1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Server nicht erreichbar [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Februar 2013 um 09:43

    Hallo Lupus,

    es kann schon mal vorkommen, dass auch bei einem seriösen Provider einmal temporär ein Server nicht erreichbar ist.
    Meistens sind es aber falsche Einstellungen in der Konfiguration deines Mailclients. Aber diese kennen wir ja nicht ... .

    Ob ein Server evtl. wirklich nicht erreichbar ist, kannst du mit einem Befehl auf der Kommandozeile ("DOS-Fenster") überprüfen. Wir haben das hier beschrieben: Mit Hilfe von Telnet die Erreichbarkeit eines Servers überprüfen

    Das ganze sieht dann in etwa so aus, wobei du natürlich den richtigen Server eingeben musst. Also den, welchen dein magentafarbener Provider verlangt, inclusive des richtigen Ports.

    Code
    peter@mars:~> telnet pop.t-online.de 110
    Trying 194.25.134.25...
    Connected to pop.t-online.de. <============= darauf kommt es an!
    Escape character is '^]'.
    -ERR Identification failed
    Connection closed by foreign host.

    Wenn dieser erreichbar ist, und es trotzdem nicht funktioniert, empfehle ich dir, uns mal deine Servereinstellungen aus dem Thunderbird zu posten. Du kannst einen Screenshot hochladen, oder natürlich auch alle relevanten Einstellungen abtippen. Bitte denke daran, deinen Benutzernamen zu anonymisieren, also z. Bsp. "maxmuster@t-online.de"


    MfG Peter

  • Öffnung von E-Mail-Anlagen vor Absendung [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. Februar 2013 um 20:10

    Hallo Henricusi,

    ich weiß nicht, vielleicht machst du dir beim Versenden zu viel Mühe?
    Also ich befasse mich ja "erst" nur gut 30 Jahre mit dem Thema E-Mail, aber ich habe wirklich noch nie vor dem Versenden einer E-Mail deren Anhänge zu Kontrollzwecken aus dem Mailprogramm heraus geöffnet. Dazu gibt es IMHO wirklich keinen Grund. (Ich öffne grundsätzlich keine Anhänge direkt aus einem Mailprogramm heraus, aber das hat andere, und zwar reine Sicherheitsgründe.)

    Bevor ich Anhänge einer Mail hinzufüge, dann sehe ich mir diese noch einmal mit einem dafür geeigneten Programm an. Bei Bildern ist es ein schnelles Bildbetrachtungsprogramm und keinesfalls ein Programm zur Bildbearbeitung. Als ein solches Programm habe ich aus meiner lange zurückliegenden Zeit mit Windows zum Bsp. "IrfanView" in Erinnerung.

    Ich habe es bei Zehntausenden gesendeter Mails wirklich noch nie erlebt, dass der Thunderbird einen Dateianhang nicht korrekt codiert und versendet. Zumindest nicht ohne irgend eine Fehlermeldung zu senden. Und wenn der Thunderbird eine Mail korrekt zum Versand vorbereitet hat (in diesem Zustand könntest du den Anhang ja wieder decodieren und betrachten), dann heißt das ja noch lange nicht, dass der Sendevorgang zu deinem eigenen Provider und die Weiterleitung bis zum Empfänger unbedingt korrekt verlaufen muss. (Keine Angst, trotzdem klappt das fast immer!)

    Was ich allerdings bei mir fest eingestellt habe, ist die einzig wahre und wirklich ultimative Sendebestätigung.
    Ich habe in den Optionen der Konten-Einstellungen eingestellt, dass alle von mir gesendeten Mails per Blindkopie (BCC, somit vom Empfänger unbemerkt) an mich zurückgesendet werden. Wenn nach ein paar Sekunden die gerade gesendete Mail von meinem Thunderbird wieder empfangen wird, und ich auch den Anhang korrekt erhalten habe, dann weiß ich, dass diese Mail auch tatsächlich korrekt gesendet wurde.
    Damit habe ich die ultimative Sendebestätigung. Mehr ist bei E-Mail nicht drin. Niemand sagt und garantiert dir, dass ein Empfänger diese Mail korrekt bzw. überhaupt erhält.

