1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Einstellung der "Von"-Spalte

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2013 um 13:36

    Guten Tag wostibaer,

    und willkommen im Forum!
    In den allgemeinen Einstellung findest du die Option, bei bekannten Absendern (also im AB eingetragenen) nur den Anzeigenamen anzuzeigen. Diese Option kannst du deaktivieren und du siehst auch die Absenderadresse.
    Es handelt sich um die Adresse, welche der Absender in seinem Mailclient als Absenderadresse eingetragen hat! Also sind sowohl Name des Absenders und auch dessen Adresse "frei wählbar". (Nur einige wenige Provider kontrollieren, ob die Absenderadresse zum absendenden Konto oder wenigstens zum Provider passt.)

    Bei SPAM wirst du nur das sehen können, was dir der Spammer zeigen will. Und das sind grundsätzlich gefakte sinnlose Daten oder gar die echte Adresse des unwissenden Absenders dessen gekaperter PC für den SPAM-Versand missbraucht wird.

    Mit den bei uns üblichen

    Freundlichen Grüßen!
    Peter

  • IMAP Konto auf POP3 ändern [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2013 um 12:02

    Hallo Snorre,

    und willkommen im Forum!
    Es gibt keine praktikable Lösung, ein bestehendes Konto von einer "Betriebsart" in eine andere umzustellen.
    Wo liegt dein Problem, das gleiche Konto als POP3-Konto einzurichten? Das dauert genau eine Minute.
    Dann legst du dir unter dem Posteingang die von dir gewünschten Unterordner an (du weißt ja, der Posteingang hat immer schön leer zu sein) und verschiebst die Mails vom IMAP-Server in diese Ordner. Und zuletzt löschst du in den Konten-Einstellung dieses IMAP-Konto, welches bei Wegfall des IMAP-Zuganges ja eh nur eine leere Hülle ist.


    MfG Peter

  • TB 17.0 schließt verzögert [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2013 um 09:15

    Guten Morgen kassenpatient (<= ja, ich lasse mich von einem Gruß nicht abbringen, auch bei Leuten, die das nicht für nötig halten.)

    Na, dann kannst du ja dein "Problem" als gelöst betrachten. Freu dich doch.
    Setze bitte ein [gelöst] vor die Überschrift in deinem ersten Beitrag.


    Für alle, die sich dennoch dafür interessieren:
    Strg+W ist unter Linux sehr oft die Kombination für das sofortige Abschalten der grafischen Oberfläche. Uninteressant, ob dabei ein Programm im Hintergrund weiterlaufen soll, oder ob es sich beendet. Ein Beispiel: die GUI von Teamdrive:
    Fenster schließen = Strg+W, Beenden = Strg+Q
    (Auf der WinDOSe wird oder kann das ja auch genau so sein.)

    Jetzt habe ich doch mal den TB mit Strg+W beendet - und wundersamer Weise hat das diesmal auch funktioniert. (Keine Ahnung, warum das bei meinem ersten Test nicht so war. Es gab aber auch unter Linux mehrere Updates in der Zwischenzeit.)
    Im TB wird ja auch lt. Menue zwischen "Schließen" (Strg+W) und "Beenden" (Strg+Q) unterschieden.
    Jetzt habe ich das ebenso wie mrb mit dem adäquaten Linux-Tool beobachtet: Bei beiden Varianten war der Prozess "thunderbird-bin" nach ca. 6 Sekunden beendet.
    Es wird also einmal mit und einmal ohne GUI der TB sauber heruntergefahren. Nur bei der einen Variante sieht der Nutzer davon nichts (wobei ich nicht weiß, wo da das Problem des Kassenpatienten ist!). Schneller geht das Herunterfahren in beiden Fällen nicht.

    Und dass man bei dem [X] oben rechts (vermutlich!) die Bedeutung von "runter reißen" zu "sauber beenden" geändert hat, finde ich weiterhin richtig und auch notwendig.

