1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Nach Update auf 17.0.5 kann ich keine Nachrichten empfangen

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2013 um 19:47

    Hallo Andreas,

    Zitat

    Dafür ist aber POP3 so nicht vorgesehen!


    Du hast völlig Recht!
    Ich führe hier seit Jahren einen vergeblichen Kampf gegen dieses niemals so gewollte Verbiegen des Protokolls.
    Aber zum einen ist das Unterdrücken des DELE-Befehls leider per default im TB vorgegeben (sicherlich weil die Aufschreie der - jetzt hätte ich fast ein böses Wort mit "D" am Anfang und "U" am Ende gebraucht - überhand nahmen, bei denen beim ersten Kontakt ihres POP3-Clients mit dem Server "unverständlicherweise" alle Mails durch den bösen Thunderbird (!) vom Server gelöscht wurden). Und das Lesen von Anleitungen ist ja leider heutzutage nur noch etwas für Weicheier ... .
    Zum anderen wollen viele zahlungsunwilligen Kostnixkunden sich damit eine Art "IMAP für Arme" zusammenbasteln. Und aus gutem Grund bieten ja viele Provider IMAP nur für ihre zahlenden Kunden an. Das finde ich auch gut so, denn wer Leistung will, sollte dafür auch etwas (ab)geben.

    Ich habe diese Angabe des TE deshalb bewusst nicht kommentiert - auch weil es für das eigentliche Problem nicht relevant ist.

    OK?

    MfG Peter

  • Nach Update auf 17.0.5 kann ich keine Nachrichten empfangen

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2013 um 19:30

    Dann hoffe ich mal für dich, dass du auch die in meinen Fragen versteckten Hinweise zur Konfiguration des AV-Scanners herausgelesen und angewendet hast.
    Ansonsten sehen wir uns bald wieder ... .

    MfG Peter

  • Nach Update auf 17.0.5 kann ich keine Nachrichten empfangen

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2013 um 18:25

    Hallo hwe63,

    • Und es kommt wirklich keinerlei Fehlermeldung? (Zeitüberschreitung o.ä.)
    • Was sagt die Statuszeile?
    • Du nutzt unser "gutes altes" Protokoll POP3. Die auf dem Server liegenden Mails befinden sich wirklich alle im Posteingang und nicht etwa in einem Unterordner? Dort kann unser Grufti nämlich nicht hin. => Nachschauen per Webmail <grusel>.
    • Kannst du den Server per telnet erreichen?
    • Wie groß ist die inbox des Kontos in deinem Profil? Wird sie regelmäßig komprimiert?
    • Schon mal die Indexdateien neu schreiben lassen?
    • Dein sicherlich vorhandener AV-Scanner (welcher?) darf doch hoffentlich nicht das TB-Userprofil überwachen? Lässt du den ein- und/oder ausgehenden Traffic überwachen?
    • Welche Verbindungssicherheit ist eingestellt? Schon mal mit KEINE getestet? (edit: da du popmail.t-online.de und :110 nutzt, müsste es auch KEINE sein. Trotzdem bitte noch mal überprüfen.)
    • Was passiert, wenn du den TB im "abgesicherten Modus" gestartet hast, also mit deaktivierten Add-ons?
    • Wenn bis jetzt alles nichts gebracht hat: AV-Scanner und sonstige "Sicherheits-"Programme so konfigurieren, dass diese nicht mit dem Betriebssystem gestartet werden. Reboot, Testen ob die genannten Programme wirklich nicht gestartet sind, Testen der Funktion des Thunderbird.

    Und dann schaun wir weiter ... .

    BTW: Die von dir geposteten Einstellungen empfinde ich als korrekt.

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Mehrere Emailkonten mit nur EINEM Paßwort aufrufen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2013 um 12:33

    Hallo Ingo,

    selbstverständlich hast du damit Recht.
    Zum "Gegenhalten" würde ich jetzt (so wie bei mir üblich! ) die Vollverschlüsselung der HD und die grundsätzliche Verschlüsselung aller Mails vorschlagen. Vielleicht noch den Umstieg auf Linux und die Installation von Snort . :smile:

    Wenn du dir den Thread vollständig durchliest, wirst du feststellen, dass es sich bei dem TE wohl um einen "nicht mehr ganz jungen Herrn" handelt, der bis eben noch seine Mailkonten mit einem und dem selben PW geschützt (?) hat. Da er es immer aus dem Kopf eingetippt hat, wird es garantiert auch nicht das sicherste gewesen sein. (Vor ein paar Tagen hatten wir sogar einen User, der voller Stolz berichtet hat, dass er seine PW seit 10 Jahren nicht mehr geändert hat.)

