1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Virus in Thunderbird-Download?

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2013 um 10:51

    Hallo wonk,

    auch von mir zuerst einmal ein großes DANKE für deine Information.
    Ich habe mir die Setup-Datei auch schnell mal heruntergeladen und mit meinem unter Linux installierten Bitdefender-Scanner scannen lassen. Erwartungsgemäß ebenfalls kein Schadcode gefunden. Ich schließe mich also der Meinung von Susanne und auch der von ihr geposteten Ursache an.

    Kleiner Tipp noch:
    Es gibt einige Firmen, zum Bsp. https://www.virustotal.com/, zu denen jeder User völlig kostenlos und "ungefährlich" Dateien hochladen und von sehr vielen (45!) verschiedenen und vor allem aktuellen Virenscannern scannen lassen kann. Dass dann gemeldete Ergebnis ist IMHO das aussagekräftigste, was man überhaupt bekommen kann. (Deren Toolbar für den Browser muss man bzw. sollte man wie diese Toolsbars überhaupt keinesfalls installieren.)

    edit: Weil heute Samstag ist ...
    Alle 45 Scanner, auch der Antivir von heute, haben nichts gefunden. Bei einem Ergebnis von 45:0 kannst du die Datei (wenn von uns heruntergeladen, weil genau diese auch untersucht!!!) beruhigt verwenden.

    MfG Peter

  • Erinnerung weg nach 1 Jahr bei ganzjährigen Terminen

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2013 um 20:15

    Na, da macht das Helfen doch richtig Freude.

    Im Stil des TE ohne Anrede und Gruß.

  • Ordner und Mails rüberziehen von Outlook nach TB[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2013 um 14:52

    Ist es eigentlich bekannt, dass man seine eigenen Beiträge auch durch "Ändern" ganz einfach editieren kann?
    Oder ist hier jemand auf der Jagt nach möglichst vielen Beiträgen?

  • Thunderbird mit DATEV-SmartCard / nPA

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2013 um 06:52

    Hallo Heiner,

    leider kann ich es Mangels der entsprechenden Karte selbst nicht testen. Aber ich habe schon mehrere Systeme erfolgreich mit dem TB nutzen können.

    Über (allgemeine) Einstellungen > Erweitert > Zertifikate > Kryptografie-Module kannst du mit "Laden" ein Neues PKCS#11 Modul einbinden. Und jetzt musst du entweder "wissen" oder "austesten".
    Zum Beispiel wird bei der von uns genutzten Middleware "Nexus Personal" auf die "personal.dll" verwiesen. Sobald die richtige dll (oder eben eine andere ensprechende Datei) eingebunden ist, wird sofort die Karte erkannt und ist verwendbar. Selbstverständlich muss die Middleware (also hier das DATEV-Sicherheitspaket, welches diese enthält) vorher installiert sein.
    Ich würde ja gern mittesten, aber .... siehe oben.

    Der nPA kann für die Verschlüsselung und elektronische Signatur IMHO (noch?) nicht verwendet werden. Das auf diesem installierte Zertifikat+private Key ist bewusst für die Verwendung "Authentisierung" beschränkt worden. Du sollst dich damit also nur sicher anmelden können. (Es ist ja auch wohl kaum in "Wolfgangs" Interesse, dem Volk quasi kostenlos ein Mittel zur Verschlüsselung seiner E-Mails in die Hand zu geben, welche er dann nur mit immensem Aufwand mitlesen kann ... .)
    Und das optional nachkaufbare Zertifikat soll auch nur für die QES einsetzbar sein.


    MfG Peter

  • Google/Netzwerk-Kalender - keine Abfrage d. Authentifikation

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2013 um 06:22

    uten Morgen,

    Ja, es ist so, dass alle Benutzernamen und Passwörter, welche du über den PW-Manager händisch eingetippt und mit dem Setzen des entsprechenden Hakens speichern wolltest, auch alle im PW-Manager gespeichert werden.
    Dort liegen dann friedlich neben den Authentifizierungsdaten für die Mailserver auch alle für die jemals (im Thunderbird) verwendeten ftp-Server, WebDAV-Server usw.
    => einfach diesen Servereintrag löschen.