    MfG Peter

  • Ordner fehlen bei einem Konto

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2013 um 07:33

    Hallo Sascha,

    und willkommen im Forum!
    Du hast dich in unserer Anleitung belesen und weißt, wie IMAP funktioniert? (Ich frage ja nur ...)
    Sind die fehlenden Ordner auf dem Server vorhanden oder nicht? Nur Ordner, die auch auf dem Server vorhanden sind, kannst du abonnieren. Ob du fehlende (oder besser gesagt: nicht vorhandene) Ordner per Webmail <grusel> oder mit dem Mailclient anlegst, spielt keine Rolle. Beide Varianten führen das Gewünschte auf dem Server aus.
    Wenn du per Mailclient neue Ordner anlegst, sind sie in der Regel damit auch gleich abonniert. Machst du es per Webmail, musst du danach noch einmal abonnieren, denn der Mailclient bekommt ja davon nichts mit.

    HTH

    MfG Peter

  • Im Offlinemodus aber IMAP Postfach merkt es nicht!

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2013 um 07:26

    Hi nudgegoonies,

    welchen X-Mozilla-Status haben denn die zwar im Quelltext zu sehenden aber im TB nicht angezeigten Mails?
    Die Indexdatei solltest du aber nicht mit übernehmen. Sie wird beim ersten Start des TB automatisch neu angelegt.

    MfG Peter

  • Thunderbird hängt sich bei jeder Sitzung auf

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2013 um 07:22

    Hallo miruben,

    Ja das: "Hatte ihn vor der Analyse dieses Problems deinstalliert. Zuvor war die kostenfreie Version von Avast! installiert." klingt natürlich schon ganz anders ... .

    Der von dir übernommene Profilordner war schon richtig. Ich gehe mal davon aus, dass du die profiles.ini auch angepasst hast (händisch oder mit Hilfe des Profilmanagers). Aber da du das nicht das erste mal machst, bin ich davon überzeugt, dass du es richtig gemacht hast.

    Eine komplette Neuinstallation der WinDOSe ist für mich als Linuxnutzer zwar immer wieder ein Grund zum Lächeln, aber vielleicht muss es wirklich so sein. Scheint ja bei den meisten Nutzern dieses OS der Standard bei der Problemlösung in allen Fällen zu sein ... .

    Auch wenn es prinzipiell immer möglich ist, ein einmal eingerichtetes TB-Userprofil immer "mitzuschleppen", bin ich davon abgekommen. Ich habe mir schon lange angewöhnt, mir ab und an (früher mal bei jedem großen Versionssprung, jetzt natürlich nicht mehr bei jedem) ein völlig neues Profil aufzubauen. Das dauert bei mir (ggw. 5 IMAP und 4 POP4-Konten) keine Stunde und alles läuft wieder. Da ich alle Mails grundsätzlich auf dem IMAP-Server speichere, sind diese auch kein Thema. Dann noch die Add-ons installieren und die vielen X.509-Zertifikate. Zusätzlich ein einheitliches Archiv in den lokalen Ordnern => kann genau so wie die Adressbücher einfach übernommen werden. Nach maximal einer Stunde ist alles vorbei und der TB rennt wieder wie es am Anang üblich ist.
    (Vielleicht ist das der Grund, warum ich noch nie auch nur das kleinste Problem mit dem TB hatte ... .)

    MfG Peter

  • Kontogröße / Archivfunktionen

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2013 um 19:02

    Hallo geoneuling,

    und vielen Dank für die Grüße zum neuen Jahr, welche ich gern erwiedere.
    Die Profilgröße von 8GB ist an sich überhaupt kein Problem (wenn man diese wohl auch nur erreicht, wenn man massenhaft Mailanhänge in seinen Mails speichert - aber das ist ein anderes Thema.)
    Probleme treten aber sofort auf, wenn man die Größe der einzelnen mbox-Dateien zu sehr anwachsen lässt und/oder den mbox-Dateien keine Pflege wie regelmäßiges Komprimieren angedeien lässt. Oder natürlich der AV-Scanner auf das Profil zugreifen darf.

