1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • SMTP Auth Problem

    • Peter_Lehmann
    • 4. April 2013 um 06:20

    Hallo carnac,

    und willkommen im Forum!
    Also ich bin ehrlich erstaunt darüber, dass es überhaupt noch einen Provider gibt, der bis jetzt noch das veraltete und unsichere POP-BEFORE-SMTP genutzt hat. ASMTP ist doch schon seit vielen Jahren der übliche Standard.

    Dass es damit Probleme gibt, war mir bislang nicht bekannt. Ich würde jetzt:
    - im Passwortmanager den auf diesen smtp-Eintrag hinweisenden Eintrag löschen.
    - kontrollieren, ob die Einstellungen für den smtp-Server stimmen (passt die in den Konteneinstellungen eingetragene E-Mailadresse zu genau diesem Mailkonto, ist der smtp-Eintrag dem Konto zugeordnet, stimmt der Benutzername exakt mit dem des Kontos überein, ist die richtige Authentifizierungsmethode - in der Regel im Internet "Passwort, normal" eingetragen.)
    - wenn das nicht hilft, diesen smtp-Eintrag (und die Hinweise im PW-Manager) vollständig löschen und komplett neu anlegen.

    So lange der Provider POP-BEFORE-SMTP akzeptiert hat, war es ja völlig egal, welche Auth.-Daten im SMTP-Eintrag stehen. Und da werden mitunter jahrelang kleine Fehler (gerade beim Benutzername und der Art der Auth. übersehen).

    HTH

    MfG Peter

  • Kann keine Mails mehr versenden. [Erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. April 2013 um 19:47

    Hallo Heikeline,

    und, hast du das gemacht, worauf dich die Fehlermeldung hinweist? (Wäre ja gut zu wissen.)

    MfG Peter
    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS3

  • gmx. de Alternativen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. April 2013 um 19:43
    Zitat von "fra-wa"

    ... über 10 Jahre, ohne Passwort-Änderung.

    Da kann man sich jede weitere Bemerkung sparen.

  • "Wir leben in einem Überwachungsstaat" (Bruce Schneier)

    • Peter_Lehmann
    • 3. April 2013 um 16:53

    => BND überwacht im Jahr knapp 3 Millionen Netzverbindungen

    Und dafür stellen wir ein ganzes Volk unter Generalverdacht?

  • gmx. de Alternativen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. April 2013 um 16:51

    Hallo fra-wa!

    Zitat

    Neuerdings habe ich Ärger mit gmx:


    Ich habe deinen Beitrag 3x gelesen. Aber von "Ärger" absolut nichts gefunden.

    Zitat

    ich soll Adobe flash power laden, sonst kann ich gmx nicht voll nutzen.


    Ich wüsste nicht, wozu ich "Adobe flash power" benötigen sollte, wenn ich meine Mailkonten mit einem Mailclient verwalte.
    Und wenn auch du dazu einen Mailclient benutzt (sonst wärst du ja garantiert nicht in einem entsprechenden Forum, oder?) und nicht etwa das gruselige Webmail, wirst du vom Fehlen dieses Programms nichts bemerken.

    Zitat

    Außerdem soll ich password ändern.


    Ich hoffe mal, dass dein Passwort nicht etwa "password" heißt. Das ist im Übrigen das sinnloseste Passwort aller Zeiten - und es gibt immer noch Idi***n, welche es nutzen.
    Und dann ist das regelmäßige Ändern deines Passwortes das Vernünftigste, was es gibt. Danke deinem Provider, dass er dich darauf aufmerksam macht!


    Zitat

    Ich suche jetzt einen neuen kostenlosen email Anbieter. web.de habe ich schon (ist voller Spam). Könnt Ihr mir was empfehlen?


    Ach ja, hauptsächlich kostenlos!
    Und dann darf er dich nicht mit der Aufforderung zum Passwortwechsel nerven.
    Und Spam darf auch nicht drin sein.
    Ja, solche "Kunden" lieben die Provider! (Und wir, die gern für Leistung auch etwas bezahlen, finanzieren euch natürlich gerne mit!)