    MfG Peter

  • YAHOO: Senden von Mails funktioniert nicht mehr ## GELÖST ##

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2013 um 18:32

    Hi,

    Wie schreibe ich doch in solchen Fällen immer?
    Sämtliche "Sicherheits-" Software und alles, was die Verbindung irgendwie behindern könnte, zumindest testweise deaktivieren .... .

    MfG Peter

  • Add-on Test vor Update möglich??

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2013 um 14:53

    Hi Holger,

    ja, es gibt auch noch einen zugegebenermaßen etwas schmutzigen Trick, den ich auch ab und an nutze:
    Einfach Ruhe bewahren und nicht unbedingt immer das Aktuellste haben zu müssen.
    Wenn nach 2-3 Tagen hier keine Beschwerden auftauchen, kannst du getrost updaten.... .

    BTW: Ich nutze den TB auf 4 Systemen. Und ich würde verzweifeln, wenn die nicht alle 100% synchron laufen würden.
    Deshalb 1x einen TB sauber eingerichtet, Profil auf die anderen Kisten kopiert, und für die Mails ausschließlich IMAP genutzt. Und ab sofort sorgenfrei. Evtl. noch auf den uralten POP3 ankommende Mails werden automatisch auf den IMAP-Server geschubst.

    Getippselt mit Tapatalk 2 auf meinem SGS3.

    MfG Peter

  • maximale Ordnergröße überschritten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2013 um 13:33

    Ja, diese Vermutung habe ich auch.

    Da ich selbst aus puren Vernunftsgründen noch nie Monster-mbox-Dateien mit mehreren GB Größe gezüchtet habe, kann ich das folgende nicht testen. Aber ich habe hier noch nie gelesen, dass bei der Annäherung oder beim Überschreiten der kritischen Grenze einer mbox-Datei der Thunderbird irgend eine Warnung an den Nutzer ausgibt. Er stürtzt einfach ab oder zeigt andere böse Auffälligkeiten. Das wird aber bei ein paar 100 MB garantiert nicht passieren!

    Die IMHO einzige Meldung kommt beim Überschreiten des vom Provider vorgegebenen Quota (Größenbeschränkung des Mailkontos).

    Nachschauen auf der Webseite des Providers, welches Quote ein Nutzer hat.

    Und noch eine Ergänzung:
    habe gerade nachgesehen, der Threaderöffner nutzt unser "gutes altes" POP3.
    Wenn POP3 regelgerecht konfiguriert ist, dann werden die heruntergeladenen Mails vom Server gelöscht, das Quote wird also niemals überschritten. Wird allerdings dieses vom Standard definierte Löschen bewusst verhindert, also der Mailclient nicht standardgerecht betrieben, dann bleiben die Mails auf dem Mailserver liegen => und irgendwann ist das Quota eben ausgeschöpft. Und dann kommt zu Recht die Meldung des Mailservers.
    Ja, wer das eine (das regelwidrige Betreiben) will, muss das andere (das Überlaufen des Mailkontos) eben mögen.


    MfG Peter

  • Add-on Test vor Update möglich??

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2013 um 12:59

    Hallo hobtogo, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Für derartige Tests richten wir uns ein (oder mehrere) Testprofil/e ein, auf welches wir dann wechseln. Das macht wohl zumindest jeder Helfer hier im Forum (und auch viele Nutzer) so. Damit ist jegliches Misshandeln des TB ohne Gefahren möglich.

    Da du (warum auch immer ...) keinen fest installierten TB nutzt, ist das einfache Umschalten auf das Testprofil bei dir nicht möglich. Du kannst dann nur deinen vollständigen portable-TB auf einen zweiten Stick oder in einen Ordner auf dem Rechner usw. kopieren und damit testen. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht.

    Selbstverständlich kannst du dir auch angewöhnen, Add-ons nicht direkt aus dem Programm heraus zu suchen und zu installieren, sondern dir die .xpi-Dateien von Mozilla herunterzuladen, auf der Platte abzulegen und dann von dort zu installieren. Ergebnis ist das gleiche.
    Wenn jetzt ein Update negativ verläuft, kannst du das Add-on deinstallieren und dann wieder die letzte gespeicherte Version installieren. Das funktioniert in der Regel auch problemlos. Nur, es wird dir niemand die Garantie geben, dass nicht doch nach dem Deinstallieren irgendwelche vom Add-on vorgenommenen Änderungen zurückbleiben und dann zu Problemen führen.

