1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Nachrichten gegen Löschen sperren

    • Peter_Lehmann
    • 20. April 2013 um 11:50

    HI Mental,

    Zitat von "Mental"

    Nachrichten in einen anderen Ordner verschieben wäre keine Lösung.

    Auf diese Begründung wäre ich gespannt.
    Ein Ordner "Wiedervorlage" oder "zu Bearbeiten" ist doch das normalste was es gibt. Eine ernstzunehmende Lösung, welche den berechtigten Nutzer vor sich selbst beschützt, ist mir in den vielen Jahren meines (auch beruflichen) Umganges mit dem Medium E-Mail bislang noch nicht begegnet.

    MfG Peter
    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS III.

  • LDAP einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 19. April 2013 um 16:32

    Hallo I3ilbo,

    ich habe mich lange mit dem Thema ldap + Thunderbird befasst und auch recht lange einen entsprechenden Server betrieben. Aus bestimmten Gründen bin ich davon abgekommen.

    Hier im Forum habe ich einiges dazu geschrieben, und auch im IP-Phone-Forum. Dort auch einige Konfigurationsdateien gepostet. Die Forensuche bringt bestimmt Ergenbisse.

    Nur so viel: Wenn du einen ldap als AB verwendest, musst du gezielt suchen. Es ist normal, dass erst mal nichts angezeigt wird. Erst wenn du nach einem Zeichen (bei Mails: am besten dem "@") suchst, bekommst du passende Ergebnisse.


    MfG Peter

  • Verteiler Zugriff von anderen Pcs

    • Peter_Lehmann
    • 18. April 2013 um 14:46

    Hallo Truhe,

    wie slengfe schon richtig schrieb: der Königsweg ist und bleibt der ldap-Server.
    Aber das ist nichts, was man so nebenbei macht. Ich habe wochenlang gefrickelt, bis ich für den TB die richtige Serverkonfiguration erreicht hatte. Das zweite Problem ist, dass der TB von Hause aus nicht auf den ldap schreiben kann, und das dazu benötigte Add-on meines Wissens nicht mehr weiter gepflegt wird. Du kannst also nur lesend auf diesen Server zugreifen (was ja bei deiner Aufgabenstellung reichen würde). Die Pflege dieser Datenbank müsste dann eben zentral über einen ganz normalen ldap-Browser erfolgen.
    Falls du dich wirklich da heran wagen möchtest, findest du meine alten Beiträge mit der Suchfunktion. Auch im IP-Phone-Forum habe ich dazu einiges gepostet und sogar Konfigurationen hochgeladen.
    Ich persönlich habe mich von dieser Variante verabschiedet. Zum einen, => s. oben, und zum anderen, weil der dazu benutzte "Server" (eine uralte Notebook-Ruine ohne Deckel) irgendwann mal gestorben ist. Und etwas größeres kostet Strom = Geld.

    Ich nutze heute für alle meine TB-Installationen meine einmal erstellten Adressbücher mittels Teamdrive. Das bedeutet, dass mit der Teamdrive-Installation auf den Clients automatisch ein so genannter "Space" angelegt wird, welcher dann vollautomatisch und sehr schnell mit dem Server (Kostnix-Account mit 2 GB) synchronisiert wird. Innerhalb weniger Minuten liegen dann diese AB (und vor allem meine Kalender!) absolut identisch auf allen Clients lokal vor. Und jede Änderung wird synchronisiert.
    Und dann verlinke ich (ich nutze Linux!!!) diese Adressbücher in mein TB-Userprofil. Bei dir wird es ja ein weiteres AB sein, welches du vorher einheitlich (leer) auf allen Clients anlegen musst. Also für das 2. AB dann eben "abook-1.mab". Und diese Datei wird bei beendetem TB durch den gleichnamigen Link ersetzt. Fertig! Alle haben das gleiche AB!

    Zumindest unter Linux, wo Verlinkungen etwas seit Urzeiten Übliches sind. Angeblich sollen die neueren WinDOSen das ja mittlerweile auch von uns abgeguckt haben. Ob das wirklich funktioniert, weiß ich nicht.

    BTW: Einfacher ist es mit den Kalendern. Diese kann ich ja von jedem Ort aus öffnen. Da brauche ich die Verlinkungen nicht.


