1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Netscape .snm Dateien nach Thunderbird? Wie geht das?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2012 um 22:22

    Sicher kann man die mbox-Dateien einfach "reinkopieren".
    Aber ich empfehle das nicht, da man dann auch immer den "Müll" mit übernimmt: evtl. korrupte Bestandteile, gelöschte Mails, sonstige Fehler ("Binärmüll" aus AV-Zugriffen und Abstürzen).
    Wenn importiert wird, werden nur die "guten" Bestandteile übernommen.

    MfG Peter

  • Posteingang morgens leer!?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2012 um 22:18
    Zitat

    im Posteingang von t-Online habe ich wohl gelöscht.

    Und damit weißt du auch, warum deine Mails "weg" sind (bzw. in der Mülle gelandet sind).

    Problem gelöst! EBKAC


    MfG Peter

  • Netscape .snm Dateien nach Thunderbird? Wie geht das?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2012 um 21:46

    Hallo kanada99,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Den Thunderbird-Vorgänger kenne ich persönlich nicht mehr, weil ich damals KMail genutzt habe, aber das da:

    Zitat

    Zu jedem alten Ordner gibts 2 Dateien, eine mitd er SNM Endung und eine, die mit grösserem Volumen ohne Endung.


    bewirkt bei mir die Vermutung, dass die größeren endungslosen Dateien die eigentlichen mbox-Dateien sind, welche die Mails enthalten und die .snm-Dateien sind deren Indexdateien (heute: .msf).
    Die endungslosen Dateien kannst du mit einem guten Texteditor (nicht Officeprogramm!) öffnen und ansehen. Wenn du die Mailheader und auch Teile eines Mailinhaltes lesen kannst, dann stimmt meine Vermutung.

    Jetzt kannst du im installierten TB dass Add-on "ImportExportTools" installieren und starten. Mit diesem Add-on suchst du als Quelle eine der endungslosen Dateien aus und versuchst zu importieren. Vermutlich und mit etwas Glück hast du dann die Mails. Und dann nimmst du dir die nächste mbox vor ... .
    Die Indexdateien kannst du vergessen. Sie werden nach erfolgtem Import im TB neu und aktuell angelegt.

    Viel Glück!

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Posteingang lässt sich nicht öffnen, keine neuen Nachrichten

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2012 um 21:35

    Hallo Pebya,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Na dann wollen wir mal versuchen, im Nebel zu stochern. Ich gehe mal davon aus, dass du vor dem Posting intensiv unsere Forensuche bemüht hast ... .

    • Es kommt wirklich keinerlei Fehlermeldung?
    • Schon mal bei GMX ein neues Passwort für dieses Konto angelegt? (Wirst dann im TB danach gefragt.)
    • Darf dein sicherlich vorhandener AV-Scanner den Mailtraffic überwachen? => deaktivieren! (zumindest zum Test)
    • Darf er das TB-Userprofil überwachen? => als Ausnahme eintragen!
    • Führe einen sauberen Systemstart ohne Beteiligung des installierten "Sicherheits"-Paketes durch.
      Hier habe ich das beschrieben: Re: Zeitüberschreitung
    • Deaktiviere die Verschlüsselung der Verbindung zum Server (Verbindungssicherheit => KEINE)
    • Wie groß sind deine mbox-Dateien dieses Kontos (Rechtsklick auf den "Mailordner" > Eigenschaften)
    • Komprimierst du regelmäßig deine mbox-Dateien?
    • kannst du dieses Konto per telnet erreichen? (=> steht in unserer Anleitung!) Bitte komplette Konsolenausgabe, also deine Eingaben und auch die Serverantwort posten. Auch per Konsole mit Benutzername und PW anmelden.)
    • Du kannst auch gerne deine vollständigen Kontoeinstellungen (Screenshots) posten. Persönliche Daten bitte verfremden, aber so, dass sie in ihrer Syntax noch erkennbar sind.

    Ja, das mach mal von oben nach unten, und dann sehen wir weiter ... .

    BTW:

    Zitat

    Eine Neuinstallation von TB war erfolglos.


    Das liegt wohl daran, dass der Thunderbird wie jedes andere vernünftige Programm sauber zwischen Programm- und Userdaten trennt. Du kannst das Programm 20x de- und wieder installieren, dein TB-Userprofil wird nicht angetastet. Und das ist auch gut so!