    Lösung:
    Füttere die Suchmaschine deines Vertrauens mit
    "E-Mailaccount für zahlungsunwillige Kostnixkunden"

    Zitat

    Danke

    Bitte!
    HTH

    Peter

  • mehrere Mails als Anhang verschicken [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. April 2013 um 14:56

    Hallo Silke,

    also in deinem speziellen Fall würde ich zwei Möglichkeiten sehen.
    Auf jeden Fall würde ich sie nicht einfach weiterleiten, sondern vorher abspeichern und dann die gespeicherten Dateien als normale Anhänge betrachten und verschicken.
    Entweder die Mails:

    • "Ausdrucken" auf einen pdf-Drucker.
      Davon gibt es mehrere, auch kostenlose. Der Vorteil ist, dass die Empfänger dann einzelne Dateien mit exakt dem gleichen Aussehen wie das Urspungsdokument (die Mail) haben, und dass sie diese dann jederzeit ohne einen entsprechenden Mailclient betrachten oder auch ausdrucken können.
      Für mich die ultimative Lösung für den Versand von nachträglich nicht mehr zu ändernden Dokumenten unter Beibehalten des Aussehens.
    • Du exportierst die Mails in das standardisierte .eml-Format. Dieses kann wohl jeder Mailclient importieren und anzeigen. Das entspricht dem gleichen Effekt, als wenn du eine einzelne Mail weiterleitest. Und zwar nicht wie meist üblich "eingebunden" (also der Text innerhalb der eigenen Mail), sondern "als Anhang". Nur, dass du dann hier "deine 20-25 Rundmails" als die gleiche Anzahl an Dateianhängen weiterleitest.


    Ich denke aber mal, dass es deinen Empfängern lieber ist, wenn sie die Rundmails als pdf erhalten. Jedenfalls würde mir das so gehen.

    MfG Peter

  • einrichten eigenständiger Konten für 2 Benutzer

    • Peter_Lehmann
    • 3. April 2013 um 13:47

    Hallo meisen66,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Habe auf neuem PC mit Windows 8 für mich und meinen Mann zwei verschiedene Benutzerkonten angelegt


    Eine sehr weise Entscheidung!

    Zitat

    Jetzt ist es so, daß ich auf meinem Posteingang auch die Post meines Mannes habe.


    Nun, dazu muss ich noch einiges fragen.
    Habt ihr beide jeder ein (oder mehrere) völlig eigenständige Mailkonten?
    Der Provider (gmx oder tonline) können gleich sein, aber es müssen wirklich unterschiedliche Benutzernamen vorhanden sei. Benutzernamen und nicht etwa nur E-Mailadressen. Wenn es nur unterschiedliche E-Mailadressen zu einem und dem selben Benutzerkonto sind, dann ist mindestens eine der Adressen lediglich ein so genannter "Alisas". Also eine zweite Adresse als Absender und die Mails kommen auf dem Hauptkonto an.
    Das da:

    Zitat

    damit ich als Benutzer nur meine t-online Mails .... und damit arbeiten kann und mein Mann als Benutzer nur seine gmx Mails ...

    habe ich natürlich gelesen. Ihr wollt also wirklich sauber trennen. OK?

    Es gibt hier grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Welche ihr nutzen wollt hängt davon ab, ob es schon vorher ein gemeinsam genutztes TB-Userprofil mit historisch gewachsenem Mailbestand und einem ebensolchen Adressbuch gibt.

    • Gibt es. Dann empfehle ich, dieses gemeinsame TB-Userprofil (vlt. vom alten Rechner) bei beiden Nutzern an den dafür vorgesehenen Ort zu kopieren. Wo du dieses Profil findest und wohin es zu kopieren ist, findest du in der Anleitung. Bitte das vollständige Profil, beginnend mit dem obersten Profilordner "\Thunderbird" bei beiden Nutzern nach ...<user>\roaming\ <== zu kopieren. Nach dem ersten Start des TB müsten jetzt beide Nutzer auf ihr eigenes (altes) Profil zugreifen können. Alle Einstellungen, Mails, Filter, Adressbücher usw. müssten wieder da sein.
      Und jetzt kann jeder das jeweils nicht mehr benötigte Konto löschen (oder vielleicht auch nur deaktivieren?) und für ihn nicht relevante Mailadressen aus dem Adressbuch löschen. Ab jetzt entwickeln sich beide Konten eigenständig weiter.
    • Gibt es nicht oder ist nicht relevant. Hier würde ich vorschlagen, beide Konten neu einzurichten. Vorhandene Adressbücher können einfach in die neuen Profile hineinkopiert werden. Alles andere ist neu anzulegen bzw. einzurichten. Vorhandene Mailbestände können recht einfach aus dem ja noch vorhandenen gemeinsamen Profil importiert werden. Genaueres dazu bei Bedarf.
    Zitat

    Hat das etwas mit Administratorrechten zu tun.