    MfG Peter

  • Junk soll nach X-Tagen entgültig gelöscht werden.Nicht Trash

    • Peter_Lehmann
    • 18. April 2013 um 14:05

    Aber slengfe .....

    Zitat

    echt? Du legst Sachen, die Du noch benötigst in einen Papierkorb? :gruebel: Ich habe dafür einen chaotischen-ordentlichen Haufen Papiere auf meinem Schreibtisch (vergleichbar dem Posteingang in TB), aber der Papierkorb - da wäre ich nie drauf gekommen. :gruebel:

    Wir hatten hier schon einen oder zwei Nutzer, die allen Ernstes die Mülle als ARCHIV benutzen! Ich habe extra nachgefragt, ja wirklich, sie archivieren darin ihre Mails.
    Allein der Gedanke führt bei mir zu Schauderattacken ... .

    Bei mir wird der Papierkorb beim Beenden des TB automatisch geleert. Ich würde ja auch meiner "Raumkosmetikerin" auf Arbeit ein paar Takte erzählen, wenn sie meinen "für normalen Papiermüll" gekennzeichneten Papieerkorb nicht leeren würde.
    Den Spam lasse ich im Junkordner drei Tage liegen, bevor er entsorgt wird. Selbstverständlich wird er auch gleich als gelesen markiert. Mitunter schaue ich auch mal rein, aber ich habe die letzten Jahre nichts mehr gefunden, was ich manuell "entjunken" musste.


    MfG Peter

  • Massive Performanceprobleme im Netzwerk - TB Portable 17.0.5

    • Peter_Lehmann
    • 17. April 2013 um 19:12

    Hallo silverhead,

    wenn ich mir deinen Beitrag durchlese, dann stelle ich fest, dass du so ziemlich alle Hinweise beachtet hast, welche wir so allgemein bei auftretenden Problemen geben. Und ich freue mich auch, dass du eine wirklich sehr ausführliche Fehlerbeschreibung gegeben hast. Wenn das mal alle so machen würden ... .

    Aber trotzdem:
    Nicht umsonst findest du in den Dokumenten zum Thunderbird keinerlei Hinweis, dass dieser netzwerkfähig ist.
    Selbstverständlich geht es trotzdem - irgendwie. Aber allein der Gedanke, dass hier riesige mbox-Dateien immer und immer wieder durch das Netzwerk gepresst werden müssen, bringt mir Unbehagen.
    Ich würde jedenfalls nie auf die Idee kommen, in einer Firma ein derartiges Konstrukt aufzusetzen. Das Risiko (ich müsste je jedesmal Support leisten ...) wäre mir einfach zu groß.
    Ich würde einen sauberen IMAP-Server aufsetzen und auf allen Clients den TB als IMAP-Client betreiben und fertig ist. Die Benutzer können dann gemeinsam auf ein bestimmtes Postfach zugreifen und/oder auch jeder noch sein persönliches Postfach eingerichtet bekommen. Es kann auch ein Client festgelegt werden, der mittels Filter die ankommenden Mails nach bestimmten Kriterien auf die Mitarbeiter verteilt, evtl. sogar automatisch. Es ist sogar möglich, eine interne Maildomain einzurichten. Nach außen hin tritt die Firma unter einer gemeinsamen Mailadresse auf.
    Und damit die Adressverwaltung vereinfacht wird, kann man gleich noch einen ldap-Server aufsetzen und darauf ein gemeinsames Adressbuch pflegen.

    MfG Peter

  • TB holt emails eines bestimmten Absenders nicht ab [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 17. April 2013 um 17:27

    Hallo mgraeme, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Etwas Theorie:
    Ein mit unserem Grufti POP3 eingerichteter Mailclient kennt die folgenden Befehle, mit denen er mit seinem Mailserver korrespondiert: (Oder anders gesagt, diese Befehle kennt ein POP3-Server, und ein Client kann mit ihnen ...)

    Code
    USER xxx
        wählt den Benutzernamen bzw. das Benutzerkonto auf dem E-Mail-Server.
    PASS xxx
        übergibt das Passwort in Klartext.
    STAT
        liefert den Status der Mailbox, u.a. die Anzahl aller E-Mails im Postfach und deren Gesamtgröße (in Byte).
    LIST (n)
        liefert die Anzahl und die Größe der (n-ten) E-Mail(s).
    RETR n
        holt die n-te E-Mail vom E-Mail-Server.
    DELE n
        löscht die n-te E-Mail am E-Mail-Server.
    NOOP
        keine Funktion, der Server antwortet mit +OK.
    RSET
        setzt alle DELE-Kommandos zurück.
    QUIT
        beendet die aktuelle POP3-Sitzung und führt alle DELE-Kommandos durch.
    
