1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Unter Linux immer Passwort falsch

    • Peter_Lehmann
    • 23. Oktober 2016 um 20:13

    Hallo Kilian,

    Zitat von Kilian

    Seit wann ist das denn notwendig? Vor ein paar Wochen ging es unter Windows noch problemlos.

    Das ist genau von dem Moment an notwendig, als dein Provider festgelegt hat, dass die Nutzung eines richtigen E-Mailclients auf der Webseite des Providers freizugeben ist.
    (IMHO haben es die Provider lieber, wenn du deren eigenen Webmailclient nutzt - schon wegen der Werbung und weil du damit nur ein Konto bei denen benutzen kannst - aber immerhin lassen sie es zu, dass du trotzdem einen richtigen Mailclient nutzen kannst.)
    Ich gehe auch jede Wette ein, dass dein Provider dir rechtzeitig eine entsprechende Info-Mail zugeschickt hat. Aber wer liest schon die Mails seines Providers ... .

    Mit der Nutzung des Betriebssystems hat das o.g. absolut nichts zu tun.

    OK?

    MfG Peter

  • Passwort für SMPT Server/Mail Konto wird nicht im Passwort Manager angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2016 um 19:26

    Hallo baer42,

    Beim Thunderbird ist ein nachträgliches Ändern eines gespeicherten Passwortes nicht vorgesehen und auch nicht nötig.
    Du öffnest den PW-Manager (den du hoffentlich mit einem Masterpasswort gesichert hast), markierst und löschst die beiden Einträge mit dem zutreffenden Postein- und Ausgangsserver.
    Wenn du dann den Thunderbird neu startest und dieses Konto zum ersten mal abgerufen wird, leitet der Mailclient die Anfrage des Servers nach dem Passwort an dich weiter, und du kannst das PW eingeben. Vergiss nicht den Haken für die Speicherung zu setzen.
    Und das gleiche dann für den Postausgangsserver durch das Senden einer Mail provozieren.
    Fertig.
    Der Vorteil der im TB genutzten Verfahrensweise ist, dass die Speicherung nur dann erfolgt, wenn die Authentisierung auch fünktioniert hat, das PW also richtig war. Und so lange wirst du auch gefragt ... .

    Mit Klick auf "Passwörter anzeigen" werden auch immer die gespeicherten PW gezeigt. Wenn du wie empfphlen ein Master-PW gesetzt hast, wirst du danach gefragt.

    Ja, warum wird der Eintrag für den betreffenden SMTP nicht gezeigt?
    Vermutung: Du hast für dieses Konto keinen eigenen SMTP-Eintrag angelegt, sondern benutzt vlt. den eines anderen Kontos? Es soll ja immer noch Provider geben, die das zulassen.
    Schau mal in den Konten-Einstellungen nach, welcher SMTP für dieses Konto verwendet wird.


    MfG Peter

  • Doppelte Abfrage MasterPw bei tb-Start

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2016 um 19:12

    Guten Tag alter_doedel! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Ich hatte genau dieses Problem bei der Speicherung weiterer Passwörter (bspw. Zugangs-PW für diverse Cal- und CardDAV-Konten). Es hat sich so angefühlt, als ob der PW-Manager je 1x das Master-PW für die reinen Mailkonten und ein weiteres mal für die diversen anderen Zugangsdaten benötigt. Da ich zu bestimmten Zeiten 14 verschiedene derartige Zugänge hatte, musste ich das MWP 15x (!) einhacken (14+1x für alle Mailkonten).

    Lösung:
    Mit dem Add-on "StartupMaster" wird dieses Problem sauber umfahren.

    Könnte das auch dein Problem sein?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Mailversand geht nicht

    • Peter_Lehmann
    • 10. Oktober 2016 um 10:18

    Hallo Stefan,

    Zitat von stefanberg

    Wenn alles nix hilft, werf ich ihn aus dem Fenster

    ich gehe davon aus, dass du mit "ihn" den AVG meinst.
    Für den Nutzer einer WinDOSe ist ein AV-Scanner DIE Lebensversicherung! (In Verbindung mit dem guten alten "Brain-01"!). Du solltest "ihn" oder einen anderen keinesfalls "aus dem Fenster werfen".