    Aber ja, dafür gibt es die Testprofile ... .

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • HILFE: Profil versehentlich gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2013 um 12:46

    Warum verschweigst du eine derartige "Unwichtigkeit" wie eine vorhandene Sicherung?
    Durch das Restore der letzten Sicherung hast du doch problemlos das vollständige und lauffähige Profil, wenn auch nur mit den Mails des Standes der Sicherung. Das klingt doch schon ganz anders als dein Eingangsposting!
    (Das nächste mal machst du garntiert eine schnelle Sicherung unmittelbar vor derartigen Basteleien.)

    Wenn es dir gelungen ist, doch noch Reste oder zumindest einige mbox-Dateien wiederherzustellen, dann kannst du auch, wie von rum vorgeschlagen, bestimmt noch einige Mails wiederherstellen. Ich empfehle dir aber für den Import der Mails aus den wiederhergestellten mbox-Dateien keinen vorhandenen "Mailordner" zu nutzen, sondern extra einen neuen (meinetwegen "Import") anzulegen. Wenn du Glück hast und die mbox-Datei ist vollständig, hättest du sonst alle Mails doppelt. So kannst du nur die Mails der letzten Tage nach der Sicherung aus diesem Ordner in den normalen Ablageordner kopieren und den Rest samt Ordner wieder löschen.

    MfG Peter

  • HILFE: Profil versehentlich gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2013 um 10:29

    Hallo Chris,

    ja dumm gelaufen ... .
    Und wenn du schon beim Löschen bist, dann hast du auch noch die von uns für die Hilfestellung benötigten Fragen einfach entsorgt, an Stelle diese zu beantworten. Denn es gibt schon "kleine Unterschiede" ob es sich um ein modernes IMAP-Konto handelt oder um unseren Grufti POP3.

    Wenn du wirklich auf Dateiebene die Ordner und Dateien deines TB-Profils gelöscht hast, und diese sich auch nicht mehr über den Papierkorb wiederherstellen lassen, dann hast du recht schlechte Karten. Sicherlich, es gibt kommerzielle Datenretter und auch "Datenwiederherstellungstools für Jedermann", aber mit jedem Schreibzugriff auf deine Platte sinken die Chancen. Und ob die Kosten für die kommerzielle Datenrettung dem "Wert" deiner Daten entsprechen, wage ich zu bezweifeln.

    Ja, hättest/hast du ein IMAP-Konto dann ist die Antwort: Das Einrichten eines derartigen Kontos dauert keine zwei Minuten ... . Und dann wären zumindest deine Mails wieder da.

    Aber wie immer in solchen Fällen mein Lieblingsspruch:
    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!
    Und das regelmäßige Sichern des TB-Userprofils (wie auch aller deiner sonstigen persönlichen Dokumente) ist ja wirklich kein Hexenwerk. Und warum man das machen sollte, weißt du spätestens jetzt ... .

    MfG Peter

  • Wo kann meine profiles.ini sein

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2013 um 06:53

    Hallo Wilfried,

    zuerst einmal vorweg: TB trennt (wie wohl jedes "vernünftige" Programm) sauber zwischen Programm- und Benutzerdaten.
    Das Programm installierst du mit den Rechten eines Adminkontos (welches du dann hoffentlich nicht zur täglichen Arbeit benutzt!). Und die Benutzerdaten (das "Profil") werden dann standardmäßig beim ersten Start des Programms im Userbereich des angemeldeten Users angelegt.
    Hier kann es dabei zu folgendem Problem kommen: du installierst das Programm als Administrator und startest es dann gleich aus diesem Konto heraus, also nach der Installation vergessen den Haken vor dem Beenden zu entfernen. Das kann dann dazu führen, dass dieses Profil dem Admin gehört.
    (Ich muss hier sehr viel mit "kann" arbeiten, denn bei mir gibt es privat "Windows" nur als verglaste Löcher in den Wänden.)

