Hallo Kokossnuss,
du musst entscheiden, was dir persönlich wichtiger ist:
a) das Überprüfen der ankommendem Mails auf Schadcode (also die Funktion des AV-Scanners), oder
b) die Sicherung der Verbindung zwischen deinem Rechner und dem Server deines Providers vor unbefugtem Mitlesen
Ich persönlich gehe davon aus, dass bei einem ganz normalen Internetnutzer, der von seinem eigenen Internetzugang zu Hause aus arbeitet, eindeutig die Variante "a" überwiegt. Die größte Gefahr geht eben von per Mail verschicktem Schadcode aus.
Etwas anderes ist es, wenn du aus einer unsicheren Umgebung heraus arbeitest. Beispiel: WLAN-Hotspot auf dem Flughafen o.ä. Hier kann jeder der dort mit seinem Notebook oder gar Smartphone "gelangweilt" herumsitzt, in Wirklichkeit einen Sniffer laufen lassen kann, welcher alles mitschneidet, was über das unverschlüsselte WLAN läuft. Und schon sind deine Mail- und Foren- usw. Passwörter verbrannt. In diesem (bestimmt nur für wenige Personen zutreffenden Fall) hat die Methode "b" die Priorität.
OK?
Bitte frage, wenn noch Unklarheiten bestehen. (Zu langsam, aber trotzdem ...)
MfG Peter