1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • avast! und thunderbird - SSL/TLS deaktivieren?

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2013 um 18:41

    Hallo Kokossnuss,

    du musst entscheiden, was dir persönlich wichtiger ist:
    a) das Überprüfen der ankommendem Mails auf Schadcode (also die Funktion des AV-Scanners), oder
    b) die Sicherung der Verbindung zwischen deinem Rechner und dem Server deines Providers vor unbefugtem Mitlesen

    Ich persönlich gehe davon aus, dass bei einem ganz normalen Internetnutzer, der von seinem eigenen Internetzugang zu Hause aus arbeitet, eindeutig die Variante "a" überwiegt. Die größte Gefahr geht eben von per Mail verschicktem Schadcode aus.

    Etwas anderes ist es, wenn du aus einer unsicheren Umgebung heraus arbeitest. Beispiel: WLAN-Hotspot auf dem Flughafen o.ä. Hier kann jeder der dort mit seinem Notebook oder gar Smartphone "gelangweilt" herumsitzt, in Wirklichkeit einen Sniffer laufen lassen kann, welcher alles mitschneidet, was über das unverschlüsselte WLAN läuft. Und schon sind deine Mail- und Foren- usw. Passwörter verbrannt. In diesem (bestimmt nur für wenige Personen zutreffenden Fall) hat die Methode "b" die Priorität.

    OK?
    Bitte frage, wenn noch Unklarheiten bestehen. (Zu langsam, aber trotzdem ...)

    MfG Peter

  • integrierter PDF-Viewer geplant?

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2013 um 12:21

    Hallo,

    ich möchte mich 100%ig der Meinung von rum anschließen.
    Und ich möchte noch weiter gehen.
    Auch wenn es dem auf Bequemlichkeit ausgerichteten Naturell von vielen Menschen zuwider läuft:
    Dateianhänge jeder Art sind an einen beliebigen Platz innerhalb des Dateisystems abzuspeichern, dort vor Ort mit einem aktuellen AV-Scanner zu überprüfen und erst danach von diesem Ort aus zu starten!
    Jeder, der dieses Prinzip bewusst missachtet, sollte zumindest wissen, dass er "mit dem Feuer spielt". Umso mehr, bei der ggw. Bedrohungslage, die sich garantiert nicht verbessern wird. Wir Deutschen sind ja auf dem Gebiet der in Botnetze integrierten Rechner schon Weltmeister.
    (Aber das glauben mir eh nur diejenigen, die genau deswegen schon mal auf die Schn**** gefallen sind. Viel Spaß dabei!)


    MfG Peter

  • Maildetailinformationen-Anzeige [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2013 um 20:52

    Hallo Juliel,

    und willkommen im Forum!
    Gehe bitte mal im Menue auf Ansicht > Kopfzeilen und stelle dort "Normal" ein. Ich vermute mal, dass dort (warum auch immer) "Alle" steht.
    Dabei werden die so genannten Headerzeilen der E-Mails vollständig angezeigt - Daten mit denen der "Normaluser" wenig anfangen kann, die aber bei einer Fehlersuche sehr wichtig sind.

    MfG Peter

  • online kalender zum syncen gesucht (nicht google)

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2013 um 17:11

    ... zumal du das ja in aller Ruhe kostenlos testen kannst.
    Neben der IMHO guten Funktion dieses Programms ist das auch ein gutes Argument.

    MfG Peter

  • eml Anhänge können vom Empfänger nicht geöffnet werden[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2013 um 16:48

    Gern geschenen!