    MfG Peter

  • Senden vonE-Mails mit einer prepaid Simcard aus dem Ausland

    • Peter_Lehmann
    • 13. Februar 2013 um 15:03

    Die "Lösung", welche dir der Provider genannt hat ist die dümmste und sinnloseste, welche es gibt.
    Du kannst den TB immer wieder de- und neu installieren. An dessen Konfiguration änderst du damit nichts.
    Leider fallen die User immer wieder auf derartige Ratschläge rein ... .

  • Senden vonE-Mails mit einer prepaid Simcard aus dem Ausland

    • Peter_Lehmann
    • 13. Februar 2013 um 13:30

    Hi Pauline,

    eine mögliche Ursache, warum du jetzt (wieder zu Hause) nicht mehr senden kannst, kann sein, dass dein eigener Provider deine Versuche dich aus dem Ausland einzuloggen, mitbekommen hat. Er hat diese Versuche von einer fremden ausländischen IP als Eindringversuche gewertet und das Senden von deinem Account aus deaktiviert.
    Ich betrachte das als eine reine Fürsorgemaßnahme um einen Missbrauch deines Mailaccounts zu verhindern.
    In solch einem Fall ist das Ansprechen des Providers das Mittel der Wahl.

    MfG Peter

  • Empfänger erhält Datei Anhänge als Text-Document

    • Peter_Lehmann
    • 13. Februar 2013 um 11:26

    Hi Susanne,

    auf einem Windows-Rechner hat bis auf ganz wenige Ausnahmen jede Datei eine "Dateinamenserweiterung" oder "Endung" usw. (eine der wenigen Ausnahmen: unsere mbox-Dateien, wie zum Bsp. die "inbox"),
    Aus unverständlichen Gründen wird bei M$ voreingestellt, dass diese Endungen ausgeblendet werden. Dies führt nicht nur zur Verwirung, sondern ist u.U. sehr gefährlich! (Bsp.: Mailanhang "AnnaKurnikova_nacked.gif ...................................exe", was ein bekannter Mailanhang mit einem Virsus war. Zielgruppe dürfte klar sein ... .)

    In den Einstellungen des Explorers kannst du diese falsche und gefährliche Option des Ausblendens der Dateiendungen deaktivieren. Dann siehst du garantiert auch bei deinen Dateien eine Endung.

    Dieses Aktivieren/Deaktivieren des Anzeigens bestimmter Anhänge ist eine reine Anzeigeoption des Empfängers. Meistens ist das so, dass bei größeren Anhängen der Empfänger seitenweise für ihn unverständlicher Text "in der Mail" angezeigt wird, und der Empfänger scrollt dann lediglich nicht bis zum Ende herunter, wo dann die Anhänge als solche sicht- und abspeicherbar dargestellt werden.
    Aber selbst wenn dein Steuerprogramm diese Dateien wirklich ohne Endung exportieren sollte, so ist diese Datei aus jedem Mailprogramm heraus abspeicherbar!
    Du kannst die Steuerberaterin auch mal fragen, welche Dateiendung denn die Dateien der anderen Kunden haben. Also welchen Dateinamen sie erwartet. Vielleicht hast du auch nur eine falsche Einstellung bei der Exportfunktion eures Steuerprogrammes. Notfalls kannst du die Datei auch vor der Übergabe an den Thunerbird einfach umbenennen.
    Aber: All das hat kaum etwas mit der ungewünschten Anzeige im Mailprogramm des Empfängers zu tun!

    MfG Peter

  • Krypto-Kampagne

    • Peter_Lehmann
    • 13. Februar 2013 um 06:57

    Hallo Freunde der sicheren E-Mail!