    Du musst ihm aber verbieten, das TB-Userprofil zu überwachen. Und zwar bei beiden Betriebsmodis (on-access und on-demand).
    Und du solltest (zumindest testweise) das Scannen der Verbindungen zu den Mailservern (gern werbewirksam "Mailschutz" genannt) deaktivieren. Der Grad an eventuell erreichbarer Sicherheit ist sehr gering im Vergleich zu den dabei auftretenden Problemen. Wie du deine Sicherheit beim Umgang mit E-Mailanhängen trotzdem gewährleistest, habe ich in vielen Beitragen geschrieben.
    Neustart des Rechners und Testen ... .


    MfG Peter

  • warum die ständigen Abfragen nach dem Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 10. Oktober 2016 um 10:09

    Guten Morgen postillon007! (<= Du siehst, ich gebe es auch bei dir nicht auf!)


    Zitat von postillon007

    Ist das ein Bug von TB?

    Nein, ist es nicht. Es ist eher ein in deinem TB-Userprofil vorliegenden Problem. Wenn das ein Bug wäre, dann wäre das Forum voll mit entsprechenden Meldungen.
    (Tipp: immer zuerst mal im Forum nachschauen, ob das bei dir vorliegende Problem des öfteren vorkommt.)

    Lösung:
    Lösche bei beendetem Thunderbird die Speicherdatei für den Passwortmanager (logins.json). Beim nächsten Anmelden an den Konten die PW weider eingeben und den Haken setzen.
    Es gibt in unserer Hilfe & Lexikon auch einen weiteren Hinweis zu einem ähnlichen Problem.

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Update von Version 1.5.0.5 auf die aktuellste Version?

    • Peter_Lehmann
    • 9. Oktober 2016 um 19:27

    Hallo knick,

    und vielen Dank für diese Information!
    Ehrlich, ich habe selbst nicht daran geglaubt! Du hast hier im Forum "Geschichte geschrieben"!

    Alles Gute!
    Peter

  • [gelöst] Kein Abruf von Mails oder Ordnerstrukturen mehr

    • Peter_Lehmann
    • 9. Oktober 2016 um 19:22
    Zitat von Arcadi

    Was soll denn jetzt der Kommentar?

    Ich werde dir das, an Stelle von Susanne, mal erklären. Zumindest wage ich den Versuch einer Erklärung.

    Es soll ja User geben, die ein bestimmtes Programm kaufen, und dann sämtliche Hinweise betreffs dieses Programms und seiner Nebenwirkungen in den Wind schlagen. So etwas klingt dann wie "xxxxx ist bezahlt, also bleibt's auf dem Rechner."
    Ich nenne User die so reagieren einfach "beratungsresistent".

    Es ist nun mal so, dass die meisten Sende- und Empfangsprobleme bei den diversen E-Mailclients (*) von einem falsch konfigurierten AV-Scanner oder gar mit einer dieser Software beigelegten "Firewall" verursacht werden.
    Die Begründung dafür habe allein ich in gefühlten 50 Beiträgen hier im Forum geliefert. Die Forensuche hilft, diese Beiträge zu finden. Es ist nun mal eine Tatsache, dass KEIN AV-Scanner den verschlüsselten Traffic der Verbindungen auf saubere Art und Weise "mitlesen" und auf Schadcode untersuchen kann. Deshalb nutzen diese Programme einen üblen Trick. Aber das steht alles in meinen vielen Beiträgen zum Thema ... .

    (*) Selbstverständlich gibt es wie fast immer im Leben eine Ausnahme. In diesem Fall sind es die Mailclients des so genannten "Marktführers". Kein Hersteller eines AV-Scanners kann es sich leisten, sich mit dem bekannten Softwareriesen anzulegen. Das wäre garantiert tödlich!
    Also sind diese Programme so von Hause aus konfiguriert, dass sie den Programmen des Marktführers garantiert nicht in die Quere kommen.

