1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird hängt sich bei jeder Sitzung auf

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2013 um 12:34

    Hallo miruben,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat von "miruben"

    ..., kein Virenscanner ... installiert


    Also ein Supermutiger. Aber ob das wirklich Mut oder doch Fahrlässigkeit ist?

    Zitat

    Was für Optionen gibt es noch, um das Problem anzugehen?


    Du hast alles getan, was wir in solchen Fällen zumindest im ersten Schritt empfehlen.
    Und bevor ich auf diesem (deinem) Problem herumdenke, erwarte ich, dass du deinen Rechner einem gründlichen Test auf Befall mit Schadcode unterziehst. Zumindest können wir dann dieses mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen.
    Unter "gründlich" verstehe ich, dass du den Rechner von einer DVD mit einem Linux-System bootest, welches danach drei aktuelle AV-Scanner auf deine Daten loslässt. So eine DVD nennt sich zum Bsp. "desinfec´t" und kann von jedem c´t-Leser ausgeliehen werden.
    Danach empfehle ich einen Test mit "memtest86". Auch dieses Programm startet von einer bootfähigen CD und überprüft den RAM des Rechners.

    Dann sehen wir weiter.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • mail vers. scheitert. Meldung:5.1.7 Complete address w[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2013 um 12:20

    Hallo janeway34,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Ja, und hast du mal überprüft, ob der Server (!) mit der Fehlermeldung nicht doch Recht hat? Jedenfalls hast du dazu nichts geschrieben.

    • Passiert das bei allen Adressaten (= generelles Sendeproblem) oder nur bei einigen?
    • Ist in den Konteneinstellungen exakt deine Absenderadresse eingetragen (im ersten "Kontenblatt" unter "E-Mailadresse" und unter Servereinstellungen unter Benutzername? Es empfiehlt sich auch, als Benutzername immer deine Kundennummer zu verwenden.
    • Gleiche Frage zu den Einstellungen des genutzen SMTP-Servers.
    • Bei gmx musst du darauf achten, dass dem Konto exakt der SMTP-Server zugeordnet ist, der auch diesem Konto entspricht! Ganz wichtig!
    • Wenn es immer noch nicht gehen sollte, dann ändere auf der Webseite von gmx das Passwort für dieses E-Mailkonto, etwas, was ein verantwortungsbewusster Nutzer eh aller paar Monate macht. Der TB fragt dich dann nach dem neuen PW.
    • Überprüfe auch alle sonstigen Konteneinstellungen. Teste es mit der unverschlüsselten Verbindung zu den Servern.
    • Dein sicherlich vorhandener AV-Scanner darf keinesfalls den E-Mailtraffic (auf jeden Fall nicht den gehenden!) überwachen.

    Dann mach das mal und melde dich mit den Ergebnissen.

    BTW:

    Zitat

    Thunderbird de- und neuinstalliert - hat nichts gebracht.


    Wenn du unsere Anleitung gelesen und verstanden hättest, wüsstest du warum. Manchmal erleichtert dieses den Umgang mit einer Software.


    MfG Peter

  • Nach Systemneustart alle Mails u. Konten in TB verschw.[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2013 um 11:26

    Hallo porli,

    Zitat

    Ich sags gleich, alle Mailkonten neu anlegen ist keine Möglichkeit! Handelt sich doch um ca 10 Konten.

    Kann ich leider nicht nachvollziehen.
    Bei einer entsprechenden Vorbereitung ("Zettel" oder Datei mit den genutzen Kontodaten, Benutzernamen und PW) dauert es keine zwei Minuten pro Konto. Dieses neue Profil ist schneller und stabiler als jede "Reparatur". Und da du die mbox-Dateien ja noch hast, kannst du diese in dein neues Profil einfach reinkopieren (Achtung! Das übernimmt auch den Müll!) oder besser noch mit den ImportExportTools inportieren (dauert etwas länger, du hast dann aber saubere und schnelle mbox-Dateien).

    Und an dieser Stelle wie immer mein Lieblingsspruch: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!
    Wer Wert auf seine Daten legt, der führt auch regelmäßig und in kurzen Zeitabständen und auf jeden Fall nach Änderungen ein Backup durch. Aber das weißt du ja jetzt auch ... .


