1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Ganztagstermine in Kalenderansichten

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2013 um 18:57

    Hallo behaha,

    und willkommen im Forum!
    Ich habe da gerade mal was ausprobiert: In den Optionen die Anzahl der bei "mehrere Wochen" anzuzeigenden Kalender auf 2 oder 3 Wochen reduziert. Damit teilt sich die Spalte eben nur durch 2 oder 3 und du hast mehr Platz.
    Wäre das eine Alternative?

    MfG Peter

  • Thunderbird 17 wechsel von pop zu imap

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2013 um 18:38

    Du kannst das ja mal versuchen ...
    ... und wirst Schiffbruch erleiden.

    TB ist nicht netzwerkfähig und schützt sich selbst, indem ein zweiter Zugriff aufs gleiche Profil unterbunden wird.

    Ich schrieb ja schon, TB ist kein Groupwareprodukt und hat eben seine Grenzen.
    Was möglich ist, ist ein gleichzeitiger Zugriff auf ein IMAP-Konto. (Korrekter: ein gleichzeitiger Zugriff von mehreren Clients, welche nach dem IMAP(-rotokoll) arbeiten. Das stimmt zwar auch nicht 100%ig, weil auch da nicht verhindert wird, dass zufällig mehrere Clients auf die gleiche Mail zugreifen, aber das kann man einigermaßen organisatorisch in den Griff bekommen. Sonst kann es passieren, dass genau die Mail von dem gespeichert wird, der als letzter auf Senden klickt ... . (Vorher und hinterher manuell abrufen ...)

    Die Adressbücher sind reine Textdateien und dann auch noch in einem besch******* Format. Wenn da gleichzeitig mehrere Clients darin herumschreiben "kracht es". Deshalb kannst du versuchen, die Sache mit Dropbox in den Griff zu bekommen. Ob es klappt, weiß ich nicht. Das Problem ist, dass die Adressbücher (im Unterschied zu den Kalendern!) an einem bestimmten Platz vom Probramm e4rwartet werden. Eben im Wurzelordner deines Profils. Und du musst die im Dropbox-Ordner lokal vorliegenden Adressbücher per Softlink in diesen Ordner verlinken. Und was unter Linux eine Selbstverständlichkeit ist, geht auf der WinDOSe nicht ganz so einfach. (Ich habe mich belehren lassen, dass das ab Vista wohl gehen soll. Kann und will das in meiner Windowsfreien Zone nicht prüfen.)
    Dropbox ist in der Lage recht zuverlässig zu synchronisieren. Ob du damit dein Ziel erreichen kannst, musst du eben austesten. Ich bin skeptisch.
    Und ich würde mich auch nicht freuen, wenn du meine Adresse in einer Dropbox speicherst. Und wenn du das gar geschäftlich nutzt, solltest du schon an den Datenschutz denken, bevor sich selbiger am A**** hat.

    MfG Peter

  • TB-adressbuch auf mein i-phone-3-gs synchronisieren!!!???

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2013 um 18:36

    Ja, und vielen Dank für die Rückantwort.

    MfG Peter

  • Goolge Calendar / Caldav

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2013 um 14:22

    Nee, Link ist ggw. nicht. Schau mal meine Signatur an. Macht sich schlecht im ICE... .
    Bei g***** kann ich dir auch leider nicht mehr helfen, es gibt eine Fa. der ich freiwillig keine Daten liefere.

    MfG Peter
    Getippselt im ICE per Tapatalk 2 auf meinem SGS3.

  • Thunderbird 17 wechsel von pop zu imap

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2013 um 14:16

    Danke slengfe,

    Stimmt, ein LDAP-Server ist der Königsweg für derartige Probleme. In jeder "nennenswerten" Firma gibt es einen derartigen Server für die Kommunikationsdaten der Firmenmitarbeiter und auch oft der Kunden.

    Der TB kann problemlos mit einem LDAP zusammenarbeiten. Nur:
    1.) Ist es nichts für ONU, schnell mal einen derartigen Server aufzusetzen, und
    2.) gibt es ggw. keine Lösung, mit der der TB direkt auf einem LDAP schreiben kann. Die Entwicklung eines entsprechenden Add-on wurde vor ein paar Jahren eingestellt. Das zentrale Pflegen der Daten mit einem LDAP-Browser ist zwar möglich, aber bestimmt nicht die gesuchte Lösung.
    => LDAP dürfte damit ausfallen.