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Posteingang morgens leer!?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2012 um 21:18

    Hallo deuned,

    Zitat von "deuned"

    ... ich bin ja schon etwas länger hier im Forum und das ist nicht mein erster Beitrag ,also nicht neu;


    Sorry, übersehen. Passiert, wenn ich per Smartphone antworte.

    Zitat

    Mit POP konnte ich keine Mails mehr vom t-online-Konto holen,also musste ich umstellen und habe ein IMAP-Konto eingerichtet.


    Aha, du hast dich also von der entgültigen Abschaltung der zwei uralten und offiziell schon lange nicht mehr existierenden Server von tonline "überraschen" lassen. Das Thema hatten wir ein paar mal im Forum ... . Und dann, das sagen mir deine folgenden Fragen, auch nicht über den Unterschied zwischen POP3 und IMAP informiert. Zumindest nicht richtig.

    Zitat

    Leider kann ich deiner Antwort nicht entnehmen,weshalb am nächsten Tag der Eingang leer ist.


    Ich auch nicht! Aber das was dann kommt, bringt mir Vermutungen:

    Zitat

    Bei POP konnte ich sogar die Mails bei t-online löschen,denn sie waren ja im Eingang von Thunderbird vorhanden.


    Genau das ist der "kleine" Unterschied zwischen POP3 und IMAP. Aber habe ich das nicht in meinem Beitrag beschrieben?
    Wenn du eine Mail per IMAP löschst, dann löschst du sie auf dem Server! Und da du deine Mail in einem "Papierkorb" wiedergefunden hast, muss sie ja wohl jemand gelöscht haben. (Auch das habe ich geschrieben!)

    Zitat

    Geht das denn bei IMAP nicht bzw. nicht einzustellen oder muss man wirklich bei IMAP jede Mail manuell ins Archiv verschieben?


    Ich verweise noch einmal auf den Link, welcher die Unterschiede zw. POP3 und IMAP erklärt.
    Vielleicht noch der Hinweis, dass ein mit IMAP betriebener Mailclient so etwas wie eine Art Fernbedienung für den Mailserver ist. Und wie in einem ordentlich geführten Büro werden die Mails auch nicht im Posteingang ("Hausbriefkasten") aufbewahrt, sondern in Ordnern und evtl. noch Unterordnern abgelegt bzw. dorthin verschoben.

    Also kommt es, falls wirklich noch eine Fehlfunktion vermutet wird, auf die Antwort auf die folgende Frage an:
    Hast du oder irgend jemand anderes die Mails aus dem Posteingang gelöscht? (Bitte ein klares JA oder NEIN, und es ist auch völlig egal, ob per Webmail oder per Thunderbird.)

    MfG Peter

  • thunderbird mit Lightening nicht kompatibel?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2012 um 19:48

    Hallo Irishgirl,

    und willkommen im Forum!
    Dann schau doch mal hier, was die aktuelle Version von Thunderbird ist.
    Die Version von Lightning ist die dazu passende.

    MfG Peter

  • Thunderbird email Anhang Vorschau

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2012 um 17:30

    psssssssst ...
    Ich habe mir natürlich vor dem Schreiben auch schnell mal eine Mail mit .tif-Anhang geschickt. Absolut nix im Body zu sehen, nur der Anhang wird als solcher unten links in der Statuszeile (?) angezeigt.

    MfG Peter

  • email Konto löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2012 um 17:12

    :D
    Unter Linux ist es üblich, dass die Konfiguration unter "Bearbeiten" erledigt wird.
    Und hier hält man sich eben an die in unserem Betriebssystem üblichen Konventionen.

    Was ich dagegen echt schlimm finde ist, dass es User gibt, die sich nicht die kleine Mühe geben, einmal in aller Ruhe durch sämtliche Menues zu gehen. Nicht unbedingt um etwas zu verstellen, sondern einfach nur um zu sehen, was es alles für Möglichkeiten gibt. Schade eigentlich ... .


    MfG Peter

  • Posteingang morgens leer!?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2012 um 17:06

    Hallo deuned,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Du schreibst, dass du dein magentafarbenes Konto "von POP auf IMAP umstellen musstest".
    Frage 1: Wer oder was hat dich dazu gezwungen? Ich kenne kein Gesetz, welches das verlangt ... .
    Frage 2: Wie hast du das Konto "umgestellt" Wirklich umgestellt oder ein neues IMAP-Konto eingerichtet?