    Die von dir dankenswerterweise gepostete Fehlermeldung ist typisch dafür, dass es zwar eine profiles.ini gibt, aber an dem in dieser Datei eingetragenen Pfad kein Profil gefunden wird oder, was auch vorkommt, der angemeldete User mangels Rechte auf dieses Profil nicht zugreifen kann.
    Im Unterschied dazu führt eine fehlende profiles.ini (oder ein fehlender oberster Profilordner \Thunderbird, in welchem ja die profiles.ini liegt) immer dazu, dass der TB mit der Aufforderung zum Einrichten des ersten Kontos startet!

    Ich würde jetzt:

    • Mit dem Dateimanager den lt. unserer Aleitung bestimmten Ort des usereigenen TB-Profiles aufsuchen. Also auf der 7er WinDOSe: Benutzer\%Benutzername%\AppData\Roaming\Thunderbird\
    • Jetzt den obersten Profilordner \Thunderbird <= durch Umbenennung in \Thunderbird_old vor dem Programm verstecken.
    • Den TB als Benutzer starten. Jetzt muss die Aufforderung zur Einrichtung des ersten Kontos kommen.
    • Diese Konto einrichten und den TB vollständig konfigurieren.
    • Die eventuell vorhandene "Profilruine" \Thunderbird_old entweder, wenn da noch keine relevanten Daten vorliegen, gleich löschen, oder vorhandene Daten (vorhandene Mails oder Adressbücher) in das neue Profil übernehmen. Aber das ist ein anderes Thema, auf das ich hier nicht eingehen will.

    Wenn das ganze bis dahin nicht funktioniert, liegt irgend ein anderes Problem an deinem Betriebssystem vor.
    Wenn es aber, wie ich erwarte, funktioniert, kannst du (du musst aber nicht!) darüber nachdenken, dein TB-Userprofil auf eine Datenpartition zu verlegen. Dabei werde ich dir gerne helfen, wenn das o.g. erfolgreich verlaufen ist.

    OK?

    MfG Peter

  • Wie bei neuen emails automatisch zur neuesten scrollen?

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2013 um 21:10

    OK, ich bin raus.

  • angelegter Ordner verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2013 um 20:41

    Hi,

    die Frage ist doch, wobei ist diese Datei verschwunden. So eine Datei "verschwindet" nicht einfach so. Es sei denn, sie wurde unwissentlich gelöscht, aber dann müsste sie ja im Papierkorb liegen. (Dort auch nachgeschaut?)
    Eine andere, und gern missachtete Variante ist, dass ein falsch konfigurierter AV-Scanner das TB-Userprofil überwachen darf (was er niemals tun darf!), und dieser in der Datei "Wetti" Schadcode gefunden oder vermutet hat. Auf "desinfizieren" eingestellt, hat er die befallene Datei gelöscht. Und das heißt bei den meisten AV-Scannern eben durch mehrfaches Überschreiben geshreddert ... .

    Wenn wir davon ausgehen, dass letzteres nicht passiert ist (AV-Scanner schreiben Logfiles!), so kann man selbstverständlich mit Spezialprogrammen nach gelöschten Dateien suchen lassen. Allerdings funktioniert das nur, so lange die freigegebenen Blöcke nicht von neuen Schreibvorgängen betroffen sind.
    Jetzt kommt es darauf an, wie wertvoll dir die verloren Mails sind. Professionelle Datenretter nehmen gern ein paar Tausend Euro für ihre Dienste. Der wissende Nachbar machts vielleicht für ein Abendbrot (wobei der nie das leisten kann, was ein Datenretter zu leisten vermag).


    Aber ich denke mal, das alles ist Theorie - und "Wetti" ist das gezahlte Lehrgeld ... .

    MfG Peter

  • Einrichten thunderbird auf dem Handy?

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2013 um 18:52

    Dzień dobry, maringowo,

    Thunderbird ist für das Handy (Smartphone) leider nicht verfügbar.

    serdeczne pozdrowienia
    Peter

  • EMail-Empfang

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2013 um 09:38

    Guten Tag Schünemann,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Gute Frage.
    Böses Mailprogramm?