    Ja, das kann schon sein.
    Es ist ein großer Fehler, ein Benutzerkonto mit Adminrechten zu betreiben. Auf einem PC gibt es einen Administrator (einer von euch beiden), dessen Konto aber nur zum Administrieren und nicht zum "Arbeiten" benutzt wird. Und jeder hat dann noch sein eigenes eingeschränktes Benutzerkonto fürs Arbeiten, Surfen, Mailen ... .
    Wenn Dateien und Ordner aus einem Adminkonto einem "Benutzer" zugefügt werden, kann es schon zu fehlenden Benutzerrechten kommen. Hier hilft dann nur, dass der jeweilige Benutzer den Besitz an diesen Dateien und Ordnern übernimmt. Da ich bewusst und gewollt in einer Windows-freien Zone lebe, kann ich jetzt nicht aus dem Kopf beschreiben, wo du da genau klicken musst. Aber ich denke, hier wird ein Win-Nutzer ergänzend eingreifen ;-)

    MfG Peter

  • Transport von Email- Inhalten

    • Peter_Lehmann
    • 3. April 2013 um 13:19

    Hallo Alemantico,

    das hinter IMAP stehende Prinzip hast du (hoffentlich) verstanden?
    Die Mails befinden sich auf dem Server und bleiben auch dort. Der E-Mailclient ist im weitestgehenden Sinne eine Art Fernbedienung des Servers. So etwa wie das gruselige Webmail, nur besser ... .

    Deshalb gibt es nur einen Weg bei einem (warum auch immer notwendigen Umzug):
    1. Im IMAP-Client beide (das alte und zusätzlich das neue) Konto einrichten.
    2. Die Mails langsam und in kleinen Schritten von einem IMAP-Konto in das andere verschieben.
    3. Das nicht mehr benötigte (alte) Konto löschen.

    Ist der Provider deiner "alten" Adresse gleich der Provider der "neuen" Adresse, dann solltest du dein altes Konto keinesfalls kündigen, sondern lieber deine neue Adresse als Weiterleitungsadresse auf das bisherige Konto anlegen. Die Mails beider Adressen kommen dann gemeinsam unter der bisherigen Adresse bei dir an. Den neuen Absender richtest du als "weitere Identität" ein und das wars schon.
    Musst du aus bestimmten Gründen (totalle Verspammung) bei gleichem Provider die bisherige Adresse loswerden, bieten fast alle Provider die Möglichkeit, die Adresse des Mailkontos zu ändern und die Maildatenbank weiter zu verwenden. => Mal nachfragen.

    Besteht, warum auch immer, keine Möglichkeit beide Konten eine Zeit lang gleichzeitig zu betreiben, dann kannst du auch die Mails vom IMAP-Server in die "lokalen Ordner" verschieben, um sie dann wieder aufs neue IMAP-Konto zu verschieben.

    Hast du allerdings das bisherige Konto schon gekündigt und der Provider es auch schon entsorgt - dann solltest du dich mit dem Gedanken anfreunden, dass deine Mails fort sind. Mit viel Glück sind zumindest einige davon noch - wenn aktiviert gewesen - in dem lokalen Cache ("Mails auf diesem Computer bereit halten").

    OK?

    MfG Peter

  • "Wir leben in einem Überwachungsstaat" (Bruce Schneier)

    • Peter_Lehmann
    • 2. April 2013 um 21:58

    Und es wird immer "besser": SFZ TK Bundesregierung will an die Verschlüsselung in der Cloud

    Nun einen Vorteil hat das ganze: Niemand muss sich Sorgen machen!
    NEIN, nicht dass Staat alle unseren kleinen privaten Geheimnisse kennen wird. Das dürfte wohl jetzt geklärt sein.
    Keine Sorgen müssen wir uns machen, wenn wir ein selten genutztes Passwort vergessen haben.
    Einfach im nächsten Polizeirevier danach fragen ... .

    Dann werde ich wohl auch aufhören müssen, Teamdrive für ein sicheres Verfahren anzusehen. Dann können wir alle gleich Dropbox nutzen. Die gesetzlichen Regelungen zwischen unseren amerikanischen "Freunden" und bei uns haben sich wohl jetzt egalisiert.

    Schade ... .

  • Neuinstallation nützt nichts.