    Bei IMAP (hier kannst du etwas dazu nachlesen: Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?) bleiben die E-Mails "ewig" auf dem Server liegen und werden bei jedem Betrachten immer wieder heruntergeladen. Sie bleiben so lange liegen, bist du sie entweder selber löschst oder irgend eine Einstellung auf dem Server dieses durchführt. Beides musst du entweder selber wissen oder du kannst/musst dort nachsehen. Mit "Löschen" meine ich auch Filter, welche die Mails in diverse Unterordner verschieben. Aber, nochmal, von alleine macht das der Thunderbird nicht.

    Was du im TB einstellen kannst, sind diverse Sortierungen und Ansichten. Du kannst zum Bsp. die Anzeige gelesener Mails usw. ausblenden. Aber auch das musst du bewusst getan haben. Schau dir in der Menuezeile "Ansicht" die entsprechenden Optionen an.

    HTH

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Filterfunktion/Synchronistation IMAP mit Lokalem Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2012 um 16:50

    Hallo 1.57079632679,

    und willkommen im Forum!
    Nachdem ich mir deinen Beitrag 2x durchgelesen habe, frage ich mich nun, ob dein Problem in den "beschränkten Filterfunktionen von Thunderbird" oder in deinen kaum nachzuvollziehenden Wünschen bzw. Anforderungen begründet ist.
    Das klingt mir so wie "wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!".

    Ich frage mich allen Ernstes, wozu du das moderne IMAP nutzt, aber gleichzeitig möchtest du deine Mails "nicht allzu lange auf den Servern der Mailanbieter belassen".
    Kann ich echt nicht verstehen!
    Wenn du Angst hast, dass "Wolfgang" deine Mails mitlesen lässt, dann kann ich dich beruhigen. Wenn du auf seiner "Freundesliste" stehen solltest, passiert das so genannte "Ausleiten" genau in dem Moment, wo diese bei deinem Provider eintreffen. "Wolfgang" hat die Mails noch bevor du sie selbst gelesen hast.
    Und was die Verfügbarkeit deiner Mails betrifft, dann investiert jeder seriöse Provider weit mehr in Backup- und sonstige Sicherheitssysteme (ganze redundante Rechenzentren, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Brandschutz, riesige mehrfach redundante Sroragesysteme usw.), als es sich ein ONU vorstellen kann.
    Wozu also lässt du deine Mails beim Provider löschen?

    Auch ich nutze noch einige uralte, bei mir unter "Bestandsschutz" stehende POP3-Konten. Aber die ab und an dort noch eintrudelnde Mails verschiebe ich per Filter automatisch in den Posteingang meiner IMAP-Konten - wo sie auch dauerhaft in diesem Konto verbleiben, wenn ich sie nicht bewusst lösche. Und wie ich dann alles nach entsprechender Filterung in die in den lokalen Ordnern angelegte Ordnerhirarchie kopiere und danach noch innerhalb der IMAP-Konten in die dortige Ordnerhirarchie verschiebe, habe ich in anderen Beiträgen ausführlich beschrieben.
    Aber auf die Idee, aufhebenswerte Mails vom Server zu löschen, würde ich nie kommen.


    MfG Peter

  • Thunderbird email Anhang Vorschau

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2012 um 16:28

    Hallo Pepe,

    Der Thunderbird besitzt wie viele moderne Mailclients als "Serviceleistung" einen kleinen integrierten Dateibetrachter für Textdateien und einfache Bildformate. Diese "Serviceleistung" ist nicht mit einem ausgewachsenen Bildbetrachter zu verwechseln! Es werden auch nur wenige Bildformate zur Anzeige gebracht, und es sind wohl auch die, welche zur Zeit am Gebräuchlichsten sind.

    Ich sehe auch im direkten Anzeigen innerhalb bzw. im direkten Öffnen irgendeines Dateianhanges aus dem Thunderbird heraus eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Es ist heutzutage problemlos möglich, Schadcode in Bilddateien und anderen "Trägermedien" unterzubringen. Deshalb gilt für mich (und andere verantwortungsbewusste User) der Grundsatz, Dateianhänge erst in einem Downloadverzeichnis abzuspeichern, dort zu scannen und erst dann vor Ort zu öffnen.
    (Aber das glauben mir die User eh erst, wenn sie wegen Missachtung dieses Grundsatzes auf die Schn**** gefallen sind.)