    MfG Peter

  • eml Anhänge können vom Empfänger nicht geöffnet werden[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2013 um 13:18

    Hallo Date,

    beim Weiterleiten von E-Mails gibt es ja die beiden Möglichkeiten (Einstellungen > Verfassen > Allgemein):
    - Eingebunden (Hier ist die weitergeleitete Mail in die "neue" Mail direkt sichtbar eingebettet.), und
    - als Anhang (eben als .eml)

    Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile.
    Bei "Eingebunden" siehst du die manche Menschen störenden Quotezeichen (>) oder -Linien. Mitunter wird auch bei Klickibuntimails die gesamte Darstellung etwas "verändert". Dafür kannst du eine Mail mehrfach hin und her schicken und auch weiterleiten, usw. Sie wird "nur" durch das Fullquote immer größer ... .
    Und, was ich als besonders wichtig betrachte, du musst kein Fullquote machen, sondern kannst dich auf das Zitieren der wichtigen Zeilen beschränken, dazwischen schreiben, usw.

    Beim Anhängen einer Mail als .eml hast du dagegen die Gewähr, dass diese Mail genau so dargestellt wird, wie sie der erste Empfänger erhalten hat. Dieses wird aber durch die bekannten Umständlichkeiten erreicht.


    Da es dir, genau so wie wohl auch den meisten Menschen, auf den Text der weiterzuleitenden Mail ankommt, solltest du "eingebunden" favorisieren.

    MfG Peter

  • Löschbutton in der Mailliste

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2013 um 11:25

    BTW:
    Und trotzdem, bevor ein Mausschubser zu selbiger greift, habe ich die [Entf]-Taste gedrückt. Von wegen zu umständlich.

  • Adressbuch auf Server [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2013 um 11:22

    Hallo thunderbirdist,

    Adressbuch > Datei > neu > LDAP-Verzeichnis.
    DAS ist für mich die einzig vernünftige Lösung für ein gemeinsames Adressbuch in Firmen.
    Allerdings kann dort mit dem Thunderbird nicht direkt geschrieben werden. Aber das ist in einer firma auch gut so ... .

    MfG Peter

  • eml Anhänge können vom Empfänger nicht geöffnet werden[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2013 um 10:54

    Hallo Date!

    Einige Bemerkungen dazu:

    • Das Dateiformat .eml ist das standardisierte Format zur externen Speicherung von E-Mails. Mir ist persönlich kein (nennenswerter *) E-Mailclient bekannt, welcher nicht in der Lage ist, in diesem Format gespeicherte E-Mails anzuzeigen oder zu importieren.
      (*) Ich bin mir da bei einigen "Spaßmailclients" oder ganz primitiven Programmen nicht sicher. Aber alle Clients die "Rang und Namen haben" können das.
    • Bedingung dafür ist natürlich, dass der Empfänger einer als Mailanhang weitergeleiteten .eml-Datei überhaupt einen (hier nochmals "nennenswerten") Mailclient installiert hat. Mittlerweile soll es ja User geben, welche das IMHO gruselige Webmail favorisieren.
    • Und der Empfänger muss auch die Endung .eml eben diesem Programm bewusst zugewiesen haben - was einen großen Teil der ONU ziemlich überfordern dürfte. Mitunter sind auch noch diverse Konfigurationsschritte erforderlich ... .

    Du siehst, dass eine externe Speicherung noch ab und an benötigter Mails keine gute Entscheidung ist. Du siehst, dass du damit sowohl dir als auch deinen Empfängern keinen Gefallen getan hast.

    Meine Empfehlung:

    • Der Thunderbird ist in der Lage, durch Anlegen einer sinnvollen Ordnerhirarchie eine sehr große Anzahl von Mails innerhalb seiner (vielen möglichen) mbox-Dateien zu speichern.
    • Um Datenverlust zu vermeiden solltest du dein komplettes TB-Userprofil regelmäßig extern sichern. Und zwar, so wie es ist.
    • Ganz besonders wichtige Mails kannst du natürlich zusätzlich noch als .eml speichern. Das sollte aber nur eine allerletzte Rückfallposition sein (oder als Bestandteil irgendwelcher Projektordner, damit alles zusammen ist, usw.). Aber niemals, um damit regelmäßig zu arbeiten.
    • Deine Empfänger werden es dir danken, wenn du eine Mail als solche weiterleitest und nicht als Anhang einer Mail (s. oben).


