1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • abrufen oder senden auf Benutzerwunsch ohne ständig online..

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2013 um 18:41

    Guten Tag TB17nutzer_1,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Also ich selbst bezeichne mich ja nach vielen Jahren im Bereich der IT-Sicherheit als etwas berufsparanoide, aber deinen Wunsch bezeichne ich echt als überzogen und nicht nachvollziehbar.
    Aber es ist dein Stress ... .

    Trotzdem hier die Antwort:
    Selbstverständlich kannst du, so wie von Mapenzi beschrieben, deinen TB offline schalten.
    Du kannst aber auch die folgende Lösung (stressärmer ...) wählen:
    In den Konteneinstellungen kannst du bei den "guten alten" POP3-Konten die zwei Haken für das Abrufen der Mails entfernen (beim Start und aller xx Minuten) dann wird nur abgerufen, wenn du auf den Button klickst.
    Achtung, das funktioniert nicht bei IMAP, aber du hast ja nur POP3-Konten.

    Beim Senden kannst du die Mails nicht gleich, sondern später senden. Dabei werden die fertigen Mails lediglich in den Postausgang kopiert, und bleiben dort liegen. Senden kannst du entweder per Menue oder ...

    ... du installierst dir das Add-on "MagicSLR".
    Dieses Add-on rüstet den TB mit verschiedenen nützlichen Büttons aus, wie zum Bsp "Alle senden" und weitere.

    Zitat

    Meiner Ansicht nach ist das der beste Schutz gegen Würmer, oder Viren und zweifelhafte Spam-Mails, die sich mit dem Netzwerk verbinden wollen.


    Nun, diese Meinung teile ich absolut nicht. Aber das wollen wir ja nicht ausdiskutieren, denn das ist nicht das Thema deiner Frage.

    Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß mit dem Internet ... .
    (Leider ist der Link zur absolut sichersten Firewall der Welt nicht mehr erreichbar. Das wäre was für dich.)

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Wie entferne ich die Sprachangabe im Betreff?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2013 um 18:27

    So, nachdem meine ausführliche Antwort auch mit verschwunden ist, also noch einmal ... .

    Hallo robco,

    und willkommen im Forum!
    Von einem derartigen Problem habe ich noch nie etwas gelesen oder selbst erfahren. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Thunderbird die Headerzeile einer ankommenden Mail verändert.

    Also stochern im Nebel ... .

    • Bist du ein normaler privater User mit eigenem Internetzugang oder befindest du dich in einem Firmenumfeld (Intranet)?
    • Wenn eigener Internetzugang (oder Firma mit ganz normalem Internetzugang ohne Intranet), gibt es auf den Clients irgendwelche Software, welche in irgend einer Weise den Mailtraffic überwacht? (Sicherheitssoftware, Firewall, AV-Scanner? Welche?)
    • Passiert das auch, wenn du den TB im Abgesicherten Modus (Safe-Mode) betreibst?
    • Passiert das wirklich bei allen fremdsprachigen Mails? Oder nur bei einigen? Welchen?
    • Was passiert, wenn du dir selbst eine fremdsprachige Mail schickst? Also vom/an das gleiche Konto.)
    • Wie sieht die Überschrift einer derartigen Mail im Webmailclient von 1&1 aus? (Also völlig ohne Beteiligung des TB!) Dann musst du eben mal ein paar Tage den TB aus lassen und nur Webmail <grusel> nutzen.
    • Wenn bis jetzt noch keine Lösung in Sicht ist, poste mal den Quelltext einer derartigen Mail. Dabei bitte die Adressen des Absenders und des Empfängers leicht, aber noch erkennbar anonymisieren und auch den eigentlichen Mailtext bis auf ein paar Zeichen entfernen.

    MfG Peter

  • E-Mail Adresse zusätzlich einstellen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Januar 2013 um 20:22

    OK, wenn ein anderer Benutzername vorliegt und die Mails nicht in dem ersten Konto ankommen, dann ist es wirklich ein eigenständiges (oder "echtes") Konto.

