1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Hilfe für unerwünschte Mails

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2013 um 11:09
    Zitat von "walch"

    Zuerst zu Deiner Antwort: Ich habe im Kopf hingeschrieben: POP und Hotmail mit einem Fragezeichen weil dies in der Kontodefinition so steht, aber die Mails nicht aus meiner Hotmailumgebung stammen


    OK. Jetzt verstehe ich das.
    Wir wollen nur wissen, was die eigenen Bedingungen sind.

    Zitat

    Nun noch eine ergänzende Frage:
    Helfen die im Kopf angezeigten Werte eventuell etwas?


    Die Headerzeilen bieten immer wertvolle Hinweise! Sie helfen also nicht nur etwas!

    Du kannst gern hier die vollständigen Headerzeilen einer derartigen Mail posten. Bitte setze sie in "Code"-Tags (obere Leiste) und verfremde die Mailadressen etwas (=> "eigene_Mail@hotmail.com" und "Absender@sein_Provider..")
    Zumindest kann ich daraus entnehmen, ob du der (unbewusste) Absender bist oder ein anderer.

    MfG Peter

  • Gelöschte mails sind immer noch über Suche zu finden[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2013 um 11:01

    Hallo Sven,

    ja, gesendet ist gesendet. Und auch wenn du die gesendeten Mails bei dir lokal löschst, bleiben sie gesendet ... .
    Aber das dürfte dir ja nicht neu sein.

    Welche "Verstecke" fallen mir ein?
    Zuerst einmal müssen wir klären, ob es sich um POP3 oder IMAP handelt. Diese Frage kannst nur du beantworten! Also bitte nachschauen und melden!

    Dann gibt es da auch noch einen Provider, der sich selbst auf seine Fahnen schreibt, das gesamte Wissen der Welt auf seinen Servern zu speichern. Was dieser Provider einmal hat gibt er nur sehr ungern wieder her. Zumindest macht es Mühe, dort etwas zu löschen - wenn es denn überhaupt funktioniert. (Deshalb bekommt dieser Provider auch niemals freiwillig Daten von mir!)
    Bei diesem Provider deines Vertrauens, also per Webmail, gründlich suchen und nach Möglichkeit auch die betreffenden Mails löschen. Dabei auch "versteckte Ecken" besuchen. Helfen kann ich dir dabei nicht, siehe oben.

    Jetzt untersuchen, ob die betreffenden Mails auch ohne Internetanbindung gefunden werden. Stecker raus und Suche starten.
    Ergebnis?

    Da ich ja jetzt immer noch nicht weiß, wo deine Mails gespeichert sind (ja: POP oder IMAP ...) muss ich in beide Richtungen denken.
    Bei sämtlichen Lösch- und Umbenennungsaktionen vorher den TB beenden!

    • Die globale Suche deaktivieren und die Datenbank löschen oder zumindest durch Umbenennen verstecken. Falls du diese Suche wirklich brauchst, kannst du sie ja wieder aktivieren und alles neu indizieren lassen.
    • Das lokale Bereithalten der Mails (bei IMAP-Konten) deaktivieren und die dann (nochmals: bei IMAP-Konten!) nicht mehr benötigten mbox-Dateien löschen.
    • Sämtliche im Profil vorhandene Indexdateien (.msf) löschen. Sie werden beim nä. Start neu angelegt.
    • Sämtliche mbox-Dateien, in denen die betreffenden Mails irgendwann einmal gelegen haben können (also auch den Postausgang, den Gesendet-Ordner und auch den Papierkorb!) komprimieren.
    • Solltest du dir bekannte Schlagwörter haben, kannst du auch mit einem guten Desktop-Suchprogramm innerhalb deines TB-Userprofils nach diesem Schlawort suchen lassen. Dann weißt du zumindest, in welcher Datei die bewussten Mails stecken. Auch das hilft weiter.
    • Auch das Löschen (oder besser Umbenennen) des Ordners \Cache in deinem Profil kann helfen.
    • Und wenn du das alles durchgelesen hast, überlegst du bitte noch einmal, ob sich das alles lohnt. Denn gesendet ist gesendet ... .