    MfG Peter

  • Löschbutton in der Mailliste

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2013 um 07:09

    Guten Morgen Thundertill,

    einzelne Mails mit gedrückt gehaltener Taste [Strg], einen zusammenhängenden Block mit (zu Beginn) [Strg] und (am Ende) [Shift] oder gleich alle mit [Strg]+[a] zu markieren, und die markierten Mails dann mit [Entf] zu entsorgen, reicht dir nicht?
    Für passionierte Mausschubser gibt es selbstverständlich auch einen Löschbutton.

    MfG Peter

  • Brötchen fällt auf die Tastatur, Mail verschwindet spurlos

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2013 um 20:18

    Hallo smallbigbrother,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Dann versuche doch mal das Brötchen exakt auf die Taste [J] fallen zu lassen. Was passiert dann?
    Tipp: Rechtsklick auf die Mail und mal den Blick in aller Ruhe über das Kontextmenue schweifen lassen ... .

    Und gleich noch eine Frage von mir:
    Was war denn auf dem Brötchen? Schööööner Tomatenfisch aus der Dose? Lecker! (Vor allem so nach 2-3 Tagen ...)

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Postausgang?

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2013 um 20:04

    Hi Eisenbahn,

    Zitat

    Authentifizierungsmethode: Verschlüsseltes Passwort,


    Im Internet ist üblich: "Passwort, normal" oder "Passwort, unverschlüsselt"

    Zitat

    An Sicherheitssoftware habe ich Avira Free Antivirus, CCleaner und TuneUP Utilities.


    Avira Free Antivirus: OK, ein AV-Scanner ist lebenswichtig für die Nutzer einer WinDOSe
    CCleaner und TuneUP Utilities: Hier würde mich mal ein einziger Grund interessieren, wozu du das installiert hast.

    Zitat

    Warum werden die gesendeten Mail s nicht im Postausgang angezeigt?


    Im Postausgang werden nur mit einer sehr selten genutzten Ausnahme Mails angezeigt: Wenn sie nicht sofort, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt gesendet werden sollen (Datei > später senden). Normalerweise ist da nie etwas zu sehen.
    Die gesendeten Mails werden (wenn du nichts änderst) in den "Gesendet"-Ordner kopiert. Gerade bei IMAP, wo ja alle Mails auf dem IMAP-Server gespeichert werden, gibt es des öfteren Probleme beim Kopieren der gesendeten Mails auf den Server. Du musst dir das wie einen zweiten Sendevorgang vorstellen - auch wenn es in Wirklichkeit ein Kopiervorgang ist (musst du jetzt nicht verstehen!).
    Ich empfehle dir, in den Konteneinstellungen > Konto > Kopien & Ordner den lokalen Gesendet-Ordner auszuwählen (anderer Ordner > lokale Ordner > Gesendet). Da tritt das Problem nicht auf.

    MfG Peter

  • Von-Feld enthält nicht existierende E-Mail Adressen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2013 um 18:29

    Hi Guido,

    auch wenn du dein Problem schon lösen konntest:
    Im TB-Userprofil, also unter dem Profilordner mit den 8 Zufallszeichen.default gibt es (normalerweise) den Ordner /Cache. Darin sind wieder viele Untgerordner.
    Die Größe dieses Caches kannst du mit der dir jetzt bekannten Einstellung vorgeben.
    Ein vollständiges Deaktivieren kannst du unter Einstellungen > Erweitert > Allgemein > Konfiguration bearbeiten. Du suchst nach dem Eintrag "browser.cache.disk.enable" und setzt ihn auf "false".

    Und noch einmal: Ich spiele damit ggw. herum. Habe bis jetzt durch das Deaktivieren keinerlei Vorteile aber auch noch keinerlei Nachteile festgestellt. Ich weiß auch nicht was passiert, sollte ich eine Vorliebe für Klickibunti-Mails mit fetten Mailanhängen entdecken. (Bei mir gibt es nämlich nur Reintext-Mails und Anhänge mit max. 2-3 MB Größe. Alles andere hat bei mir über ftp zu laufen.)