    Nutzer anderer Mailclients müssen selbst aktiv werden. Das beginnt mit einer sorgfältigen Konfiguration (unbedingtes Verbot an den AV-Scanner zur Überwachung des TB-Userprofils - als Ausnahme eintragen! - und bei auftretenden Problemen beim Empfangen bzw. Senden Verbot der Überwachung der verschlüsselten Verbindungen zu den betreffenden Mailservern - "Mailschutz" deaktivieren.
    Und der schnellste und effektivste Test, ob das installierte "Sicherheits"-Programm eventuell der Verursacher für Probleme ist, ist dessen zumindest temporäre Deinstallation.
    Und weil die den modernen Windows-Versionen (ab 7) beigelegten Firewall-Programme völlig ausreichend sind und vor allem so gut mit dem System und den installierten Programmen zusammenarbeiten, dass dabei fast nie Probleme auftreten, bezeichne ich die Installation zusätzlicher "Firewall"-Programme als absolut sinnfrei und sogar schädlich.

    Und jetzt hast du genau zwei Möglichkeiten:

    • auf unseren Rat zu hören, oder
    • selbigen zu ignorieren.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Mailversand geht nicht

    • Peter_Lehmann
    • 8. Oktober 2016 um 21:09

    Ich persönlich halte nicht viel von Dropbox und auch nicht davon, das TB-Profil nach irgendwohin auszulagern. Aber "Versuch macht kluch ...".
    Vielleicht hat noch jemand anderes eine Idee.

    MfG Peter

  • TB startet mit einem Profil sehr verzögert

    • Peter_Lehmann
    • 8. Oktober 2016 um 19:41

    Hallo Shinezumi,

    bitte entschuldige, dass ich manchmal sehr deutlich bin.
    Schadcode kann sich bei E-Mails nur in Anhängen befinden. Vor allem, wenn du vernünftigerweise deine E-Mails grundsätzlich nur im Reintextformat betrachtest (und nur E-Mails aus 100% sicherer Quelle, also sehr selten, im Klickibunti-Format), kann es dir nicht passieren, dass du dir via E-Mail irgendwelche Schädlinge einhandelst. Zumindest so lange nicht, wie du nicht auf alle Anhänge einfach doppelklickst! Letzteres nenne ich gern den "Dummklick". Nur durch Starten eines belasteten Mailanhanges kann der darin gespeicherte Schadcode ausgeführt werden und dein System beschädigen! Aus der Tatsache, dass du einen mit Schadcode belasteten Mailanhang heruntergeladen hast, resultiert (außer der Gefahr des eventuell späteren Dummklicks) noch keinerlei Gefahr! Wenn eine derartige E-Mail gelöscht, der Papierkorb geleert und sämtliche "Mailordner" in denen sich diese Mail mal befunden hat, komprimiert werden, ist die Gefahr gebannt.

    Wenn du einen sicheren Umgang mit Dateien haben willst, welche "von außerhalb" (also via E-Mail, Herunterladen von einer Webseite oder von einem ext. Datenträger wie einem USB-Stick) auf deinen Rechner gelangen, dann musst du immer und ohne Ausnahme diese Dateien zuerst - ohne sie zu öffnen/zu starten - in einen festgelegten Downloadordner speichern. Beim USB-Stick ist es natürlich selbiger.
    Danach aktualisierst du deinen AV-Scanner und scannst den kompletten Downloadordner bzw. USB-Stick. Dateien, welche dir irgendwie suspekt vorkommen, kannst du auch zusätzlich zu "virustotal.de" hochladen und dort testen lassen. Und erst dann, wenn du die Dateien untersucht hast, öffnest du selbige in dem genannten Downloadordner. Unabhängig von diesem so genannten "on-demand-Scan", also dem bewusst durchgeführten Scan, ist während der gesamten Aktion, also schon beim Abspeichern in den Downloadordner und beim Strarten der Datei, der so genannte "on-access-Scaner" ("Hintergrundwächter") aktiv. Nur beide zusammen geben einigermaßen die Garantie, dass die erhaltene Datei frei von Schadcode ist. Das Wort "einigermaßen" bezieht sich darauf, dass kein AV-Scanner einen Schädling erkennen kann, der erst ein paar Minuten vorher auf die Menschheit losgelassen wurde (ja, der on-access-Scanner kann eventuell anhand des Verhaltens etwas erkennen). Genau deshalb empfehle ich, immer den gesamten Downloadordner immer wieder zu scannen. Nur damit kannst du heute einen Schädling erkennen, welcher gestern noch keinen Alarm ausgelöst hat.