    MfG Peter

  • Importieren von Emails von externer Festplatte [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2013 um 11:17

    Hallo Pilger,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Um dir helfen zu können wäre wichtig zu wissen, was und wie du konkret gesichert hast.
    Wenn du, so wie wir immer wieder empfehlen, das komplette TB-Userprofil (beginnend mit dem obersten Profilordner \Thunderbird und allem, was darin folgt [*]) gesichert hast, dann musst du dieses lediglich in deinem System an die richtige Stelle [*] kopieren und das wars schon.

    [*] Was ein vollständiges TB-Userprofil beinhaltet, und wo du es im neuen System zu kopieren hast. findest du in unserer Anleitung.
    Wenn du vernünftigerweise deine neue HD gleich in eine System- und eine Datenpartition partitioniert haben solltest, dann lege dort in deinem eigenen Datenbereich einen Ordner "TB-Profile" an und kopiere das eigentliche "Profil" (<acht_Zufallszeichen>.default) dort hinein und verweise mit dem Profilmanager darauf. Das ist, gerade bei WinDOSen, die warum auch immer des öfteren neu installiert werden wollen, der beste Platz für jegliche Art von Benutzerdaten. Bei der nächsten Installation musst du nur C:\ formatieren und deine Daten auf D:\ bleiben erhalten.


    MfG Peter

  • Konten und Mails integrieren

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2013 um 08:25

    Hallo Fahr98,

    Zitat von "Fahr98"

    Was nun?


    Ja, was nun ....
    Lösung:
    Zuerst einmal gründlich unsere Anleitung studieren.
    Da wirst du ganz schnell den Unterschied zwischen dem "guten" alten POP3 und dem modernen IMAP erkennen.
    Dann wirst du feststellen, dass bei IMAP die Mails auf dem Server gespeichert werden, und in den lokalen Ordnern auf dem Mailclient "so gut wie nichts" zu speichern ist. Begründung habe ich genannt.

    Du richtest einfach deine Konten im TB als IMAP-Konten neu ein, was bei einer entsprechenden Vorbereitung (Zettel oder Datei mit den Kontoeinstellungen) keine zwei Minuten pro Konto dauert. Und da du IMAP verwendest, siehst (du nach einem eventuell notwendigen Abonnieren der einzelnen Mailordner vom Server) sofort alle Mails, die dort gespeichert sind. Da ist nix mehr zu importieren.

    Noch drei Bemerkungen:
    1.) Es ist gut, dass du kein Moz-Backup genutzt hast. Nutze die Forensuche, und du weißt, warum.
    2.) Auch der Moz-Backup hätte dir kaum deine Mails gerettet, warum auch, denn sie befinden sich bei IMAP ja ...
    3.) Wie schafft man es, "ungeplant" von der 7er auf die 8er WinDOSe umzusteigen?


    MfG Peter

  • Postausgang u.Eingang automatisch auf PC speichern(IMAP)?

    • Peter_Lehmann
    • 1. Januar 2013 um 20:24

    Hi,

    ich habe, bevor ich Bernd geantwortet habe, in meinem Testprofil direkt unter dem Hauptordner "Lokale Ordner" einen neuen Ordner angelegt. Habe ihn "lokaler Speicher" genannt. Und dann habe ich unter diesem Ordner noch zwei weitere Ordner angelegt: 2012 und 2013.
    Alle drei Ordner sind deutlich zu sehen. Und da alle drei Ordner keine Unterordner eines Posteinganges sind, benötigen sie ihn auch nicht.
    Und in alle drei Ordner habe ich ein paar alte Mails reingeschubst.

    Ich vermute mal (will das jetzt aber auch keinesfalls austesten!), dass der "Posteingang" in den lokalen Ordnern erst dann angelegt wird, wenn du zumindest bei einem POP3-Konto als Speicher den globalen Posteingang wählst. Und da ich das irgendwann einmal getestet habe, habe ich auch dort einen Posteingang.

    Aber nochmal: zum lokalen Speichern eignet sich jeder dort liegende Ordner. (Wir haben ja schon von Leuten gelesen, die den Mülleimer als Archiv missbrauchen <grusel!>

    MfG Peter

  • Postausgang u.Eingang automatisch auf PC speichern(IMAP)?

