etwas Bestimmtes achten?


    Warum ich bewusst manuell filtere, habe ich beschrieben. Ich will nicht ... .
    Wie ich das mit dem "selbstgebauten" Button gemacht habe, kann ich dir bei Bedarf gern beschreiben. => 1 Klick!
    Das Filter wird auf den definierten Ordner (hier: der jeweilige Posteingang) angewandt. Wenn nix mehr drin ist, passiert auch nix. Und du weißt ja: der Posteingang hat immer leer zu sein ... .

    Zitat

    3.
    Ich möchte gerne meine "zwei Posteingänge" beibehalten (den einen speziell von mir definierten und den normalen für alles andere), da sie verschiedene "Lebensbereiche" betreffen und mir die Übersicht erleichtern. Zurzeit filtert mir, wie gesagt, GMX die Mails vor, sodass sie in Thunderbird schon in dieser Zweiteilung ankommen. Siehst du da ein Hindernis für dein System oder kann ich problemlos (wenn auch vermutlich nur durch manuelle Duplizierung meiner GMX-Filterregel in TB) weitere Filter auf beide dieser Ordner anwenden?


    Ich trenne (durch Bekanntgabe unterschiedlicher Mailadresse) ja auch in zwei Posteingänge (einen für Mails von "Familie" und guten Freunden, und einen von "Sonstige"). Habe demzufolge auch zwei Filterketten.
    Ich will nicht, dass mein Provider vorfiltert!!!
    Dann müsste ich wieder in verschiedenen Ordnern (sind zusammen über 100!) meine neuen Mails zusammensuchen. NEIN!

    Wie gesagt, das ist meine Art diese Aufgabe zu lösen - und keinesfalls ein Dogma.
    Ich weiß, ich bin ein Datenmessie. Die Oma unserer Enkel arbeitet hauptsächlich mit der [Entf]-Taste und hat auf diesem Weg immer einen aufgeräumten Posteingang. Jeder so, wie er es möchte ;-)

    OK?

    MfG Peter

  • Import aus Outlook2000 oder dem Smart?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juni 2013 um 08:55

    Hallo,

    @muzel:
    Ich vermute mal ganz vorsichtig, dass Petra mit "Smart" nicht den gleichnamigen Kleinwagen, sondern ein Smartphone meint. Und da sie zur Synchronisation die Software "MyPhoneExplorer" benutzt, wird es sich höchstwahrscheinlich um ein Android-Smartphone handeln.

    Fazit:
    Auch wenn unsere uralten Glaskugeln nicht mehr das sind, was sie mal waren, wir bekommen es schon heraus ... . :lol:

    Kleiner Tipp von mir:
    Ich synchronisiere meine vielen Kalender und meine Adressbücher problemlos mit dem (Windows :( -)Programm "BirdieSync". Dieses Programm läuft unter unserem Betriebssystem sogar unter Crossover. Besser und einfacher geht es nicht ... .
    Wenn ich nicht ein absoluter Verfechter von IMAP wäre und POP3 benutzen würde, könnte ich damit sogar meine lokal gespeicherten Mails ganz locker mit meinem SGS III synchronisieren. Aber Dank IMAP ist das ja nicht nötig.

    MfG Peter

  • Zugriff von unterwegs auf ALLE Emails. Noch andere Ansätze?

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juni 2013 um 10:50

    Du weißt aber, dass es nicht schön ist, das gleiche Problem in mehreren Foren zu posten? => Zugriff von unterwegs auf ALLE Emails. Noch andere Ansätze?

    Zumindest einen Hinweis auf das andere Posting oder gar einen Link sollte dir das wert sein.

    MfG Peter

  • (Spam)Filter-Synchronisation: mobil/online mit Thunderbird?

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2013 um 16:37

    Hallo lisalisa!


    Zitat

    Ich habe zwar schon ein bischen im Forum gestöbert, ....


    Na, das ist doch schon mal sehr gut!

    Zitat

    Ich habe gelesen, man soll den Spam-Filter online (GMX/Gmail/...) ausschalten und nur noch den von Thunderbird nutzen.