    Du kannst im Thunderbird im Rahmen des "Sinnvollen" beliebig viele Konten anlegen. Auch, wenn sie beim gleichen Provider sind und identische Servernamen tragen.
    Der Kontoassi sollte eigentlich ein Hilfsmittel sein für Leute, die ihre Mailserver nicht selber ermitteln und diese dann einhacken können. Das klappt auch für fast alle mir bekannten größeren Provider. Aber der Kontoassi ist keine Pflicht! Du kannst ihn sowohl "abwürgen" als auch an irgend einer Stelle auf händische Eingabe umschalten. Und dort kannst du die gleichen Server eingeben, wie du sie beim ersten Konto eingegeben hast.
    Probiere es einfach noch einmal.
    Wichtig ist, dass du dich gleich zu Beginn entscheidest, ob du ein IMAP oder ein POP3-Konto willst. Dabei wird das modernere (und IMHO auch bessere) IMAP-Konto als Voreinstellung angeboten.

    Du kannst natürlich auch gerne hier mal nachschauen ... .

    MfG Peter

  • Kalender sind beim Start von TB immer wieder aus

    • Peter_Lehmann
    • 21. Januar 2013 um 16:55

    Danke Fritz, ich habe das gerade gesehen.

    MfG Peter

  • Seit Update auf 17.0.2 nur noch Probleme! (Keine Rückmeldung

    • Peter_Lehmann
    • 21. Januar 2013 um 16:53

    Hallo Lars (und Peter)

    und willkommen im Forum!
    Ja, wenn du "alles" schon probiert hast, was sollen wir dir da noch für Ratschläge geben?
    Wollte sagen, vielleicht solltest du "alles" etwas konkreter fassen.

    Was würde ich jetzt machen bzw. wonach würde ich fragen?

    • Es handelt sich also um ein Unternehmen.
      Ruft da jeder Client einzeln einen irgendwo stehenden "eigenen" (angemieteten usw.) Mailserver ab oder steht da ein Server bei euch im Intranet? Oder sind alles ganz normale Clients, die wie zu Hause direkt auf den Server des Providers zugreifen?
    • Bei den POP3-Konten, ist da garantiert, dass da immer nur ein einziger Client darauf zugreift?
    • Irgendwelche Mail- oder Sicherheitsgateways, welche den Mailtraffic scannen?
    • Ein eigener Server hat doch Logfiles, wo ein Admin viel entnehmen kann ... . (In erster Linie an pitg1 gerichtet)
    • Evtl. eingesetzte Proxys oder andere Geräte?
    • Wenn derartiges vorhanden, gibt es eine Zusammenarbeit mit dem Admin dieser Technik? Wurde da etwas neues eingesetzt oder irgendwelche Änderungen vorgenommen?
    • Darf der auf den Clients eingesetzte AV.Scanner das TB-Userprofil überwachen?
    • Dito den ein- und ausgehenden Mailtraffic?
    • Ist die Verbindung zu den Mailservern verschlüsselt (SSL/LTS)? Schon mal unverschlüsselt getestet?
    • Wie groß (auf Dateiebene!) sind die mbox-Dateien?
    • Werden diese regelmäßig komprimiert?
    • Schon mal die Indexdateien gelöscht und neu aufbauen lassen?

    Ja, mehr fällt mir erst einmal nicht ein.

    MfG Peter

  • Kalender sind beim Start von TB immer wieder aus

    • Peter_Lehmann
    • 21. Januar 2013 um 16:34

    Danke.
    Ich bin zwar nicht unbedingt der Experte, was Lightning betrifft, aber ähnliche Versuche habe ich auch mehrere gemacht. Auch ich habe so ziemlich alles versucht, um von mehreren Clients aus auf den gleichen Datenbestand an Kalendern zuzugreifen. Vomj ftp-Server bis Dropbox, usw. Und ich hatte auch ähnliche Effekte wie du!
    Ich habe dann festgestellt (mit Tools zur Zugriffsüberwachung), dass Lightning auf die Kalender zugreifen wollte, bevor die Verbindung zum Server hergestellt war. So war es bei mir, was aber nicht unbedingt bei dir zutreffen muss.
    Ich habe auch mehrfach hier gelesen, dass es immer wieder Probleme mit dem Caching der Kalender gibt. (Die so genannte "Offline-Unterstützung", die eigentlich genau dieses Problem vermeiden sollte.)

    Was vielleicht auch zutreffen könnte ist, dass gleichzeitige Mehrfachzugriffe auf die bereits geöffneten Dateien zu diesen Problemen führen. Aber das kannst du ja ganz schnell testen, indem du sicherstellst, dass mal eine Weile garantiert nur ein Client auf die Kalender zugreifen darf. Dazu reicht es aber nicht, nur den Haken bei den Kalendern zu entfernen.