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Maßnahmen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.

    Viel Spaß!

    MfG Peter

  • Kein Start von TB sowie Profilmanager

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2013 um 10:17

    Hallo Gypsyqueen,

    Ein einmal eingerichtetes Profil (zumindest durch Umbenennen des obersten Profilordners in \Thunderbird_old o.ä.) vor dem Programm zu verstecken oder irgendwohin zu verschieben, ist auf jeden Fall eine richtige Entscheidung und kann niemals schaden. Wir können hinterher die Mails der POP3-Konten wieder importieren und bestimmte Dateien (Adressbücher!) einfach übernehmen.

    Eine Neuinstallation löst in der Regel kaum irgendwelche Probleme, denn diese sind meist im Profil zu suchen. Trotzdem dauert es nur ein paar Minuten und es schadet auch keinesfalls. Du kannst also getrost von vertrauenswürdiger Quelle (also bei Mozilla oder hier bei uns und keinesfalls von irgend einer Computer-"Fach"zeitschrift!) die aktuelle Installationsdatei herunterladen und einfach noch einmal drüberinstallieren.

    Wie bist du bei der Installation vorgegangen?

    • Du bist hoffentlich eine sicherheitsbewusste Nutzerin und arbeitest mit einem eingeschränkten Benutzerkonto und benutzt das Adminkonto, so wie es sich gehört, nur zum Administrieren?
    • Den TB mit Adminrechten installiert, und dann nicht gleich aus dem Installationsvorgang gestartet?
    • Dann den TB aus dem Nutzerkonto heraus starten und das erste Mailkonto einrichten?

    Hast du das so gemacht, oder tritt an irgend einer Stelle irgend eine Fehlermeldung auf?

    MfG Peter

  • Hilfe für unerwünschte Mails

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2013 um 09:54

    Hallo Erich,

    ja, so was passiert ... .
    Es gibt zwei Möglichkeiten:

    • Jemand hat "nur" deine Identität geklaut (Einbruch auf irgend einem Server, wo dein Benutzername und die Mailadresse gespeichert war, bei deinem Provider, irgend einer Firma oder auf dem PC einer Person, bei welcher diese Daten vorliegen), oder
    • dein PC wurde von Verbrechern übernommen, welche ein so genanntes Botnetz betreiben, Tausende von privaten PC aus der Ferne steuern und Massenhaft SPAM versenden.

    Schau dir mal diesen Beitrag und vor allem die dort gegebenen Hinweise an: seite heute ständig "Mail delivery failed: returning message

    Bei weiteren Fragen helfe ich gern weiter.

    NB: die bei einem neuen Thread gestellten Fragen hinsichtlich der Kontoart (POP3 oder IMAP) und seines eigenen Mailproviders sollte man schon beantworten können. Das steht alles in den Konteneinstellungen.

    MfG Peter

  • Kopieen versenden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2013 um 22:33

    Guten Tag Johannes,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Ja, was magst du nur mit "Kopien" meinen?
    Ich vermute, dass du eine Mail auch an weitere Empfänger versenden willst.
    Dazu hast du hier nichts gefunden?

    MfG Peter

  • ganzen Ordner in anderes Konto verschieben

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2013 um 19:14

    Hi Carsten,

    die in jedem Dateimanager übliche Steuerung mit gedrückt halten der Strg- oder Shift-Taste (und angezeigtem Pfeil bzw. Plus) nach dem Anfassen mit der Maus funktioniert auch beim Thunderbird.

