1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Zusammenfassung v. Mails verschiedener Konten im Posteingang

    • Peter_Lehmann
    • 21. März 2013 um 17:58

    Hallo hherold,

    und willkommen im Forum!
    Wenn du die Konten als POP3-Konten eingerichtet hast, dann kannst du in den Konteneinstellungen > Server-Einstellungen > Erweitert bei jedem dieser Konten einstellen, dass der "Globale Posteingang" verwendet werden soll.
    Ergebnis: Alle POP3-Konten werden in der Kontenspalte nicht mehr angezeigt, und alle Mails von diesen Konten findest du in den lokalen Ordnern.

    Da IMAP so etwas wie eine Art "Fernbedienung" der Konten auf dem Server ist, geht das bei IMAP natürlich nicht.

    Eine weitere Möglichkeit wäre, wenn du mit Ansicht > Ordner ... etwas experimentierst. Das ist nur eine veränderte Ansicht, es kann also nichts passieren, du kannst jederzeit wieder auf "Alle" zurückstellen.

    Eine weitere Möglichkeit sind "Favoriten"(-Ordner). Aber ich denke mal, mach erst mal das bis jetzt genannte.


    MfG Peter

  • Verständnisfrage, Ordner komprimieren [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. März 2013 um 15:12

    Hi Dirk,

    und willkommen im Forum!

    Das Leeren eines Ordners ist ..., ja eben das Löschen des Inhaltes.
    Beim Papierkorb wird nach dem Löschen des Inhaltes gleich noch komprimiert. Ist ja auch logisch, denn wenn User zuerst bestimmte Mails löscht (und somit in den Papierkorb verschiebt), dann kann ja wohl dieser beim Leeren auch ohne weiteren Arbeitsschritt komprimiert werden.
    Ja, und was das Komprimieren ist, hast du schon richtig erkannt.

    BTW: Nach dem Löschen von Inhalten eines bestimmten "Mailordners" sind diese Inhalte physisch sogar 2x vorhanden: als zum Löschen markierte (und somit nicht mehr angezeigte) Mails in Ursprungsordner und (jetzt sichtbar) im Papierkorb.
    Leerst du diesen, sind die Mails nur noch 1x vorhanden: im Ursprungsordner! => also diesen komprimieren!

    Empfehlung:
    Das Add-on "Xpunge"!
    Hier kannst du mit einem einzigen Klick (und sogar automatisch zeitgesteuert) diese wichtigen Hygienemaßnahmen bei den ausgewählten Konten/Ordnern anwenden:
    - alle Papierkörbe leeren
    - sämtliche (in der Konfiguration eingestellten) Ordner komprimieren.
    Einfach nur gut!

    MfG Peter

  • "[HIGH RISK: MAINTENANCE CONTRACT HAS EXPIRED]"

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2013 um 17:56

    Also deiner Firma traue ich schon zu, dass sie außer dem Schutz der Clients mit SEP auch noch ein zentrales Mailgateway betreibt. Eigentlich selbstverständlich ... .
    Das bedeutet, dass diese Warnung nicht unbedingt von SEP auf dem Client kommen muss, sondern auch vom Mailgateway.
    Auch dort sitzt MENSCH und kann die Verlängerung der Lizenz verpennen. Kommt in den besten Familien (meine: Firmen) vor. Allein wenn man bedenkt, wie oft wir das Problem haben, dass große Provider "vergessen" haben, ihre Serverzertifikate neu zu kaufen.

  • "[HIGH RISK: MAINTENANCE CONTRACT HAS EXPIRED]"

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2013 um 16:30

    Unter welchen "Umgebungsbedingungen" arbeitest du denn überhaupt?
    - normaler Privatuser mit eigenem Internetzugang (aber da nutzt doch keiner die Systembremse "SEP" ...)
    - oder befindest du dich in einer Firma mit Mailgateway usw. Also in einem Intranet

  • "[HIGH RISK: MAINTENANCE CONTRACT HAS EXPIRED]"

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2013 um 12:58

    Hallo Robert,

    ich gehe davon aus, dass deine "Symantec Endpoint Protection" diese Fehlermeldung bringt.
    Die Fehlermeldung sagt mir in etwa, dass da irgend ein Vertrag oder eine Lizenz abgelaufen ist.
    Dort solltest du mal ansetzen.