    Im Prinzip ja. Auch ich vertrete grundsätzlich diese Meinung.
    Nur wenn du dem integrierte Spamfilter "Futter" fürs Training gibst, wird dieses Spamfilter schlau genug, im irgendwann einmal selbständig und vor allem sicher zu funktionieren. Hat es diese Möglichkeit nicht, bleibt das Filter dumm - und der Nutzer unzufrieden.

    Zitat

    Aber wenn ich bei GMX/Gmail den Filter völlig ausstelle, und dann mal mehrere Wochen im Urlaub bin und die E-Mails nicht über Thunderbird, sondern nur online bzw. über mein Handy abrufe, dann gibt es doch ein Problem oder irre ich mich da?


    Nein, da irrst du nicht.
    Das Spamfilter des TB kann dir in dieser Zeit nicht helfen und es wird auch nicht trainiert. Wodurch auch?
    Du hast jetzt zwei Möglichkeiten:
    - In dieser Zeit mit dem ankommenden Spam zu leben, oder
    - das Spamfilter deines Providers temporär zu aktivieren.
    Du musst also selbst entscheiden, was für dich wichtiger ist. Dazu ein paar Argumente:
    - Der durch den Spam verursachte Traffic - aber auch die Notwendigkeit regelmäßig den Spam- oder Unbekannt-Ordner aufzusuchen.
    - Spam ist naturgemäß vom Datenumfang recht gering. Webmail bezeichne ich persönlich als nervig.
    - Wenn nicht allzuviel Spam ankommt, kannst du diesen auch stehen lassen, und nach dem Urlaub dem Junkfilter anbieten.

    Zitat

    Weil es werden doch weder die Spam- noch sonstige Filter aktiv, solange ich Thunderbird nicht abrufe und es somit synchronisiert werden kann?


    Genau so ist es. Was der TB nicht "sieht", kann er nicht filtern. Weder den Spam noch die Filterung in eigene Unterordner.

    Zitat

    Also das würde heissen, Spam und E-Mails, die in Unterordner wandert sollen, werden solang unsortiert im Posteingang angezeigt, bis ich Thunderbird wieder öffne, oder?


    Und, ist das so schlimm? Ich mache das so.
    Ich deklariere aus der Überschrift eindeutigen Spam ohne ihn zu lesen mit der entsprechenden Funktion meines Smartphones als gelesen. Und ich lasse mir nur ungelesene Mails anzeigen. Damit sehe ich ihn nicht mehr. Genau so mit den ganz normalen Maileingängen. Und wenn ich dann zu Hause bin, lasse ich den TB "putzen".

    Zitat

    Außerdem würde mich interessieren, was generell vorzuziehen ist, Filterregeln direkt bei GMX/Gmail einstellen und den Spam-Filter dort trainieren, oder alles direkt bei Thunderbird zu machen (wäre natürlich praktischer)?


    Meine (!) Meinung steht oben ... Andere Nutzer haben andere Ansichten. Vielleicht melden sich die Vertreter der "anderen Ansichten", und du kannst beide Argumente für dich bewerten.

    Zitat

    Ich würde mich super freuen, wenn jemand von euch meine Verwirrung ein bisschen mindern könnte :)


    HTH

    MfG Peter

  • Dieses Zertifikat kann nicht verifiziert werden ...

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2013 um 21:53

    Hallo enero99,

    Du importierst im Zertifikats-Manager im Reiter Personen dein Zertifikat von der Arbeit.
    Unter "Zertifikat" verstehen wir die von einer Zertifizierungsstelle signierten öffentlichen Schlüssel.
    Importieren musst du deinen eigenen privaten Schlüssel, welcher zusammen mit deinem öffentlichen Schlüssel in der so genannten Schlüsseldatei (.p12 oder .pfx) gespeichert ist. Und zwar nicht unter "Personen", sondern unter "ihre Zertifikate".

    MfG Peter

  • Filterregeln für Kopien in lokale Ordner (IMAP)

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2013 um 12:19

    Hallo orangerot,

    und willkommen im Forum!