    Aber - und das freut mich sehr, speicherst du ja schon deine Mails in diversen Unterordnern. Also dazu ein paar Gedanken von mir.

    Es gibt erst einmal grundsätzlich zwei Arten der Speicherung von E-Mails: Intern innerhalb des Mailprogramms oder extern und völlig unabhängig von dem genutzten Mailclient.
    Fangen wir damit an.
    Wenn man sich ehrlich hinterfragt, dann gibt es viele E-Mails, die man zwar gern aufheben möchte (oder, weil es geschäftliche Mails sind, aufheben muss), aber man schaut diese Mails derart selben an, so dass auch eine externe Speicherung in Frage kommt. Hier bietet das Add-on "ImportExportTools" an, ganze Ordner voller Mails sehr komfortabel außerhalb des 'Thunderbird an einem beliebigen Platz innerhalb deiner eigenen Speichermöglichkeiten zu speichern.
    Die Speicherung erfolgt im standardisierten .eml-Format, welches wohl auch zukünftig jeder Mailclient beherrschen wird. Es gibt auch einfache "E-Mail-Viewer", mit denen du genau so wie im TB diese Mails jederzeit betrachten kannst. Und ein Re-Import in den TB ist auch jederzeit möglich.
    Damit könntest du bequem den Ballast von mehreren Jahren aus dem TB nehmen.

    Eine andere externe Alternative ist das Programm "Mailstore home". Ich kenne es als purer Linuxuser zwar nicht aus der Praxis, aber die Beschreibung klingt ganz gut.


    Bei den Mails, die du innerhalb des TB behalten möchtest, empfehle ich das persönliche Archiv immer außerhalb von Mailkonten, also in den "lokalen Ordnern" anzulegen.
    Die dort anzulegenden Ordner und Unterordner sind zwar in der Praxis genau solche ganz normalen mbox-Dateien, wie sie in den POP3-Konten verwendet werden, aber sie sind eben unabhängig von den Konten. Das bedeutet auch, dass sie nicht mal dummerweise gelöscht oder durch andere Fehlbedienungen beschädigt werden. (Dass auch das TB-Userprofil regelmäßig zu sichern ist, ist eine ganz andere Frage, und von diesem Thread völlig unabhängig. Denn: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!)
    Diese lokalen Ordner sind also eine recht statische Angelegenheit. Du kannst hier völlig frei deine eigene Ordnerhirarchie aufbauen. Ordner und Unterordner usw. Ob du nun die Vorgänge Jahrgangsweise oder nach Absendern oder Vorgängen sortierst, ist dir überlassen. Zumindest, wenn es sich um private Mails handelt.
    Wichtig ist, dass du die einzelnen mbox-Dateien nicht größer als 1 GB werden lässt. Empfohlen sogar weniger. Meine sind nur ein paar Hundert MB groß. Die Anzahl dieser mbox-Dateien (=Mailordner) ist meines Wissens nicht begrenzt.

    MfG Peter

  • Mails vom einen Profil ins andere kopieren [erl]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2013 um 16:36

    Ja, wir haben viel Zeit aufgewandt, um dir den besten und einfachsten Weg aufzuzeigen.
    Wer unbedingt eigene Wege gehen will kann dies tun. Das ist wie bei den Kindern ... . Auch die sammeln selbst ihre Erfahrungen.

    MfG Peter

  • Speichern von Ferienterminen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2013 um 16:33

    Hallo SantaKlaus_2!

    Die ics-Kalenderdatei an einem beliebigen Platz auf deinem Rechner abspeichern.
    Aus Lightning heraus Datei > Öffnen > Kalenderdatei > Pfad und Datei auswählen > Öffnen bringt nicht das gewünschte Eergebnis?