    Zitat

    Wenn ich meine Mail im Webbrowser anschaue, ist der Betreff noch normal, also ohne diesen Zusatz. Öffne ich dann den Thunderbird, kommt die Email mit dem o. g. Zusatz.


    Klar, das gruselige Webmail wird wohl nicht gescannt, bzw. für den Norten ist das "keine Mail", sondern eben eine Webanwendung.


    Zitat

    Jetzt hab' ich mal die Quellcodes verglichen. Die Quellcodes sind soweit gleich, einzig kommt im Thunderbird folgendes VOR der gesamten Mail:

    From - Wed Mar 20 11:34:01 2013
    X-Account-Key: account3
    X-UIDL: UID7757-1163013886
    X-Mozilla-Status: 0001
    X-Mozilla-Status2: 00000000
    X-Mozilla-Keys:


    Sehr gut ... .
    Das sind die ganz normalen Headerzeilen, welche der TB einträgt. Also nichts besonderes.

    MfG Peter

  • EMails sind plötzlich doppelt vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2013 um 10:37

    Hi Stefan,

    zur Klarstellung: nicht deinen Provider AOL, sondern "Webmail" bezeichne ich generell als gruselig. Also nix gegen AOL ... .
    Aber in deinem Fall ist die Nutzung von Webmail eben der ultimative Weg, um sauber zu erkennen, ob wir hier ein Problem mit dem Thunderbird oder eben mit Provider, oder allem, was "vor dem Thunderbird" liegt, haben.

    MfG Peter

  • ständig PW-Eingabe für alle Konten erforderlich

    • Peter_Lehmann
    • 19. März 2013 um 10:45

    Hallo Vanessa,

    und willkommen im Forum!
    Selbstverständlich speichert der Thunderbird sämtliche Passwörter der Mailkonten (und sogar noch einige andere mehr) in seinem eingebauten Passwortmanager. Und wenn du vernünftigerweise diesen noch mit einem Masterpasswort sicherst, dann sogar recht sicher.

    Jetzt hast du diesen (sorry!) Blödsinn mit dem Mailstorm gemacht - und dadurch sämtliche Einstellungen verbogen. Wenn ich das bei meinem kurzen Durchlesen richtig verstanden habe, dann hast du wohl sogar Mailstorm alle deine Zugangsdaten gegeben, damit diese dein Mailkonto durchsuchen können. Habe ich das richtig verstanden bzw. erkannt?

    Wenn ja, dann musst du dieses unbedingt rückgängig machen!
    Wenn du dort noch drauf kannst, dann überschreibe die dortigen Einstellungen (Benutzername und Passwort) mit Dummiedaten! Ich bezweifle nämlich, dass irgend jemand einmal vorhandene Kundendaten wirklich löscht. Kommst du nicht mehr auf diesen Account, dann geht das leider nicht mehr.
    In diesem Fall solltest du aber sofort bei allen (an M. gemeldeten) Providern sofort ein neues Passwort setzen (was auch sonst keinesfalls schaden kann!).
    Siehe dazu auch: Tipps für Passwortwechsel.

    Dann gehst du in die Konteneinstellungen und überprüfst sämtliche Einstellungen der betreffenden Konten. Stellst also den Originalzustand (so wie vom Provider vorgegeben!) wieder her.

    Dann öffnest du den Passwortmanager und löschst sämtliche Einträge der betreffenden Konten (oder auch gleich alle). Wenn du die betreffenden Konten das nächste mal abrufst oder das erste mal aus einem der Konten sendest, wirst du wieder nach dem PW gefragt, du setzt den Haken für die Speicherung, und gibst (das geänderte, neue und "gute") Passwort ein und OK.

    Wenn du jetzt (möglichst jedes der Konten einzeln) abrufst, müsstest du nach dem PW gefragt werden. Damit ist IMHO das Problem gelöst.

    Sollte es immer noch Probleme mit den PW geben, kannst du auch die drei relevanten Dateien in deinem Profil löschen, wie es [url=https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Thund…e%5Dhier%5B/url] (wenn auch mit einem anderen Zusammenhang) beschrieben wurde.

    Bei Fragen melde dich bitte wieder.