    • Peter_Lehmann
    • 2. April 2013 um 21:32

    Konfiguriere den AV-Scanner so, dass er nicht mir dem Betriebssystem startet. Neustart des Rechners, Test, ob der AV-Scanner wirklich nicht aktiv ist und dann Test des Thunderbird.
    Jetzt weißt du, ob dieses Programm der Schuldige ist, oder nicht.

    Auch beim kostnix-avira muss es doch eine Möglichkeit geben, Ausnahmen an Pfaden oder Prozessen festzulegen, welche nicht überwacht werden. Ich kann mich jedenfalls daran erinnern. Evtl. helfen der Hersteller oder auch Supportforen des Herstellers.
    Du hast deinem System aber angewiesen, auch die so genannten "verstecken" Ordner und entsprechende Dateien anzuzeigen. Das ist (wenn ich mich Recht erinnere) irgendwo in den Einstellungen des Explorers möglich.

    MfG Peter

  • Firemail Account funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 2. April 2013 um 13:00

    Nein, das heißt es keinesfalls.
    Ich denke wir sind uns einig, dass wir auf unsere Mailkonten immer über das Internet zugreifen. Eine Direktleitung zu deinem Provider (wie das vor 30 Jahren mal mit den Modemverbindungen zu den Mailboxen üblich war) wirst du bestimmt nicht (mehr) haben.
    Vermutlich meinst du mit "auf mein E-Mail Accaunt übers Intertnet zugreife(n)", dass du das (IMHO gruselige) Webmail, also den Zugriff mit dem Browser meinst.
    Zwischen dem Zugriff per Webmail (http) und mit dem Zugriff mit einem Mailclient (POP3/IMAP und SMTP) liegen "Welten". Auch wenn letztendlich die identische Storage für die Mails benutzt wird.

    Du solltest dich deswegen zuerst mal bei deinem Provider genaustens informieren über:
    - die exakten Servernamen der pop3- oder imap- und smtp-Server
    - Besonderheiten wie mögliche, nicht mögliche oder gar vorgeschriebene Verschlüsselung der Verbindungen zu den Servern
    - Nutzung welcher Ports
    - Bildung des Benutzernamens (NEIN, das muss nicht automatisch der Benutzername von Webmail sein!)
    - ob das Anmeldepasswort automatisch ausreicht, oder ob du (vernünftigerweise!) ein extra Passwort für die Arbeit mit einem Mailclient setzen musst
    - ob die im Internet übliche Auth. mit "Passwort, normal" (unverschlüsseltes PW) auch bei diesem Provider üblich ist, oder er eine andere Methode vorschreibt.

    Ja, und mit diesem Wissen überprüfst du die Konteneinstellungen und trägst dann die vom Provider geforderten Angaben ein.

    MfG Peter
    PS: Ich hoffe mal, dass du in den Konteneinstellungen nicht etwa "Feiermail" eingetragen hast ... .

  • Neuinstallation nützt nichts.

    • Peter_Lehmann
    • 2. April 2013 um 12:11

    Guten Tag mdettli,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Nun, dass eine Neuinstallation nichts bringt ist völlig normal und gehört zum Grundwissen eines Nutzers, der sich einmal mit unserer Anleitung befasst hat. (Was ich dir hiermit empfohlen habe.)

    Wenn der so genannte "abgesicherte Modus" eine Verbesserung bringt, heißt das, dass mit großer Wahrscheinlichkeit eine deiner installierten Add-ons entweder selbst ein "Problem" hat oder nicht mit den anderen Add-ons kompatibel ist. Da hilft nur austesten, welches es ist. Eines nach dem anderen aktivieren und schauen ... .

    Und dann darf ich doch wohl davon ausgehen, dass du deinem AV-Programm untersagt hast, das TB-Userprofil zu überwachen. Warum das so ist, steht auch in .... (ja, du ahnst es schon).

    Wie groß sind deine mbox-Dateien?
    Werden sie regelmäßig komprimiert?


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Firemail Account funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 2. April 2013 um 11:47

    Hallo User2013,

    und willkommen im Forum!
    Kannst du uns bitte beschreiben, was du unter "Neuste Version von Earlybird" (*) verstehst und nennen, welche TB-Version du wirklich benutzt?
    Danke!