    Durch die Vergabe von nur 1x genutzten komplexen PW für jedes seiner Mailkonten wird der TE bereits einen beträchtlichen Sicherheitsgewinn erreichen. Er ist dann schon besser gestellt, als die Masse der Nutzer, mit denen wir hier sonst zu tun haben.
    Wir sollten hier nicht unsere eigenen hohen Maßstäbe anlegen - und ihn vor allem nicht mit zu hohen Anforderungen verunsichern und vlt. gar verprellen.

    BTW: Nach seiner Erfolgsmeldung hätte ich ihm zur sicheren Speicherung der PW-Datei das nette Programm "Locknote" von Steganos und einen regelmäßigen Wechsel der PW empfohlen.
    Alles zu seiner Zeit.

    MfG Peter
    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS3

  • Thunderird Add-on für Android [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2013 um 09:48

    Hallo Manfred,

    Ich freue mich mit dir. Wir Alten helfen uns doch gern ;-)
    Ich habe mir doch auch erst vor gut 10 Monaten meinen ersten Androiden (SGS3) gekauft und war dann trotz mehr als 30 Jahren IT-Erfahrung auf einmal wieder Anfänger. (Dafür haben die jungen und mitunter auch vorlauten Wissensträger in den Android-Foren "große Augen" gemacht, wenn ich sie bei der Lösung ihrer Mailprobleme gefragt habe, ob sie POP3 oder IMAP verwenden.)

    Deshalb gleich zwei Tipps für dich:
    Schau mal bei androidpit.de und bei android-hilfe.de rein. Und dort zuerst mal viel lesen. So ziemlich alles was du an Fragen hast, wurde dort schon beantwortet.

    Und dann lade dir einen guten eBook-Reader (Aldiko) und die (Spenden-) App "AndroidPITidenBuch" runter. Für einen (?) € Spende bekommst du drei ausgezeichnete eBooks, welche dir sehr helfen werden.

    Wünsche dir ein schönes Wochenende!
    MfG Peter

    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS3

  • Thunderird Add-on für Android [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2013 um 21:47

    Schau dir mal an, was ich 08:40 geschrieben habe.

    Entweder du übergibst deine Adressbücher und Kalender einer bestimmtenFirma ...
    Oder du synchronisierst lokal. Und genau das machst du mit dem BirdieSync.

    Die Mails hast du doch per IMAP immer und überall synchron.
    Und wie oft musst du denn wirklich deine Kalender und Adressbücher synchronisieren? Du selbst weißt doch, wann du da etwas geändert hast ... .
    Wenn du sie zum ersten mal synchronisiert hast, dann sind alle deine K. und A. auch auf dem Androiden gespeichert. Also ständig verfügbar.

    MfG Peter

  • Mehrere Emailkonten mit nur EINEM Paßwort aufrufen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2013 um 21:03

    Dann also mal ein paar Worte, wie ein sicherheitsbewusster User seine Passworte vergibt:

    Da du ja deine Mails mit einem guten Mailclient verwalten willst, welcher die PW sicher speichern kann, hast du die Möglichkeit sehr gute PW zu vergeben. Du musst sie dir ja nicht merken. Normalerweise gibst du diese ja nur ein mal ein, und dann nie wieder.

    Passwörter sollten "möglichst gut" sein. Also mindestens 12 Zeichen, Groß- und Kleinbuchstanben, Zahlen und (internationale) Sonderzeichen. Und es sollen zufällig erzeugte Strings sein, also keine echten Wörter.