    Aber trotzdem: Gerade beim Verschieben größerer Mengen an Mails solltest du IMHO niemals gleich richtig verschieben, sondern immer kopieren und nach dem Erfolgserlebnis erst die Quelle löschen.
    Es sind immerhin recht umfangreiche Schreibzugriffe in den mbox-Dateien (und bei IMAP sogar noch übers Netz!), so dass immer etwas passieren kann. Deshalb bitte "aufteilen" in Schreiben und Löschen.
    Ein Verschieben oder Kopieren von Mails ist, obwohl es im Mailclient ähnlich aussieht als in einem Dateimanager, ein völlig anderer Vorgang als wenn du nur einzelne Dateien oder Ordner auf der Platte verschiebst. Da werden innerhalb einer Partition ja eh nur Einträge umgeschrieben und nichts richtig verschoben.

    MfG Peter

  • Orig. Nachricht zitieren - individuell

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2013 um 06:55

    Guten Tag romy1709,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Ich kann dein Anliegen sehr gut verstehen, und auch ich empfinde sowohl bei E-Mails als auch bei Forenbeiträgen die von vielen Nutzern "beliebten" Vollzitate als sehr befremdend. Vor allem, wenn sie als ToFu erfolgen.
    Andererseits ist es mitunter sehr nützlich mit sachbezogenen kleinen Zitatstellen zu antworten.

    Aber eine entsprechende schnelle Umschaltmöglichkeit habe ich auch noch keine gesehen - aber auch noch nie danach gesucht. Vielleicht mag es sogar ein Add-on dafür geben?

    Meine persönliche Lösung für dieses "Problem" ist:
    Ich lasse grundsätzlich die Originalnachricht als Zitat in der Antwort anzeigen ("Automatisch zitieren").
    Und wenn ich keine Zitate verwenden will, dann drücke ich ganze zwei Tasten: [Strg]+[a] und schreibe einfach los!
    Du kannst mir erzählen, was du willst, aber so schnell wie ich diese zwei Tasten gedrückt habe, hast du deine Maus nicht angefasst und auf irgend einen Button geklickt.

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • "Papierkorb" soll richtigen GMX-Papierkorb anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 31. Januar 2013 um 12:45

    Und was ist mit Datei > abonnieren?

    MfG Peter

  • seite heute ständig "Mail delivery failed: returning message

    • Peter_Lehmann
    • 31. Januar 2013 um 12:44

    OK, das mit dem regelmäßigen Backup ist sehr lobenswert. Wenn das mal alle so machen würden!

    Für mich ist es selbstverständlich, dass ein Rechner ein (mit einem sehr guten PW geschütztes) Adminkonto und für jeden Nutzer ein eigenes (ebenfalls PW-geschütztes) Benutzerkonto besitzt. Und das Adminkonto wird auch nur zum Administrieren und niemals zum "Arbeiten" genutzt.
    Einschränkungen? Wenn du unter <user> ein Programm installierst, wirst du nach dem Adminpasswort gefragt. Du musst also nicht einmal einen richtigen Benutzerwechsel machen.
    Auch wenn die heutige Generation von Schädlingen sehr häufig in der Lage ist, auch von einem eingeschränkten Benutzerkonto aus zu agieren, so ist und bleibt das vorgenannte für mich der Normalfall. Auch wenn in 40 Jahren noch niemand an meinen Autos herumgefummelt hat, schließe ich trotzdem mein Auto ab. Und meine PCs auch.

    MfG Peter

  • seite heute ständig "Mail delivery failed: returning message

    • Peter_Lehmann
    • 31. Januar 2013 um 06:32

    Hi dogfight76,

    nun, auch wenn ich letztendlich nur einen von einem Scanner welcher außerhalb eines möglicherweise infizierten Betriebssystems gestartet wurde vertraue, so ist immerhin etwas gefunden worden.
    Kannst ja mal "wgsdgsdgdsgsd.exe" in die Suchmaschine deines Vertrauens eingeben. Es ist ein alter Bekannter ... .
    Auch wenn ich ihn nicht direkt mit einem Botnetz in Verbindung bringen will. Aber das weiß man ja nie.