    Für alle an diesem Thema interessierte User folgende Information:

    Am Donnerstag den 21.2.2013 ab 17:15h findet in Köln-Ehrenfeld die nächste Kryptoparty statt.

    Es werden folgende Themen behandelt:

    • Grundlagen des elektronischen Datenaustauschs
    • Verschlüsselung in der Praxis
    • Angriffsmöglichkeiten und Risiken
    • Welche Version soll zum Einsatz kommen?
    • Der CryptoStick
    • Fachliteratur, Qualitätszirkel und amtliche Quellen


    Nähere Angaben hier

    MfG Peter

  • "Kochbuch" zum ändern von POP3 auf IMAP ?

    • Peter_Lehmann
    • 12. Februar 2013 um 14:21

    Hallo hawi60,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Jetzt weiß ich nicht, was für mich schneller geht: die Suchfunktion anwerfen und einen der gefühlten 100 Beiträge zu diesem Thema zu finden und zu verlinken, oder schnell in Stichworten antworten.

    • Ein "Ändern" eines eingerichteten Kontos von einem Protokoll in das andere ist nicht möglich oder zumindest keinesfalls zu empfehlen!
    • Die "guten alten" POP3-Konten in den Konteneinstellungen deaktivieren (Abrufen beim Start, aller xx Minuten und beim manuellen Abruf).
    • Die gleichen Konten als IMAP-Konten neu einrichten (dauert, wenn du alle Daten vorzuliegen hast, pro Konto 1 Minute)
    • Je nach Erfordernis die in den POP3-Konten gespeicherten Mails auf den IMAP-Server kopieren. Dabei langsam vorgehen! Erst mit wenigen Mails testen! Das Hochkopieren dauert und ist abhängig von deiner Uploadgeschwindigkeit. Niemals verschieben, sondern immer erst kopieren und dann evtl. löschen.
    • Jetzt hast du die Möglichkeit, das alte POP3-Konto über die Konten-Einstellungen zu löschen. Auch das Löschen der Dateien ist innerhalb des ZB-Nutzerprofils danach(!) möglich.
    • auf wenigstens einem Rechner solltest du das deaktivierte POP3-Konto als lokale Sicherung behalten. Siehe unten.

    Mehr findest du mit der Forensuche.
    Und hier steht was zur lokalen Sicherung: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • Empfänger erhält Datei Anhänge als Text-Document

    • Peter_Lehmann
    • 12. Februar 2013 um 13:29

    Hallo Susanne,

    und willkommen im Forum!
    Ich gehe mal davon aus, dass du die für den Versand bestimmten Dateien ganz normal als Dateianhang versendest. Damit kommen sie auch bei jedem Empfänger wieder in Form eines Dateianhanges an.
    => Sende die Mail mal an dich selbst (oder sogar immer als BCC an die eigene Adresse!), und schau nach, ob diese bei dir mit Anhang ankommt und ob dieser abzuspeichern geht.

    Welches Format (welche Endung) hat die bewusste Datei?
    Mit welchem Mailclient (auch dem Thunderbird oder einem anderen) arbeitet der Empfänger?
    Sendest du die Mail (vernünftigerweise) im Reintextformat?

    Der Thunderbird und viele andere moderne Mailprogramme haben das Feature, dass sie für reine Textdateien und einfache Bildformate (jpg u.a.) einen Dateibetrachter mitbringen, mit dem diese Dateien innerhalb des Mailbodys angezeigt werden können. Es sieht also so aus, als ob die Inhalte dieser Bilder oder Textdateien sich innerhalb des Mailtextes befinden, in Wirklichkeit werden diese aber dort nur angezeigt. Diese Dateien sind und bleiben aber Anhänge, welche jederzeit von der Mail in ein gewünschtes Verzeichnis abgespeichert werden können.
    Jetzt sind viele Dateien, mit Sicherheit auch deine angehängten Daten, in Wirklichkeit reine Textdateien. Und damit wird der integrierte Dateibetrachter aktiv und zeigt diese an.
    => Dieses Anzeigen des Inhaltes der Dateianhänge kann in allen Mailprogrammen deaktiviert werden. Im Thunderbird unter "Ansicht > Anhänge eingebunden anzeigen".

