Hallo simpsonetti,
Danke für deine Rückmeldung. Schön, dass du es selbst gefunden hast.
War gerade dabei, dir den folgenden Link zu senden:
Abgesicherten Modus (Safe-Mode) verwenden, um Probleme mit Add-ons zu beheben
MfG Peter
Hallo simpsonetti,
Danke für deine Rückmeldung. Schön, dass du es selbst gefunden hast.
War gerade dabei, dir den folgenden Link zu senden:
Abgesicherten Modus (Safe-Mode) verwenden, um Probleme mit Add-ons zu beheben
MfG Peter
Hallo Emilia,
ja, das ist schon möglich, aber ob das Sinn macht ... .
Zuerst musst du das Video als Datei von youtube herunterladen. Selbstverständlich will youtube das nicht, so dass du bestimmte Tricks anwenden musst. Es gibt Programme usw. dafür ... .
Dann solltest du dir die Größe der heruntergeladenen Datei ansehen. Das Verschicken einer E-Mail mit einem Anhang größer als 2-5 MB betrachte ich als unsinnig. Deshalb bieten die neuen TB-Versionen die Möglichkeit, die Anhänge bei irgend einem Cloudanbieter zu hosten und dem Empfänger nur einen Link zu schicken. Dieser könnte sich dann von dort diese von dir hochgeladene Datei wieder herunterzuladen und in einem lokalen Mediaplayer (der dieses Format dann auch noch anzeigen kann) anzusehen.
Der Thunderbird als Mailclient (!) kann selbst keine Videos anzeigen. Warum auch?
Fazit:
- du lädtst den Anhang mit Tricks herunter
- du lädst den Anhang wieder per Mail hoch
- der Empfänger lädt ihn wieder runter, speichert ihn auf seiner Platte ab und
- muss einen geeigneten Player anwerfen, um ihn zu betrachten.
Ist das das, was du willst?
MfG Peter
Herbert:
Ich bin mir nicht sicher (und will es auch nicht austesten) ob diese Buttons bereits im "blanken" Thunderbird vorhanden sind. Auf jeden Fall sind sie nach der Installation des Add-on "MagicSLR" verfügbar und sie funktionieren auch.
ZitatFinde ich aber sehr umständlich. Wäre es nicht besser, einen Button in der Menüleiste zu integrieren?
Ich wage zu bezweifeln, dass das Betätigen eines Buttons nach Mausschubser-Art einfacher/bequemer/schneller ist, als einen einzigen Buchstaben auf der Tastatur einzuhacken.
OK, man muss sich diese beiden Buchstaben nicht merken ... .
MfG Peter
edit: einen Tappfühler korrigiert.
Hallo Lukas,
und willkommen im Forum!
Sicherlich wirst du über das, was ich dir jetzt antworte, nicht zufrieden sein und mich beschimpfen wollen oder werden ... .
Selbstverständlich kennne ich als uralter Unix- und Linuxnutzer solche Tools wie unison und andere.
Aber ich lehne es ab, mit derartigen Tools mehrere TB-Installationen synchronisieren zu wollen! Und aus diesem Grund werde zumindest ich auf diesem Gebiet keine Hilfe anbieten. Ich würde mir bei der Unterstützung derartiger Bastellösungen nur eine ständige Baustelle einrichten, denn einmal geholfen heißt immer zu helfen.
Nur so viel:
MfG Peter
ZitatJa, im Büro meines Grossvaters war das so.
OK, wenn du es besser weißt, dann frage nicht.
Ich bin hiermit raus.
Guten Morgen!
Wie du sicherlich aus dem Studium unserer Anleitung weißt, sind die Adressbücher die Dateien abook?.mab und die Passwörter werden in der Datei signons.sqlite gespeichert.
Wenn du ein komplettes TB-Userprofil kopierst, werden diese Dateien also auch mit kopiert. Unabhängig davon kannst du die Adressbücher noch einmal rüberkopieren.