    Fakt ist, dass dein Provider (wenn er sich denn die Mühe machen will!) ganz schnell herausbekommen kann, ob dein PC schon unfreiwilliges Mitglied eines Botnetzes ist und ohne deine aktive Mithilfe SPAM versendet - oder eben nicht.
    Wenn ja, dann gibt es für mich nur eine Lösung: Installations-DVD rein und die WinDOSe "platt machen". Wohl dem, der vorher mitgedacht hat, und seine Daten auf einer eigenen Datenpartition speichert. Das spart viel Arbeit bei der Rettung der eigenen Daten.

    Stellt dein Provider nichts fest, dann kann der nächste Schritt nur sein, den von mir beschriebenen Scann mit den vier Scannern der desinfec´t-DVD durchzuführen. Aber selbst wenn damit nicht zusätzliches gefunden wurde, gilt bei mir die Regel, dass ein einmal von Schadcode befallenes System kein Recht auf weiteres Leben besitzt. Das ist hart, macht Mühe ist aber der einzige sichere Weg.

    MfG Peter

  • seite heute ständig "Mail delivery failed: returning message

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2013 um 19:25

    Kannst du nicht zwischen helfen wollen und pampig werden unterscheiden?
    Bei letzterem bräuchte ich nicht so viel (für dich!) nachdenken.

    Nichts für ungut ...

  • seite heute ständig "Mail delivery failed: returning message

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2013 um 19:01

    Hallo dogfight76,

    War die Antwort von rum nicht eindeutig?

    Zitat

    ... dann ändere zuerst dein Passwort auf dem Server und gehe dann mit dem PC offline. Kläre mit der Hotline von 1und1, ob die Mails von deinem PC aus an den Server kamen oder quasi per Webmail gesendet wurden.

    Zitat

    Malwarebytes Anti-Malware mal laufen lassen ?


    Brauchst du dazu unsere Genehmigung?
    Ist dieses Zeugs etwa das einzige "Sicherheits-"Programm was auf deinem Rechner installiert ist?

    Wenn du (zusätzlich zur Anfrage bei deinem Provider!) deinen Rechner sinnvoll und intensiv untersuchen willst, dann besorge dir von irgend einem Freund (oder Vater eines Freundes usw.) die der Zeitschrift c´t einmal pro Jahr beigelegte "desinfec´t"-DVD. Damit wird dein Rechner direkt von DVD in ein Linux gebootet, und dann scannen bis zu 4 tagaktuelle Antivirenscanner hintereinander und völlig unabhängig von der installierten WinDOSe deinen PC. Nur damit, weil sich Schadcode dann nicht vor dem gestarteten Windows verbergen kann, gibt es eine gültige Aussage zum Zustand deines Rechners.

    Und je nach dem Ergebnis der Anfrage bei deinem Provider und dem der AV-Untersuchung gilt es dann Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen, die dann evtl. sehr hart sind!

    MfG Peter

  • Posteingang löschte sich von selbst

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2013 um 18:48

    Und was sagt und dieses rätselhafte "IMAP"?
    Die Antwort haben wir boshafterweise vor unseren Nutzern hier gut versteckt. Also durchlesen und verstehen.

    Ich versuche das noch einmal mit eigenen Worten: IMAP ist vom Prinzip so etwas wie eine "Fernbedienung" deines auf dem Mailserver zu liegenden Mailkontos. Der Client (der TB) zeigt dir exakt die auf dem Server bestehenden Zustände (Bestand an Ordnern und Mails) an, und was du auf dem Client tust (Schreiben, Löschen usw.) wird in der Realität auf dem Server ausgeführt. Und der Client zeigt dir dann wieder das Ergebnis an.
    OK?

    Ein IMAP-Client löscht niemals von alleine Mails auf dem Server!
    Das sind entweder Handlungen, welche der Benutzer mit dem IMAP-Client oder direkt auf dem Server (per Browser bei web.de, was man in der Fachsprache als "Webmail" bezeichnet) ausgeführt hat. Wie oben beschrieben, ausgeführt wird immer auf dem Server.
    => Schau per Webmail nach, ob diese Mails noch auf dem Server liegen. Schau auch in den dortigen Papierkorb.
    => Schau auch nach, ob dein Provider vielleicht in den dortigen (!) Kontoeinstellungen eine Option hat, dass alte Mails nach soundsoviel Tagen automatisch gelöscht werden. Hatten wir auch schon! Schau auch in diverse Spam-Ordner auf dem Server (!)