    Bei diesem Thema ist natürlich eigene Kreativität gefragt (hast du ja, siehe deine Fragen ...). Wollte damit sagen, dass es da kein Dogma gibt und ich hier nur meine eigene (aber lange erprobte) Lösung vorschlagen kann.
    So mache ich das:
    Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    MfG Peter

  • mehrere Adressbücher von Outlook 2003 > Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2013 um 11:21

    Hi,

    über

    Zitat

    (und mit Stunden langer Arbeit verbunden...)


    könnte man ja jetzt stundenlang diskutieren ... .

    Fakt ist, dass jede Adressbuchverwaltung beim Im- und Export via .csv sein eigenes Süppchen kocht. Das betrifft sowohl die zur Anwendung kommenden Trenner als auch die Anordnung der Felder.
    Aber wo ist das Problem?

    Einmal ein leeres TB-Adressbuch ins csv-Format exportieren (oder bei einem vorhandenen Export alle Zeilen außer der mit den Spaltenköpfen löschen) und mit dem Tabellenkalkultionsprogramm deines Vertrauens öffnen.
    Das Tabellenfenster teilen, und in der unteren Hälfte den Ausgugg-Export öffnen.
    Durch einfaches Verschieben, Löschen, Hinzufügen der Spalten den gleichen Zustand herstellen, wie er im obigen Muster dargestellt wird. Also die Struktur der vom TB gewünschten anpassen. Danach wieder als .csv abspeichern und in den TB als ein neues Adressbuch importieren.

    Das dauert keine Stunden, sondern maximal 10 Minuten ... .

    Das einzige Problem, welches auftreten kann ist, wenn in den Daten der Adressbuchfelder der Quelle (Ausgugg) der von TB erwartete Spaltentrenner genutzt wird. Das kann man in der Regel nur händisch korrigieren.

    MfG Peter (die letzte Antwort nicht gelesen, bin in Eile.)

  • Seit 17.04 kein GMX Emailempfang mehr

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2013 um 13:13

    Danke!

    Eigentlich ist es ja auch egal, wer unsere Mails mitliest ... .

  • immer Probleme beim Senden [Besten Dank - erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2013 um 12:03
    Zitat

    mir persönlich ist es wurscht

    OK, damit mir und den anderen Helfern im Forum auch.

  • immer Probleme beim Senden [Besten Dank - erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2013 um 10:46

    Hallo ice b,

    1.) Was ist mit dem Update auf eine aktuelle Version? Wenigstens darauf eingehen und antworten könntest du schon.
    2.) Spätestens jetzt lohnt es sich, einmal unsere Anleitungen zu besuchen.
    3.) Es schadet auch keinesfalls, wenn der Nutzer eines Programms sich einmal durch die Menues klickt. Dann findest du ganz schnell die Servereinstellungen. Bitte dabei nur Änderungen vornehmen, wenn du diese auch verstanden hast, sonst immer abbrechen.


    Was dein eigentliches Problem betrifft, gehe ich davon aus, dass es nichts mit dem verwendeten Sendeport zu tun hat. Du kannst ja mit dem eingestellten Port senden!
    Ich gehe davon aus, dass dein uralter Thunderbird noch mit dem noch viel älteren SMTP - After - POP arbeitet. Kann mich daran erinnern, dass die uralten TB-Varianten einen Haken hatten, wo man einstellen kann, dass Benutzername/Passwort verwendet werden. Wenn du meinen Tipp Nr. 3 ausprobierst, wirst du diese Stelle bei den Einstellungen für den Postausgangsserver finden.


    MfG Peter

  • Seit 17.04 kein GMX Emailempfang mehr

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2013 um 10:35

    Hallo,

    da ich "nur" ein gmx.com-Konto besitze, kann ich das "leider" nicht selbst testen:

    Darf ich das oben geschriebene so auffassen, dass man mit den Zugangsdaten eines (minderpriveligierten) gmx.net oder .de-Kontos für "deutschsprachige Nutzer" problemlos die Servernamen für die bessergestellten ausländischen Kunden nutzen kann?

    Ich weiß ja, dass man (ohne entsprechendes Hintergrundwissen oder aus dem Ausland) als de-Bürger kein gmx.com-Konto einrichten kann. Ich weiß aber auch, dass die Nutzung eines einmal eingerichteten gmx.com-Kontos aus über eine dt. IP problemlos möglich ist. Ich wusste aber bis jetzt nicht, dass beide eine einheitliche Nutzerverwaltung haben ... .