    MfG Peter

  • Kein Datum in mail

    • Peter_Lehmann
    • 11. Februar 2013 um 17:21

    Hi softii,

    und auch von mir noch eine Frage:
    Passiert das mit dem fehlenden Datum nur bei einem bestimmten Absender oder von Absendern aus einem bestimmten definierbaren Absenderkreis?

    Denn:

    Code
    | Date: Wed, 16 Sep 1998 17:33:35 +0200
    Das Absendedatum, eingetragen vom Mailprogramm des Absenders (kann, wenn fehlend, aber auch von einem der beteiligten Mailserver nachgetragen worden sein, meistens dem ersten, den die Mail passiert).


    Wichtig ist hier die Bemerkung:"eingetragen vom Mailprogramm des Absenders"

    Aber auch:
    "Received:"-Headerzeilen im einzelnen

    Code
    | Received: from mx3.gmx.example (qmailr@mx3.gmx.example [195.63.104.129])
    | 	.... (hier uninteressant)
    | 	for <karl-heinz@ancalagon.rhein-neckar.de>; Thu, 16 Sep 1998 17:36:20
    | 	+0200 (MET DST)
    
    
    
    
    Freundlicherweise wird hier der Envelope-To wiedergegeben (also die Anschrift auf dem SMTP-Umschlag). Außerdem findet sich das Datum und die Uhrzeit, zu dem die Mail einging. Ob diese Angaben hier stehen, ist einmal vom verwendeten MTA und zum anderen davon abhängig, ob die Mail nur an einen oder an mehrere Empfänger auf demselben (!) Server ging. Im letzteren Fall fehlt die Angabe des Empfängers aus dem "Umschlag" meist, da es ja die einzelnen Empfänger nichts angeht, wer die E-Mail sonst noch bekommen hat, und die Liste ggf. auch etwas lang würde. :)


    Also Datum und Zeit, wann die vom Absender gesendete Zeit beim ersten Mailserver einging.

    MfG Peter

  • Eingehende Mails automatisch farbig markieren [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. Februar 2013 um 17:07

    Hi,

    auch wenn ich derartige Aktionen persönlich als ... am unteren Ende der Notwendigkeiten einschätze, habe ich mal ein wenig gespielt:

    - Für 5 meiner wichtigsten Absender ein Schlagwort mit dem Absendernamen und das "schön bunt" eingerichtet.
    - Dann 5 Filter: wenn Absender = 1 bis 5, dann Schlagwort = Absender 1-5

    Funktioniert, die Mails sind "bunt" gekennzeichnet.

    Wers denn benötigt ... .

    MfG Peter

  • altes POP3 Konto vollständiglöschen?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Februar 2013 um 13:13

    Hallo Tommy,

    Ja, wenn du vorher im Forum etwas gelesen hättest, wäre das bestimmt nicht passiert ... .
    Wo konkret hast du diese (keinesfalls notwendige!) Umbenennung vorgenommen?
    Es wäre besser gewesen, wenn du einfach das "gute alte" POP3-Konto deaktiviert hättest. Einfach in den Konten-Einstellungen die drei dazu erforderlichen Haken raus und fertig.
    Nach der Einrichtung des neuen IMAP-Kontos und dem Umkopieren der Mails hättest du (wenn du keine bessere Verwendung dafür hast) das POP3-Konto direkt in den Konten-Einstellungen mit der dafür vorgesehenen Funktion einfach löschen können. Und wenn du danach den TB beendet hast, kannst du auch die Reste auf der Platte löschen.