    Ich habe mich dann auf die für mich komfortabelste und schnellste Lösung entschieden. Ich nutze auf allen Rechnern lokal vorliegende Kalender! Und die werden dann per Teamdrive synchronisiert ... . Damit verbinde ich den sehr schnellen Zugriff auf die Kalender und das völlig unbemerkte und wirklich perfekte Synchronisieren mit der Teamdrive-Software. Und dass die Kalender dann auch noch auf dem TD-Server als "Backup" und auch noch in einer Versionierung vorliegen, ist ein sehr angenehmer "Nebeneffekt".

    Aber ich denke mal, unser Lightning-Spezi wird sich auch noch melden. Auf Fritz kann man sich doch verlassen ;-)

    MfG Peter

  • E-Mail Adresse zusätzlich einstellen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Januar 2013 um 15:04

    Hallo Pauline,

    ja das hängt davon ab, ob es sich wirklich nur um eine zweite Adresse zu einem bestehenden Mailkonto handelt (also eine "Aliasadresse", "Fun-Adresse" usw. => alles kommt bei der "Hauptadresse an), oder ob es sich um ein echtes zweites Mailkonto handelt.

    Im ersten Fall erledigst du das in den Konteneinstellungen unter "weitere Identitäten". Denn es handelt sich ja dann nur um einen zweiteten Absender für das gleiche Konto. Du kannst dann diese Adresse beim Senden auswählen und nur diese (und sogar ein evantueller "anderer Absendername") sieht dann der Empfänger. Alle Mails kommen bei dem bereits eingerichteten Konto an.

    Und handelt es sich um ein echtes weiteres Konto (anderer Benutzername!), dann richtest du eben ein weiteres Konto im TB ein.

    OK?

    MfG Peter

  • Kalender sind beim Start von TB immer wieder aus

    • Peter_Lehmann
    • 21. Januar 2013 um 14:59

    Hallo User005,

    ich muss mit ein paar Fragen antworten:
    - Was sind das für Kalender (einzelne .ics-Dateien oder ein lokaler Kalender im sqlite-Format oder noch andere, google usw.)
    - Wenn .ics, wo sind sie dann gespeichert (lokal auf dem Rechner oder "im Netz")
    - Schon mal mit einem Testprofil versucht?
    - Gibt es sonst irgendwelche Besonderheiten bei deinem Profil? (Selbiges gar im Netzwerk, usw.)

    MfG Peter

  • Adressbuch [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Januar 2013 um 14:10

    Hallo Ingo,

    ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, was da in dem Cache alles so gespeichert wird. Ich bin aber "falsche" Adresseinträge immer übers Adressbuch los geworden. Und SuRG08 hat da ja auch einen davon auf diesem Weg gefunden.

    Trotzdem, ich finde deinen Vorschlag sehr gut!
    Und weil ich ihn so gut finde, habe ich das gleich mal ausprobiert.
    Gelöscht wird bei mir so schnell nix, und zu einer zusätzlichen Sicherung hatte ich keine Lust (habe ja die von gestern).

    Also habe ich bei beendetem Thunderbird(!) im Profil den kompletten Ordner "/Cache" durch Umbenennung in "/Cache###" vor dem Programm versteckt. Beim nächsten Start hat das Programm als erstes einen neuen Ordner "/Cache" mit der gesamten Ordnerstruktur angelegt.
    An der normalen Programmfunktion habe ich absolut nichts gemerkt. Also keinerlei Nachteile.
    Ich habe also gleich die (bei mir fast immer genutzte ;-)) brutale Methode angewandt. Selbstverständlich ist das Löschen des Cache auch über die allgemeinen Einstellungen > Erweitert > Netzwerk & Speicherplatz ... möglich. Aber so weiß ich, dass wirklich alles weg ist.

    Also SuRG08, das könntest du auch noch ausprobieren.

    MfG Peter

  • gemeinsame Vorlagen im Netzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2013 um 19:24

    Hallo Ingo,

    ja, wo du Recht hast, hast du Recht. Danke!
    => dreifache Verbeugung in die Richtung der verglasten Öffnung in meinem Zimmer mit gemurmelter Entschuldigung, adressiert an das fast gleichnamige Betriebssystem ;-)
    Aber mal ehrlich, lange haben sie gebraucht, ehe sie das bei uns abgeguckt haben, oder?