    MfG Peter

  • Thunderbird & Firefox starten nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juni 2013 um 12:07

    Das ist doch schon mal eine wichtige Aussage: Es liegt (ausnahmsweise) nicht am Profil.
    Durch das Umbenennen hast du dein bisheriges Profil vor dem Programm "versteckt". Und der TB versucht dann ein neues Profil einzurichten, welches völlig unabhängig von dem bisherigen ist. Dieses neue Profil kann (noch) nicht defekt sein.

    Lasse dein altes, umbenanntes Profil so liegen wie es ist. Wenn wir den Start des TB wieder hin bekommen, kannst du das leere Profil löschen und das bisherige wieder "zurück umbenennen".

    Ja, aber warum startet der TB nicht?
    Keine Ahnung ... .
    Ich (laaaange von Windows weg) würde jetzt das Programm Thunderbird ganz normal deinstallieren. Keine Angst, dem Profil passiert dabei nichts. Dann vielleicht noch im Programmordner eventuell übrig gebliebene Reste beseitigen, und dann die neueste Version installieren.
    Vorher dem AV-Scanner beibringen, dass er das TB-Userprofil nicht zu überwachen hat.

    Und wenn er dann immer noch nicht startet ... ???


    MfG Peter

  • Thunderbird & Firefox starten nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juni 2013 um 10:11

    Hallo KzE,

    und willkommen im Forum!
    Als erstes: Ruhe bewahren! (Die meisten Schäden entstehen durch unüberlegten und hektischen Aktionismus!)
    Dann denkst du bitte in aller Ruhe darüber nach, was du zwischen der letzten problemlosen Funktion dieser Programme und dem jetzigen Zustand alles gemacht hast. Ein paar "Denkanstöße":
    - Systemupdates?
    - einen neuen oder in seinen Einstellungen geänderten AV-Scanner?
    - irgend welche Benutzereinstellungen, Rechte usw. geändert?
    - irgend welche Einstellungen am TB verändert? Speziell welche, die den Speicherort verändern?
    - sonstige Auffälligkeiten am Rechner?

    Dann suchst du entsprechend unserer Anleitung dein TB-Userprofil. Schaust dir genau an, wo dieses zu liegen hat, und was da an Ordnern und Dateien drin zu sein hat. Dann vergleichst du dein vorliegendes eigenes Profil mit den Vorgaben in der Anleitung. Wenn du am richtigen Ort ein vollständiges Profil findest, ist schon alles nicht mehr so wild.
    Als nächstes führst du schon mal (falls nicht vorhanden) eine Sicherung deines vollständigen TB-Userprofils auf einen externen Datenträger durch. Vollständig heißt, beginnend vom obersten Profilordner \thunderbird abwärts. Nicht etwa den Programmordner sichern! Diese Sicherung ist etwas, was du regelmäßig durchführen solltest.

    Zum Schluss benennst du diesen obersten Profilordner \thunderbird um in \thunderbird_old und versuchst den TB zu starten. In der Regel liegen derartige Probleme am "Profil". In diesem Fall startet der TB problemlos durch und will ein erstes Mailkonto einrichten. Das kannst du einfach abbrechen. => Ursache im Profil!
    Startet er aber nicht, müssen wir weiter nachdenken ... .

    Mach das alles mal, und berichte uns über die Ergebnisse.


    MfG Peter

  • Seltsame Ordnerstruktur nach Umstieg auf IMAP [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2013 um 22:12

    Ich wiederhole gern noch einmal:

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Das sind so genannte Systemordner. Diese kannst du nicht "loswerden".
    Es gibt aber irgend ein Add-on, mit welchem du sie ausblenden kannst. Ich kenne es aber nicht.

    Vielleicht solltest du dich besser mit den lokalen Ordnern arrangieren und diese sinnvoll nutzen? Zum Beispiel, indem du diese für wichtige Mails als lokales Backup nutzt. Oder indem du Entwürfe für die kurze Zeit ihrer Existenz lokal speicherst, usw.