    Wenn ein Mailserver dem anfragenden Mailclient mitteilt, dass er die Anmeldedaten des Clients nicht akzeptiert, dann hat dieser Server immer Recht!
    Entweder es stimmt der Benutzername, das Passwort oder die Art der Authentifizierung nicht.
    Benutzername und Passwort kannst nur du kennen. Die Art der Anmeldung ist im Internet (fast) immer: "Passwort, normal".

    Wenn im Passwortmanager gespeicherte Passwörter "falsch" sind, kannst du den Passwortmanager aufrufen und die Einträge für die entsprechenden Server (also immer beide eines Mailkontos) einfach löschen. Du wirst dann wieder zur Eingabe der PW aufgefordert. Und zwar so lange, bis die drei o.g. Bedingungen stimmen.

    MfG Peter

    (*) edit:
    Ich habe mittlerweile herausbekommen, dass du zu den ganz Mutigen gehörst, welche Alpha-Versionen benutzen.
    Wer das macht, sollte eigentlich mit Problemen und Fehler umgehen können ... . Allen anderen Usern raten wir die Nutzung dieser Versionen ab.

  • Ich habe mein Passwort vergessen

    • Peter_Lehmann
    • 2. April 2013 um 11:36

    Aber du weißt schon, dass man auch beim Mailkonto des Datenkraken sein Passwort merken oder besser noch aufschreiben sollte?
    Ich frage ja nur ... .

    Und warum man, wenn mal aus sicherlich ganz primitiven und behebbaren Gründen ein Mailpostfach nicht funktioniert, gleich den Anbieter wechselt, wird wohl ewig dein Geheimnis bleiben.


    MfG Peter

  • Vorbelegung Kopie & Blindkopie [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. April 2013 um 08:39

    Hallo Peter,

    In den Konten-Einstellungen kannst du einstellen, dass alle von dir gesendeten Mails als CC oder besser noch als BCC an dich gesendet werden.
    IMHO eine tolle Sache, denn so hast du die einzige wahre Sendebestätigung.

    Schau doch mal nach, ob da vlt. "jemand" die Haken gesetzt hat.

    MfG Peter
    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS3

  • Filter setzen auf Sonderzeichen wie �

    • Peter_Lehmann
    • 1. April 2013 um 13:55

    Hallo Knobel,

    bevor du vielleicht anderen Menschen Unrecht tust:
    Die Mailsysteme aus den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts sind nur in der Lage, reine ASCII-Zeichen darzustellen. Damals hat man weder an die "Fritzen" mit ihren öäü noch daran gedacht, dass die Menschen mal darauf kommen, binäre Daten per Mail zu übertragen. Deshalb erfolgen bei der Übertragung von nicht-ASCII-Zeichen eine Umcodierung dieser Zeichen und auch die Darstellung nach verschiedenen Zeichensätzen.
    Die falsch dargestellten Sonderzeichen können also zwei Ursachen haben:
    - der Absender hat einen falschen Zeichensatz eingestellt, oder
    - bei dir ist zur Darstellung ein falscher Zeichensatz konfiguriert.
    Und wenn das öfters vorkommt, sollte man auch mal eine eigenen Einstellungen überprüfen.

    Bitte suche mal mit Hilfe der Forensuche nach dem Begriff "Zeichensatz". Du wirst Beiträge von Helfern finden, die die richtigen Einstellungen viel besser erklären können, als ich.

    Ein Filter wäre wenig hilfreich. Die Zeichen werden ja richtig übertragen - nur eben falsch dargestellt.
    Auch hat das nichts mit (den auch von mir favorisierten) Textmails und den warum auch immer so beliebten "Klickibunti-Mails" (Verzeihung: html-Mails) zu tun.


    MfG Peter

  • Sicherung der Konten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. April 2013 um 13:26

    Hallo Manfred,

    MB macht "nichts anderes", wie auch alle andere Backup-Programme: das komplette TB-Userprofil mit sämtlichen Einstellungen, Mails usw. zusammenzusammeln und als eine einzige ZIP-Datei abzuspeichern. Wenn du die Sicherungsdatei zu .uip umbenennst, dann kannst du dieses wie jede andere zip entpacken.

    So weit so gut.

    Das Problem bei MozBackup ist allerdings, dann dieses Programm auch automatisch bestimmte Pfade und Einstellungen kopiert, welche zum Beispiel bei der Übernahme in ein anderes Betriebssystem zu echten Problemen führen. Deshalb empfehlen wir dieses gut gemeinte Programm Usern, die da nicht voll "im Stoff stehen" NICHT. Wir raten deswege generell von diesem Programm ab.