    Dann solltest du dir eine Textdatei anlegen (oder ein Notizbuch benutzen) und dort folgende Einträge für jedes Konto machen:

    Code
    Bezeichnung Mailkonto     Fritz T-Online
    Posteingangsserver        popmail.t-online.de
    Postausgangsserver        smtpmail.tonline.de
    Benutzername              Fritz.Mueller@t-online.de
    Passwort                  7Zt42QWWorZsnRPBmGFoo5e7

    Wenn du das gemacht hast, gehst du ins ControlCenter deines Providers, wo die Einstellungen und Passwörter konfiguriert werden, und änderst für das erste Konto das Passwort. Dazu markierst du in der Liste das Passwort (=> blau), Rechtsklick => Kopieren.
    Dann führst du die Tätigkeit im ControlCenter für den Passwortwechsel aus (ist eigentlich selbsterklärend) und klickst in das Fenster für das neue Passwort. Rechtsklick => Einfügen. Das ganze in der Regel noch ein zweites mal zur Bestätigung des Passwortes. Und schon ist das PW auf dem Server geändert.

    Im Thunderbird rufst du das betreffende Konto auf. Da dieser das neue Passwort ja noch nicht kennt, kommt die bekannte Eingabemaske. Dort reinklicken und => Einfügen. Vergiss nicht den Haken fürs Speichern zu setzen und OK.
    Wenn jetzt das Konto ohne Fehlermeldung abgerufen wird, hast du alles richtig gemacht und kannst das zweite Passwort ändern ... .

    Das Masterpasswort wird ebenfalls im Passwortmanager des TB gesetzt.
    Im Gegensatz zu den Mailpasswörtern, die schon mal den Angriffen von diversen Spielmatzen ausgesetzt sind und entsprechend sicher sein sollen, sieht das beim Masterpasswort ein klein wenig anders aus. Die Datei, welche mit diesem PW verschlüsselt wird, liegt lokal auf deinem Rechner. Hier ist die Wahrscheinlichkeit eines unautorisierten Zugriffs wesentlich geringer - und außerdem musst du dir dieses PW ja auch merken können. => die Anfangsbuchstaben der Mitglieder deiner Familie und das Jahr der Hochzeit (AJMM1973) wäre da schon ein gutes Passwort und auch merkbar.

    Wichtig ist die o.g. Datei. Du musst sie ja nicht unbedingt auf deinem Desktop offen herumliegen lassen. Meinetwegen drucke sie aus und hefte sie zu deinen Akten. Oder kopiere sie auf einen USB-Stick o.ö. Aber sie wird dir bei einer Neueinrichtung des Rechners oder des TB gute Dienste leisten.

    OK?

    MfG Peter

  • Thunderird Add-on für Android [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2013 um 20:21

    Hallo Manfred,

    die BS-App für den Androiden ist nur das "Gegenstück" für das eigentliche BS-Programm für deine WinDOSe, welches dann wieder mit dem Thunderbird zusammenarbeitet.
    Die App musst du lediglich installieren und einige wenige Konfigurationsschritte eingeben. Endweder den Haken bei "Find host with Birdie Sync" setzen oder gleich den Hostname oder die IP deines Rechners eingeben, auf dem BS und TB laufen. Dann musst du ein Passwort für diese Verbindung festlegen (und aufschreiben). Zuletzt "Save".
    Wenn du dann in deinem eigenen WLAN bist, drückst du lediglich auf "Connect". Mehr musst du auf der englischen Oberfläche nicht tun.

    Das eigentliche Programm spricht deutsch! Alles ist selbsterklärend. Und es gibt einiges zum Lesen auf der Webseite.
    Und bei (konkreten) Fragen hast du ja uns ... .


    MfG Peter

  • Mehrere Emailkonten mit nur EINEM Paßwort aufrufen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2013 um 17:46

    Hi,

    oder um das mal von einer anderen Seite zu beleuchten:
    Nicht der Thunderbird, sondern der/die Mailserver verlangen beim Zugang zu jedem einzelnen Mailkonto die Zugangsdaten, bestehend aus Benutzername und Passwort.
    Du hast drei Konten, also werden von drei Konten das jeweilige PW verlangt.
    Da der Thunderbird diese Zugangsdaten wie es aussieht nicht kennt, reicht der Thunderbird die Anfrage an dich als berechtigten Nutzer weiter. Nun bist du dran ... .

    Im Passwortmanager kann der TB Passworte usw. in einer recht ordentlich verschlüsselten Daten (wenn du ein Masterpasswort setzt) vor Unbefugten geschützt speichern. Es gibt wirklich keinen Grund, deine PW der Mailkonten nicht im PW-Manager zu speichern. Du musst dann nur beim Start 1x dieses Masterpasseort eingeben. Aber so viel Zeit sollte sein.