    MfG Peter

  • Von-Feld enthält nicht existierende E-Mail Adressen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2013 um 17:30

    Hi Guido,

    die prefs.js ist eine Datei, von welcher ich bis jetzt die Finger gelassen habe. Wirklich keine Ahnung ... .
    Aber es kann ja gar nichts passieren. Du machst eine Kopie deines kompletten TB-Userprofils (was ein sicherheitsbewusster User ja eh regelmäßig macht ...) und testest einfach. Falls es schief gehen sollte, löschst du das Profil und benutzt die Kopie weiter.

    Oder du wartest ein wenig.
    Ich weiß, dass es Helfer gibt, die sich da bestens auskennen ;-)

    BTW: Trotzdem würde mich das Ergebnis des Tests mit dem gelöschten Cache interessieren.

    MfG Peter

  • online kalender zum syncen gesucht (nicht google)

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2013 um 17:06

    Ja, das mit dem Synchronisieren der Kalender (und Adressbücher) zwischen dem Thunderbird und unseren Taschenspielzeugen ist das einzige Problem, was bleibt.
    Genau so, wie jeder beim Androiden (ich bin von der Android-Fraktion) schlagartig "g*****" ruft (was ja auch wirklich die perfekte Lösung ist!), so ruft jeder Apple-Fanboy sofort "iCloud", was ja funktionell ebenso perfekt ist.

    Da ich weder das eine will noch das andere habe, habe ich mich für die Synchronisation mit BirdieSync entschlossen.
    Dieses (kommerzielle) Programm bietet wirklich eine echte, datensatzweise Synchronisation zwischen dem Thunderbird und Smartphones mit den Betriebssystemen Android, Windows und den iDingern. Du kannst auch ganz fein einstellen, welche Kalender/Adressbücher und für jeden auch in welche Richtung (beide Richtungen oder nur vom PC zum Smartphone) synchronisiert werden soll. Und wenn das Programm eine Datenkollission erkennt, fragt es dich sogar.

    Allerdings läuft es meines Wissens nur auf der WinDOSe (ich nutze als reiner Linuxuser dafür "wine", einen kleinen Windows-Emulatur für Linux.
    Du kannst das Programm auch ein Weilchen in einer kostenlosen und zeitlich begrenzten Vollversion testen. Für mich ist BirdieSync das beste derartige Programm auf dem Markt.

    MfG Peter
    (der weder verwandt noch verschwägert mit dem Hersteller des Programmes ist. Lediglich ein begeisterter Nutzer.)

  • Von-Feld enthält nicht existierende E-Mail Adressen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2013 um 16:48

    Hallo Russkowski,

    und willkommen im Forum!

    wie ich sehe, hast du bereits alles getan, was ich dir jetzt auch vorgeschlagen hätte.
    Vielleicht noch einmal in den "Weiteren Identitäten" suchen, denn das hast du nicht erwähnt. Die dort stehenden Absender werden ja in der Sende-Auswahl ebenfalls angezeigt.

    Auch wenn ich persönlich nicht weiß warum und wieso:
    Wir hatten in den letzten Wochen einen ähnlichen Fall. Dieser wurde gelöst, weil einer der Helfer vorgeschlagen hat, bei beendetem Thunderbird(!) den Ordner /Cache im TB-Userprofil zu löschen.

    Du kannst diesen Ordner auch per Einstellungen > Erweitert > Netzwerk & ... leeren. (Weiß aber nicht, ob das reicht!)
    Du kannst ihn auch einfach umbenennen (=> Cache_old). Es wird beim nächsten Start sofort wieder ein entsprechender Ordner angelegt.
    Ich selbst verzichte seit einigen Wochen generell auf den Cache und habe ihn vollständig deaktiviert. Nachteile habe ich bis jetzt nicht bemerkt. Du kannst das also ohne "Angst" wie vorgeschlagen tun.