    Die üblichen Synctools machen nichts anderes, als eine ältere Datei mit einer neueren zu überschreiben. => Tödlich, wenn mehrere Benutzer life damit arbeiten.

    Fazit: Ich kenne keine professionelle Lösung, welche ich einer Firma anbieten würde.
    Immer daran denken, Thunderbird ist nun mal keine Groupwarelösung und will auch niemals gegen Ausgugg und LoNo antreten!

    Meine Bastellösung: Adressbücher in die Dropbox und dieser das Synchronisieren überlassen. Wenn ihr euch das Datenschutzmäßig leisten könnt.......

    MfG Peter

    Getippselt im ICE per Tapatalk 2 auf meinem SGS3

  • Goolge Calendar / Caldav

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2013 um 13:39

    Hi,

    dann schreib doch mal was zu deinen konkreten Anforderungen an die Kalender. Gibt es einen konkreten Grund, warum du sie bei Google hosten "musst"?

    Ich habe meine Variante mehrfach gepostet, wie ich meine Kalender auf einem sehr vertrauenswürdigen Server hoste, trotzdem immer lokal verfügbar habe und ständig synchron in allen meinen TB-Installationen.

    MfG Peter

    Getippselt im ICE per Tapatalk 2 auf meinem SGS3.

  • Zugriff auf Posteingang trotz Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2013 um 18:43

    Hallo DonnerMaHo,

    Ja, was macht denn das Masterpasswort?
    Aus dem Masterpasswort wird ein Schlüssel generiert, mit dem die einzelnen Kontopasswörter sicher verschlüsselt werden. Ein Unbefugter mit Zugriff zu deinem PC kann diese also nicht so einfach auslesen.
    Mehr ist nicht!

    Die Mails liegen auf deinem PC immer in gut lesbaren reinen Textdateien vor. Da würde es auch nichts bringen, wenn der TB ein "Startpasswort" hätte.

    Sicherheit kannst du nur auf Ebene des Betriebssystems mit eingeschränkten und passwortgeschützten Benutzerkonten erreichen. Und wer dazu zu bequem ist, muss damit leben, dass andere mitlesen können.

    MfG Peter

  • TB 15 empfängt keine Mails mit .exe als Attachment

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2013 um 18:02

    Danke fuer die Information. Ist das ein dt. Provider? Und steht das deutlich erkennbar in seinen AGB?

    Diesen Provider wuerde ich teeren, fiedern und aus dem Dorf jagen ... .
    Oder du machst es so wie ich - weder den Provider noch andere Neuierige den Inhalt meiner Mails lesen lassen.

    MfG Peter

  • Virus entfernen?

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2013 um 17:52

    Hallo Nixwissen!

    Klar geht das.
    Man kann auch von Köln über München nach Bonn fahren .... .

    Wie du vlt. aus dem Lesen unserer Anleitung weißt, werden alle Mails hintereinder in einer mbox-Datei gespeichert. Ein hochwertiger AV-Scanner ist schon in der Lage zu erkennen, dass diese Datei aus lauter Mails besteht, und in welcher Mail ein mit Schadcode befallener Anhang steckt.
    Ein weniger guter kann das eben nicht.

    Wenn ein User schon zu (sorry!) faul ist einen Mailanhang vor dem Öffnen zu scannen, dann muss man dass eben hinterher machen. Wobei, so lange der infizierte Anhang ungeöffnet in der Mail steckt, geht von ihm auch keine Gefahr aus.

    Falls der genutzte AV-Scanner nicht die einzelne Mail identifizieren kann, gibt es auch noch eine andere Methode, welche wesentlich einfacher ist, als deine Super-Umweg-Methode: Per ImportExportTools alle Mails im .eml-Format, also als einzelne Dateien exportieren. Und diese dann scannen lassen. Dann weißt du, in welcher Mail der befallene Anhang steckt.

    MfG Peter

  • Ferien Kalender hinzufügen

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2013 um 17:24

    Hallo,

    ich benutze ggw. 12 verschiedene Kalender, welche ich je nach Bedarf ein- und ausblenden kann. Da macht es sich schon gut, wenn es alles einzelne Kalender sind.
    Die aktuellen Ferienkalender NRW von 2012/13 und 2013/14 funktionieren bei mir auch nahtlos und perfekt.

    Mfg Peter

  • Ferien Kalender hinzufügen

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2013 um 12:46

    Hi robili,

    Du lädst dir den fertigen Ferienkalender für dein Bundesland herunter und speichert die ics-Datei an einem geeigneten Ort.
    Dann aus Lightning: Datei - öffnen - Kalenderdatei. Und das wars schon.