    Sicherlich macht das "Mühe" und es kostet auch etwas Zeit. Und sicherlich gibt es viele User, denen das "viel zu umständlich" ist. Aber jeder muss selbst entschieden, was für ihn wichtiger ist, immer etwas Zeit zu sparen oder regelmäßig sein System "platt machen zu müssen", weil der Rechner infiziert ist.
    Dazu gehört auch, dass jede als Mailanhang für eine zu versendende Mail vorgesehene Datei vor dem Anhängen an die Mail mit einem aktuellen Scanner zu überprüfen ist. Wer das nicht macht, der handelt einfach gegenüber seinen Mailpartnern unverantwortlich.

    Und wenn du dich so, wie von mir empfohlen verhältst, dann kannst du dir die Überwachung der verschlüsselten Verbindungen zu den Mailservern durch deinen AV-Scanner einfach schenken!


    Zitat von Shinezumi

    Wenn ich schrieb, dass ich sie nicht anfasse, hieß das, dass ich sie nicht nutze und nicht nutzen werde.

    Nun ja, wenn ich etwas nicht anfasse, dann lasse ich es so wie es ist. Und wenn ich etwas nicht haben will, dann überprüfe ich, ob selbiges auch deaktiviert ist.
    Wichtig ist, dass dieses Bereithalten nicht aktiv ist. Und das scheint ja so zu sein.


    Zitat von Shinezumi

    Wenn die Antwort dumm ist, dann bin ich begriffsstutzig. Daran kann ich arbeiten, schaffe das aber nicht auf Anhieb.

    Das ist ganz einfach.
    Der AV-Scanner von gestern ist nicht der von heute. Schon die Tatsache seines Updates verändert seine Reaktionen. Auch zwischen unterschiedlichen Rechnern (Hardware) gibt es immer unterschiedliches Verhalten. Du kannst niemals davon ausgehen, dass ein System genau so wie ein anderes reagiert. Selbst unterschiedliche Windows-Versionen und selbst Patchstände reagieren unterschiedlich.
    Warum wird denn das Betriebssystem gepatcht bzw. warum ist ein nicht mehr gepflegtes Betriebssystem (Win XP!) tot? Hauptsächlich weil erkannte und bestimmte von Verbrechern teilweise schon genutzte Schwachstellen beseitigt werden müssen. Schon das führt zu einem evtl. anderen Verhalten des Systems.


    Zitat von Shinezumi

    Gut, das habe ich zur Kenntnis genommen und werde in Kürze einen Test ohne KTS

    Es ist schon hilfreich, wenn du den Namen dieses AV-Produktes in unsere foreneigene Suchfunktion eingibst. Du bekommst viel zu lesen. Die wenigsten Beiträge befassen sich mit Lob ... .


    Mbox-Datei: Das sind die endungslosen Dateien, in welchen (beim alten POP3 und bei dem bewussten "lokalen Bereithalten" bei IMAP die Mails gespeichert werden. Schau bitte dazu hier: Hilfe & Lexikon mal nach.
    Das gleiche trifft für deren Indexdateien zu. Ja, es sind die .msf-Dateien.


    Zitat von Shinezumi

    Habt bitte Nachsicht mit mir, ich bin hoch nervös und möchte mir nicht noch mehr Ärger einbauen.

    Nur Mut, das wird schon noch.


    MfG Peter

  • Mailversand geht nicht

    • Peter_Lehmann
    • 7. Oktober 2016 um 20:09

    Nun, ich persönlich habe das wirklich noch nie erlebt, dass bei einer De- bzw. "Drüber"-Installation etwas mit dem Profil passiert. Das ist auch hier die allgemeine Meinung.
    Trotzdem: eine regelmäßige Datensicherung ist immer wichtig, und vor irgendwelchen Reparaturversuchen oder sonstigen manuellen Eingriffen am Profil einfach Pflicht.

    MfG Peter

  • TB startet mit einem Profil sehr verzögert

    • Peter_Lehmann
    • 7. Oktober 2016 um 16:20

    Hallo Shinezumi!

    Zitat von Shinezumi

    Selbstverständlich habe ich diese Option nicht aktiviert - hatte ich noch nie. Und ich weiß eben so wenig wie du, wofür dieses Ding eigentlich gedacht ist/war. Also fasse ich es gar nicht erst an.