    MfG Peter

  • Sicherung der Konten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 31. März 2013 um 21:48

    Danke, wieder was gelernt.
    Trotzdem, bei mir ist das alles in meinem automatischen Backup drin. Und sollte mir die Bude abbrennen, dann sind wenigstens meine Daten gerettet ;-)

    MfG Peter

  • Sicherung der Konten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 31. März 2013 um 20:32

    Hallo!

    Zitat


    ist ein vielseitiges und daher relativ kompliziertes Add-on, deshalb sollte man die Feature bzw. die Anleitungen auf der Seite des Autors schon mal durchlesen.

    Ja, dem habe ich nichts hinzuzusetzen.
    Ich nutze es sehr gern - aber nicht zur Komplettsicherung meines wertvollen TB-Userprofils!

    Warum?
    Jedes Backup, zu dessen Restore man ein bestimmtes Programm benötigt, welches auch noch innerhalb der zu sichernden Daten installiert werden muss, birgt Risiken!
    Und jedes Backup kann nur so gut sein, wie das dazu gehörende Restore! Man sollte einfach nur mal daran denken, was passiert, wenn der Entwickler des Add-ons einmal "keine Lust" mehr hat.
    Deshalb empfehle ich weiterhin, ganz einfach regelmäßig das komplette (!) TB-Userprofil auf einen oder besser noch wechselweise zwei externe Datenträger zu kopieren. Und wenn dann noch diese Datenträger "außerhäusig" aufbewahrt werden, kann wirklich nichts mehr passieren. Dieses Kopieren auf wechselweise zwei billige USB-Sticks nenne ich das "Backup für Arme" und es gibt wohl nichts, was einfacher ist. Genau so wie das Restore: einfach per Dateimanager an die richtige Stelle kopieren und fertig.
    Selbstverständlich kann man das ganze auch semiprofessionell mit einem ordentlichen Backprogramm ("PersonalBackup" von Dr. Rathlev ist da wohl nicht zu toppen) und auch noch vollautomatisch und gleich mit verschlüsselten Containern "in der Claud" machen. Je nach Wollen und Können und dem "Wert" seiner Daten ... .

    Und wie man seine Mailkonfiguration sichert?
    Indem man eine schnöde Textdatei (oder ein kleines Notizheft!) pflegt, in welche die wenigen Angaben (Kontenbezeichnung, Benutzername, Passwort, Servernamen, Besonderheiten wie Verschlüsselung usw.) einträgt. Mit diesen Daten reichen max. zwei Minuten, und das Konto ist im Bedarfsfall (= sollte das gesicherte Userprofil "weg" sein) wieder eingerichtet.

    MfG Peter
    uns schnell weg, bevor ich vollgeko*** werde.

  • Konten/Profil auf neue Win-Installation übertragen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 31. März 2013 um 18:08

    Hallo cdalli,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Hast du wirklich das vollständige Profil (also beginnend mit dem obersten Profilordner \Thunderbird und allem, was da din ist) gesichert und auf dem neuen System wieder an die richtige Stelle (also nach \roaming\ <==) reinkopiert?
    Oder hast du etwa nur den eigentlichen Profilordner (<acht_Zufallszeichen>.default) gesichert?
    Dann verweist die (neu angelegte) profiles.ini nicht auf das zu nutzende Profil und es kommt zur Fehlermeldung.

    Lösungen:
    1.) die profiles.ini händisch anpassen (also darin den Profilordner korrigieren)
    2.) den Profilordner in den Namen, welcher in der profiles.ini angegeben ist, ändern
    3.) die Lösung für Mausschubser: den TB mit dem Profilmanager starten > neues Profil > und dann auf den reinkopierten Profilordner verweisen. (Im Endeffekt wird dabei auch nur die profiles.ini angepasst ... .)

    Den Königsweg gehst du allerdings, wenn du beim Aufsetzen des Betriebssystems gleich eine eigene Datenpartition anlegst, wo deine wichtigen Daten völlig getrennt vom Betriebssystem liegen. Ich weiß zwar nicht warum, aber Windowsnutzer "müssen" des öfteren ihr System "platt machen" und neu aufsetzen. Liegen die Daten auf einer vom System getrennten Partition, werden diese nicht mit beim Formatieren gelöscht. Dorthin an eine beliebige Stelle das Profil kopieren und mit dem Profilmanager darauf verweisen.

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™