    MfG Peter

  • EMails sind plötzlich doppelt vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 19. März 2013 um 06:25

    Hallo Stefan,

    also normal ist das nicht ... .
    Prüfe bitte mit dem gruseligen Webmail (ich denke mal, dass AOL auch einen Webmail-Client anbietet), ob die Mail wirklich 2x auf dem Server liegt. Mir geht es hier also darum zu trennen, ob die Ursache im Thunderbird oder aber "vor dem Thunderbird" liegt.

    Wenn die Mails im TB angezeigt werden, findest du sie dann alle im Posteingang des gleichen Kontos, oder hast du evtl. mehrere Konten, wo in jedem die gleichen Mails liegen?

    Hast du mehrere Mailadressen?
    Wenn ja, sind das eigenständige ("echte") Mailkonten oder sind das eventuell so genannte "Aliasse" (gleicher Provider und gleicher Benutzername, nur andere Adresse)?

    Aber mache bitte erst mal die o.g. Prüfung per Webmail. Sollte dein Provider kein Webmail anbieten, musst du das per telnet machen. Ist aber in der Anleitung beschrieben. In diesem Fall wirklich am Server anmelden und die Mails auflisten lassen.

    Es kann natürlich auch sein, dass bei dir nur defekte Indexdateien vorliegen. => "Mailordner" markieren > Rechtsklick > Eigenschaften > Allgemein > Reparieren.


    MfG Peter

  • E-Mails können nicht geladen werden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. März 2013 um 06:15

    Lieber Otto,

    ich freue mich, dass du wieder deine Mails empfangen kannst.
    Warum (und ob überhaupt) sich in den Einstellungen etwas "verstellt" hat, werden wir wohl nie erfahren. Der Magentafarbene Ex-Monopolist ist meines Wissens der einzige Provider, welcher für die verschlüsselte und unverschlüsselte Verbindung unterschiedliche Server nimmt. Vielleicht hat der für die unverschlüsselte Verbindung "zuständige" Server (also popmail@...) auch mal verschlüsselte Verbindungen angenommen, ohne das das jemand bemerkt hat? Keine Ahnung ... . Da so ziemlich jeder weiß, dass man den Server auswählen muss, hat das bestimmt auch niemand getestet.

    Auf jeden Fall solltest du daran denken, dass viele falsch konfigurierte Antivirenscanner und sonstige "Sicherheits-"Programme die Verbindung blockieren, wenn sie die verschlüsselten Verbindungen überwachen sollen. Sollte es also wieder mal Probleme geben, denke daran.

    Und falls du wieder mal eine Frage hast, dann melde dich bitte wieder. Wir helfen gern.


    MfG Peter

  • ics-Kalender löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. März 2013 um 15:17

    Schon gelesen ;-)

  • ics-Kalender löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. März 2013 um 13:28

    OK, wir haben uns aneinander vorbeigemogelt ...

    Es ist ja alles in einer Datei gespeichert.
    Einzige mir bekannte Lösung: Diesen Kalender (und nur diesen!) anzeigen lassen, Suche nach Terminen, möglichst mit einem umfassenden und nur in dem bestimmten Kalender vorkommenden Suchwort - markieren und löschen.

    Hoffe mal, dass es Gemeinsamkeiten bei diesen importierten Datensätzen gibt.

    Oder du nimmst eine Sicherungsdatei, wo dieser Import noch nicht integriert war ;-) (und danach nicht allzuviele Änderungen vorgenommen wurden.)

  • ics-Kalender löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. März 2013 um 12:44

    Hallo Jochen,

    es gibt zwei Möglichkeiten, in Lightning Kalender zu speichern:
    - die Speicherung in der von dir erwähnten sqlite-Datei (Neuer Kalender > auf meinem Computer ...)
    - die Speicherung in je Kalender einer und "irgendwo" liegenden .ics-Datei. Also keinesfalls nur im Netzwerk!

    Und diese Datei hättest du mit Datei > öffnen > Kalenderdatei einfach (egal wo sie liegt) öffnen können.
    Du hast diesen Kalender wohl in den zentralen (also die sqlite-Datei) importiert, und diese dann entsorgt.

    OK?