    
    
    
    Optionale Kommandos (serverabhängig):
    
    
    
    
    APOP
        sichere Anmeldung, s.u.
    TOP n x
        ruft den Header und die ersten x Zeilen der n-ten Mail ab.
    UIDL n
        zeigt die eindeutige ID der E-Mail an.
    Alles anzeigen

    Du siehst, ein Mailclient hat überhaupt keine Mögöichkeit, sich die Mails "auszusuchen" die er herunterlädt oder eben nicht. Er lädt einfach alle Mails herunter, die für ihn neu sind. Und welche Mails der TB bereits heruntergeladen hat, speichert er in der Datei "popstate.dat". Andere Clients benutzen evtl. dazu eine andere Datei.
    Unabhängig davon gibt es Clientseitig die Möglichkeit, nach dem Download einer bestimmten "Menge an Bytes" den Download abzubrechen. Aber diese Menge ist dann auch auf dem Client gespeichert und zu sehen. Und es kann auch bewusst die komplette Mail heruntergeladen werden.

    Sehr wohl gibt es im TB (und in fast allen anderen MUA auch) bestimmte Filter, Ansichten, usw., mit denen der Client bestimmte Aktionen durchführen kann wie zum Spam definieren, gleich löschen, verschieben usw. Aber alles das erfolgt nach dem erfolgreichen Download der Mails.

    Bevor du deinen TB "zerlegst", kannst du auf der Konsole per telnet und nach erfolgter Anmeldung am Mailserver erst mal nachsehen (Befehl LIST) was da so an Mails liegt. Wohlgemerkt, per POP3 siehst du nur den Posteingang, also die INBOX.
    Ich vermute mal, dass irgend ein Filter auf dem Server die bewusste Mail in irgend einen Unterordner verschiebt, und selbige durch den POP3-Client nicht mehr zu sehen (= abzuholen) ist.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Binärdaten in js-Dateien / mbox-Dateien [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 17. April 2013 um 14:46

    Hallo Gogo,

    Ja, im Prinzip heißt es das.
    Du gehst immer das Risiko ein, dass du dir wieder die mbox zerschießt.

    Alternativen?
    Für die Verwaltung der Mails mit mehreren Clients gibt es IMAP. Und zwar ohne vernünftige Alternative.

    Also auf allen betreffenden Rechnern ein mit einem guten PW gesichertes Benutzerkonto anlegen und dann den TB mit IMAP einrichten. (Das TB-Userprofil kann einfach auf jeden Rechner kopiert werden.)
    => Für mich die einzige saubere Lösung.

    Oder, du nutzt IMAP (ohne dieses lokale Bereithalten! = ohne mbox - Dateien! ) auf dem Stick. Damit minimiert sich das Risiko. Und das Profil ist sehr klein.

    Dass du auf einem (!) Rechner deine Mails noch zusätzlich lokal speichern kannst / solltest ist eine andere Frage.

    MfG Peter
    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS III.

  • Lightning funktioniert nicht nach Update auf Tb 21[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 17. April 2013 um 10:32

    Hallo geier4711!

    Warum schreiben wir nur in unserem Wiki:

    Zitat

    Diese Entwicklerversion ist für unsere Test-Community gedacht, die bereit ist, sich mit eventuellen Problemen auseinanderzusetzen!

    Jeder, der sich dazu in der Lage fühlt, sollte:
    1.) Wissen, dass Add-ons nur mit einer bestimmten maximalen TB-Version funktionieren und danach Fehler auftreten können, oder das Add-on bzw. sogar der TB nicht mehr starten.
    2.) Wissen, dass man niemals derartige Test mit seinem Produktiv-Profil vornimmt, sondern immer ein Testprofil anlegt.
    3.) Wissen, dass es fast immer Probleme gibt, wenn man sein Produktiv-Profil mit einer höheren TB-Version genutzt hat, und dann wieder downgraden will. Deshalb => 2.
    4.) Wie jeder andere verantwortungsbewusste User regelmäßig ein Backup seines Profils machen, auf welches man in genau so einem Fall zurückgreifen kann.