    Aber unabhängig davon:
    Der Windows-typische Mausschubser kann in der Regel mit der Konsole nichts anfangen. Diese Kenntnisse wurden ihm ja "abgefenstert" oder "weggemaust". Und jetzt am heimischen PC habe ich mal nachgesehen: Es handelt sich um das kleine nützliche Programm "LinkShellExtension". Dieses fügt dem Kontextmenue (jetzt aus dem Gedächtnis!) für die Quelle ein "als Link verwenden" und dann am Ziel ein "als Hardlink/Softlink einfügen" hinzu. Das geht wirklich richtig komfortabel und ist für mich (wenn ich mal an einer WinDOSe arbeite) ein Muss.

    Und mit Hilfe dieser wirklich richtig funktionierenden Links auf ganz woanders liegende Dateien habe ich bei einigen Freunden und Bekannten das Adressbuch auf einen Teamdrive-Ordner ausgelagert.


    MfG Peter

  • Ich bitte um Löschung meines Accounts ...

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2013 um 17:58

    Hallo IchSchonWieder,

    auch ich wollte eigentlich nichts mehr dazu schreiben ... .
    Und so manche Bemerkung ("... Bei so viel geballter Mod-Macht. ...") bin ich auch nicht sicher, ob es sich wirklich (noch) lohnt. Aber ich habe da so eine positive Grundeinstellung ... . Also doch.

    Ich habe in meinem letzten Posting geschrieben, dass ich sehr lange über eine entsprechende Antwort nachgedacht habe. Ich wollte diese Antwort mit einer vielleicht bekannten und in einem bestimmten Bereich geltenden Vorschrift beginnen: "Eine Beschwerde ist nur nach Ablauf einer Nacht zulässig". Und ich finde diese Vorschrift, egal wo sie auch gilt, als sehr gut!
    Das bedeutet, dass der Betreffende, wenn er sich ungerecht behandelt fühlt, erst einmal eine Nacht über seine Taten oder auch nur Worte - und auch über die Taten/Worte der anderen! - nachdenken muss, bevor er sich beschweren darf. Und nach dieser einen Nacht voller Nachdenken ist der Kopf oftmals wieder klar und so manche Wolke hat sich aufgelöst.
    Ja, das habe ich geschrieben und nach Ihrer Antwort an graba wieder gelöscht, weil ich keinen Sinn (mehr) darin sah.

    Und dann hätte ich das Angebot gemacht, (beidseits) einfach mal 1-2 Tage die Füße still zu halten. Und nach diesen 1-2 Tagen den eigenen Beitrag und meine Antwort noch einmal in aller Ruhe und ohne Wut im Bauch durchzulesen.

    Und jetzt habe ich es doch geschrieben ... .

    Scȟaun wir einfach mal ... .

    MfG Peter

  • Digitale Signatur

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2013 um 17:30

    Hallo szivas,

    ich antworte mal an muzels Stelle, denn ich sehe, dass du gerade im Forum bist.

    Selbstverständlich kann Thunderbird immer eine Signatur mitsenden. Das ist je Konto einstellbar. Aber bei diesem Konto wird sie eben, so wie eingestellt, in jede Mail eingefügt - oder auch nicht.

    Und dann kannst du den Thunderbird nach eigenem Bedarf mit Tausenden von möglichen Add-ons ("Erweiterungen", wie ich sie als Deutscher lieber nennen würde) erweitern. Und dabei sind einige, welche sich mit der Verbesserung des Umganges mit Signaturen befassen. Und das sogar recht komfortabel.
    Man kann mit dem Add-on "SignaturSwitch" händisch per Klick eine von sehr vielen vorher geschriebenen Signaturen einfügen, man kann aber auch Regeln erstellen, welche dieses Vorgehen sogar automatisieren. Schau dir dieses Add-on doch einfach mal an. Installiere und teste es - behalte es bei Gefallen oder deinstalliere es einfach wieder. Du gehst dabei kein Risiko ein. Und wenn dir das eine nicht gefällt, dann probiere einfach ein anderes aus. Jeder hat seinen eigenen Geschmack, Erwartungen und Vorstellungen.
    (Add-ons installieren kennst du nicht? Schau mal in unsere Anleitung. Da ist das gut beschrieben.)