    Und die haben auch überhaupt nichts mit dem ehemaligen POP3-Konto zu tun.

  • Gesendete Mails in zwei Konten ablegen

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2013 um 06:18

    Hallo osiris1987,

    und willkommen im Forum!
    Also ich kenne keinen einzigen MUA, welcher es (ohne Tricks) ermöglich, eine gesendete Mail in zwei SENT-Ordner zu kopieren. Ist ja wohl auch total ungewöhnlich.

    Der Trick:
    Unser Thunderbird bietet die IMHO wertvolle Option, eine gesendete E-Mail per Blindcopy (BCC) zusätzlich an eine weitere Adresse zu versenden. Dies kann jede beliebige Adresse sein. (Und nur das ist für mich die einzig echte Sendebestätigung!).
    Auf dem dortigen Konto kannst du ein Filter erstellen. so in der Art: wenn Absender = der meines eigenen Kontos, dann verschiebe diese Mail in den SENT-Ordner. Und schon ist sie dort, wo du sie hin haben willst.

    BTW:
    Auch wenn es mich nichts angeht, aber eine derartige Vermischung zwischen beruflicher und privater Kommunikation ist mir schon sehr suspect. Wenn es schon gewollt ist, die beruflichen Mails auch zu Hause zu lesen, dann solltest du wenigstens das berufliche Kto. als IMAP-Konto betreiben und auch so auf dem privaten Rechner einrichten. Auch dieses Verhindern der lt. Protokoll vorgesehenen Löschung der abgeholten Mails vom Server ist ein fauler Trick.


    MfG Peter

  • Seltsame Ordnerstruktur nach Umstieg auf IMAP [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2013 um 06:03

    Das sind so genannte Systemordner. Diese kannst du nicht "loswerden".
    Es gibt aber irgend ein Add-on, mit welchem du sie ausblenden kannst. Ich kenne es aber nicht.

    Vielleicht solltest du dich besser mit den lokalen Ordnern arrangieren und diese sinnvoll nutzen? Zum Beispiel, indem du diese für wichtige Mails als lokales Backup nutzt. Oder indem du Entwürfe für die kurze Zeit ihrer Existenz lokal speicherst, usw.


    MfG Peter

  • Konfiguration konnte nicht überprüft werden - ist der Ben...

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2013 um 21:00

    Hallo Thomas,

    zuerst zu deinen "nur zwei Mailkonten":
    Bist du sicher, dass die weiteren Mailkonten wirklich echte Mailkonten, und nicht etwas Weiterleitungen auf eines deiner vorhandenen Mailkonten sind? Mailkonten unterscheiden sich trotz gleichem Servernamen durch den unterschiedlichen Benutzernamen. Weiterleitungen oder auch Aliasse haben keinen eigenen Benutzernamen und leiten die Mails nur auf das Mailkonto weiter.
    Im TB kannst du keine Aliasse als Mailkonto einrichten, dazu richtest du so genannte "Weitere Identitäten" ein.

    Zu der Sicherheitswarnung:
    Das Sicherheitszertifikat, welches der Mailserver benutzt, lautet auf den (reellen) Namen des Servers. Also meinetwegen smtp.provider.de. Dein eingetragener Servername ist lediglich ein virtueller Servername, und auf diesen passt das Zertifikat nicht.
    Die Zertifikatskontrolle des TB bemerkt das, und weist dich darauf hin. Es könnte ja auch ein "Man in the Middle" sein, der dich täuschen und beschnüffeln will.
    Schlechte Lösung: das Wegdrücken der Sicherheitswarnung, weil du damit ja diese Kontrolle und den Schutz vor MitM-Angriffen deaktivierst.
    Bessere Lösung: du trägst die wirklichen Servernamen ein.

    MfG Peter

  • Neue Kontakte werden nicht mehr richtig angenommen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2013 um 13:41

    Hallo Jominator,

    du schreibst, dass du die Kontakte in die Newsletterliste "hinüberkopierst".
    So ist das aber nicht gewollt.
    Die einzelnen Kontakte befinden sich direkt im Adressbuch, und in den Verteilerlisten werden nur Verknüpfungen zu diesen Kontakten angelegt. Probiere es mal so.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™