    Ja, und jetzt bleibt dir nur noch, zu experimentieren, wie du da wieder rauskommst.
    Viel Spaß!

    Ich wünsche dir Erfolg, und würde mich im Interesse der Community freuen, wenn du berichtest, womit du das Problem hast lösen können.


    MfG Peter

  • Thunderbird konte nicht mit dem Server yyy@xxx.de verbinden

    • Peter_Lehmann
    • 17. April 2013 um 10:18

    Hallo Christopher,

    auch ich begrüße dich bei uns im Forum!
    Noch einige zusätzliche Hinweise in Ergänzung des Beitrages von slengfe:

    Zitat

    Die Servereinstellungen habe ich bereits geprüft, diese sind OK, Telnet-Verbindung zu den IMAP und SMTP bekomme ich auch.


    Dafür 2x ein "sehr gut"!

    Zitat

    Habe auch Thunderbird schon komplett deinstalliert und sogar die Registry-Einträge gesäubert, gleiches Resultat nach Neuinstallation.


    Das kannst du dir sparen.
    Thunderbird trennt (wie jedes "vernünftige" Programm!) sauber zwischen Programm- und Benutzerdaten. Du kannst den TB so oft du willst de- und wieder neu installieren - dabei wird dein TB-Userprofil nicht angefasst. Und das ist auch gut so. WOWEREIT!
    Und auch die Registry kannst du liegen lassen. Bei der Installation des TB wird dort so gut wie nichts relevantes eingetragen. (Warum fummeln die Freunde der WinDOSe nur immerzu an der Registry herum?)

    Neben den fast immer helfenden Hinweisen von slengfe noch ein paar weitere:

    • Dein AV-Scanner darf niemals das TB-Userprofil überwachen! => als Ausnahme im on-demand- und im on-access-Scanner eintragen!
    • Entweder die Verbindung zu den Mailservern verschlüsseln oder durch den AV-Scanner überwachen lassen. Beides bringt fast immer Probleme (es gibt nur einige wenige AV-Scanner, die das angeblich beherrschen. Dafür verzichten diese Scanner auf ein wichtiges Sicherheitsmerkmal der verschlüsselten Verbindung, den Schutz vor "Man-in-the-middle-Angriffen". Nur das sagen euch die Hersteller dieser Programme nicht ...). Für Freunde der WinDOSe hat IMHO die Überwachung des ankommenden Traffics immer Priorität => also Verbindungssicherheit: KEINE und Überwachung des ankommenden Traffics im AV-Scanner ein. (So lange die Probleme auftreten, dieses aber erst einmal deaktivieren!)
    • Das Überwachen des ausgehenden Traffics ist IMHO sinnfrei und bringt nur Probleme. Dieses deaktivieren!
    • Hast du dieses "lokale Bereithalten..." in den Konteneinstellungen aktiviert? (Betrachte ich nur bei einem mobil betriebenen Rechner, also per UMTS usw., als sinnvoll. Wenn stationär betrieben => deaktivieren. Wie groß sind denn die entsprechenden mbox-Dateien? Komprimierst du diese regelmäßig?
    • Zusammenfassung: ALLES, was die Verbindung eventuell behindern könnte, deaktivieren!

    Wenn das alles nichts hilft:

    • Den TB beenden
    • Mit dem Dateimanager in dein TB-Userprofil gehen, und den obersten Profilordner \Thunderbird umbenennen in \Thunderbird_old.
    • TB wieder starten. Dank des Versteckens des Profils findet der TB selbiges nicht und fordert dich auf, ein neues Profil anzulegen. Erfülle ihm den Wunsch, und richte deine Konten neu ein. Das dauert bei entsprechender Vorbereitung (Liste mit den entsprechenden Daten) pro Konto genau 1 bis max. 2 Minuten. Dank IMAP sind ja deine Mails und Mailordner sofort wieder da. => Testen!
    • Deine Adressbücher (und mit etwas Nachdenken auch weitere Dateien) kannst du später einfach in das neue Profil aus dem alten reinkopieren.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Ich Kann Keine E-Mails Senden

    • Peter_Lehmann
    • 17. April 2013 um 09:47

    Hi DJ Don,

    dann schau dir mal auf der "wunderschönen" magentafarbenen Webseite deines Lieblingsproviders die bei ihm zu verwendenden Servernamen an.