    Bei der Menge an Informationen wird dir wohl niemand eine schnelle Antwort geben können. Deshalb nur eine Vermutung:
    Du hast dir eine weitere Mailadresse besorgt und daraufhin ein zweites Mailkonto eingerichtet. Diese zweite Mailadresse ist aber kein Mailkonto, sondern lediglich ein Alias zu einem bestehenden Mailkonto ("Fun-Adresse" oder auch gerne "Unteradresse" o.ä. genannt).

    Und dann wäre es auch gut, wenn wir wüssten, ob es sich um ein POP3 oder IMAP-Konto handelt.

    MfG Peter

  • angelegter Ordner verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2013 um 09:13

    Hallo Muggelchen,

    als Ergänzung zu dem sehr guten und sicherlich auch zu einem guten Ergebnis führenden Beitrag von unserem Feuerdrachen ...

    Zitat

    und unter diesen Ordner wichtige Mails abgespeichert.


    ... noch mein "dummer Lieblingsspruch" als Ergänzung:

    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!
    Wenn dir deine Mails also wirklich wichtig sind, dann führe regelmäßig eine Sicherung deines TB-Userprofils (und auch aller anderen wichtigen Daten auf deinem Rechner) durch. Hinweise dazu gibt es sowohl massenhaft im Forum, als auch im Wiki.


    MfG Peter

  • Wie bei neuen emails automatisch zur neuesten scrollen?

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2013 um 07:24

    Guten Tag Thomas, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)


    ich habe da so eine Vermutung .... .
    Wenn du schreibst, dass du immer in der Liste deiner Mails mächtig hin und herscrollen musst und neue Mails immer außerhalb der Mailliste liegen, dann vermute ich mal, dass du Hunderte oder mehr Mails in deinem Posteingang zu liegen hast. Ja, da musst du schon scrollen .... .
    Vermutlich gehörst du zu den Menschen, die auch ihre Snailmails (auch "Briefe" genannt, Hardware-Version der E-Mails ;-)) zu Hause im Hausbriefkasten oder in der Firma im "Posteinganskorb" lagern. Ja, da muss man dann eben suchen.

    Also ich halte das so, dass ich sowohl meine gelesenen und beantworteten Briefe genau so wie die entsprechenden E-Mails nicht im Posteingang belasse, sondern im Ordnern ablege. Bei mir ist der Posteingang immer leer bzw. er enthält nur die ungelesenen bzw. unbearbeiteten Briefe/Mails. Und das sind selbst auf Arbeit so wenige, dass ich sie mit einem Blick erfassen kann. Und danach werden die Mails mit manuell angestoßenen Filtern ordentlich in die Ordner einsortiert. Mit einem Klick.
    Das sorgt nicht nur für Übersichtlichkeit (auch Ordnung genannt), sondern schützt auch vor Schaden, wenn im Posteingang (welcher in jedem Mailclient in vorderster Front steht!) irgend ein Problem auftritt.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Wo kann meine profiles.ini sein

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2013 um 07:09

    Hallo steffens_w,

    Zuerst trenne bitte mal zwischen dem Dateimanager und der im von Mapenzi geposteten Link beschriebenen Lage der profiles.ini und dem Profilmanager des Thunderbird. Das sind zwei völlig verschiedene Sachen!

    Die profiles.ini liegt immer dort, wo sie der Thunderbird im jeweiligen Betriebssystem sucht bzw. wo sie bei der ersten Installation auf dem jeweiligen Betriebssystem hingeschrieben wird. Und dort muss sie auch bleiben, sonst findet sie das Programm nicht.

    Das eigentliche TB-Userprofil kann überall abgelegt werden, wo <user> Vollzugriff hat. Ohne manuelles Eingreifen wird es an dem Platz angelegt, der in dem geposteten Link steht. Aber das ist auf der WinDOSe nicht die beste Lösung. Der mitdenkende User legt sich bei der Installation eine getrennte Datenpartition an, und speichert dort sämtliche "Nutzdaten", und eben auch das TB-Userprofil. Und wo dieser Speicherort ist, muss in die profiles.ini eingetragen werden. Der kundige User macht das mit einem Texteditor, der Normaluser nutzt dazu den Profilmanager.