    Solltest du, aus welchem Grund auch immer, darauf bestehen alles in einen Kalender zu packen, dann kannst du bei jedem der doch recht wenigen Termine den Kalender ändern, in dem dieser Termin gespeichert wird.
    Ich habe es nie getestet, aber vlt. ist auch ein direkter Import in einen bestehenden Kalender möglich. Ich persönlich mag das allerdings nicht, ich nutze lieber viele einzelne Kalender im ics-Format.

    MfG Peter

  • E-Mails im Hauptkonto/Basiskonto (GMX) anzeigen lassen

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2013 um 20:11

    OK, ich sehe, das Thema ist in guten Händen.
    Bin weg.

    MfG Peter

  • E-Mails im Hauptkonto/Basiskonto (GMX) anzeigen lassen

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2013 um 18:07

    OK.
    Du hast dich auch über den Unterschied zwischen POP3 und IMAP informiert, indem du meinem Link gefolgt bist? (Ich frage ja nur ...)

    Ja, bei IMAP gibt es die von slengfe gepostete Option nicht => einer der Gründe, wieso die Frage nach der "Betriebsart" schon sehr wichtig ist.

    Dann müssen wir noch klären, was du mit "Posteingang meines gmx e-mail Kontos" und "auch in den gmx und web.de Konten im Eingangsordner aufgelistet" verstehst.
    Meinst du damit die entsprechenden Ordner in den jeweiligen Webmailclients der beiden Provider, also wenn du mit dem Browser nach http://www.web.de bzw. http://www.gmx.de und von dort nach "Mail" gehst (<= genau das nennt sich "Webmail", also die Bediendung des Mailkontos per Browser) oder meinst du damit den jeweiligen Ordner "Posteingang" in deinem Mailclient (= Thunderbird)?

    Also wenn du mit einem als IMAP-Konto konfigurierten E-Mailclient (also dem Thunderbird) eine E-Mail in einem bestimmten Ordner siehst und diese auch öffnen kannst, dann muss diese E-Mail auch mit dem Webmailclient (siehe oben) zu sehen sein. Denn mit beiden Verfahren greifst du auf den gleichen Datenbestand auf dem Webserver deines Providers zu. Die Daten (Mails) sind die gleichen, unterschiedlich ist nur, ob du diese Daten per Browser oder per Mailclient betrachtest.

    ==> gleich gehts weiter!

  • E-Mails im Hauptkonto/Basiskonto (GMX) anzeigen lassen

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2013 um 17:31

    Guten Tag Benutzername,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Um deine Frage zu beantworten, ist es zumindest notwendig, die "Betriebsart" (POP3 oder IMAP) zu wissen, mit welcher du deinen Thunderbird betreibst.
    Diese Angaben kannst du aus den Konteneinstellungen ablesen. (Du hast doch das Konto selbst eingerichtet, oder?)

    Damit du die wichtigen Unterschiede zwischen POP3 und IMAP kennst, empfehle ich dir (nicht nur ...) diesen Abschnitt in unserer Anleitung zu lesen: Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?

    Und nach deiner Antwort denken wir weiter darüber nach ... .

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Probleme beim senden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2013 um 13:16

    Guten Tag in-ge,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal empfehle ich dir, (zumindest!) diesen Abschnitt in unserer Anleitung zu lesen: Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?. Denn es ist gut zu wissen, dass sich IMAP etwas anders verhält, als man es bislang mit unserem "guten alten" POP3 gewohnt war.

    Dann das Positive: dir bzw. euch ist es gelungen, das IAMP-Konto auf dem Thunderbird prinzipiell richtig einzurichten. Du kannst E-Mails empfangen, und gesendete Mails kommen auch beim Empfänger an.

    Jetzt ist es so, dass IMAP eigentlich so etwas wie eine Art "Fernbedienung" des Mailservers ist. (Weißt du ja aus unserer Anleitung.) Der Client zeigt dir die tatsächlichen Zustände auf dem Server an, alles was du auf dem Client durchführst wird de facto auf dem Server ausgeführt und der Client zeigt dir dann "nur" wieder das Ergebnis an.
    Bedingung dafür ist, dass der Client auch wirklich alle (dafür gewünschten oder benötigten) Ordner anzeigt. Bei IMAP nennt sich das "Abonnieren". Du markierst im TB dein IMAP-Konto und gehst im Menue nach Datei > Abonnieren. Jetzt siehst du, welche Ordner auf dem Server existieren und welche davon auf dem Client angezeigt werden (= abonniert sind). Markiere alle und es werden auch alle angezeigt. Wundere dich nicht, dass davon manche auf Englisch stehen (GESENDET und SENT). Dieses "Problem" können wir später noch lösen.
    Auf jeden Fall müsstest du dann in einem der Papierkörbe die gelöschte Mail finden.