Was die PW betrifft, würde ich die betreffenden Servereinträge im PW-Manager löschen, TB beenden und neu starten (um ein Caching zu vermeiden). Dann das Konto aufrufen und das PW wie üblich eingeben und speichern lassen.
Allerdings kommt bei falschem PW auch immer eine Fehlermeldung, welche ich bei dir vermisse.
MfG Peter
Hallo Nils,
das Verschlüsseln und Signieren von E-Mails ist ja heutzutage, wo sowohl "die große Neugierde" umgeht (und damit meine ich nicht nur die "bösen Hacker") als auch Verbrecher massenhaft gefakete Mails verschicken, grundsätzlich etwas sehr gutes.
Nur:
Wenn du rechtskräftig signieren willst, dann benötigst du zum einen eine recht teuere Chipkarte für die "Qualifizierte elektronische Signatur" und auch ein für diese QES zugelassenes und evaluiertes Programm zum Signieren. Und das ist nicht etwa der Thunderbird! Und auch dieses Programm gibt es nicht für umsonst. Eigentlich müsste sogar der Empfänger ein zugelassenes Signaturprüfungsprogramm besitzen, mit welchem er zum Beispiel auch weiße Schrift auf weißem Grund als Bestandteil des signierten Textes erkennen kann.
Nebenbei: Bei einer rechtswirksamen QES ist PGP/GnuPG automatisch raus. Das geht nur mit S/MIME.
Wenn du nicht so große Ansprüche an deine Signatur hast, dann kannst du natürlich mit einem der beliebten Kostnix-Zertifikate signieren. Oder gar mit GnuPG. Beide sind allerdings rechtlich nichts wert. Und da weder der Herausgeber der Kostnix-Zertifikate in einen Browser oder Mailclient von Hause aus eingebaut ist (ja, es gibt Ausnahmen, aber diese sind eigentlich nicht korrekt) und dein öffentlicher GnuPG-Schlüssel erst Recht nicht, würdest du deine Mailempfänger lediglich mit etwas verwirren, mit dem sie nicht umzugehen wissen. Und bei GnuPG müssten sie sogar noch ein PlugIn installieren. S/MIME beherrscht allerdings fast jeder Mailclient von Hause aus.
Jetzt kommen wir zum Verschlüsseln.
Wenn du verschlüsseln willst, dann benötigst du immer den öffentlichen Schlüssel deiner Mailparter. Mit diesem wird verschlüsselt. Und zum Entschlüsseln benötigen alle Empfänger jeweils ihren eigenen privaten Schlüssel.
Ich befürchte, das wird deinem Shop eher den Todesstoß versetzen.
Nun kommen wir zu deinen mit viel Mühe erstellten Mails im Klickibunti-Format.
Klickibunti sieht ja schön aus. Zumindest auf deinem eigenen Rechner. Aber es gibt für E-Mails keinen Standard für html! Was bei dir super aussieht, sieht bei jemand der einen anderen Mailclient benutzt Sch**** aus. Und Empfänger wie ich, die aus puren Sicherheitsgründen grundsätzlich ihre Mails im Reintextformat lesen, sperrst du vollständig aus. Ich schaue mir doch keinen Quellcode an ... .
Was glaubst du, was du bei deinen Kunden damit bewirkst?
Ich sage es dir: "Warum sollte ich bei einem Händler kaufen, der zu blöde ist, eine richtige Mail zu versenden!" Klingt hart, ich weiß.
Meine Empfehlung:
Versende deine Mails im Reintextformat!
Schreibe in der eigentlichen Mail 5-10 Zeilen, in denen du den Kunden begrüßt, dich bei ihm für den Einkauf bedankst und auf einen Anhang im pdf-Format hinweist. Und bei diesem Anhang kannst du deine künstlerischen Fantasien so richtig ausleben (und dich trotzdem an die gesetzlichen Vorschriften halten, sage nur "Impressum".)