    MfG Peter

  • Trozu GMX Freemail ist IMAP Zugriff möglich

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2013 um 13:22

    Hi,

    Und was das schlimmste ist: für "nicht deutsch sprechende" User bietet gmx ja schon ewig unter gmx.com völlig kostenlos ein riesiges IMAP-Konto an.
    Ein Schelm, wer da gleich an Abzocke denkt. (Ich versuche auch täglich ein entsprechendes Gefühl zu unterdrücken, wenn ich bei den OE-Privatsendern die Mobilfunkwerbung sehen muss. Da kommen mir immer die Tränen.)

    MfG Peter

  • TB 15 empfängt keine Mails mit .exe als Attachment

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2013 um 12:34

    mrb:

    Dass ich ein derartiges Verhalten zum Bsp. im Firmenumfeld nicht nur für gut, sondern sogar für sehr wichtig halte, habe ich ja mit der flappsigen Bemerkung "WOWEREIT" ausgedrückt.

    Und auch dem berühmten DAU mögen derartige privat installierte Schutzprogramme helfen. Ich denke nur an die berühmte Falle, mit denen der (mitunter) etwas "tief hängende Verstand" von uns Männern kräftig ausgetrickst wurde: "Anna_Kurnikova_nacked.jpg...........................................................exe" . Hier hätte ein derartiges Programm schon das Unheil verhindern können.

    Aber trotzdem: Zumindest in Deutschland darf ein Provider nicht nach Gutdünken E-Mails einfach so löschen und verschwinden lassen. Das ist auch das Problem bei den Spamfiltern der Provider. Sie bewegen sich da auf einem schmalen Grad zwischen gewolltem Schutz vor Spam und Datenunterdrückung. Sie versuchen das zu umgehen, indem sie den Müll nicht einfach löschen, sondern in SPAM-Ordner verschieben.

    Und selbst bei g*** steht das ja deutlich in den AGB.


    MfG Peter

  • Mails vom einen Profil ins andere kopieren [erl]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2013 um 12:20

    Hallo RollerMan,

    Zitat

    Im POP3 Konto legte ich mir selber einen Ordner mit dem Namen "Pers. Archiv" an. Darin habe ich Mails abgelegt, die ich mir behalten möchte. Möchte nochmal darauf hinweisen, dass diese Mails nicht im Archiv Ordner liegen, der standardmäßig bereits in TB vorhanden ist ! Sondern im eigens erstellten Ordner.


    Du kannst im TB (im Rahmen des Sinnvollen und bei IMAP im Rahmen des vom Provider Zugelassenen) beliebig viele Ordner anlegen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du diese per IMAP auf dem Server oder in einem POP3-Konto lokal anlegst. Ob du diesen lokal angelegten Ordner "Archiv" oder "Pers.Archiv" oder meinetwegen "Meier" oder "Datenhalde" nennst, spielt überhaupt keine Rolle. Es sind alles mbox-Dateien, die im Thunderbird als "Mailordner" angezeigt werden. Der Ordner "Archiv" hat nur eine kleine Besonderheit, da er durch die Archivfunktion automatisch angelegt wird.

    Zitat

    Jetzt möchte ich diese Mails vom POP3 ins IMAP Konto kopieren. Genauer gesagt, in den bestehenden Archiv - Ordner unter Lokale Ordner (siehe Screenshot lokaler-ordner). Ich möchte hier nicht den Ordner Pers. Archiv kopieren, sondern nur dessen Inhalt in den erwähnten Archiv Ordner.