    Zitat

    Um sie alle aufzurufen, muß ich 3x hintereinander das Paßwort eingeben.


    Wenn du für alle Mailkonten und vielleicht noch für dein Homebanking und für das Gesichtsbuch usw. das gleiche Passwort benutzt ist ein großer und grober Fehler! Aber darauf hat dich ja slengfe schon hingewiesen. Aber vielleicht meinst du ja auch "das jeweilige Passwort des Mailkontos" ;-)


    MfG Peter

  • mail im posteingang verschwinden

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2013 um 13:56

    OK, das ist doch schon mal ein gutes Ergebnis.
    Wir wissen also jetzt, dass:
    - die Mails nicht auf dem Server bereits in Unterordner gefiltert werden und somit unerreichbar für den POP3-Client sind.
    - alle ankommenden Mails automatisch zu Spam deklariert werden und im Junkordner landen (also kein Datenverlust eintritt)
    - und dass die Mails wegen der eigentlichen Falschkonfiruration mit dem fehlenden Löschen auf dem Server verbleiben.
    OK?

    Dass dein Posteingang mit 700KB nicht mehr sichtbarer Mails doch keine leere Datei ist, bestätigt mir, dass diese durch das Junkfilter verschoben wurden.

    Jetzt müssen wir uns "nur noch" Gedanken machen, warum dein Junkfilter alle ankommenden (?) Mails als Junk deklariert und in den Junk-Ordner packt. Denn das ist keinesfalls normal. Ein ungelerntes Junkfilter filtert nämlich am Anfang so gut wie nichts weg und durch Lernen wird hauptsächlich die Erkennungsrate verbessert.
    Es ist also in recht seltenen Fällen erforderlich, fälschlicherweise im Junk-Ordner gelandete Mails wieder zu "entjunken".
    Trotzdem ist das erst mal die "Lösung", um deine Mails in den Posteingang zu befördern.

    Zitat

    Zwischendurch habe ich mein outlook auf einem anderen Rechner hochgefahren, kann das damit zusammenhängen.


    Wenn auch im Ausgugg aktiviert ist, dass die Mails nicht vom Server gelöscht werden sollen, dann kannst du diese so oft du willst und mit so vielen Clients wie du willst, herunterladen. Kein Problem (so lange dein Provider zusieht, wie du die bewährten Protokolle verbiegst).

    Auch wenn es garantiert nicht zutrifft: Ansicht >> Themen >> Alle? (Also nicht nur ungelesene)

    Du kannst auch mal die Trainingsdatei des Junkfilters löschen (sie ist ja eh noch nicht richtig angelernt).
    => Einstellungen >> Sicherheit >> Junk >> Trainingsdaten löschen

    MfG Peter

  • Neues Konto einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2013 um 13:34

    Hallo Andreas,

    Zitat

    Ich habe von POP3, IMAP etc. absolut keine Ahnung und wäre deshalb sehr froh, wenn es eine Lösung für Dummies gäbe.

    Diese Lösung findest du hier und hier.

    Zumindest erleichtert dieses Grundlagenwissen die Arbeit mit dem TB ungemein.
    Du wirst verstehen, dass keiner von uns Helfern Lust hat, das alles noch einmal mit eigenen Worten zu erklären.
    Und unabhängig davon, Hilfe und Beantwortung von Fragen gibt es selbstverständlich weiterhin. Nur setzen wir eben voraus, dass die anfragenden User selbst ein wenig lesen.

    OK?

    MfG Peter

  • Thunderird Add-on für Android [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2013 um 13:22

    Genau.
    Als ich vor ca. 3 oder 4 Jahren mir das HTC S-740 (Win 6.5) zugelegt hatte und mir erstmals BS installiert hatte, wurde das schon so angezeigt. Als dann vor 11 Monaten das SGS3 bei mir ankam, war es auch beim Androiden so, also +Mails. Nur beim iDingens fehlten die Mails.
    Und heute habe ich - oh Schreck - festgestellt, dass ich keine Mails mehr synchronisieren könnte (obwohl es bei meiner älteren installierten BS-Version noch angezeigt ist.) Nur, gebrauchen kann das doch Dank IMAP eh keiner mehr.