    • Peter_Lehmann
    • 1. Januar 2013 um 19:02

    Hallo Bernd,

    Zitat

    so verschwinden leider immer meine Mails,wenn ich sie bei T-online direkt lösche und genau das möchte ich ja nicht.


    zum einen kann ich beim besten Willen nicht verstehen, warum du so zwanghaft deine Mails auf dem IMAP-Server löschen "musst". Du hast einen Provider, welcher dir einen ausreichend großen Speicherplatz (auch "Quota" genannt) aus seinen Servern anbietet. Du hast einen Provider, welcher dir das moderne IMAP anbietet. Du hast deinen Thunderbird so konfiguriert, dass er dieses Konto per IMAP verwaltet. Warum nutzt du es nicht, und lässt die Mails dort, wo sie bei IMAP zu bleiben haben, eben auf dem Server?

    Zum anderen, das hat dir der Feuerdrache geschrieben:

    Zitat

    Markiere mit der Mouse den Ordner Lokale Ordner.
    Mit der rechten Mousetaste das Kontextmenü aufrufen und dort die Menü-Funktion Neuer Ordner ... anklicken.
    Ordnernamen vergeben und schon hast Du einen neuen Ordner in dem Du Daten aus dem IMAP-Konto dann kopieren und somit im Bereich Lokale Ordner sichern kannst.

    Ich weiß nicht, was wir da noch schreiben oder gar bildlich darstellen sollen?
    Deinen "lokalen Ordner" sehe ich ganz deutlich in deinem Screenshot. Funktioniert es denn wirklich nicht, wenn du da einen Rechtsklick drauf machst und dann "Neuer Ordner"?
    Dann wird er eben direkt unter den "Lokalen Ordnern" eingerichtet. Das kannst du doch machen, wo du willst. Wichtig ist, dass deine Mails (bevor du sie warum auch immer bei tonline löschst) LOKAL speicherst.

    MfG Peter

  • Postausgang u.Eingang automatisch auf PC speichern(IMAP)?

    • Peter_Lehmann
    • 1. Januar 2013 um 11:51

    Hallo Bernd,

    ist doch ganz einfach:

    • Du legst in deinen lokalen Ordnern (also ganz unten in der Ordnerliste) unter Posteingang einen oder mehrere zusätzliche Ordner an. Da du, wie du schreibst, keine ausgefeilte Ordnerstruktur benötigst, solltest du wenigstens nach Jahren trennen, damit diese mbox-Dateien nicht zu groß werden. Also Ordner "2012" und "2013".
    • Dann markierst du deinen Posteingang in deinem IMAP-Konto und gehst auf Extras > Filter und legst für den Posteingang ein Filter nach folgenden Kriterien an:
      - Filter anwenden bei Nachrichtenabruf
      - mindestend eine Bedingung
      - Status ist gelesen dann kopiere nach => lokale Ordner > Posteingang > 2012
      - oder auch Status ist ungelesen, oder ist AN = deine Adresse
      - oder auch mehrere, die eben passen sollen

    Du kannst auch auswählen, dass das Filter nur (oder auch) manuell zu starten ist. Du bist also sehr flexibel, und kannst die Filter deinen Bedürfnissen anpassen.
    Ziel ist, dass beim Posteingang oder beim manuellen Abrufen letztendlich alle vorhandenen Mails in die lokale Ablage kopiert werden. Dort liegen sie sicher, und sind von evtl. Löschaktionen auf dem IMAP-Server geschützt.


    MfG Peter

  • Inbox Mails weg

    • Peter_Lehmann
    • 31. Dezember 2012 um 11:14

    Hallo Karno,

    Hier kann ich dir nur mit meinem Lieblingsspruch kommen: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!
    Immerhin hast du erkannt, dass ein RAID-System keine Datensicherung ersetzt.

    IMHO kannst du jetzt nur noch versuchen, mit einem Datenrettungsprogamm etwas zu retten. Inwieweit diese mit RAID umgehen können, wirst du sehen.

    MfG Peter

  • Gesendete E-Mails automatisch in Ordner verschieben lassen

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2012 um 17:57

    Guten Tag Metzgerin,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Du kannst mit einem einzigen Haken (in den Konteneinstellungen) die Option aktivieren, dass die Antworten im Ordner der ursprünglichen Nachricht gespeichert werden. Dann liegen die betreffende Mail und deren Antwort immer schön nebeneinander.
    Das ist doch die einfachste Lösung und sie wird bei mir seit Jahren erfolgreich genutzt.