    Mit den gesendeten Mails gibt es bei IMAP des öfteren das Problem, dass diese nicht in den Gesendet- (SENT-) Ordner auf dem Server kopiert werden. Du kannst das ganz einfach umgehen, indem du in den Konten-Einstellungen einfach einen lokalen Gesendet-Ordner auswählst. Das klappt immer.

    Was die angeblich noch nicht gesendete Mail betrifft, so habe ich keine schnelle Antwort. Vielleicht noch einmal in allen Ordnern gründlich suchen und dann diese Mail löschen. Darf eigentlich nicht vorkommen. Nicht gesendete Mails liegen im Postausgang => hast du jetzt vlt. zwei Postausgänge (den eigenen des TB und dem auf dem Server)?

    Versuche mal alles, was ich geschrieben habe, dann sehen wir weiter.


    MfG Peter

  • Thunderbird 17 wechsel von pop zu imap

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2013 um 12:22

    Hallo obi_wan,

    und willkommen im Forum!
    Ein Ändern eines im Thunderbird eingerichteten Kontos von POP3 zu IMAP ist grundsätzlich nicht möglich.
    Wenn du auf das moderne IMAP umsteigen willst, kannst du aber jederzeit das gleiche Konto zusätzlich noch einmal als IMAP-Konto einrichten. Also genau so, wie wir das in unseren Anleitungen beschrieben haben.
    Wichtig ist, dass du das vorhandene POP3-Konto nicht einfach löschst (da liegen ja wohl alle deine bisherigen Mails), sondern dass du lediglich deaktivierst. Gehe dazu in die Konteneinstellungen und deaktiviere dazu die insgesamt drei Haken für den Abruf beim Start des Thunderbird, aller xx Minuten und (in Erweitert) "beim Abruf von Nachrichten ...". Damit werden die neuen Mails eben nur noch per IMAP verwaltet.

    Dann würde ich dir auch noch dringend empfehlen, die zum Thema IMAP geschriebenen Artikel in unserer Hilfe zu lesen. So mancher hat schon auf dem IMAP-Server Mails gelöscht und sich dann gewundert, dass sie dann wirklich (auch auf allen anderen Geräten!) weg waren.

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!

    MfG Peter

  • TB-adressbuch auf mein i-phone-3-gs synchronisieren!!!???

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2013 um 12:06

    Mach ich doch gerne ... .
    Das kommerzielle Programm (*) Birdie-Sync gibt es in einer zeitlich beschränkten Vollversion, mit welcher du einige Tage (20 oder 30? Ich weiß nicht mehr genau) intensiv testen kannst. Danach kannst du es mit dem zu kaufenden Freischaltcode (19,95€) dauerhaft freischalten. Die bereits gespeicherten Daten bleiben dabei erhalten.
    Mit jeder neuen Version des TB kommt auch sehr schnell eine neue Version von BS.
    Das Programm arbeitet mit Androiden, Pocket-PC und dem iPhone zusammen.
    Ich selbst habe es mit meinem alten HTC-S740 (Win mobil 6.0) und jetzt mit meinem SGS3 genutzt. Logischerweise kann ich jetzt natürlich nur von diesen beiden Geräten berichten.
    BS installiert auf dem Androiden nach Bestätigung eine zusätzliche App. Danach wird der Android sofort per WLAN von BS erkannt und der Thunderbird auf dem Windows-PC gestartet. Jetzt musst du auf dem PC einstellen, was du alles synchronisieren willst. Angeboten werden alle Kalender, alle Adressbücher und alle Mails. Das kannst du ganz fein auswählen und einschränken, usw. (iPhone: Kontakte und Kalender). Du kannst auch einstellen, in welche Richtung du synchronisieren willst (beide Richtungen oder nur vom PC zum Mobilgerät).
    Dann klickst du auf Synchronisieren ... und nach ein paar Minuten ist genau das getan.