    Und mit dem Profilmanager suchst du nicht etwa die profiles.ini (deren Ort ist dem Profilmanager wohl bekannt!), sondern du suchst den Ort deines TB-Userprofiles. (Egal, ob du dort erst eines einrichten willst, oder ob du dort bereits ein bestehendes hinkopiert wurde.) Und mit einem Klick passiert nichts anderes, als das der Profilmanager diesen Ort in die profiles.ini einträgt. Und somit wird das Profil beim nächsten Start gefunden.

    OK?

    MfG Peter

  • Mails löschen ohne sie zu öffnen

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2013 um 06:53

    Guten Tag Netha,

    darf ich davon ausgehen, dass es sich bei den betreffenden Mails um SPAM, also unerwünschte (Werbe- usw.) Mails handelt?
    Dann solltest du diese keinesfalls einfach nur löschen, sondern mit dem "Junk-"Button entfernen. Nur dabei hat der recht leistungsfähige Spamfilter des Thunderbird überhaupt die Chance zu lernen und zukünftig derartigen Müll automatisch in den Junk-Ordner zu verschieben. Vorher musst du natürlich die Einstellungen des Junk-Filters noch etwas konfigurieren.

    Du benutzt POP3. Das bedeutet, dass alle Mails bereits heruntergeladen und auf deinem Client gespeichert wurden. Du kannst dieses also nicht mehr vermeiden. (Außer du nutzt das alleinige Herunterladen der Kopfzeilen, was ich aber wegen vieler Probleme keinesfalls empfehle!)
    Die von dir unerwünschte Ansicht der ebenfalls unerwünschten Mails erfolgt nur, wenn du die so genannte Voransicht ("Nachrichtenbreich") aktiviert hast. Du kannst diese unter Ansicht > Fensterlayout > Nachrichtenbereich oder auch viel schneller mit F8 ausschalten. Dann siehst du alle Mails nur, wenn du wirklich auf den Eintrag doppelklickst.
    Aber: das gilt für alle Mails! Also entweder mit der Voransicht alle Mails die gerade markiert sind ansehen - oder keine. (Woher sollte der TB auch wissen, dass du bestimmte Mails nicht sehen willst?)

    Aber: Wie oben schon geschrieben, die Mail ist bereits heruntergeladen, ob du diese nun anschaust oder nicht.

    Wenn du jetzt (begründete!) Angst hast, dass durch das pure Ansehen der Mails irgendwelche ungewollten Effekte ausgelöst werden, dann liegst du richtig! Allerdings sind derartige Effekte nur möglich, wenn der Empfänger seine Mails im html-Format ("Klickibunti") betrachtet. In diesem Code kann ein Wissender sehr viel Müll unterbringen, welcher zum Bsp. dem Spammer anzeigt, dass diese Mail gelesen wurde und damit deine Adresse im Weiterverkauf wesentlich mehr bringt, usw.
    Deshalb meine dringliche Empfehlung: Mache dir weniger Sorge um die Voransicht deiner Mails, sondern deaktiviere die Betrachtung der Mails im Klickibunti-Format und schaue sie im ungefährlichen Reintext-Format an. Und installiere dir das Add-on "Allow HTML Temp", mit welchem du mit einem Klick eine html-Mail aus vertrauenswürdiger Quelle auch "schön bunt" ansehen kannst. Nu so kannst du einer Verbesserung deiner Sicherheit erreichen.


    Zitat

    Des weiteren ist es irgendwie möglich einige Mail gleichzeitig zu löschen ohne sie zu öffnen.


    Du kannst (bei deaktivierter Voransicht) mehrere Mails markieren, und mit einem Rutsch löschen (=> NEIN, besser mit dem Junk-Button entfernen!)
    - mit gedrückt gehaltener [Strg]-Taste kannst du hintereinander mehrere Mails markieren
    - erste Mail markieren (Bereichsanfang), dann [Shift] und Bereichsende markieren => gesamter Bereich markiert
    - [Strg]+[a] und [Entf] Entfernt alles, was in diesem Mailordner ist
    Aber das kennst du ja garantiert alles schon vom ganz normalen Windows-Dateimanager, oder?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™