    Ich würde mir das mit dem Löschen des Kontos allerdings gut überlegen!
    Auch wenn seriöse Provider sehr viel für die Sicherheit (hier: die Verfügbarkeit) der Daten ihrer Kunden investieren, schadet es keinesfalls, die Mails noch einmal lokal zu sichern. Du weißt ja: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!
    Ich würde deswegen das stillgelegte POP3-Konto zur lokalen Sicherung benutzen. Das habe ich hier: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung beschrieben.


    MfG Peter

  • Addressbooks Synchronizer

    • Peter_Lehmann
    • 11. Februar 2013 um 12:54

    Hallo,

    ich will das mal noch deutlicher sagen:
    Auf Rechner "A" hast du 5 wichtige Einträge in deinem Adressbuch vorgenommen.
    Danach warst du auf Rechner "B" und hast noch eine kleine Korrektur an irgend einem Eintrag getätigt.
    Und danach gleich "synchronisiert".
    Ergebnis: Das neuere Adressbuch von Rechner "B" wurde über das "alte" von Rechner "A" gebügelt.

    Ist es das, was du willst?

    Ein echtes Synchronisieren kannst du nur mit einem Programm machen, welches wirklich Datensatz für Datensatz vergleicht (da fällt mir nur BirdieSync ein, welches einen derartigen Abgleich zwischen dem Thunderbird und einem Smartphone durchführt). Ein Programm, welches genau das zwischen zwei TB-Installationen bzw. -Adressbüchern macht, kenne ich nicht.
    Oder du greifst (so wie ich das mache) mit mehreren TB-Installationen auf einen und den selben Datenbestand zu.


    MfG Peter

  • SMTP Server keine Verbindung

    • Peter_Lehmann
    • 11. Februar 2013 um 12:03

    Hallo Andy,

    Zitat von "anwihett"


    Ganz unklar ist mir die Sache mit dem Passwort Manager:
    Wo soll der sein? In TB habe ich kein Feld gefunden, wo ein Passwort zu vegeben wäre.
    ...
    Einen PW Manager habe ich in TB nicht gefunden.

    Ja, das ist eben unsere bekannte Boshaftigkeit.
    Wir verstecken solche wichtigen Informationen eben gern vor unseren Nutzern in unserer Anleitung bzw. den Fragen & Antworten (FAQ). Und dieses Problem konkret hier: Wo kann ich gespeicherte Passwörter ändern oder löschen?
    Aber bitte nicht weitersagen! ;-)


    MfG Peter
    PS: Ich finde es gut, dass du anderen hilfst!

  • TB 15 empfängt keine Mails mit .exe als Attachment

    • Peter_Lehmann
    • 10. Februar 2013 um 22:09

    Ich dachte, dass hätte ich schon geschrieben:

    Zitat

    Oder du machst es so wie ich - weder den Provider noch andere Neuierige den Inhalt meiner Mails lesen lassen.

    MfG Peter

  • jpg Datei als Anhang (Photo)

    • Peter_Lehmann
    • 10. Februar 2013 um 22:06

    Hallo Stephan,

    weißt du eigentlich, dass so ein Forum vom geben und nehmen lebt?

    Selbstverständlich "bekommen" wir (außer ab und an mal ein "Dankeschön") nichts für unsere Hilfe.
    Aber wenn ein anfragender User sein Problem selber lösen konnte, erwarten wir schon, dass er einen kleinen Hinweis gibt, woran es gelegen hat. Ein anderer User mit dem gleichen Problem freut sich dann.

    MfG Peter

  • SMTP Server keine Verbindung

    • Peter_Lehmann
    • 10. Februar 2013 um 21:56

    Hallo anwihett,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat

    ... aber beim Versenden kommt immer die Meldung, das der Server Postausgangsserver: smtp.live.com (TLS; Port 25)
    nicht zu finden ist, ...