    Hier sehe ich einen kleinen Widerspruch bzw. ein Verständnisproblem.
    Du kannst mit dem TB jede Mail und sogar jeden Ordner (außer den Systemordnern wie den Posteingang - INBOX) von einem Konto zu einem anderen kopieren oder sogar verschieben. (Ich empfehle aber immer zuerst zu kopieren und erst nach dessen Vollzug die Quelle zu löschen, an Stelle gleich zu verschieben!)
    Du schreibst zwar: "vom POP3 ins IMAP Konto kopieren", aber gleich danach: "Genauer gesagt, in den bestehenden Archiv - Ordner unter Lokale Ordner". => Und das ist dein Denkfehler/Verständnisproblem. Diese Ordner mögen zwar deine Mails enthalten, welche mal per IMAP übermittelt worden oder von einem IMAP-Konto stammen, aber es handelt sich um lokale Ordner. Diese Ordner haben nichts mehr mit IMAP (und auch nichts mit POP3) zu tun. Sie gehören nicht mal einem bestimmten Mailkonto. Es ist einfach ein lokaler Ort, wo du deine Mails - egal woher sie kommen - sicher speichern kannst. Sicher in dem Zusammenhang, dass sie nicht mehr durch Löschen auf dem Server auch lokal gelöscht werden.

    Du kannst dir dort eine eigene durchdachte Ordnerhirarchie anlegen, Haupt- und Unterordner nach eigenen Vorstellungen, und in diese Ordner Mails nach Wunsch aus allen Quellen (also aus allen Konten, egal ob POP3 oder IMAP) kopieren oder auch verschieben.
    Da ich die IMAP-Server eines seriösen Providers als einen sehr zuverlässigen Speicherort ansehe, verschiebe ich sämtliche auf meinen uralten POP3-Konten (mitunter noch) ankommenden (sehr wenigen) Mails als erstes automatisch in den Posteingang eines meiner IMAP-Konten. Und von dort werden diese dann nach dem Lesen und mit bewusst gestarteten Filtern zum einen in die entsprechenden Ordner meines lokalen Archives kopiert, und danach aus dem Posteingang in die entsprechenden Unterordner der IMAP-Konten verschoben. So habe ich also (nicht alle, sondern nur die aufhebenswerten) Mail zwei mal gespeichert. Diese Filterketten sind so aufgebaut, dass sie nur gestartet werden können, wenn ich alle Mails gelesen (oder den Müll gelöscht bzw. "gejunked" habe). Danach liegen im Posteingang also nur noch gelesene und aufhebenswerte Mails vor, und nach einem "Knopfdruck" befinden sie sich in den zwei genannten Speicherorten und der Posteingang ist, so wie es sich gehört(!), leer.

    Zitat

    Welche Datei / en muss ich dafür kopieren ? Ich habe einen Screenshot vom POP3 Profil gemacht, wo meiner Meinung diese Mails liegen. Und einen Screenshot vom IMAP Profil, wo ich sie hin kopieren möchte. In den Archiv Ordner und Lokale Ordner. Hoffe, dass ich bei beiden Pfaden richtig lag.


    Du kopierst im Thunderbird alle gewünschten Mails, indem du sie entweder markierst oder per Kontextmenue von einem beliebigen Ordner in einen anderen. Und wenn du verschieben willst, dann löschst du die vorher kopierten Mails an der Quelle.

    Zitat

    Was bedeutet der Lokale Ordner eigentlich genau ? Ist dieser Inhalt dann nur auf dem jeweiligen Rechner vorhanden ? Oder kann ich darauf auch von anderen Rechnern zugreifen.


    Ja, was mag die Bezeichnung Lokale Ordner nur bedeuten? Ist doch wohl selbsterklärend.
    Genau deswegen kopiere ich, wie oben beschrieben, alle Mails in die diversen Ordner meiner IMAP-Konten. Nur IMAP ist dafür geeignet, die Mails von mehreren MUA anzeigen zu lassen. (Wenn es auch immer wieder Bastler gibt, die ihre eigenen Bastellösungen via Dropbox usw. hier anpreisen. Das sind und bleiben Bastellösungen, mit denen wir unbedarfte User nur verwirren und uns und ihnen Probleme schaffen!)


    MfG Peter (- der sich wieder viel zu viel Zeit gelassen hat. Aber wir sind ja hier nicht auf dem Nürburgring.)