    IMHO stimmt der von dir verwendete Name "smtp.t-online.de" für die unverschlüsselte Verbindung nicht.
    Entweder du verwendest für beide Verbindungen den Server "securesmtp.t-online.de" (und die richtige Einstellung für die Verschlüsselung => austesten!) oder eben den richtigen Server für die unverschlüsselte Verbindung. ("smtpmail.t-online.de"??? Ich weiß es nicht, und will auch nicht auf die "wunderschöne" magentafarbene Seite gehen ...)
    Letzteres ist meine Empfehlung, damit du keine Probleme mit dem AV-Scanner bekommst, wenn dieser sinnloserweise dein ausgehenden Mailtraffic überwachen darf. (Wie es die meisten User machen, und sich dann immer wundern, warum es nicht funktioniert ... .)

    Und dann empfehle ich dir, für beide smtp-Einträge eine für dich lesbare Beschreibung einzutragen (Bsp.: "SMTP DJ Don" und "SMTP Mum", damit du beide auseinanderhalten und dem jeweiligen Konto korrekt zuordnen kannst.

    Zitat

    Wo Finde ich diese Einstellungen


    In unserer Anleitung, welche ich dir zu lesen sehr empfehle. Das erleichtert nicht nur den Umgang mit dem Thunderbird, sondern auch zw. dir und den Helfern.

    MfG Peter

  • Mails standardmäßig an SMIME Empfänger verschlüsseln

    • Peter_Lehmann
    • 16. April 2013 um 18:57

    Hallo,

    das Thema hat sich ja eh bald erledigt.
    Das TC Hamburg befindet sich nach eigenen Angaben (nachdem es im Juni 2010 an Symantec verkauft wurde) seit 31. Oktober 2012 im Status „End of Sale“. Noch etwas Support für die Kunden, die für ihr Produkt bezalt haben - und nach dem Auslaufen dieser Zertifikate wird wohl das Licht aus- und ein weiterer dt. Pionier den Bach runter gehen.
    Eigentlich schade.

    MfG Peter

  • Imap lokal sichern

    • Peter_Lehmann
    • 16. April 2013 um 17:16

    Dann machs besser.
    Lass uns an deinem Ergebnis teilhaben.

    PS: DANKE, dass ich wenigstens versuchen durfte, dir zu helfen.

    und weg .....

  • Kann keine Adr. in Adresslisten des Adressb.eintrage[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. April 2013 um 17:11

    OK.
    Mein gewesener Vorschlag wäre gewesen, alle (noch lesbaren) Adressen nach "gesammelte" zu kopieren => Jetzt kopierst du diese in dein neu angelegtes Adressbuch.
    Wenn das erledigt ist, und auch alle Adressen vollständig und lesbar sind, beendest du den Thunderbird.
    Dann gehst du mit dem Dateimanager deines Vertrauens (wird wohl "Explorer" heißen) in dein TB-Userprofil und dort findest du drei Dateien:
    - abook.mab => dein altes defektes persönliches AB
    - history.mab => deine "gesammelten", auch defekt
    - abook-1.mab => dein neues Adressbuch (die werden fortlaufend durchnummeriert)

    Jetzt löschst du die beiden Dateien abook.mab und history.mab, beides sind Systemdateien, sie werden beim nächsten Start leer angelegt. Damit hast du die beiden ersten AB wieder leer und vor allem sauber zurück.
    Jetzt könntest du alle Mails vom Adressbuch_neu wieder in das persönliche verschieben, und alles müsste wieder funktionieren.

    Du kannst auch folgendes versuchen (ich habe es nie getestet, bin aber überzeugt, dass auch das funktioniert):
    Nach dem Löschen der beiden genannten Dateien machst du eine Kopie der abook-1.mab. Du hast also danach jeweils eine identische abook.mab und eine abook-1.mab.
    Nach dem Start des TB wird das "gesammelte AB" wieder neu angelegt und du siehst auch ein vollständig gefülltes persönliches AB.
    Danach kannst du das Adressbuch_neu wieder löschen, es wird nicht mehr gebraucht.

    Du kannst beliebig viele Adressbücher mit verschiedenem Inhalt oder Verwendungszweck anlegen.
    Aber es ist immer das "persönliche AB" dabei, da eine "Systemdatei".