    MfG Peter

    So, jetzt habe ich noch Zeit für zwei Ergänzungen:
    1.) Lade dir eine der unzähligen Dateien für Ferien- Feiertags- Fußball- usw.-Kalender runter. Speichere diese "irgendwo" auf deinem Rechner ab und greife wie beschrieben darauf zu, indem du diese öffnest. Genau so schnell kannst du diesen neuen Kalender wieder aus Lightning löschen. Die Kalenderdatei kann sogar verbleiben.

    2.) Auf die beschriebene Art und Weise betreibe ich ggw. 13 Kalender. Alle als einzelne ics-Dateien. Und alle auf einem Teamdrive-Space, somit in einer (hinsichtlich Vertraulichkeit sicheren!) Cloud zu liegen und damit automatisch synchron in allen meinen TB-Installationen. Ich hoste sogar für "andere" einige öffentliche Kalender, um die sich diese personen dann nicht mehr kümmern müssen.

  • .csv-Dateien nicht zu öffnen (gelöst)

    • Peter_Lehmann
    • 18. März 2013 um 12:36

    Hi Bialetti,

    ich kann dir jetzt zwar bei deinem Problem nicht weiter helfen, aber eine aus dem TB exportierte csv-Datei kann jederzeit wieder ohne Anpassungen ins Adressbuch des TB importiert werden.
    Das Problem sind ja bei "Fremdexporten" immer auftretende Verschiebungen der Spalten, und das fällt hier definitiv aus.
    (Lösung in solch einem Fall: Öffnen in einer Tabellenkalkulation und Spalten passend verschieben, ergänzen oder löschen, wieder abspeichern als csv.)

    Aber warum du überhaupt keinen Import machen kannst ... :?::?::?:


    MfG Peter

  • Thunderbird mit Dovecot - neue Nachrichten anzeigen lassen?

    • Peter_Lehmann
    • 18. März 2013 um 12:30

    Hi whiterabbit,

    und willkommen im Forum!
    Ja, das ist immer so ein Ding mit den eigenen Mailservern. Gerade bei IAMP machen diese (in der Hand der Amateur-Administratoren) nicht immer das, was sie sollen ... .

    Zuerst zum Abonnieren:
    Du kannst bei IMAP auf dem Server (im Rahmen des Sinnvollen) beliebig viele Ordner und Unterordner anlegen. Und mit dem "Abonnieren" kannst du auswählen, welche davon du im TB angezeigt haben willst, und welche nicht.
    Das klappt in der Regel auch wirklich perfekt - zumindest bei den kommerziellen Mailservern der Provider, welche ich nutze.
    Bestimmte "Mailordner", wie die INBOX u.a. sind Standardordner des TB, welche nicht ausgeblendet werden können.
    Ich habe das gerade mal getestet: Bei gmx.com die INBOX "deabonniert" => wurde auch als nicht aktiv und leer (!) angezeigt. Es wurde also der leere Standardordner des TB gezeigt. Dann habe ich mir eine Mail an dieses Konto geschickt, und auf einmal war dieser Ordner auch wieder abonniert und die Mail wurde (mit allen anderen) angezeigt.
    Jetzt habe ich mir selbst nie einen eigenen IMAP-Server aufgesetzt, kann also nicht viel dazu sagen, was du da in der Konfiguration beachten musst.

    Normalerweise beherrschen IMAP-Server das so genannte IDELING, das bedeutet, dass der Client nicht nach den Mails "fragen" muss (eben die bewusste Zeiteinstellung!), sondern dass der Server bei Eingang von Mails diese selbst und automatisch zum Client pusht. Kann das dein Server?

    Jetzt muss ich doch noch mal fragen:
    Die Mails kommen also im lokalen Mailstore des Nutzers an (~/Mail/inbox/new/). Der wird aber im TB mit "Unix Movemail" und nicht mit IMAP abgeholt, oder?

    Mfg Peter

  • E-Mails können nicht geladen werden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. März 2013 um 06:35

    Hallo Preber,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    PS: Mein allererster Kontakt mit einem Forum, und das, nachdem ich acht Jahrzehnte hinter mich gebracht habe.


    Meine ehrliche Hochachtung! Gibt mir Hoffnung ... . (Dass das in 20 Jahren auch noch drauf habe ;-))
    Und auch vielen Dank für die sehr gute Beschreibung! Wenn das mal alle machen würden ... .