    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!


    MfG Peter

  • TB auf zwei Rechnern synchronisieren - ohne Netzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2012 um 15:58

    Hallo balista,

    Tut mir leid, ich kann dein "Problem" nicht verstehen.
    Dass es keinen Grund gibt, bei den Mails zu IMAP (oder einem evtl. noch folgenden modernen Protokoll) eine hausgemachte Alternative zu suchen, sollte klar sein. Denke da herrscht Einigkeit.
    Und bei den Kalendern gibt es so viele Möglichkeiten, selbige auf irgend einem Server zu hosten! Ob das die eigene Fritz-Box (deren ftp-Server), irgend ein WebDAV-Speicher wie er uns von den Providern hinterher geworfen wird oder irgend einer der sonstigen Cloud-Dienste ist. Es gibt für mich absolut keinen Grund, meine Kalender einer Firma anzubieten, bei welcher ich es garantiert nicht möchte.
    Und wenn deine Rechner das Homenetz nicht verlassen, du also zum Synchronisieren das Internet nicht benötigst, dann ist falls keine Fritz-Box vorhanden ist, ein lokaler ftp-Server auf einem der Rechner in ein paar Minuten aufgesetzt.

    Ich habe geschrieben, dass ich Teamdrive für die Synchronisierung nutze:
    - dt. Anbieter mit einem schlüssigen kryptologischen Konzept, welcher die Vertraulichkeit der Kundendaten wahrt.
    - die Daten befinden sich in einem lokalen Ordner auf deiner HD (Zugriffszeit!)
    - die Teamdrive-Ordner aller deiner Rechner werden im Hintergrund sehr schnell und ohne dein Zutun synchronisiert
    Für dich bzw. Lightning werden also lokale Dateien verwendet, damit auch offline verfügbar.

    Warum also benötigst du ein eingebautes Sync-Tool wie beim Firefox?


    MfG Peter

  • email Konto löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2012 um 14:36

    Hi,

    Unter Linux musst du unter dem zweiten Reiter (Bearbeiten?) suchen.

    MfG Peter

  • Migration Online-E-Mail-Center von T-Online nach TB

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2012 um 09:57

    Hallo Speedmailer,

    und willkommen im Forum!
    Also, eine "Migration" wie du es nennst, gibt es nicht. Das ist auch nicht erforderlich.
    Es gibt drei Möglichkeiten, deine E-Mails zu verwalten:
    - per Webmail <grusel>, das ist das, was du unter "E-Mail-Center von T-Online" kennst.
    - per Mailclient (hier Thunderbird) und dem guten alten POP3, sowie
    - per Mailclient und dem modernen IMAP
    Alle drei Verfahren eint, dass sie auf den gleichen Mailbestand bei deinem Provider zugreifen.
    Über den Unterschied zw. POP3 und IMAP kannst du hier nachlesen.

    Neben dem Speicherort der E-Mails ist der große Unterschied, dass du per POP3 nur den Posteingang abholen kannst, und per IMAP alle Ordner auf den Server auch auf den Client zur Verfügung hast. => Deshalb deine erste Hausaufgabe, zu kontrollieren, ob du wirklich ein IMAP-Konto eingrichtet hast, oder unwissentlich per POP3 arbeitest.
    Hast du wirklich ein IMAP-Konto eingerichtet, dann kannst du mit Datei > Abonnieren die dir auf dem Client fehlenden Ordner anzeigen lassen.
    Hast du nur ein POP3-Konto eingerichtet, dann musst du eben noch zusätzlich ein IMAP-Konto einrichten. Das POP3-Konto kannst du (wenn IMAP funktioniert) entweder zusätzlich als lokales Backup nutzen (dann die Abholung darüber deaktivieren) oder einfach wieder löschen.

    OK?

    MfG Peter

  • Fenster nach Klick auf "Verfassen" verändert [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Dezember 2012 um 19:17

    Hallo wernerr,

    vielleicht ist das, was du gerade erlebt hast, gar kein Problem sondern eher ein Feature!
    Dieses plumpe Kopieren einer gesendeten Mail in den Gesendet-Ordner ist zwar üblich, aber absolut nix wert. Es ist lediglich lokal durchgeführte eine Kopie und hat keinerlei Aussage ob und wie (vollständigt, mit den gewünschten Anhängen oder ohne, lesbar oder werweißwie ...) die E-Mail wirklich gesendet wurde.
    Die eigentliche wirkliche Sendebestätigung ist die, wenn du eine gesendete Mail ebenfalls erhältst. Dann und nur dann weißt du, ob die Mail auch wirklich korrekt gesendet wurde. Natürlich sollte man nur BCC an sich selbst einstellen.
    (Ich verlasse mich nur auf diese Sendebestätigung!)