    Komisch, das einzige, was ich noch nicht gefunden habe, ist die Fehlermeldung "nicht zu finden" ... .
    Nun geklaut und weggetragen hat wohl niemand diesen Server, denn bei mir antwortet er mit dem in unserer Anleitung beschriebenen Befehl:

    Code
    peter@sonne:~> telnet smtp.live.com 25
    Trying 65.55.162.200...
    Connected to smtp.live.com.
    Escape character is '^]'.
    220 BLU0-SMTP103.phx.gbl Microsoft ESMTP MAIL Service, Version: 6.0.3790.4675 ready at  Sun, 10 Feb 2013 12:20:55 -0800 
    
    
    
    
    [Was jetzt kommt, ist die saubere Abmeldung vom Server:]
    quit
    221 2.0.0 BLU0-SMTP103.phx.gbl Service closing transmission channel
    Connection closed by foreign host.
    peter@sonne:~>
    Alles anzeigen

    Bitte poste hier, so wie ich das getan habe, die komplette Konsolenausgabe, vom Befehl bis zur Antwort.
    Da ich nicht weiß (und auch selbst nicht beim Provider nachsehen will) informiere dich bitte, ob und welche Verschlüsselung der Verbindung möglich ist bzw. verlangt wird. Du kannst das austesten, indem du mit KEINE beginnst und dann die anderen beiden benutzt.

    Zitat

    Wir mussten ein neues Passwort eingeben, weil eine Meldung von Hotmail besagte, das vermutlich jemand illegal auf das Konto zugegriffen und Spammails versendet hätte.


    Sehr aufmerksam von diesem Provider. Pluspunkt!

    Zitat

    Ich kenne Thunderbird etwas von einer Windows - Installation. Dort ist bei den Konten die Eingabe des Passwortes möglich, - hier nicht.


    Bist du da ganz sicher? Wirklich?

    Zitat

    Das Passwort wird jedenfalls auf dem Konto des live- Mailkontos im Internet gespeichert, und scheinbar von dort jedesmal abgefragt???!


    Ich denke, das sollten wir mal klären ... .
    - Mit dem Provider vereinbarst du einen Benutzernamen und ein Passwort.
    - Das Passwort wird in der Datenbank des Providers (in Form eines so genannten Hashwertes) gespeichert.
    - Bei der Anmeldung am Server verlangt dieser den Benutzernamen => der Client sendet dieses an den Server.
    - Danach fragt der Server nach dem Passwort für diesen Benutzer => der Client sendet auch dieses im Klartext ("Passwort, normal" bzw. "unverschlüsselt")
    - Der Server vergleicht den Hashwert des erhaltenen Passwortes mit dem dort gespeicherten Hashwert, und wenn Übereinstimmung, lässt er dich rein.

    Also nicht der Thunderbird will das PW von dir, sondern der Server will es vom Client (dem Thunderbird). Und nur wenn er das (richtige) PW nicht in seinem PW-Manager hat, sendet er die Frage danach an den Nutzer, der das richtige (neue?) PW eingeben kann.

    Vermutlich ist in dem o.g. genannten PW-Manager noch das alte Passwort gespeichert.
    Lösung:
    Du öffnest in den Einstellungen den PW-Manager, suchst den auf den Server "smtp.live.com" lautenden Eintrag und löschst diesen (nur diesen!).
    Thunderbird beenden und neu starten. Danach noch einmal einen Sendeversuch starten. Jetzt müsste nach dem PW gefragt werden.

    Zitat

    Von der Internet-Seite des Mailkontos lässt sich alles senden und empfangen.


    Das von dir erwähnte gruselige Webmail ist etwas völlig anderes als das Empfangen/Senden von Mails mit einem Mailclient. Es wird lediglich beim Provider die gleiche Maildatenbank genutzt.