Und wenn du dir den Adobe (den großen, nicht den Reader) kaufst, dann kannst du sogar ordentlich signieren. Selbst mit einem Kostnix-Zertifikat. Auf die Signatur und auch, wo die Kunden die entsprechenden Zertifikate herunterladen können (am Besten von deiner Webseite) kannst du auch in dem erwähnten einleitenden Mailtext hinweisen.
MfG Peter
Warum probierst du das nicht einfach aus? Einen entsprechenden Hinweis hat dir mrb 2x gegeben.
Bei Vorhandensein von Servername, Benutzername und Passwort dauert es keine Minute, ein IMAP-Konto zu löschen und danach neu einzurichten.
Ich gehe jede Wette ein, dann bekommst du dein ToFu.
MfG Peter
Seit wann wird SPAM mit selbst eingerichteten Filtern bekämpft?
Kennst du noch nicht den Unterschied zwischen den selbst einzurichtenden (Mail-)Filtern und dem Programmeigenen Junk- (= anderes Wort für SPAM) Filtern?
Im Stil des Threaderstellers ohne Gruß und Anrede.
Überprüfe, ob wirklich alle Dateien und Ordner die richtige Berechtigung haben.
Hallo Markus,
ZitatWas könnte die Ursache sein?
Die Ursache ist, dass du es wohl mit Erfolg geschafft hast, das Lesen und Verstehen unserer Anleitung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgreich zu vermeiden.
Dann wüsstest du nämlich:
Ja, und wenn <user> das alles missachtet, dann kommt es eben irgendwann einmal zum Kollaps. Mit Garantie ... .
Vielleicht hilft dir noch:
Wichtig:
Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du ... du ahnst es schon.
MfG Peter
(der von den Usern erwartet, dass sie die Anleitung auch mal selbst und vollständig durchlesen)
Hallo Werner,
und willkommen im Forum!
Es ist die Todsünde Nummer 1, sich auf einem Linux-System als root grafisch anzumelden und dann auch noch darüber ins Internet zu gehen. Solchen Blödsinn machen eigentlich nur die Freunde der WinDOSe - ein Linux-User macht so etwas einfach nicht.
Du hast unter root in dessen Homeverzeichnis den versteckten Ordner .thunderbird. In diesem Ordner befindet sich das komplette TB-Userprofil des users root. Diesen Ordner kopierst du von der root-Konsole aus in dein eigenes /home. Dann änderst du die Besitzverhältnisse auf deine eigenen - und das müsste es eigentlich schon gewesen sein. => Funktionstest und wenn alles geklappt hat,den Ordner .thunderbird im /home von root löschen, damit du das nie wieder machst.
also (der Benutzer "installer" ist hier ein Dummiekonto, genau so wie ich den Ordner /root/.thunderbird extra für dich leer angelegt habe, denn ... na du weißt schon.):
sonne:~ # pwd
/root
sonne:~ # cp .thunderbird/ /home/installer/ -r
sonne:~ # cd /home/installer/
sonne:/home/installer # la
total 220
drwxr-xr-x 37 installer users 4096 Jan 13 13:57 .
drwxr-xr-x 9 root root 4096 Oct 27 20:18 ..
... (Ausgabe dazwischen gelöscht)
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan 13 13:57 .thunderbird
...
sonne:/home/installer # chown installer:users .thunderbird/ -R
sonne:/home/installer # la
total 220
drwxr-xr-x 37 installer users 4096 Jan 13 13:57 .
drwxr-xr-x 9 root root 4096 Oct 27 20:18 ..