    Ich habe in meiner VM (genauer gesagt, noch nicht mal VM, sondern Crossover) einen Thunderbird 10 oder noch älter installiert. Er sieht ja eh kein Internet, hat noch nicht mal ein einziges Mailkonto eingerichtet ... . Und den dazu passenden BS. Und ich syncr. damit ja nur Kalender und extrem selten auch die AB. Deshalb ist mir die neue Version des BS überhaupt nicht aufgefallen.

    OK, denke mal, das wars.
    Bevor wir gänzlich [OT] werden und uns ein Mod. des Platzes verweist. ;-)

    Wichtig ist doch für den TE, dass er nicht auf den "Fake-Thunderbird" reinfallen sollte, dass es sehr gute Alternativen für den Androiden gibt und dass auch das Synchronisieren kein Problem darstellt.


    MfG Peter

  • Thunderird Add-on für Android [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2013 um 10:02

    Danke für den Hinweis.

    OK, ich muss zugeben, dass ich mich mit MPE nur wenige Minuten befasst habe. Dabei ist mir nicht aufgefallen, dass MPE keine Mails synchronisieren kann. Da ich 100% IMAP nutze und ein nachträgliches Synchronisieren von Mails als absolut sinnfrei betrachte, sehe ich auch keinerlei Notwendigkeit dafür.

    Zu BirdieSync:
    Auch wenn ich es aus den o.g. Gründen nie genutzt habe, so konnte BS in älteren Versionen (welche ich immer noch in meiner Windows-VM auf meinem "großen" Linux-Rechner @home zu laufen habe) auch lokal gespeicherte Mails synchronisieren. Ich bin mir da ganz sicher, nur bei den iDingern war nur das Synchronisieren von Adressbuch und Kalendern möglich. Kann allerdings hier auf meinem Notebook nicht nachsehen.


    MfG Peter

  • mail im posteingang verschwinden

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2013 um 09:10

    No Hallo xirado,

    wenn der Posteingangsordner (also in deinem Profil die Datei INBOX => dort auch mal kontrollieren!) wirklich leer ist, dann sind dort keine Mails drin und das Neuindizieren kann dann auch nichts mehr bringen.
    Was mich wundert ist, selbst bei einem (warum auch immer) durchgeführten Verschieben in den Junk-Ordner müssen die fälschlicherweise als Junk deklarierten Mails trotzdem physisch in der INBOX enthalten sein, auch wenn sie nicht mehr angezeigt werden. Und zwar so lange, bis du diese mit "Komprimieren" wirklich physisch gelöscht hast. Und das hast du ja bestimmt nicht, oder?
    So lange muss die INBOX also eine nennenswerte Größe haben, auch wenn keine Mails (weil durch Verschiebung in den Junk-Ordner aus der INBOX gelöscht) mehr im Posteingang angezeigt werden.

    Jetzt konfigurierst du deinen TB mal so, dass die heruntergeladenen Mails NICHT auf dem Server gelöscht werden. Sie bleiben dir also trotz Herunterladen mit dem Mailclient auf dem Server erhalten, was zwar nicht Standardkonform, aber für die Fehlersuche wichtig ist. Gleiches machst du mit deinem zweiten "alten" Programm. (Ist dieses GEHEIM? Ist dieses nicht evtl. auf IMAP konfiguriert? Den Unterschied kennst du?)
    Dann sendest du dir selbst ein paar Mails (nein, das ist nichts unanständiges, sondern die einfachste Möglichkeit zu solchen Tests).

    Wo genau (per Webmail <grusel> nachschauen!) befinden sich die auf dem Server angekommenen Mails? Wirklich im dortigen Posteingang oder werden sie etwa durch auf dem Server angelegte Filter in diverse Unterordner verschoben? (ist hier mein Hauptverdächtiger!)
    => Dann kannst du diese mit unserem Grufti POP3 nicht abholen, weil POP3 nur den Posteingang sehen und dessen Inhalt abholen kann!
    => Dann entweder auf diese Filter verzichten (du willst ja den TB nutzen, und kannst dort Unterordner anlegen!) oder auf das moderne IMAP umsteigen, wo auch die Unterordner eingeschlossen sind.