    Und jetzt hat der Thunderbird noch eine Eigenart oder ein "Feature". Es wird bei IMAP ein lokaler Cache, also ein temporärer Speicher, angelegt. Nennt sich "... Nachrichten ... auf diesem Computer bereithalten ..." und ist in den Konten-Einstellungen zu (de-)aktivieren. Standardmäßig ist das eingeschaltet, wobei dieser Cache lediglich auf einem PC mit langsamer/unzuverlässiger/ oder auch teuerer Internetverbindung Sinn macht. Also zum Bsp. auf einem Notebook mit UMTS-Verbindung. Auf dem Desktop stört das IMHO nur.
    Warum schreibe ich das so ausführlich?
    Jetzt kann es ohne weiteres sein, dass du die für diesen Cache genutzten mbox-Dateien noch nie oder sehr lange nicht komprimiert hast. ("mbox" und "komprimieren" bekannt? Wenn nicht, auch diese Informationen verstecken wir gern in unserer Anleitung!)
    Ja, und wenn diese Dateien nie komprimiert werden, begeben sie sich in Größenbereiche (mehrere GB) wo dann nichts mehr geht.
    => Schau nach, ob bei dir dieses Feature aktiviert ist. Wenn ja, keinesfalls jetzt das Komprimieren durchführen, denn so lange dieses nicht ausgeführt wurde hast du noch eine kleine Chance an deine gelöschten Mails zu kommen. Nachschauen und berichten!

    Eine andere und "sehr beliebte" Ursache ist, wenn der User seinen Antivirenscanner falsch konfiguriert hat, so dass dieser das TB-Userprofil überwachen darf. Absolut tödlich! Die Forensuche sagt, warum.

    Und dann ist es natürlich so, dass wie oben beschrieben, die Mails auf dem Server gelöscht werden. Auch das kann bei schlechter Internetverbindung etwas dauern.

    So, jetzt erwarte ich die Antworten ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird Portable?

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2013 um 17:58

    Hallo Günter,

    also ich kann echt nicht verstehen, wie sich jemand selbst derart quälen kann.
    Da wird die für den reinen portablen Einsatz konzipierte Version (und auch noch die von PortableApps ...) auf einem Rechner quasi "fest" installiert. Da wird beim wirklichen portablen Betrieb wieder auf irgend einen Stick synchronisiert und dann wird sich gewundert, warum das ganze zum Dilemma führt.
    Sorry, da bekomme ich das Grübeln ... .

    Dein Provider mit der hübschen magentaroten Farbe bietet dir IMAP an. Du nutzt ja sogar schon IMAP. Dieses Protokoll wurde speziell dafür entwickelt, um die Mails mit mehreren unterschiedlichen Geräten zu verwalten. Also genau das, was du (zumindest manchmal) machst.
    Also, warum machst du es nicht richtig?

    Installiere dir auf deiner Kiste die aktuellste Version des Thunderbird aus unserem Downloadbereich.
    Richte dir dein Konto und die benötigten Add-ons ein. Das dauert ja bei einem IMAP-Konto keine zwei Minuten und das Konto ist eingerichtet. Dann kopiere dir die bereits angelegten Adressbücher (abook.mab usw.) aus dem bisherigen ("portablen") Profil in das neue, richtige Profil. Fertig, du hast auf deinem PC ein richtig eingerichtetes Konto.
    (Den bisherigen Portabel-Murks kannst du jetzt auf dem PC löschen.)