    Selbstverständlich kannst du auch Filterregeln anlegen. (Wenn AN = ....) Aber diese müssten natürlich auch wieder aus dem Ordner aufgerufen werden, wo du gerade die Antwort schreibst, und es werden wieder sehr viele. Willst du diese Arbeit?
    Und dann (das habe ich aber nicht getestet!), musst du derartige Filter wohl immer manuell anstoßen, dass ein automatisches Filter wohl nur aus dem Posteingang heraus funktioniert.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • ungelöst beendet - mails abrufen v. web.de funkt. nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2012 um 17:47

    Hallo vier007,

    ich will dir trotzdem schon antworten. Die Antwort "wird ja nicht schlecht ...".

    Wenn du, so wie ich dringlich bei allen "Reparaturen", Konfigurationsänderungen und sonstigen Arbeiten am TB-Userprofil, aber auch sonst jedem Computernutzer als regelmäßige Selbstverständlichkeit empfehle, dein bzw. alle vorhandenen TB-Userprofile gesichert hast, kann dir absolut nichts passieren!
    Du solltest in unserer Anleitung, die du selbstverständlich auch ohne Not gelesen und verstanden haben solltest(!), gelesen haben, wo du dieses Profil findest, und was dort an Ordnern und Dateien drin ist. Wenn du und deine Frau ein eigenes Betriebssystem-Konto besitzen, was sehr vernünftig ist, dann musst du auch zwei TB-Userprofile finden. Suche diese, vergleiche den Inhalt mit dem, was in unserer Anleitung steht, und sichere beide kompletten Profile (bei beendetem Thunderbird!).
    Kleiner Trick: du kannst auch am letzten Änderungsdatum der Dateien erkennen, ob es sich um ein aktuelles Profil handelt. Oder du legst in deinem eigenen "Thunderbird" einen Ordner mit deinem eigenen Namen an, und bei deiner Frau einen mit ihrem. Einfach nur anlegen, ohne sie zu nutzen. Diese findest du dann auch in dem jeweiligen Profil als (leere) mbox-Datei.
    Sollte irgend ein Problem auftreten, kannst du das komplette Profil einfach wieder zurückkopieren. Was dabei maximal verloren geht, sind evtl. die zwischenzeitlich abgeholten und vom Server gelöschten Mails.
    Und wenn du (bei mehreren TB-Userprofilen) wirklich nur in deinem eigenen herumbastelst, dann kannst du auch wirklich nur das eigene versauen. Gerade deswegen solltest du auch aufpassen, dass du wirklich alles sicherst, und welches Profil du bearbeitest. Das kann dir aber auch niemand übernehmen ... . Deshalb sage ich auch nicht, ob der von dir gepostete Pfas der richtige ist. Das kann dir keiner sagen!

    Jeder "Mailordner" ist in Wirklichkeit eine (endungslose) mbxo-Datei. Zum Bsp. der Posteingang ist die Datei INBOX. Und zu jeder mbox-Datei gibt es eine Indexdatei (z. Bsp. die INBOX.msf). Und wenn du einen Unterordner meinetwegen "Freunde" genannt bzw. angelegt hast, dann gibt es eine mbox-Datei FREUNDE und ihren Index Freunde.msf, usw.
    Du kannst beruhigt alle Indexdateien löschen. Sie werden automatisch wieder neu angelegt! (Außerdem hast du ja deine Sicherheitskopie gezogen!)

    Zitat

    -> habe ja wie geschrieben zwischenzeitlich neu komprimiert - was nun ? Diesen Schritt auslassen ???


    Du kannst beliebig oft komprimieren. Ich mache das sogar täglich!


    Zitat

    -> du schreibst beliebig viele - warum mehr alks einer ? Wenn mehr als einer -> wie soll ich die 180 Mails aufteilen ? Wieviel Mails in wieviel Unterordner !?