    Falls es nach dem Löschen des Passworteintrages immer noch nicht funktioniert, schickst du uns bitte die kompletten Einträge für den smtp-Server. Screenschot oder per Abtippen. Bitte den Benutzername leicht, aber als solchen noch erkennbar, anonymisiert.

    Zitat

    Leider habe ich aus den bisherigen Beiträgen nichts Hilfreiches finden können.


    Nun, ich habe das bislang nur (gefühlte) 50 mal im Forum beschrieben. Muss wohl jemand alle meine Beiträge gelöscht haben ;-)


    MfG Peter

  • Adressbuch von t-online

    • Peter_Lehmann
    • 9. Februar 2013 um 20:31

    Hi Maetes,

    da ich das bestimmt schon 5x beschrieben habe, ist das mit unserer Foreneigenen Suchfunktion schnell zu finden.

    Hier die Lösung: E-Mail Adressbuch CSV wird falsch imporitiert - Thunderbird Mail DE


    MfG Peter

  • Mails lassen sich nicht mehr unterschreiben

    • Peter_Lehmann
    • 8. Februar 2013 um 13:41

    tagore:

    Ich bin kein Deutschlehrer, aber für das, was mir da an "angewandten Tippfehlern" ins Auge gesprungen ist, könnte ich maximal eine 3- geben.

    Etwas besser kenne ich mich mit Kryptologie aus.
    Und da muss ich sagen, dass du da ein hervorragendes Produkt voller Stuss zusammengeschrieben hast.

    Beginnend mit den von dir kreierten" festverdrahteten NSA-Root-Zertifikaten" über den wirklich "tollen" Vorschlag, mit dem unsere Nutzer die nun endlich mit TB v.17 ausgesperrte Signaturprüfung nach md5 wieder ins Boot holen sollen. Das erinnert mich irgendwie an die Idee, durch das Herausdrehen des Birnchens für die Öldruckkontrolle im Auto dieses nervende rote Licht zu beseitigen. (Heutzutage kann man das wohl Dank LED und Bus-Technik nur noch abkleben, dafür nervt dann auch noch ein Dauerton.)
    Ja, und was du dann noch unter [abkotz] von dir lässt, kann ich eigentlich nur mit deinen eigenen Argumenten bewerten.
    Nein mein Freund, auch wenn du das vielleicht gut gemeint hast, so machst du keine Werbung für das Verschlüsseln unserer E-Mails.

    Peter

  • Thunderbird extrem langsam

    • Peter_Lehmann
    • 8. Februar 2013 um 13:15

    Ich finde es immer wieder lustig, wenn profitinteressierte Firmen behaupten, Mails ohne diese herunterzuladen, auf SPAM und sonstige unerwünschte Inhalte untersuchen zu können. Dieses Programm (bzw. die dahinter stehenden Werbestrategen) bildet/n sich ein, SPAM allein aus der Betreffzeile erkennen zu können. Welchen Wert mag eine derartige "Erkennung" haben?
    Irgendwie erinnert mich das immer an eine Art "unbefleckte Empfängnis".

    Wer wissen will, wie eine Spamerkennung abläuft sollte sich mal mit Bayessches Filter – Wikipedia befassen.


    MfG Peter

  • Wie IMAP bei Safe-mail.net einrichten ???[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Februar 2013 um 17:10

    Guten Tag S**************,

    und willkommen im Forum!
    Ja, manche Leute schaffen es wirklich, durch geschmackvolle Wahl ihres Nickname und ihrer Ausdrucksweise dafür zu sorgen, dass wir Helfer keine rechte Lust verspüren, einen Beitrag bis zu Ende zu lesen. Wir wollen uns ja schließlich nicht schmutzig machen.

    Nur so viel: Du solltest dir mal deine Kontoart im Zusammenhang mit dem gewählten Mailserver etwas genauer ansehen.

    So, und jetzt schnell die Finger waschen ... .
    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™