Hallo Torsten!
Jetzt mal unabhängig von deinem Problem.
Du schreibst, dass es sich bei euch um ein Unternehmen handelt.
Und du schreibst weiterhin, dass du die Adressbücher bei google hostest.
Sicherlich ist es gut (IMHO sollte es sogar so sein, und es ist auch sehr einfach das sauber zu realisieren!), dass alle Mitarbeiter auf ein und das selbe zentral gehostete und von einem Verantwortlichen (!) gepflegte Adressbuch zugreifen. Aber hast du die im Adressbuch gespeicherten Adressaten auch gefragt, ob sie einverstanden sind, dass ihre Daten (vielleicht gar mit Telefonnummer und Wohnadresse) bei einem amerikanischen Datenkraken gespeichert werden? Haben eure Kunden dazu ihr Einverständnis gegeben? Es handelt sich hierbei immerhin um personenbezogene Daten.
Also, wenn es mich betreffen würde, hätte ich da was dagegen!
Lösung:
Je nach Anzahl der Mitarbeiter und eurem "technischen Hintergrund" gibt es einige Möglichkeiten, Adressdaten entweder auf irgend einem kleinen Firmenserver (ein sicherlich vorhandenes NAS, auf welchem ihr eure tägliche Datensicherung macht oder für 50€ auf einem Raspberry Pi), oder bei einem seriösen dt. Mailprovider zu hosten. Anleitungen dazu gibt es hier im Forum. Und auf entsprechende Fragen geben wir auch Antworten.
Und dann nutzt du das neue sehr gute Add-on "CardBook", und du hast alles, was du brauchst.
MfG Peter