    Mit Punkt 2 meinst du den zweiten Punkt in deiner Frage?
    Ja, da gibt es sehr unterschiedliche Meinungen beim für und wider von Klickibunti.
    Klar sieht es "schön" aus. Zumindest auf dem Client des Absenders. Dieser bemüht sich redlich, steckt viel Zeit und kreativen Geist in sein Produkt und ist richtig Stolz darauf - und dann kommt ein Anruf von irgend einem Empfänger, welcher ihm sagt, dass seine Mail einfach Sch**** aussieht. Es gibt eben keinen Standard für Klickibunti in E-Mails (auch wenn M$ glaubt, dass ihre E-Mails den Standard setzen). Und wenn der Thunderbird-Nutzer eine mit TB erstellte Klickibunti-Mail genau so sieht wie deren TB-Absender, so ist es beim Ausgugg-Empfänger und -Absender eben ganz anders.
    Meine Empfehlung: Verzichte bei beruflichen E-Mails auf Klickibunti und nutze Reintext. Das zeigt jeder Mailclient korrekt an. Ebenso bei der Signatur.
    Bei beruflichen E-Mails bis du übrigens sogar gesetzlich verpflichtet, eine Signatur beizufügen. Steht irgendwo im Wettbewerbsrecht. Und die geforderten Angaben müssen auch immer und von jedermann sofort lesbar sein. Schon das schließt eigentlich die Anwendung von html in beruflichen E-Mails aus.

    Zitat von "szivas"


    PS. Ich dachte, eine digitale Unterschrift ist einer, was ich nicht selbst per Hand geschrieben habe.


    Mach dir nix draus, diesem Irrtum unterliegen viele User.
    Alles das, was du händisch oder mit einer vorher definierten Datei an eine Mail anfügst, ist nur eine "Signatur".
    Eine "Elektronische Signatur" ist die fälschungssichere und mit kryptologischen Verfahren erzeugte Unterschrift unter einer E-Mail, welche sicher anzeigt wer der wirkliche Absender der E-Mail ist, und dass diese E-Mail auch nicht nach dem Absenden manipuliert wurde.
    Hier kannst du dazu was nachlesen: 11 Verschlüsselung & digitale Unterschrift

    Bei Fragen dazu gerne ... .

    MfG Peter

  • Adressbuch [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2013 um 16:19

    Ja, das wäre nachdem das betreffende Adressbüch gefunden ist, mein nächster Schritt gewesen.
    Deswegen auch die Sicherheitskopie.
    Je nachdem, welche Beschädigungen erkannt werden, entweder diese "rausschneiden" oder die lesbaren Bestandteile exportieren, und dann wieder importieren. Aber so weit sind wir ja noch nicht.

    Ich habe aber immer noch Hoffnung, dass das nur eine nicht angezeigte 2. Adresse oder (warum auch immer) ein Adresseintrag ohne Name o.ä. ist. Aber erst einmal das AB identifizieren.

    MfG Peter

  • Ich bitte um Löschung meines Accounts ...

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2013 um 16:09

    Guten Tag IchSchonWieder,

    ich hatte mir sehr viel Zeit gelassen, um eine höfliche und klärende Antwort auf Ihren Beitrag hier zu formulieren.
    Beim Absenden habe ich dann Ihre Antwort gelesen und auf das Absenden meines langen und ebenfalls "friedliebenden" Beitrages verzichtet.

    Ich ersetze deshalb meine bisherige Antwort durch die folgende, die mir selber weit weniger gefällt:
    Wir zwingen niemanden, hier Nutzer unseres Forums zu sein. Es ist zwar schade, wenn jemand der so lange wie Sie hier angemeldet ist, dann "im Bösen" geht, aber wir zwingen niemand zu bleiben. Genau so, wie wir niemand zwingen, den Thunderbird zu nutzen.
    Schade.

    MfG
    Pe_Le

  • Adressbuch [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2013 um 14:33

    OK, wäre ja auch zu einfach gewesen ... .

    Mir ist außer den Adressbuchdateien (*.mab, du müsstest mindestens zwei davon haben) keine andere Stelle im Thunderbird bekannt, wo Adressen sonst noch gespeichert werden.

    Ich würde als nächstes folgendes tun bzw. dir empfehlen:

    • Thunderbird beenden
    • Mit dem Dateimanager deines Vertrauens (wird wohl "Explorer" heißen) in dein TB-Userprofil gehen und die .mab-Dateien suchen. Diese dann in ein beliebiges anderes Verzeichnis kopieren. (Reine Sicherheitsmaßnahme.)
    • Dort entweder direkt mit einem normalen Texteditor (Edit oder Notepad usw.) öffnen, oder meinetwegen von .mab in .txt umbenennen und dann mit Doppelklick öffnen. Du müsstest dann reinen Text sehen, du musst allerdings dieses gruselige Format der Adressbücher keinesfalls verstehen.
    • Jede dieser Dateien mit der in wohl allen Texteditoren enthaltenen Suchfunktionen nach der falschen Adresse oder zumindest Teilen davon durchsuchen.