    Dummerweise ist diese Option per default aktiv. Du solltest sie also AUSschalten. (In deinem dritten Satz steht was von "fasse ich es gar nicht erst an".)


    Zitat von Shinezumi

    Wenn deine Vermutung stimmt, dann müsste das ja für jedes meiner Profile gelten. Das aber ist nicht der Fall.

    Diese Antwort ist einfach nur dumm. Kein weiterer Kommentar dazu.


    Zitat von SusiTux

    Du glaubst gar nicht, wie nackt Du Dich fühlen wirst, wenn Deine Mails erstmal weg sind.

    Ich habe in gefühlten 50 Beiträgen beschrieben, wie ein verantwortungsvoller, sicherheitsbewusster und mitdenkender User mit Mailanhängen umgehen sollte.
    Die Forensuche wird helfen.
    Auch von mir noch einmal die klare Ansage: bei derartigen Problemen ist der AV-Scanner mit hoher Sicherheit fast immer der Verursacher!


    Zitat von Shinezumi

    MBOX: ich kann auf dem gesamten Laufwerk, auf dem meine Mails stehen, und auch auf dem, auf dem TB installiert ist, keine einzige MBOX-Datei finden.

    Du weißt aber, woran du eine Mbox-Datei erkennst? Ich frage ja nur.
    Und wenn ich schreibe, dass du die Indexdateien entweder mit der Funktion "Reparieren" oder einfach durch Löschen neu aufbauen lassen sollst, dann verantworte ich auch diese Aussage.


    MfG Peter

  • T-Online-Konto lässt sich in TB 45.2.0 nicht einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 7. Oktober 2016 um 16:07

    Hallo Grania,

    Zitat von Grania

    "Konfiguration konnte nicht überprüft werden - ist der Benutzername oder das Passswort falsch?"

    Ich vermute mal, dass das Problem "woanders" liegt.
    Der magentafarbene Großprovider nutzt ZWEI verschiedene Passwörter!
    Das eine ist das, mit dem du das Kontrollcenter und den Webmailclient <grusel> benutzt. Wenn du einen richtigen Mailclient (wie den Thunderbird) benutzen willst, dann musst du zusätzlich noch ein so genanntes "E-Mailpasswort" setzen. Das geschieht ebenfalls in Kontrollcenter (oder wie das bei Magenta heißt) und sollte sich von dem erstgenannten unterscheiden.

    Wenn du dieses noch nicht getan hast, ist die Antwort des Konto-Assis völlig korrekt.


    MfG Peter

  • Mailversand geht nicht

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2016 um 21:00

    Hi,

    Zitat von stefanberg

    4. Hatte kurz vor dem Problem Ashampoo Win Optimizer laufen lassen. Ich hoffe nicht, daß der was weggeschossen hat.

    Derartige (Wunder-)Programme schaden meist mehr, als sie helfen. Bzw. sie helfen nur einem - dem Hersteller.
    Es gibt nichts, was du nicht auch mit den Bordmitteln des Betriebssystems machen könntest. Aber es gibt auch "Optimierungen", welche nur einen Schaden anrichten. Eine davon ist das Löschen so genannter "Null-Byte-Dateien". Es gibt eine Reihe von Programmen, welche derartige (leere) Dateien zum Kennzeichnen eines bestimmten Status nutzen und benötigen.

    An dieser Stelle würde ich einfach noch einmal die aktuellste Version des Thunderbird "drüberbügeln" (du musst nicht vorher deinstallieren). Das wäre einer der sehr seltenen Beispiele, wo eine Neuinstallation wirklich hilft, da die meisten Fehler nicht im Programm, sondern im Profil stecken.


    MfG Peter

  • Kalendereinträge seit Thunderbird Update auf 45.4.0 nicht mehr vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2016 um 13:33

    Danke für die Rückmeldung.

    MfG Peter

  • Update von Version 1.5.0.5 auf die aktuellste Version?

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2016 um 12:57

    Hallo Knick!

    Vielen Dank für deine Antwort.
    Ja, es ist wirklich das Beste, diese "Übung" erst einmal auf einem Testgelände zu absolvieren. Und wir würden uns auch ganz sehr über entsprechende Testergebnisse (vor allem, was passiert, wenn du das uralte Profil mit einem aktuellen TB benutzt!) freuen.
    Letztendlich solltest du aber diese Aktion mit dem Umstieg auf die aktuelle Version und vor allem dem regelmäßigen Update unbedingt machen. Schon wegen der in den alten Versionen steckenden und längst gefixten und vor allem bekannten und ausgenutzten (!) Sicherheitslücken.