    Würde mich über ein Feedback freuen.


    MfG Peter

  • online kalender zum syncen gesucht (nicht google)

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2013 um 13:21

    Hi victorwooten,

    dass du deine Kalenderdateien nicht bei g***** hosten möchtest, kann ich verstehen. Auch ich gebe einer bestimmten Firma niemals freiwillig Daten von mir preis.
    Allerdings musst du wissen, dass du mit dem Verzicht auf g***** auch auf eine ganze Menge an komfortablen Features verzichtest. Gerade was der Sync mit einem Androiden betrifft, ist g***** unübertroffen.

    Die beiden anderen Möglichkeiten (Dropbox und Teamdrive) funktionieren, was die Synchronisation (*) zwischen verschiedenen Thunderbird-Installationen betrifft, wirklich perfekt. (*) Es ist ja eigentlich keine echte Synchronisation, sondern der gemeinsame Zugriff auf den gleichen Datenbestand. Verbunden mit dem Vorteil, dass du immer einen schnellen Zugriff auf lokal vorliegende Daten hast, welche auch wieder automatisch mit den in der Cloud liegenden Daten abgeglichen werden.

    Dropbox und Teamdrive haben beide ihre Vor- und Nachteile, welche du je nach Art der dort zu speichernden Daten wohl überlegt nutzen solltest:
    Dropbox
    Vorteil: Synchronisiert nur die geänderten Bestandteile einer Datei. Diese muss also bei einer Änderung nicht immer komplett übertragen werden. Das kann meines Wissens nur Dropbox bieten! Sehr gut bei großen TrueCrypt-Containern!
    Nachteil: Der zur Verschlüsselung genutzte symmetrische Schlüssel wird von Dropbox generiert. Ich hätte also ernste Probleme diesem Dienst vertrauliche Daten anzubieten.

    Teamdrive:
    Vorteil: Ausgefeiltes Sicherheitskonzept unter Nutzung asymmetrischer Kryptologie. Zertifiziert von "Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein". Das ist in dieser Form meines Wissens ein Alleinstellungsmerkmal!
    Teamdrive bringt eine echte Versionsverwaltung! Der Nutzer kann also jederzeit auf eine ältere bzw. andere Version zurückgehen. Sogar bei einem außer Kontrolle geratenen Löschfinger ist die betroffene Datei nicht verloren.
    Nachteil: Wie bei allen anderen mir beklannten Clouddiensten wird hier eine geänderte Datei immer wieder neu übertragen. Das ist natürlich die Bedingung für die Versionsverwaltung.

    Damit steht für mich fest:
    Bei Dropbox hoste ich meine großen Truecrypt-Container.
    Bei Teamdrive sind meine Kalender, meine Adressbücher und auch meine "Eigenen Dateien" (außer denen, die ich aus bestimmten Gründen nur in Truecrypt-Containern speichern möchte) bestens aufgehoben.
    Und da ich mehrere Rechner zu laufen habe, auf denen alle Clouddienste synchron laufen (also auch alle dort gespeicherten Daten lokal vorliegen) ist das auch meine Datensicherung. Bei an vier Stellen vorliegenden Daten muss ich mir keine Sorgen wegen Datenverlust machen.


    Hosten der Kalender auf einem "Webspace":
    Ja klar, du kannst problemlos deine Kalender per ftp irgendwo auf einem nicht sichtbar verlinkten Ast einer Webseite speichern. Du kannst diese auch wieder in Lightning einbinden. Aber ein Schreiben in diese Dateien wird in der Regel nicht möglich sein, da ein normaler Webserver kein Schreiben zulässt. Das muss auf dem Webserver bewusst installiert werden (PlugIn für Apache, z. Bsp.) In der Regel hat der Nutzer diesen Zugriff nicht. Außerdem ist es immer besser, auf lokal vorliegende Dateien zuzugreifen. Einfach eine Frage der Geschwindigkeit!