    Der Vorteil ist, dass hier eben ein echtes Synchronisieren erfolgt. Also kein dumpfes Überschreiben der alten Kalenderdatei/Adressbuchdatei durch die neuere Version, sondern es wird jeder einzelne Datensatz betrachtet. Du kannst auswählen, was bei Kollissionen passieren soll.

    Ja, mehr gibt es nicht zu sagen. Selber testen ... .
    (*) Ich erkläre hiermit, dass ich mit dem Hersteller von Birdie-Sync weder "verwandt noch verschwägert" bin und auch nix vom Verkauf dessen Software abbekomme. Ich finde dieses Programm einfach nur gut ... .

    Wie du unten siehst, bin ich 100%iger Linux-Nutzer. Da BS leider ausschließlich auf der WinDOSe läuft, nutze ich BS, indem ich dieses in einer Windows-Emulation mit Win7 Starte (nennt sich Crossover). Ich habe aber mal irgendwo gelesen, dass auf einer XP-WinDOSe vorher das M$-eigene Synctool ActiveSync installiert sein soll. Der Rest entzieht sich meiner Kenntnis.

    MfG Peter

  • IMAP Synchronisierung abstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2013 um 11:48

    Guten Morgen,

    Naja, so schlimm ist diese Macke mit dem Speichern der gesendeten Mails ja nicht.
    Wenn du dein Mailkonto nur mit einem einzigen Rechner abholst, dann kannst du die gesendeten Mails ja getrost in einem lokalen Ordner speichern. Ist doch in diesem Fall nichts anderes, als du es von POP3 gewohnt bist.
    Und die aufhebenswerten gesendeten Mails von dort (wenn überhaupt gewünscht oder notwendig) ab und an mit der Maus auf den Server zu schubsen ist doch auch kein allzu großes Problem.

    Ein seriöser Mailprovider investiert sehr viel für den Schutz der bei ihm gespeicherten Mails seiner (zahlenden) Kunden. Viel mehr, als es ein privater Nutzer je tun könnte. Trotzdem können auch bei ihm mal Pannen auftreten, und dann sind im allerschlimmsten Fall auch deine Mails weg.
    Je nach dem, welche Bedeutung du deinen Mailschätzen beimisst, empfiehlt sich eine zusätzliche lokale Speicherung. Dazu kannst du dir mal das durchlesen: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    MfG Peter

  • TB-adressbuch auf mein i-phone-3-gs synchronisieren!!!???

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2013 um 16:24

    Hallo,

    eines finde ich immer lustig:
    Wenn ein Apple-Fanboy (oder auch -girl) so was schreibt:

    Zitat

    ... eine kostenpflichtige software kommt jedenfalls nicht in frage - - -


    Unsummen für ein Gerät mit dem angebissenen Obst ausgeben und dann ... siehe oben.

    Ich nutze zwar kein iDingens, aber ich habe die 20.-€nen für Birdie-Sync nie bereut. Weder auf meinem uralten Windows 6.0-Knochen von HTC noch auf meinem jetzigen SGS3. Und selbst dann nicht, wenn es jetzt für den Androiden fast genau so gut funktionierende freie Software dafür gibt. Birdie-Sync können diese, vor allem beim direkten Dync mit dem Thunderbird(!) nicht das Wasser reichen.

    MfG Peter

  • IMAP Synchronisierung abstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2013 um 16:16

    Hallo Solyong,

    ja, das ist ein sehr altes Problem mit gefühlten 200 Antworten hier im Forum ... .
    Beim Senden einer Mail wird das altbewährte "SimpleMailTransportProtocol" (SMTP) benutzt. Bewährt und gut.
    Das Verbringen einer gesendeten Mail in den Gesendet-Ordner ist dagegen ein einfacher Kopiervorgang. Das Programm kopiert die gesendete Mail in den per Einstellungen vorgegebenen Ordner. Was beim lokalen Gesendet-Ordner immer funktioniert, funktioniert bei dem Gesendet-Ordner auf einem IMAP-Server leider mitunter sehr schlecht oder unzuverlässig. Das passiert nicht bei allen Providern und selbst beim gleichen nicht immer ... . Warum das so ist, konnten wir noch nicht sicher klären. Und es tritt keinesfalls nur beim Thunderbird auf, sondern auch bei anderen Mailclients!

    Meine persönliche "Lösung":
    Ich lasse gesendete Mails grundsätzlich in die lokalen Gesendet-Ordner kopieren, und die aufhebenswerten davon schubse ich ab und an nach Mausschubser-Art auf den Server. Kurioserweise klappt das immer ... .


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™