    Dann holst du dir von Kaschys Webseite seinen (Portable_Thunderbird). Der Vorteil dieser Version ist, dass das TB-Userprofil völlig kompatibel ist. Das Teil packst du dir auf den Stick und dann schaust du dir mit dem Explorer dessen Dateistruktur an und vergleichst diese mit deinem TB-Userprofil auf deinem Rechner. Ganz schnell siehst du, dass du diese lediglich an die richtige Stelle auf deinem Stick kopieren musst, und das wars schon.

    Ergebnis:
    Du hast auf beiden Datenträgern ein völlig identisches Profil. Und um die Mails musst du dich ja bei IMAP nicht kümmern.
    Und du kannst dir ja merken, auf welchem der beiden Systeme du mal eine Adresse nachgetragen hast. So viel wird das ja nicht sein. Und dann kopierst du eben das Adressbuch mit der letzten Änderung in das jeweils andere Profil. Solltest du (was ich annehme) auch Lightning nutzen, dann gibt es auch genügend Möglichkeiten, diese online synchron zu halten.

    MfG Peter

  • Posteingang löschte sich von selbst

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2013 um 17:07

    Guten Tag Thomas,

    und willkommen im Forum!
    Die Frage wird dir niemand beantworten können, wenn du uns die wichtigste Information vorenthältst, indem du die entsprechende Frage einfach nicht beantwortest.

    MfG Peter

  • Goolge Calendar / Caldav

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2013 um 16:48

    Hi,

    Hier noch der versprochene Link:
    Re: Lightning auf zwei Reichnern ohne Netzwerk synchronisier

    Das ist nur ein schnell gesuchter aus vielen meiner Beiträgen zu diesem Thema. Einfach mal in unsere foreneigene Suchfunktion "Peter_Lehmann Teamdrive" einhacken.

    Owncloud ist natürlich auch eine ganz feine Sache. Habe ich sofort nach Erscheinen auch intensiv getestet - und war begeistert. Vor ein paar Jahren hätte ich mir auch sofort einen meiner ausrangierten PC in den Keller gestellt und als privaten Cloudserver betrieben. (So wie ich jahrelang einen IP-Cop als sehr sicheren Router/VPN und auch einen eigenen LDAP-Server betrieben habe.) Nur bei den heutigen und vor allem zu erwartenden Strompreisen versuche ich jeden durchlaufenden Stromverbraucher zu vermeiden.


    MfG Peter

  • Thunderbird 17 wechsel von pop zu imap

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2013 um 14:21

    Ja, es gibt viele Möglichkeiten, aber ich finde sie alle für Firmen nicht geeignet. (Und "Firma" guckt aus der Frage raus.)

    Ein vielleicht aufmerksamer Mitleser mag sich wundern, wieso ich ausgerechnet Dropbox als mögliche Lösung vorgeschlagen habe. Dropbox als ein Anbieter, bei dem ich arge Datenschutzmäßige Probleme habe. Ich würde dort niemals sensible Daten (und das sind in meinen Augen Adressbuchdateien!) hosten.
    Dropbox ist aber meines Wissens als einziger Provider mit dem tollen Feature ausgestattet, aus einer bestehenden Datei nur die kleinen Änderungen (vermutlich mindestens ein Block) life zu synchronisieren, ohne die vollständige Datei hoch- und wieder runterladen zu müssen. Ob DP das auch bei einer im TB geöffneten Adressbuchdatei machen kann, muss man austesten. Ich traue es dem Dienst aber zu! Und arbeiten tust du ja eh mit der lokal vorliegenden Kopie.