    Zitat

    Beim Versuch Oist abzurufen eerscheint der Briefumschlag vor der Adresse mit einem Vorhängeschloss.


    Das Vorhängeschloss zeigt nur an, dass die Verbindungen zu den Mailservern gesichert (verschlüsselt, also vor dem Mitlesen durch Unbefugte geschützt) sind.
    Das ist normalerweise gut so, aber keinesfalls erforderlich.
    Auch zeigt mir deine Fehlermeldung an, dass du für die verschlüsselte Verbindung den falschen Server ausgewählt hast: popmail.t-online.de. Dafür müsstest du "securepop.t-online.de nutzen. (Tonline nutzt unterschiedliche Server für verschlüsselte und unverschlüsselte Verbindungen.)

    Auch wenn dein Antivirenscanner falsch konfiguriert ist, kann es sein, dass er diese Verbindungen blockiert, weil auch er nicht mehr "mitlesen" (auf Schadcode untersuchen) kann.

    => Bitte nehme in den Konteneinstellungen die folgenden Änderungen vor:
    - entweder "securepop.t-online.de", Port 995 und die Verbindungssicherheit auf SSL/TLS (belassen), oder
    - den Server auf "popmail.t-online.de" belassen, den Port auf 110 und die Verbindungssicherheit auf KEINE umstellen.
    => Bitte teste, ob es mit einer der Möglichkeiten funktioniert.

    Zitat

    Entsprechend groß war meine Überraschung, als ich nach der Neuinstallation alle Mails wieder fand. Wo kommen die nur her?


    Wie jedes "vernünftige" Programm trennt auch der Thunderbird sauber zwischen den "Programmdaten" (welche du mit der Deinstallation fast vollständig entfernst) und den "Benutzerdaten". Diese liegen in deinem so genannten TB-Userprofil, welches glücklicherweise bei einer Deinstallation nicht entfernt wird. Dieses musst (kannst) du bei großen Problemen mit dem TB löschen. Musst dann aber alles neu einrichten :(
    Wenn du mehr darüber wissen willst, kannst du hier nachlesen.

    So, dann mach mal das, was ich oben beschrieben habe.

    OK?

    MfG Peter

  • Thunderbird unter Windows und Linux OHNE gemeinsames Profil

    • Peter_Lehmann
    • 17. März 2013 um 18:35

    Hi Rudis,

    ich weiß zwar nicht, warum du dir das alles antun willst, aber unter Linux ist die Nutzung von Verlinkungen ja wohl eine Selbstverständlichkeit. Und Linux kann ja auch perfekt auf die Partitionen der WinDOSe schreiben (und schehrt sich dabei nicht um die dortige Rechtevergabe).
    => Wenn du es also wirklich unbedingt (und mit Ignorieren aller Warnungen usw.) tun willst, dann kannst du unter Linux ein ganz normales Profil einrichten (oder das von der WinDOSe nach ~/.thunderbird kopieren) und bestimmte gemeinsam zu nutzende Dateien aus der WinDOSe heraus in dein Profil unter Linux verlinken. Ich empfehle allerdings, die Originaldateien aus dem Profil unter Linux nicht gleich zu löschen, sondern einfach umzubenennen. Den gleichen "Dateinamen" erhält dann der Link, welcher unter unserem OS sich ja wie die entsprechende Datei verhält.

    Ich nutze auf diese Art und Weise alle meine vielen Kalender und auch die drei Adressbücher.
    Allerdings nicht von der Win-Partition (die ist mir vor vielen Jahren im Rahmen einer mutigen Aktion "abhanden gekommen", ich habe sie aber auch nie vermisst ...), sondern von einem Teamdrive-Space (ein lokaler Ordner unter ~/, welcher online mit allen meinen Installationen/Rechnern vollautomatisch synchroniseirt wird). Auf diese Art und Weise habe ich auf allen meinen Rechnern immer die gleichen Kalender und Adressbücher.

    MfG Peter

  • Thunderbird syncronisieren mit dem s3 mini

    • Peter_Lehmann
    • 16. März 2013 um 08:39

    Hallo bird123,

    Zitat von "bird123"


    Kontenart (POP / IMAP): wie bekomm ich das raus?!