    Das Grundprinzip ist, dass wie in einem ordentlich geführten Büro der Posteingang immer leer zu sein hat, bzw. dass dort maximal die noch nicht gelesenen oder beantworteten "Briefe" zu liegen haben.
    Und wie viele Ordner du dir "in den Schrank" stellst, ist allein dir überlassen. Der eine Mensch liebt die Unordnung und besitzt einen einzigen Ordner oder Schuhkarton, in den er alles reinklatscht, und der andere ist ein Perfektionist, und besitzt für jeden Vorgang, jede Firma, jeden Freund, jedes Familienmitglied usw. einen eigenen Ordner. Und genau so ist es beim Thunderbird. Du kannst deiner Fantasie ihren Lauf lassen. Es gibt (im Rahmen des Sinnvollen) keine Grenzen. Du kannst "beliebig" viele Ordner anlegen und die Mails auch jederzeit wieder umsortieren.
    Du musst das auch nicht sofort machen. Lege meinetwegen erst einmal unterhalb des Posteinganges einen Ordner mit Namen "unsortiert" an. Dann markiere im Posteingang meinetwegen (mit gedrückter [Strg]-Taste) 10 Mails und ziehe diese in den neu angelegten Ordner. Sie müssten verschoben werden. Verschiebe alle Mails aus dem Posteingang in diesen Ordner bis dieser leer ist. Alle müssten jetzt im Ordner "unsortiert" liegen.
    Jetzt wieder komprimieren, damit die INBOX wieder leer ist.
    Wir können auch ganz mutig sein! Da die INBOX jetzt leer ist (=> im Explorer die Größe kontrollieren, max. ein paar KB groß), kannst du auch gleich die Datei INBOX und ihre Indexdatei löschen! Es ist eine Systemdatei, und wenn du diese löschst, werden sie beide beim Start neu, leer und garantiert sauber wieder angelegt. (immer daran denken, wie haben eine Sicherheitskopie für den schlimmsten Notfall!)
    Und jetzt rufst du manuell noch einmal das Konto ab.

    Wenn es jetzt nicht mit dem Abrufen klappt, dann muss es eine andere Ursache haben. Aber ich habe große Hoffnung. Auf jeden Fall war das alles keineswegs umsonst!

    Falls es wider Erwarten nicht geklappt hat, müssen wir in einer anderen Richtung darauf herumdenken.
    Und über die Sortierung deiner Mails denken wir nach, wenn das eigentliche Problem gelöst ist.

    Zitat

    Sorry wg. der vielen Nachfragen.


    Macht nix. Dafür werde ich doch gut bezahlt!
    (Mit dem "Danke", welches die meisten User dann schicken.)

    MfG Peter

    Ach ja, da war doch noch was.
    Ich wünsche dir und deiner Familie einen guten Jahreswechsel - gehabt zu haben!

  • LDIF-Kontaktdatei fehlerhaft

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2012 um 16:55

    Hallo Marx_Brother,

    habe ich das richtig verstanden?
    Du willst dein Adressbuch aus dem Thunderbird in den Webmailclient vom gmx importieren?
    Ich weiß zwar nicht, warum jemand freiwillig auf Webmail <grusel!> umsteigen will, aber das ist ja auch nicht mein Problem.

    Wie es aussieht, macht dir der Import aus einer .ldif-Datei Probleme.

    Zuerst würde ich da mal erkunden, welche Importformate das gruselige Webmailfrontend überhaupt akzeptiert. Ich favorisiere seit vielen Jahren nämlich das von dir verschmähte .csv-Format. Warum? Weil dieses zum einen hervorragend nachträglich zu bearbeiten und anzupassen ist, und zum anderen, weil dieses Format so ziemlich alle (Adress-)Programme lesen, im- und exportieren können.

    Weg:

    • Lege im Zielprogramm einen vollständigen Datensatz an. Vollständig bedeutet hier, dass du sämtliche möglichen Datenfelder befüllst, und dabei als den Feldinhalt den Feldnamen nimmst. Also Name="Name", usw.
    • Jetzt exportierst du je nach Möglichkeit entweder diesen einen Datensatz oder das vollständige Adressbuch in eine .csv-Datei. Diese Datei kannst du dann mit einem Texteditor so bearbeiten, dass nur der eine vollständige Datensatz noch vorhanden ist. Benenne diese Datei als "Muster_Ziel.csv".
    • Jetzt befüllst du auch im TB einen Datensatz vollständig, wie oben beschrieben.
    • Jetzt exportierst du das Adressbuch aus dem TB und benennst diese Datei "Export_Thunderbird.csv". Dieses ist natürlich nur für dich ein Hilfsmittel zum schnelleren Erkennen der beiden Dateien.
    • Nun kannst du die Exportdatei mit einer beliebigen Tabellenkalkulation öffnen. Und du siehst sofort zweierlei: Ob der Export vollständig ist (also dein TB-Adressbuch nicht zerstört war), und wie leicht du diese Tabelle mit fehlenden Angaben ergänzen bzw. Korrekturen durchführen kannst.
    • Nun öffnest du deine Datei "Muster_Ziel.csv" ebenfalls in der Tabellenkalkulation. Du siehst, dass dort die Reihenfolge und Anzahl der Spalten garantiert nicht mit denen vom TB übereinstimmen. Aber du kannst dieses in wenigen Minuten anpassen: nicht benötigte Spalten entfernen, evtl. zusätzlich benötigte hinzufügen und Spalten umsortieren. Das dauert keine drei Minuten! Ziel ist, dass die Syntax der Exportdatei exakt mit der Syntax der Musterdatei übereinstimmt.
    • Diese Datei wieder als .csv abspeichern und in Webmail <schüttel> importieren.

    Einfacher geht es wirklich nicht ... .


    MfG Peter

  • ungelöst beendet - mails abrufen v. web.de funkt. nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2012 um 20:34

    So, habe mich über den aktuellen Stand informiert.
    - die wirklich vorhandenen Mails werden nicht abgeholt
    - mit großer Wahrscheinlichkeit ewig lange oder noch nie komprimiert
    - und die Indexdateien werden wohl auch nicht aktuell sein.

    So, jetzt mache als erstes eine Komplettsicherung deines TB-Userprofils. Also alles einschließlich des obersten Profilordners \Thunderbird mit allem was da drin ist "wegsichern". Das schützt vor Datenverlust (und mich vor unberechtigten Schlägen, falls was schief geht). Zuvor natürlich den Thunderbird beenden.

    Dann suchst du mit Hilfe des Dateimanagers (nennt sich wohl "Explorer") innerhalb deines TB-Userprofils nach Dateien mit der Endung .msf . Du musst so viele finden, wie du "Mailordner" hast. Das sind die Indexdateien (Inhaltsverzeichnisse) deiner mbox-Dateien. Alle diese .msf-Dateien löschst du.

    Jetzt startest du den Thunderbird. Dieser Start kann ein paar Sekunden länger dauern, weil die mbox-Dateien wieder aufgebaut werden müssen. Nun sind die "Inhaltsverzeichnisse" aktuell.


    Jetzt geht es darum, die mbox-Dateien zu komprimieren, also von den Mails zu befreien, welche du in den letzten Monaten oder gar Jahren gelöscht hast. Bei dem Verhältnis von angezeigten Mails und der Größe der Dateien scheinst du diese ja immer noch mitzuschleppen. (Was ohne Komprimierung normal ist!)
    Ein (oder das) Mailkonto markieren >> Datei >> Alle Ordner des Kontos komprimieren.
    Wenn du jetzt mit Rechtsklick > Eigenschaften überprüfst, müssen diese Dateien kleiner geworden sein.
    Falls du es noch nicht getan hast, legst du jetzt unter dem Posteingang (beliebig viele) Unterordner an.
    Wenn das erledigt ist, verschiebst du alle im Posteingang liegenden Mails in diese Unterordner. Ziel: der Posteingang ist leer und wie in einem ordentlich geführten Büro befindet sich die Post in Ordnern.
    Jetzt noch einmal alle Ordner des Kontos zu komprimiern kann keinesfalls schaden. Kontrolle: nun darf der Posteingang nur noch ein paar KB groß sein.

    Und jetzt rufst du manuell noch einmal das Konto ab.

  • ungelöst beendet - mails abrufen v. web.de funkt. nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2012 um 20:23

    Das findest du nicht nur "teilweise im Netz", sondern garantiert 100 mal hier im Forum.
    Ich selbst weise bei ca. jedem 10. meiner Beiträge auf diese drei wichtigen Hygienemaßnahmen für ein gesundes Leben der mbox-Dateien hin:
    - regelmäßig komprimieren,
    - die Mails nicht im Posteingang sondern in Unterordnern aufbewahren,
    - und ab und an die Indexdateien neu aufbauen lassen.