    Das mit dem gleichzeitigen Zugriff ist natürlich ein Problem. (Da siehst du wieder mal, dass es eben kein echtes
    Synchronisieren ist!) Aber dieses Problem kann man "organisatorisch" regeln. Indem man vor dem Schreiben manuell im Lightning synchronisiert, und nach dem Schreiben dieses gleich wieder macht, wird die Zeitspanne des Auftretends dieses Problems so klein, dass dieses Problem bei privater Nutzung (bei mir: 3 Personen) so minimiert, dass es zu vernachlässigen ist. Ich hatte in all den Jahren noch nie deswegen Datenverlust.
    Wenn mehrere Leute (Firma?) ständig in die Kalender schreiben müssen, empfiehlt es sich, jeder Person einen eigenen Kalender zu geben. Ja, und irgendwann haben wir den Punkt erreicht, wo der kleine kostenlose Mailer eben nicht mehr ausreicht. Aber das ist jetzt nicht Thema.
    OK?

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!


    MfG Peter

  • Startskript

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2013 um 11:54

    @Cosmo: Danke, ich war mir nicht ganz sicher ... .

    Wishmaster:
    Für eine saubere Trennung zwischen privaer und geschäftlicher Nutzung richtet man mehrere Benutzerkonten ein.
    Ein Mischen von privater und geschäftlicher Nutzung (innerhalb des gleichen Benutzerekontos) ist für mich keine saubere Lösung.
    Tut mir leid, aber auf diesem Gebiet kenne ich keine Kompromisse. WOWEREIT!

    MfG Peter

  • Startskript

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2013 um 09:33

    Hi Wishmaster,

    also als ich noch ein Nutzer der WinDOSe war, da hatte dieses Betriebssystem noch einen Autostart-Ordner. In diesen konnte man ganz bequem nach Mausschubser-Art die gewünschten Programmstarter hineinziehen, und das OS hat alle gewünschten Programme sauber hintereinander gestartet.
    Und dieses Feature hat M$ bei Win7 nicht mehr integriert, und es wird jetzt vom ONU verlangt, dass er sich mit Scripten herumquält? Wundert mich... .

    BTW: es gibt auch bei Batch-Dateien die Möglichkeit, dass diese sich nach Abarbeiten der Befehlsfolge sauber beenden. Mir fällt es nur gerade nicht ein. Frage mal die Suchmaschine deines Vertrauens.

    MfG Peter

  • [gelöst] Gesamtlöschung der Mails nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2013 um 07:28

    Guten Morgen Zäppi, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    ja auch ich habe deinen "Beitrag" 2x gelesen, ohne ihn richtig zu verstehen. Und ich muss ehrlich sagen, dass ich mich dabei sehr überwinden musste, um mir deinen Beitrag bis zum Ende durchzulesen.
    Vielleicht versuchst du bei deinem nächsten Beitrag eine Schreibweise, welche das Lesen erleichtert und die Helfer motiviert und nicht abstößt.


    So habe ich dich verstanden:
    - Du nutzt den Thunderbird, um deine Mails zu verwalten.
    - Du hast in deinem Posteingang oder einem anderen Ordner eine größere Anzahl an Mails, welche du alle Löschen möchtest.
    - Das Löschen einzelner Mails funktioniert. (Zumindest hast du nichts gegenteiliges geschrieben)
    - Du weißt nur nicht, wie du alle auf einmal löschen kannst.

    Absolut nicht Verstanden habe ich die Geschichte mit "dem häckchen".

    Wenn du mit einem mal alle in einem Ordner befindlichen Mails löschen willst, dann benutze die folgende Tastenkombination:
    Taste [Strg] und Taste [a] gemeinsam drücken => es werden alle Mails des Ordners markiert.
    Jetzt Taste [Entf] drücken, und es werden alle markierten Mails gelöscht.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™