    Ich bin fast sicher, dass du fündig wirst. Jetzt kennst du zumindest, das Adressbuch, wo du die falsche Adresse gespeichert hast. Vielleicht lässt du dir auch nur die erste Adresse anzeigen?

    BTW: Ich gehe mal davon aus, dass du nicht noch irgend ein Hilfsprogramm installiert hast, welches der Tastatur eine Historyfunktion verpasst.

    MfG Peter

  • Adressbuch [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2013 um 11:16

    Hallo Ralf,

    Hast du auch in beiden Adressbüchern nachgesehen?

    MfG Peter

  • Posteingang ist voll

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2013 um 13:35

    Hallo Susanne und mrb!

    Ich denke mal, die Limitierung resultiert aus dem Prinzip der mbox- Datei, den Scheibvorgängen, vor allem bei der Komprimierung, usw. Sie ist ja nicht mit einer Datenbank zu verwechseln, obwohl fast das gleiche von ihr erwartet wird.
    Auch wenn das manche User nicht einsehen wollen, es gibt schon "kleine Unterschiede" zwischen einer der bekannten 4,6GB-Dateien und einer fast gleichgroßen mbox-Datei.

    MfG Peter

  • gemeinsame Vorlagen im Netzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2013 um 09:23

    Hallo Marcus,

    ja, die Antwort von mrb ging auch wohl mehr in die Richtung, das komplette TB-Userprofil auf ein Netzwrek auszulagern, was zwar (bei Leuten die wissen, was sie tun) funktioniert, aber trotzdem von uns nicht empfohlen wird.

    Und ich verstehe auch dein Problem, dem Programm zu zeigen, wo die Vorlagen zu finden sind. Und genau darum geht es ja. Ich sehe nämlich das Auslagern bestimmter Komponenten als völlig problemlos an, wenn ich denn in der Lage bin, dem Programm eben den Pfad sauber zu übergeben. Ich nutze dies ja schon seit langem, indem ich Kalender (ja, dort kann ich aus dem Programm auf externe Kalender verweisen) aber auch meine Adressbücher (und dort geht das mit dem Verweisen per se nicht!) zentral nutze und auf ausgelagerte Komponenten verweise.
    Nur, und hier der "kleine Unterschied", ich nutze Linux. Und da ist das Anlegen echter und 100pro funktionierender Links auf ein beliebiges Ziel eine allgemein übliche Praxis. Ich ziehe also einen einfachen Softlink von der Quelle bis in mein TB-Userprofil und das wars schon. Die WinDOSe (zumindest bis 7) kann das leider immer noch nicht ... .
    Aber mitdenkende Entwickler haben dort nachgeholfen: Sie haben eine Windows-Erweiterung geschrieben, welche es ermöglicht, auch unter Windows echte Links erzeugen zu lassen. (Leider habe ich den Namen des Programms hier auf meinem Linux-Rechner nicht zur Verfügung. Aber mich hat damals die bekannte Suchmaschine darauf hin geführt ... .)

    Und jetzt könntest du testen (!) ob du damit den Inhalt eines Vorlagenordners (Datei TEMPLATES), den du einmal auf einem lokalen Client angelegt, befüllt und dann so wie er ist auf den Server kopiert hast, als entsprechenden Link in eine anderes lokales TB-Userprofil einfügst. Also in einen dort vorhandenen lokalen Ordner. IMHO müsste das dann schon funktionieren. Mehrfachzugriffe musst du dann natürlich "organisatorisch" ausschließen (oder zumindest testen, was dabei passiert.)

    Trotzdem, alles das bleiben Basteleien, welche ich eigentlich nicht für gut heiße. Bei Kalendern und Adressbüchern ist das völlig korrekt und funktional. Aber bei allem, was Mails betrifft, empfehle ich davon Abstand zu halten.