...
drwxr-xr-x 2 installer users 4096 Jan 13 13:57 .thunderbird
...
sonne:/home/installer #
Alles anzeigen
MfG Peter
Hallo MrTurtle,
Hier liegt der Fehler, wegen dem du nicht senden kannst:
2. Postausgang: (T-Online - Standard)
Beschreibung: T-Online
Server: smtpmail.t-online.de
Port: 25
Verbindungssicherheit: Keine
Authentifizierungsmethode: Keine Authentifizierung <======================== Passwort, normal
Benutzername: meine eMail-Adresse
Du musst auch hier "Passwort, normal" eintragen. Oder würdest du es für gut finden, wenn dein magentafarbener Lieblingsprovider es zulassen würde, dass jedermann - und das bedeutet "Keine Authentifizierung" - in deinem Namen Mails versenden könnte?
Genau das bedeutet auch die von dir dankenderweise gepostete Fehlermeldung.
ZitatIch hoffe, dass ich das Problem und meine entsprechenden Einstellungen weitestgehend gut beschrieben habe.
Das hast du sogar sehr gut gemacht. Wenn das mal alle so machen würden!
Und wenn dann alles funktioniert, solltest du dich schnellstens damit befassen, deinen Thunderbird in einer aktuellen Version zu installieren. Wir sind ggw. bei Version 17.0.2. Kann direkt bei uns heruntergeladen und einfach drüberinstalliert werden. Deinem TB-Userprofil passiert dabei nichts.
MfG Peter
Hallo Vinajo,
und willkommen im Forum!
Bei einem IMAP-Konto passiert es schon mal, dass der Provider die Anzahl der durch den Kunden anzulegenden Ordner begrenzt (zumindest bei einigen Providern), aber das kann bei einem lokalen POP3-Konto nicht zutreffen.
Auch sonst kenne ich keine plausible Ursache für ein derartiges Verhalten.
Also stochern wir mal ein wenig im Nebel.
- Du hast das Programm als Administrator oder zumindest mit Adminrechten angelegt, und dann nicht gleich gestartet?
- Du hast das Programm aus deinem eingeschränkten Nutzerkonto gestartet und dort das erste Konto angelegt?
- Du markierst in deinem POP3-Konto den Posteingang und klickst im Kontextmenue auf "Neuer Ordner"?
- Und das ist mal möglich und mal nicht? Gehst du dabei immer vom gleichen Ausgangsordner aus?
Versuche es mal auf diese Art.
Ich vermute, dass irgend ein Rechteproblem auftritt.
MfG Peter
Hallo Stephan,
ich empfehle dir, zuallererst einmal unsere Anleitung und die FAQ zu lesen. Zumindest zu "überfliegen".
Damit löst sich auch von ganz allein deine Frage nach der Adressbuchdatei auf.
Glaube mir, es ist besser ein par Hintergrundinformationen zu haben als immer wieder zu fragen. Auch machst du dann weniger Fehler ... .
Das mit den Indexdateien und der mbox-Datei für den Papierkorb ist richtig so.
Wichtig:
Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du ... du ahnst es schon.
MfG Peter
3. Und kannst du uns einmal erklären, wieso du bei dem vorhandenen und sehr effektiv arbeitenden Spamfilter des Thunderbird zusätzlich noch irgend ein Fremdprodukt benötigst?
Antwort zu 2.:
Spiele die letzte Datensicherung deines TB-Userprofils zurück.
Im Stil des Threaderstellers ohne Gruß und Anrede.
=> ImportExportTools
Und etwas im Forum danach suchen.
MfG Peter
Ob eventuell in unserer Anleitung auch steht, wie man Add-ons installiert?
Guten Tag Date (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
Vielleicht wäre es besser gewesen, vor der Anwendung irgendwelcher Recoverytools erst einmal unsere Anleitung zu lesen?
=> Wie kann ich gelöschte Mails aus dem Papierkorb wiederherstellen?
Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
MfG Peter
Hi Stephan,
das hatte ich noch nicht. Vielleicht eine der beteiligten mbox-Dateien zu groß, weil lange Zeit nicht mehr komprimiert?
MfG Peter