    Viel Erfolg!
    Und bei weiteren Fragen - gerne!


    MfG Peter

  • Blauer Ordner löschresistent

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2016 um 12:05

    Hallo Marieluise,

    sei doch bitte mal so nett, und poste einen Screenshot von dem, was du da beschreibst. Je nach genutzten "Theme" sehen dir Ordner anders aus - und ich weiß jetzt nicht, was du mit "blauen Ordnern" meinst.
    Dann teile uns bitte mit, ob du alle oder einige Mailkonten mit eigenem Posteingang (also diese Konten sind als solche auch einzeln in der linken Spalte sichtbar) nutzt, oder ob du bei allen/einigen Konten die Mails im "gemeinsamen Posteingang" anzeigen lässt.

    Und dann schaue auch mal nach Ansicht > ... und prüfe auf Sinnfälligkeit.


    MfG Peter

  • TB startet mit einem Profil sehr verzögert

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2016 um 11:56

    Hi,

    als Ergänzung (auch wenn Susanne meinen "Hauptverdächtigen" schon genannt hat!):

    • Hast du dieses "Nachrichten dieses Kontos ... bereithalten" aktiv? Diese, IMHO für stationär an einem zeitgemäßen Internetzugang betriebene Rechner sinnfreie Option, solltest du deaktivieren. Die dabei angelegten Mbox-Dateien sind keinesfalls eine zuverlässige lokale Sicherung, sondern lediglich eine Art dynamischer Cache (Zwischenspeicher), welcher ständig mit dem IMAP-Server synchronisiert wird. Also auch, was die Löschungen betrifft.
    • Führst du die wichtigste und keinesfalls zu vernachlässigende Pflegemaßnahme an deinen Mbox-Dateien auch regelmäßig durch? Nennt sich "Komprimieren". Ohne diese wachsen diese Dateien ins Uferlose (mehrere GB)
    • Mitunter hilft bei einem derartigen Problem auch, die Indexdateien neu schreiben zu lassen. Auch wenn ein regelgerecht betriebener IMAP-Client (also ohne der unter 1. genannten Option) keine lokalen Mbox-Dateien anlegt, so erfolgt doch ein ständiges Indizieren. Mbox markieren, Rechtsklick > Eigenschaften > Reparieren oder bei beendetem TB nach den .msf-Dateien suchen und diese einfach löschen.

    MfG Peter

  • Kalendereinträge seit Thunderbird Update auf 45.4.0 nicht mehr vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2016 um 11:44

    Hallo eptbmz,

    es kann dafür zwei Ursachen geben:

    • Einen "Unfall" beim Update des Thunderbird, speziell bei der Installation des Add-on "Lightning", was ja leider seit einiger Zeit zwangsweise mit installiert wird.
    • Ein wirkliches Problem mit deinen gespeicherten Kalendern.

    zu 1.)
    Gehe in den Add-on-Manager und deinstalliere einfach das Add-on "Lightning". Keine Angst, deinen Daten (Kalendern) passiert dabei nichts. Dann lädst du bei AMO (https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/lightning/) die aktuellste Version herunter und installierst diese "von Datei". Wenn du Glück hast, funktioniert es ab jetzt wieder.

    zu 2.)
    Wenn es wirklich deine Kalender zerschossen hat, nimmst du deine letzte Datensicherung und du kopierst die letzte gesicherte Version zurück in dein aktuelles Profil. Dabei ist es aber notwendig zu wissen, wie und wo du deine/n Kalender gespeichert hast: in der von Lightning angebotenen ("auf meinem Computer") Datei "local.sqlite" oder (empfohlen!) nach der zweiten Methode ("im Netzwerk" - was aber auf gleiche Art und Weise auch lokal geht!) als einzelne .ics-Dateien für jeden Kalender)


    OK?