    BTW:
    Ob du deine Mails per POP3 oder mit IMAP verwaltest, solltest du schon wissen. Da gibt es nämlich große Unterschiede! Hier kannst du nachlesen: Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?
    Und deinen Postfachabieter (ja, ein blödes Wort!) sollte man auch kennen. Ich nenne ihn lieber "E-MailProvider", und bei vielen Nutzern ist dieser identisch mit den "Internet-Provider", aber das muss nicht sein. Also bei dir wohl "Primacom".


    MfG Peter

  • Adresse [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Dezember 2012 um 17:52

    Hallo Werner,

    indem du auf "Alle antworten" klickst.
    Dann wird eine Antwortmail auf diese dir zugesandte Mail erzeugt, welche an alle Adressen gesendet wird, welche in den Headerzeilen zu finden sind. Den Mailtext kannst du ja leicht anpassen bzw. komplett löschen und durch einen eigenen Text ersetzen. Ebenso die Betreffzeile.

    Wenn du in der dir zugesandten Mail alle anderen Adressen siehst, dann hat der Absender dieser Mail etwas getan, was man nur als sehr verwerflich ansehen kann! Der Absender hat also die E-Mailadressen dieser 100 Personen breitgestreut, und ich bezweifele, dass das im Interesse dieser Personen ist. Der Datenschutz lässt grüßen!

    Damit du das besser machst, solltest du deine Mail an diese 100 Personen nicht "AN:" sondern per "BCC:" versenden. Damit bleiben jedem Empfänger die anderen verborgen. (Es sei denn, es handelt sich um Personen, die sich eh schon kennen, Firmenmitarbeiter usw.)

    Und dann möchte ich dich noch auf folgendes hinweisen:
    Um die Verbreitung von SAM zumindest etwas einzuschränken, verhindern die Provider, dass mit einem mal Mails an allzuviele Adressen gesandt werden. Mitunter setzt diese Begrenzung bereits bei einer niedrigen zweistelligen Zahl ein. Und das ist auch gut so!
    In diesem Fall musst du eben mehrere Mails versenden ... . Ich verweise auch auf die Möglichkeit, so genannte (Verteiler-)Listen anzulegen, an die du senden kannst. => unsere Anleitung.

    MfG Peter

  • Thunderbird zerstört ankommende Mails

    • Peter_Lehmann
    • 27. Dezember 2012 um 17:02

    Hallo NCB,

    vielleicht noch mal mit einfachen Worten, was beim Speichern, Kopieren und Verschieben von E-Mails so passiert.
    Bei allen Vorgängen, bei denen E-Mails (deren Quelltexte) gespeichert werden, werden diese hintereinander im ASCII-Format in die mbox-Dateien geschrieben. Bei Usern, die nie komprimieren, können diese mbox-Dateien mehrere GB groß werden, obwohl die Mails regelmäßig gelöscht werden und die Mailordner "leer" aussehen. Bis zu diesem "Komprimieren" werden die gelöschten Mails nur als gelöscht markiert und ständig mitgeschleppt.
    Bei jedem Schreib- oder auch Löschvorgang werden Indexdateien geschrieben. Für jede mbox-Datei eine eigene Indexdatei. Und jede mbox wird als Mailordner angezeigt, obwohl es eigentlich "nur" eine Datei ist.

    Ein Verschieben bedeutet, dass in der einen Datei (Quelle) die verschobene Mail als gelöscht markiert wird => dabei wird auch die Indexdatei verändert. In der anderen mbox-Datei (Ziel) wird diese um den Quelltext der neuen Mail erweitert. Und auch dabei wird wieder indiziert. Mächtig viel Arbeit ... .

    Und dann soll es noch Freunde der WinDOSe geben, die ihren AV-Scanner auf ihr TB-Userprofil, also auch auf die o.g. vielfältigen Vorgänge, loslassen. Das bedeutet, dass sämtliche Schreib- Lese- und Indiziervorgänge auch noch durch die Filter des AV-Programms gepresst werden => Stress pur!