  • Eingehende E-Mails werden automatisch sofort wieder gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2013 um 11:35

    Hallo qpilotin,

    und willkommen im Forum!
    Wenn du dich schon einfach so an einen anderen Thread anhängst, dann solltest du wenigstens eine Antwort auf die vier Fragen geben, welche wir aus guten Grund bei jedem neuen Thread stellen.

    MfG Peter

  • Datum empfangener Mails ändern in TB 17

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2013 um 11:28

    Und es ist auch schwachsinnig an Symptomen herumzudoktern, und nicht die wirklichen Ursachen zu suchen.

    Ich befassen mich seit 30 Jahren mit E-Mails. Und ich hatte in allen Jahren vielleicht drei Fälle, wo es an falschen Einstellungen beim Absender lag.

    Und wie hat Susanne schon richtig geschrieben.... .

  • TB 15 empfängt keine Mails mit .exe als Attachment

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2013 um 11:15

    Hallo Moni,

    Also, ich gehe jede Wette ein, dass der reine Thunderbird nicht der Verursacher dieses Problems ist.
    Im Firmenumfeld sind zum Beispiel Sicherheitsgateways ("Webwasher" und andere) üblich, welche das Intranet vor per Mail eindringende Schadsoftware schützen sollen. (WOWEREIT!)
    Derartige Schutzsoftware gibt es auch für den ONU. Versteckt sich oft in den Einstellungen der "Sicherheits-" Programme.

    Dass ein Provider "von sich aus" derartige Mails ausfiltert, kann ich mir nicht vorstellen, denn das wäre Unterdrückung von Nachrichten, und das ist in DL verboten. Zumindest müsste es deutlich in den AGB und Einstellungen sichtbar sein.

    Was passiert, wenn du dir selbst eine exe schickst, und diese Datei vorher zur e## umbenennst? Im Gegensatz zu den professionellen Programmen lassen sich die Billigheimer davon täuschen.

    MfG Peter

  • Thunderbird teils pop / teils imap zusammenschieben

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2013 um 09:23

    Du musst als Ziel einen lokalen Ordner angeben (markieren). Sortieren kannst du später.

    MfG Peter

  • Wörterbuch [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2013 um 20:22

    Sag ich doch.
    Brain-01 ist durch nichts zu ersetzen.

    MfG Peter

  • Thunderbird teils pop / teils imap zusammenschieben

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2013 um 14:08

    Ja, ich bin mir da sehr sicher.

    Wie immer in solchen Fällen empfehle ich dringlich, vorher eine Sicherung deines kompletten TB-Userprofils (beginnend mit dem Profilordner \Thunderbird und allem, was darunter folgt, vorzunehmen.
    (Auch wenn ich .... siehe oben.)

    MfG Peter

  • Mailbox größe für ein IMAP Konto

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2013 um 12:41

    Hi RollerMan,

    nun ja, 40MB sind für die IMAP-Nutzung nicht gerade üppig. Oder anders gesagt, bei 40MB macht IMAP keinen rechten Spaß. (Irgendwie müssen die Provider ja dafür sorgen, dass deren zahlungsunwilligen Kostnixkunden etwas für die Leistung bezahlen. Ist IMHO legitim und auch völlig Richtig. Und es soll ja auch Provider geben, bei denen du "GB-weise" Speicherplatz erhältst, ohne dafür Geld in die Hand zu nehmen. Aber "kein Geld bezahlen" heißt nicht unbedingt gleich "nichts bezahlen".)

    Ich habe vor einiger Zeit ausführlich beschrieben, wie du die Vorteile von IMAP auch mit einem derartigen Krüppelkonto genießen kannst. Einfach mal durchlesen ... .
    Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung. Du musst dann natürlich nicht in die lokalen Ordner kopieren, sondern eben verschieben.


    MfG Peter

  • Zugriff von 2 Rechnern auf Mailboxen

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2013 um 12:34

    Danke Susanne,

    genau so sehe ich das auch.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™