    MfG Peter

  • Verbindung zum Mail-Server dauerhaft halten

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2016 um 11:28

    Otto:

    Das habe ich doch unserem Freund in aller Ausführlichkeit schon geschrieben und auch ausführlich erklärt.
    Ich mache das gern ein oder auch zwei mal. Aber irgendwann ist eben Schluss. Irgendwann habe ich dass das Gefühl, dass jedes weitere Schreiben sinnlos ist.

    MfG Peter

  • TB signalisiert ständig neue Nachrichten, die es gar nicht gibt

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2016 um 11:23

    Hallo Marieluise,

    also wenn dein TB eine neue Mail signalisiert, dann gehe ich davon aus, dass auch wirklich eine Mail angekommen ist. Nur, wo ist diese geblieben?
    Zuerst aber die folgende Fragen:

    • Du besitzt zwei Rechner. Könnte es sein, dass der zweite ebenfalls online ist?
    • Du nutzt das alte Protokoll POP3, welches für die Arbeit mit zwei Rechnern nur extrem schlecht geeignet ist. Hast du dafür einen bestimmten Grund?
    • Hast du dieses (für POP3 eigentlich überhaupt nicht vorgesehene) Unterdrücken der gewollten Löschung der auf dem Server liegenden Mails aktiv? (Bei POP3 ist es so gewollt, dass die Mails heruntergeladen und danach vom Server gelöscht werden!)

    Unabhängig davon (und der Anregung, vielleicht doch auf das modernere IMAP zu wechseln), würde ich jetzt wie folgt suchen:

    • Per Webmail kontrollieren, ob wirklich Mails im fraglichen Zeitpunkt eingegangen sind. Und dann wirklich auch noch einmal durch alle "Mailordner" gehen und kontrollieren, ob wirklich zum Zeitpunkt keine neue Mail angekommen ist.
    • Deine Filtereinstellungen genau untersuchen. Lässt du wirklich ALLE neu eingegangenen Mails per Filter in diverse lokalen Ordner einsortieren? (Ich mache das so, dass alle ungelesenen Mails erst einmal im Posteingang liegen bleiben und erst nach dem Lesen/Beantworten/Löschen usw. bewusst mit einem Klick auf "Filter anwenden" in die diversen Ordner einsortiert werden. Damit habe ich bessere Übersicht, über neu eingegangene Mails.) Und: deine neuen Mails lässt du doch auch nicht automatisch als "gelesen" markieren? Soll es geben ... .
    • Ist dein JUNK-Filter so eingestellt, dass erkannter SPAM aus den betreffenden (allen) Ordnern in den (am Besten einen) JUNK-Ordner (der in den "Lokalen Ordnern") verschoben werden, und dieser dann auch erst nach einigen Tagen automatisch geleert wird?
    • Wie groß sind denn deine einzelnen Mbox-Dateien auf Dateiebene. Das hat absolut nichts damit zu tun, wie viele Mails du darin im Thunderbird erkennst! Du weist ja bestimmt, dass der Posteingang (INBOX) möglichst immer leer zu sein hat, und alle anderen "Mailordner" (Mbox-Dateien) kleiner als 1GB, besser noch weniger, zu sein haben. Werden deine Mbox-Dateien regelmäßig komprimiert?
    • Es schadet auch nichts, die Indexdateien (.msf) neu aufbauen zu lassen. Entweder mit Rechtsklick auf Mailordner > Eigenschaften > Reparieren oder nach der harten Methode: bei beendetem TB mit dem Explorer nach diesen Dateien suchen und allesamt löschen. Beim nächsten Start des TB wird neu indiziert, was mitunter etwas dauern kann.
    • Du kannst natürlich, um weniger gestört zu werden, die Frequenz des Mailabrufes vergrößern. Ich betrachte 30 Minuten als eine gute Zeit, um nicht vom Mailprogramm versklavt zu werden. (Achtung: beim IMAP puscht der Server von sich aus und auch unverzüglich die Meldung über den Eingang neuer Mails zum Client. Hier fragt der Client nicht nach neuen Mails!
      Du kannst auch zum Eingrenzen, von deinen Mailkonten - bis auf eines - alle Haken für den automatischen Mailabruf entfernen, also bis auf ein Konto alle anderen empfangsmäßig stillegen. Und dann ein paar Tage testen, ob das bei allen Konten oder nur bei einem bestimmten auftritt.

    Ja, so weit ... .


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™