    Und wenn eine der Indexdateien "korrupt" ist, dann werden eben wegen der nicht korrekten "Inhaltsverzeichnisse" völlig falsche Bestandteile aus der einen mbox-Datei (Quelle) in die andere kopiert und in der Quelle als gelöscht markiert. Und auf einmal stimmt gar nix mehr ... .

    Du siehst, ohne regelmäßige Pflege kann so ein System schnell krachen gehen.

    Der einfachste und "brutalste" Weg zu neuen Indexdateien zu kommen ist, diese .msf-Dateien mit dem Dateimanager zu suchen und einfach zu löschen. Selbstverständlich bei beendetem Thunderbird. Beim nächsten Start des TB werden sie wieder neu angelegt, was etwas dauern kann. Damit gibt es erst einmal neue und saubere "Inhaltsverzeichnisse".
    Oftmals sind dann auch "verschwundene" Mails, zumindest in der Quelle, wieder zu sehen.
    Im Ziel sieht es meistens anders aus, denn wo nichts hingeschrieben wurde, ist auch nichts mehr zu finden.

    Mitunter kannst du die verschobenen und somit in der Quelle als gelöscht markierten Mails wieder "entlöschen". Dafür gibt es umfangreiche Beiträge im Forum. Schau dir die Quelle per Editor an, und du wirst schnell sehen, ob die fehlenden Mails sich noch darin befinden.
    Und ab und an solltest du die mbox-Dateien pflegen, indem du diese "komprimierst". Du weißt, dass dies nix mit ZIP & Co. zu tun hat, sondern dass damit die als gelöscht markierten Mails aus den mbox-Dateien real gelöscht werden.

    Ich empfehle zur regelmäßigen Pflege das Add-on "Xpunge".

    BTW: Ich habe, wohl auch wegen meiner regelmäßigen Pflege der mbox-Dateien, in all den Jahren seit Thunderbird v.1.? noch nie eine Mail oder gar ein ganzes Profil "verloren".

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    MfG Peter

  • Thunderbird zerstört ankommende Mails

    • Peter_Lehmann
    • 26. Dezember 2012 um 13:14

    Wenn jetzt noch durch den TE die absolut nicht zustimmende Überschrift geändert würde ... .

    MfG Peter

  • Ankommende Emails in Dokumente übersetzen

    • Peter_Lehmann
    • 26. Dezember 2012 um 10:53

    Hallo chillion,

    und willkommen im Forum!

    Du kannst eine E-Mail in folgende Formate exportieren:
    - .eml (das Standardformat für externe E-Mailspeicherung),
    - Reintext und
    - html.

    Dies geht teilweise mit Bordmitteln des puren Thunderbird bzw. weit komfortabler mit dem Add-on "ImportExportTools".
    Alles andere (rtf, doc, odt ect... ) ist für ein Mailprogramm wohl etwas weit dahergeholt.
    Selbstverständlich kannst du Mails auch ausdrucken. Aber aus dem TB ein komplettes Bestellsystem zu machen ... . Da musst du schon investieren und eines der garantiert vorhandenen kommerziellen Programme für diesen Verwendungszweck kaufen.

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!


    MfG Peter

  • Gesamte Inbox ist codiert

    • Peter_Lehmann
    • 26. Dezember 2012 um 10:11

    Hallo ebob,

    Keine Sorge, das ist völlig normal so.
    Im Quelltext einer E-Mail siehst du zuerst die Headerzeilen, dann den eigentlichen Mailtext und dann den binären Anhang, codiert in lesbare ASCII-Zeichen in einem exakten Block.
    Grund dafür: als vor 30 Jahren die Mailprotokolle entwickelt wurden, hat kein Mensch daran gedacht, dass mal die Krauts mit ihren komischen Sonderzeichen Mails versenden oder gar binäre Anhänge versandt werden. Also wurde das Mailsystem auf ASCII ausgerichtet - und das ist noch immer so. Und binären Anhänge sowie Sonderzeichen werden eben umcodiert.

    Gefährlich ist es nur, wenn echter Binärmüll in den mbox zu sehen ist, also auch nicht darstellbare Zeichen. Dann hat entweder dein AV-Scanner zugeschlagen oder du hast die WinDOSe hart beendet, usw. Dann ist die mbox defekt.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™