    BTW:
    In einem IMAP-Konto lässt sich auch ein Vorlagen-Ordner anlegen. Und IMAP sorgt schon dafür, dass sowohl jeder berechtigte Nutzer darauf zugreifen kann, und auch dass es keine Kollissionen gibt. Warum basteln, wenn es dafür eine bewährte Lösung gibt?
    Und selbst, wenn man aus bestimmten Gründen an seinem "geliebten" POP3-Konto festhalten will, dann kann man sich doch irgendwo ein Kostnix-Konto anlegen, welches nur als Parkplatz für die Vorlagen herhalten soll.


    MfG Peter

  • Mailabfrage wird schweigend übersprungen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2013 um 07:30

    Hallo Thomas,


    Zitat von "Thomas22"

    ... ich frage mehrere EMail-Konten ab, darunter auch einen von der Uni (POP3+SSL) und dessen Zertifikat passt nicht zur Domain.


    Wenn der Leiter eines Rechenzentrum zulässt oder gar anweist, dass für die Sicherung der Verbindung zu irgend einem Server ein ungültiges Zertifikat verwendet wird, dann gehört dieser Verantwortliche geteert, gefiedert und aus dem RZ gejagt! (Oder sind die Administratoren studentische HiWis, die nicht wissen, was sie tun.)
    Sicherlich sind ordentliche Zertifikate teuer, aber wenn schon SSL angeboten wird, dann bitte richtig!
    Bei einem Server, welcher rein für interne Zwecke betrieben wird, und das dürfte ja bei den Mailservers einer Uni der Fall sein, ist es auch völlig akzeptabel, wenn die Uni eine eigene CA betreibt, und selbstsignierte Zertifikate verwendet. Es müssen dann lediglich die Herausgeberzeritifikate einschließlich einer kleinen Installationsanleitung bekanntgegeben und herunterladbar sein. Dann gilt noch nicht einmal das Kostenargument.

    Wenn ich ein Konto einrichte, dann überprüfe ich dieses Konto unmittelbar nach der Einrichtung zumindest einmal händisch. Dabei fällt mir sofort auf, dass hier die o.g. Schlamperei vorliegt. Dann habe ich genau drei Möglichkeiten:
    1.) Durch Intervention diesen Mangel abstellen zu lassen
    2.) Die Verbindung zukünftig unverschlüsselt zu betreiben, und
    3.) als schlechteste Lösung so genannte Ausnahmeregeln zu definieren.

    Wenn man so vorgeht (und man wird ja unmittelbar nach der Einrichtung eines Kontos zu einem einmaligen einzelnen Abfragen gezwungen!) kann es ja gar nicht passieren, dass man das nie bemerkt hat.

    Automatismen haben eben Vor- und auch Nachteile. Und wenn eben dann auch bestimmte Informationen unterdrückt werden. Und ich halte es bei Vorliegen eines derartigen Sicherheitsmangels auch für völlig korrekt, wenn jede Verbindung zu einem Server unterbunden wird. Ein anderer User würde mokieren, wieso er immer wieder diese für ihn sinnlosen Meldungen bekommt.

    MfG Peter

  • Lawineneffekt bei Mailabfrage (Mailabfragen addieren sich)

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2013 um 06:47

    Guten Tag Thomas,

    Also ich stufe deine Information in die Kategorie "extrem wichtig - und von niemand benötigt " ein. So etwa wie:
    Wenn du auf das X in der Fensterleiste klickst, geht das Programm ohne Rückfrage aus ... Warum keine Rückfrage?
    Willst du wirklich jeden Nutzer vor sich selbst schützen?
    Wer unbedingt 10x hintereinander auf Abrufen klicken "muss", muss eben 10x warten. (Warum sollte er auch 10x klicken? Nach spätestend dem 3x derartigen Vorgehen hat er erkannt, dass er sich selbst schadet. Und auch, dass deswegen nicht schneller abgefragt wird.)
    Der von dir gebrachte Vorschlag hat nämlich auch Nachteile, welche auch wieder alle abgeprüft werden müssen.

    Deswegen meine persönliche Meinung dazu: einfach vergessen. Ich denke auch, Mozilla hat gegenwärtig andere Sorgen.

    Unabhängig von meiner persönlichen Meinung hast du natürlich jederzeit das Recht, Vorschläge, Wünsche und Fehlermeldungen an die Entwickler von Mozilla weiterzuleiten. Diese lesen nämlich hier garantiert nicht mit. Den Link zu ihnen findest du im Wiki (oder hinter dem großen Thunderbird-Logo oben links.)

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™