    Die bei dir im Junk-Ordner liegenden Mails, sind das genau die fehlenden oder evtl alte und hier nicht relevante. Wenn es die gesuchten sind, kannst du sie mit dem Junk-Button (der hier "KEIN Junk" heißt) anklicken, der dabei den Junk-Vermerk entfernt und - besonders wichtig - das Junkfilter anlernt! Danach kannst du diese Mails jederzeit in den Posteingang oder besser noch, in entsprechende Unterordner verschieben.

    Nun solltest du dir ganz penibel sämtliche Werte in den Konten-Einstellungen ansehen. Schau dir wirklich jede Einstellung an, und wenn dir irgend etwas unverständlich vorkommt, dann frage einfach. Oder mache meinetwegen Screenshots von jeder Seite und poste diese hier im Forum. Dann bilden wir uns eine Meinung. Dann aber bitte persönliche Angaben etwas verfremden.

    HTH

    MfG Peter

  • Thunderird Add-on für Android [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. April 2013 um 08:40

    Hallo Manfred,

    und danke für den netten Gruß ;-)
    Das, was du vor hast, wird leider nicht funktionieren. Zumindest nicht so, wie du es dir vorstellst.

    Zitat

    Will ich nun den TB (auch immer aktuell) auf mein S2 installieren,


    Den Mailclient Thunderbird gibt es nämlich nicht für den Androiden. Und es gibt auch keinerlei Anzeichen, dass dieser einmal auf Android portiert wird. Wir werden also auf unseren geliebten TB auf unserem Spielzeug verzichten müssen.
    Und das, was du im Store findest, ist der "Fake Thunderbird". Du wirst dort auch was vom "Bären aufbinden ..." lesen.

    Das ist aber auch wirklich kein Problem!
    Es gibt eine ganze Reihe sehr guter Mail-App für den Androiden. Willst du dir etwas gutes antun, dann nimm "K9-Mail" oder sogar seinen (kostenpflichtigen) großen Bruder "Kaiten Mail". Du wirst den kleinen Betrag nicht bereuen, die App ist jeden Cent wert.

    Und jetzt hast du zwei Möglichkeiten, deine Mails, Adressen und Kalender zwischen dem TB und dem "Taschenspielzeug" zu synchronisieren:

    • Du setzt mit allem auf die bekannte Firma mit den zwei "g", welche ja auch die Mutter des Androiden ist. Alles (also Mailkonto, Adressen und Kalender) dorthin - und im TB entsprechend einbinden. Schon hast du die perfekte Synchronisation. Das ist von "g" so gewollt und perfekt umgesetzt.
      Dass ich und ein "paar" andere User so ihre Probleme haben, dieser Firma ihre persönlichsten Daten auf dem Silbertablett zu servieren, ist eine ganz andere Sache. Ich weiß, dass ich das nicht 100%ig vermeiden kann, will es aber zumindest maximal erschweren - auch wenn ich dabei ein klein wenig Komfort einbüße.
    • Du behältst deine Mails usw. dort, wo sie sind, und synchronisierst lokal mit Tools wie dem kostenlosen "MyPhoneExplorer" oder dem kommerziellen Programm "BirdieSync", welches ich schon mehrere Jahre mit größter Zufriedenheit nutze.

    HTH

    MfG Peter

  • Neues Konto einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 4. April 2013 um 19:56

    Hallo Andreas,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal zwei grundsätzliche Sachen:
    1.) Der Einrichtungsassistent ist ein Hilfsmittel, ein netter Service oder eine Unterstützung für Leute, welche die Konteneinrichtung nicht "freihändig" hin bekommen. Es ist aber keinesfalls eine Pflicht, diesen bis zum Ende zu benutzen. Seine Hilfe kann abgebrochen werden. Ein Mailkonto kann jederzeit ohne seine Hilfe eingerichtet werden. Auch wenn nicht gleich alles richtig ist, kannst du das mit den Konteneinstellungen jederzeit nachträglich korrigieren.
    2.) Wenn ein Mailserver zum Client "sagt", dass er mit den Authentifizierungsdaten (Benutzername und/oder Passwort) nicht einverstanden ist, dann hat er immer Recht.