    Ich hoste meine Kalender und Adressbüber aller meiner TB-Installationen beim dt. Anbieter "Teamdrive". Was mir hier gefällt, ist vor allem die saubere und auch sauber dokumentierte kryptologische Lösung für den sicheren Datentransfer und die ebenso sichere Speicherung der Daten. (Etwas, womit Kimble PUNKTCom jetzt herumprotzt, was aber schon lange bestens gelöst ist.)
    Diesem Anbieter, vom penibelsten dt. Datenschützer geprüft, kann ich vertrauen.
    Das hier zum Vorschein kommende "Problem" ist allerdings, dass Teamdrive in Benutzung befindliche (also geöffnete) Dateien nicht synchronisieren kann. Er werden auch immer die geänderten Dateien volltändig übertragen - dafür besitzt Teamdrive auch eine perfekte Versionsverwaltung.
    Bei meiner privaten Nutzung kann ich damit sehr gut umgehen. Auch wenn meine Frau oder mein Sohn etwas ändert, führt das durch Anwendung von Brain-01 nicht zum Datenverlust. In einer Firma ist das etwas anders. Da ist dieses Verfahren tödlich.

    MfG Peter

  • Suche - vorgeschlagene Adresse wird nicht gefunden

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2013 um 12:51

    Guten Tag Michael,

    nur so viel:
    Wenn einer von den Helfern eine Idee zur Lösung deines Problems hat, dann meldet er sich auch. Und in der Regel auch sehr schnell.
    Und wenn keiner eine Idee hat (wie zum Bsp. ich, der die Suchfunktion grundsätzlich nicht nutzt und wegen der fast vollständigen Verschlüssesung aller meiner Mails auch nicht nutzen kann), dann kommt auch keine Antwort.
    Und "Drängeln" ist die schlechteste Methode, jemand zum Nachdenken zu bewegen ... . Denke daran, wir machen das alle freiwillig, unbezahlt und in unserer Freizeit.

    MfG Peter

  • Adressbuch wird nicht angezeigt [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2013 um 12:43

    Hallo Hamburg13,

    und willkommen im Forum!
    Ja, bei einem Systemabsturz kann zwar auch das Programm an sich beschädigt sein, aber zumeist trifft es die gerade geöffneten Dateien des TB-Userprofils.

    Recht einfach können wir das eigentliche Programm ausschließen: Du lädst dir bei uns die aktuelle Version runter und bügelst sie einfach ddrüber. Also einfach noch einmal installieren. Deinem TB-Userprofil passiert dabei nichts.
    Das Drüberinstallieren schadet zwar nichts, aber die Wahrscheinlichkeit dass damit das Problem beseitigt ist, ist recht gering.

    Mit größerer Wahrscheinlichkeit hat der Absturz dein Adressbuch beschädigt.
    Auch kein Problem, du entnimmst deiner letzten Datensicherung die Datei "abook.mab" und überschreibst damit die im Profil vorhandene gleichnamige Datei. Damit hat dein Adressbuch den Stand der letzten Datensicherung. Und da du ja regelmäßig und auch nach größeren Änderungen eine Sicherung anlegst, wird da ja nicht allzu viel verschwunden sein.

    Oder gehörst du zu den "mutigen" Nutzern, die sich nie einen Gedanken zur Sicherung ihrer Daten gemacht haben?
    Ja dann .... kommt mein beliebter Spruch: "Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!"

    Du kannst jetzt versuchen, bei geöffnetem Adressbuch ("Der Fehler lässt sich reproduzieren, kommt aber nicht immer.") so schnell wie möglich alle Datensätze zu exportieren. Versuche den Export am besten in beiden Formaten (.ldif und "Komma getrennt"). Dann den TB beenden und das Adressbuch umbenennen in "abook.mab.old" Beim nä. Start legt das Programm ein neues leeres und sauberes(!) Adressbuch an, in welches du den Export wieder importieren kannst. Meist sind damit die Probleme behoben, natürlich nur mit den Datensätzen, welche auch exportiert werden konnten.

    MfG Peter

  • Probleme Einrichten neues Emailkonto [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2013 um 09:59

    Hallo Lucien,

    nach einem kurzen Blick in unsere Anleitung (seit 2009 vermieden?) findest du das hier: Globaler Posteingang. Vermutlich wird das dein Problem lösen.
    Dann möchte ich noch darauf hinweisen, dass die neuen TB-Versionen noch weitere Möglichkeiten haben, die Ansicht auf die Mails den eigenen Anforderungen anzupassen.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™