    Darauf hätte ich dich dann in der nächsten Runde hingewiesen.
    Bevor du diese (an sich ungefährliche!) Operation durchführst, wollte ich erst einmal wissen, ob wirklich neue ungelesene Mails vorhanden sind, und ob die zumindest eine derartige Mail denn wirklich nicht abgeholt wird. Ja und dann suchen wir weiter ... .

    (Ich habe gesehen, dass zwischenzeitlich weitere Beiträge da sind. Ich sende es trotzdem und lese mir erst mal alles durch.)

  • ungelöst beendet - mails abrufen v. web.de funkt. nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2012 um 19:21

    Ja, das wäre zu einfach gewesen ... .

    OK, also austesten.

    • Thunderbird beenden
    • Öffne mit dem Browser (PC oder meinetwegen dein iDingens) den Webmailer von web.de und schau nach, ob da wirklich gerade ungelesene Mails vorliegen. Lasse den Webmailer geöffnet und merke dir, wie viele Mails da zu sehen sind. Gelesene und ungelesene.
    • Schicke dir selbst eine E-Mail. Am besten aus dem Account deiner Frau oder wenn du das nicht hinbekommst mit dem Hin- und Herschalten, gleich mit dem Webmailclient. Nach ein paar Sekunden müsste sie per Webmail im Eingang zu sehen sein. Also mindestens eine zusätzliche ungelesene (!) Mail. Lasse sie ungelesen!
    • Jetzt starte den Thunderbird. Was passiert? (Er müsste zumindest die eine neue Mail herunterladen!) Und danach dürfte diese Mail auf dem Webmailclient nicht mehr zu sehen sein, oder maximal durchgestrichen, was als "gelöscht markiert" bedeutet.
    • Und jetzt meldest du die Ergebnisse.
  • ungelöst beendet - mails abrufen v. web.de funkt. nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2012 um 18:49

    Danke für deine Antworten.
    Ich muss zur Sicherheit noch eine weitere Frage stellen:

    Deine Frau hat bei web.de auch wirklich ein eigenes Mailkonto?
    Oder anders gefragt, ihr Mailkonto unterscheidet sich im Benutzernamen wirklich von deinem Mailkonto?

  • Thunderbird V17.0 startet mit Warnmeldung

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2012 um 14:14

    Hallo Memphis07,

    und willkommen im Forum!
    Ganz links siehst du unsere foreneigene Suchfunktion (Suchen, "In den Foren"). Dort gebe bitte deine Frage ein: "Dieser Ordner wird bearbeitet." und dir wird alles angezeigt, was wir zu diesem Problem wissen.

    MfG Peter

  • email Konto löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2012 um 12:10

    Gern geschehen ;)

    MfG Peter

  • Thunderbird startet immer 2 fach

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2012 um 10:34

    Hallo powerschwabe,

    Ich weiß, dass dieses oder ein ähnliches Thema in den letzten Wochen mehrfach im Forum behandelt wurde.
    Die foreneigene Suchfunktion wird dir die Beiträge anzeigen.


    MfG Peter

  • email Konto löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2012 um 09:57

    Hi mehrle,

    freut mich, dass du schon "durch die Menues gegangen" bist. Es gibt aber (leider) wirklich recht viele User, die das nicht für erforderlich halten.
    Wie du in meiner Signatur siehst, nutze ich openSUSE. Ich befasse mich also nicht mit *buntu. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass das Compilat für die *buntus so unterschiedlich zu dem für openSUSE ist.
    Bei mir steht unter "Bearbeiten":
    -Rückgängig
    - Wiederherstellen
    -
    - Kalender-Eigenschaften
    - Konten-Einstellungen
    - Einstellungen (das sind die generellen Programm-Einstellungen)

    Ist das bei dir wirklich nicht so?

    Und dann gibt es ja auch noch das große "grafische Menue", wenn du direkt in der linken Kontenspalte auf ein Konto klickst. Bei mir wird dann ganz groß "Konten-Einstellungen bearbeiten" angezeigt. Bei dir nicht?

    Und wenn du dann in den Konteneinstelluingen bist, steht links ganz unten "Konten-Aktionen" und dort als letztes "Konto entfernen".


    MfG Peter (zu langsam, aber trotzdem ...)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™