    Zuerst einmal musst du dir überlegen, was du eigentlich willst: ein POP3-Konto oder ein IMAP-Konto. Was der Unterschied ist (= Entscheidungshilfe für dich!) findest du in unserer Anleitung. Dort ist auch beschrieben, wie du das Konto einrichtest, auch ohne Hilfe des Assistenten.

    Das Mailkonto hast du hoffentlich schon im ControlCenter von 1&1 angelegt. Ich betone KONTO und nicht etwa eine Weiterleitungsadresse (Alias). Diese können nicht als Mailkonto angelegt werden, denn sie sind kein eigenständiges Konto. Aber auch das bzw. den Unterschied zwischen Konto und Weiterleitung findest du ... du ahnst es schon.

    Der Benutzername ist bei 1&1 die vollständige Mailadresse des Mailkontos, und das Passwort das, was du vereinbart hast. Wichtig ist die Authentifizierungsmethode: "Passwort, normal".
    Die Server sind pop.1und1.de bzw. imap.1und1.de sowie smtp.1und1.de. Die Verschlüsselung ("Verbindungssicherheit") kannst du erst mal auf KEINE belassen. Die Ports stellen sich selbst richtig ein.

    So, das mach mal ... .


    MfG Peter

  • Emails werden nicht gedruckt

    • Peter_Lehmann
    • 4. April 2013 um 13:17

    Und für Nutzer, die nicht unbedingt immer das Neuste haben wollen, gibt es die ESR-Versionen, welche in der Regel Support für 1 Jahr erhalten und besonders für Firmen interessant sind.

  • E-Mail-Konten bzw. Ordner zusammenführen

    • Peter_Lehmann
    • 4. April 2013 um 13:12

    Nun, dann scheint ja wohl auch etwas drin zu sein ... .
    => Es gibt gute Editoren, für die 1/2 GB kein Problem sind. Sogar für die WinDOSe - ich brauche so was nicht und kenne die auch nicht mehr. Ultraedit o.ä. fällt mir da noch ein.

    Unser Ziel ist festzustellen, ob sich in dieser Datei wirklich 100% lesbarer reiner ASCII-Text befindet - oder binärer Müll.
    Der Inhalt von mbox-Dateien muss wirklich vollständig lesbar (aber nicht unbedingt verständlich) sein.
    Bevor du das nicht weißt, macht alles keinen Sinn.

  • E-Mail-Konten bzw. Ordner zusammenführen

    • Peter_Lehmann
    • 4. April 2013 um 12:17

    Schau dir mal die Originaldatei mit einem Texteditor (kein Office!) an. Sind da alle Mails als Textdateien zu sehen?

  • E-Mail-Konten bzw. Ordner zusammenführen

    • Peter_Lehmann
    • 4. April 2013 um 11:01

    Hallo Andreas,

    Zitat von "AK_CCM"

    ... ich hatte vor einigen Wochen einen Plattencrash - zum Glück lag der Ordner mit meinen E-Mails auf einem anderen Laufwerk.


    Wieder ein guter Anlass, meinen Lieblingsspruch anzubringen:
    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!
    Ich denke, eine Begründung ist hier nicht mehr notwendig. Glück gehabt!

    Für die Nachträgliche Integration von Mails und "Mailordnern" aus einem anderen Profil gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten.

    • Unterhalb des Posteinganges im neuen Profil einen weiteren Unterordner anlegen (nennen wir ihn hier "Import"), die entsprechende mbox-Datei des bisherigen Profils (meinetwegen die Datei INBOX, also den Posteingang) umbenennen in "Import" und bei beendeten TB mit dieser umbenannten mbox-Datei die neue leere gleichnamige Datei im neuen Profil überschreiben. Beim nächsten TB-Start indiziert dieser den Inhalt dieses "Ordners" und fertig ist. Später kannst du nach Belieben die dortigen Mails an einen endgültigen Ort verschieben und meinetwegen auch den Ordner "Import" wieder löschen.
    • Du markierst einen vorhandenen oder neu angelegten Ordner als Ziel und dann via Kontextmenue und dem ja bereits installierten Add-on "ImportExportTools" eine (!) zu importierende mbox-Datei auswählen und dann deren Inhalt importieren.

    Ich empfehle, den Import egal nach welcher Methode in kleinen Schriten vorzunehmen!

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig (ab jetzt ...) ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™