    OK?


    Ach ja, ich hatte dir noch eine letzte Frage gestellt. Was machst du, wenn alles wieder in Ordnung ist?


    MfG Peter

  • Kann keine Adr. in Adresslisten des Adressb.eintrage[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. April 2013 um 14:28
    Zitat von "fjkunst"

    ...ich habe versucht die "alten Listen" zu löschen. Das geht wohl. Sie sind aber wieder da wenn ich TB geschlossen und danach wieder geöffnet habe.


    Das bestätigt eigentlich nur das, was wir schon vermuten. Die Datei abook.mab ist eben einfach "nur" defekt.

    Zitat

    Ich denke, das alte Adressbuch läßt sich nicht mehr beschreiben!


    Das werte ich als halbe Antwort auf meine erste Frage.
    Und was ist mit dem zweiten Adressbuch? Kannst du da neue Einträge und auch neue Listen anlegen? Und bleiben diese auch erhalten?

    Zitat

    Bin halt Laie....


    Ja, aber auf klare Fragen eine klare Antwort geben ... .

    Es geht mir mit meinen nervenden Fragen darum, für dich eine einfache praktikable Lösung für die Rettung deiner Adressdaten zu finden.

  • Nur meine Mails abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 16. April 2013 um 13:55
    Zitat

    Wird dann wohl nichts.


    Das war ja wohl ein Witz, oder?
    Gibst du immer so schnell auf?

    Ich habe dir drei Fragen gestellt. Frage 3 hast du (erwartungsgemäß) beantwortet.
    Was ist mit den anderen zwei Antworten?

    Und dann gibt es doch Kostnixkonten für zahlungsunwillige Kunden in rauher Menge. Gib in der Suchmaschine deines Vertrauens "Mailkonten kostenlos" ein und du erhältst massenhaft Links dazu.
    Sogar der "Mercedes" unter den Mailprovidern wirbt mit einem kostenlosen Konto - was keinesfalls der schlechteste Griff ist!.


    MfG Peter

  • Imap lokal sichern

    • Peter_Lehmann
    • 16. April 2013 um 13:50

    Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

  • Imap lokal sichern

    • Peter_Lehmann
    • 16. April 2013 um 13:35

    Und genau das habe ich mehrfach und ausführlich beschrieben.
    Und oft genug, deshalb verweise ich auf die Suchfunktion ... .

  • Binärdaten in js-Dateien / mbox-Dateien [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. April 2013 um 13:30

    Hallo Gogo,

    ich gehe jede Wette ein, dass da:
    - dein falsch konfigurierter AV-Scanner auf das Profil zugreifen darf,
    - du vielleicht deinen Rechner ab und an mal mit dem Startknopf hart ausschaltest (bzw. den USB-Stick einfach rausreißt), oder
    - diverse Fehler in der Struktur deiner Festplatte (oder deines USB-Sticks, usw.) vorliegen.

    Also erstes solltest du (wenn du es nicht vernünftigerweise sonst schon regelmäßig machst) sofort eine Sicherung deines kompletten TB-Userprofils anlegen. Denn du weißt ja: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!. Selbstverständlich auf einen ext. Datenträger.

    Dann konfigurierst du deinen AV-Svanner so, dass er niemals auf das TB-Userprofil zugreift. Das nennt sich bei den meisten Scannern das "Anlegen einer Ausnahme". Warum das notwendig ist, findest du in unserer Anleitung.

    Und unabhängig davon empfhele ich mal die Überprüfung deiner HD (deines USB-Sticks) mit den Bordmitteln der WinDOSe.

    HTH

    MfG Peter

  • Imap lokal sichern

    • Peter_Lehmann
    • 16. April 2013 um 13:24

    Hallo DimitriJunker,

    und willkommen im Forum!

    Du kennst unsere Forensuche?
    Da gibt es soooooo viele Beiträge (u.a. auch von mir) dazu.
    Suchen, finden, realisieren ... .


    MfG Peter

  • Kann keine Adr. in Adresslisten des Adressb.eintrage[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. April 2013 um 13:21

    Naja, mit deiner "Entschuldigung" gibt es nur eine 3 in Betragen. Sonst hätte es eine 4 gegeben.
    Setzen!

    :D;):D;)

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™