    Da gibt es zwei Möglichkeiten :
    Entweder du fragst denjenigen, der dir das Konto im Thunderbird eingerichtet hat, denn derjenige muss es ja schließlich wissen, oder du schaust selbst in den Konten-Einstellungen nach.

    "Geht aber nicht!"
    Ist die schlechteste Fehlermeldung, die es gibt. Geht das evtl. auch etwas genauer? Mir ist nicht bekannt, dass diese Funktion vom Typ des Smartphones abhängt. Habe auch nichts in den Android-Foren darüber gelesen. (Habe "leider nur" das SGS3, kann das also nicht testen.)

    Zitat von "bird123"


    Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Freeware...


    Ja, das sind mir die richtigen.... .
    Leisten sich ein teures Smartphone, und dann muss es Freeware sein.

    Meine Empfehlung ist ganz eindeutig "BirdieSync". Etwas besseres ist mir noch nicht begegnet. Und dafür lege ich gerne die 20 Euronen hin.

    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS3.

    MfG Peter

  • Eine Mailadresse auf "Nur Empfangen" stellen?

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2013 um 17:24

    Hi Etzelfarm

    Du musst unterscheiden zwischen dem Versenden (über einen bestimmten smtp-Server und der beim Empfänger angezeigten E-Mailadresse.

    Dem Empfänger werden der Name und die Adresse angezeigt, welche in den Konten-Einstellungen des zum Senden benutzten Kontos eingetragen sind.
    => das kann fast immer auf die neue Adresse geändert werden.
    Damit werden die Empfänger dann auch an diese Adresse antworten, da sie ja die alte nicht mehr sehen.

    Das neue Konto ist natürlich auch einzurichten. Komplett mit dem dazu passenden smtp-Eintrag. Dieses Konto ist dann als das Hauptkonto zu deklarieren.

    Ergebnis:
    Du kannst noch die über beide Adressen ankommenden Mails abholen und du sendest immer über die richtige Adresse.

    Ok?

    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS3.

    MfG Peter

  • Kann Ordner nicht verlinken

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2013 um 12:08
    Zitat von "postillon007"

    So, das import-export addon ist installiert und wie arbeite ich damit?


    Den Ordner, welcher als Ziel des Imports dienen soll, markieren. Rechtsklick > Importieren/Exportieren > mbox-Dateien importieren. Dann eine (!) mbox-Datei auswählen und los.
    Ich empfehle, immer nur eine mbox auszuwählen.

    Zitat

    Noch was anderes: Ich habe allen Profilen der einz. Betriebssysteme den gleichen Namnen gegeben. Das hat den Vorteil, dass ich nicht bei jedem OS dieselbe Prozedur machen mußte - oder ist da ein Haken dabei?


    Der Name des Profils ist frei wählbar. Du musst nur darauf achten, dass in der profiles.ini der richtige Name als Verweis steht. Ich nutze auch immer "menschlich verständliche" Namen.

    OK?

    MfG Peter

  • Kann Ordner nicht verlinken

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2013 um 11:17

    Susanne:
    SUPER-Antwort! Danke

    Vielleicht noch ganz kleine Ergänzungen:
    - mir ist eine einzige Erweiterung bekannt, welche es für Linux und die WinDOSe in getrennten Versionen gibt. Ausgerechnet Lightning! Das kracht, wenn das "andere" OS genommen wird. (Globale Installation auf beiden OS und nicht im Profil?????)

    - Das mit dem Reinkopieren der mbox-Dateien (deren Indexdatenen vorher entsorgen) geht natürlich. Man sollte vorher komprimieren und das auch nur machen, wenn es keine Probleme mit diesen "Mailordnern" gegeben hat. Ich favorisiere aber die Methode, per Add-on "ImportExportTools" die Mails aus den mbox-Dateien zu importieren. So ein Import ist IMHO immer sauberer und auch stabiler. Aber wie gesagt, beides geht.

    - der Profilmanager wird bei beiden OS unterschiedlich gestartet. Auf der WinDOSe wie beschrieben, nur mit "-p", und unter Linux mit "-ProfileManager" (siehe auch: "thunderbird --help").

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™