1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Pop-Up-Fenster Betreff entfernen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2012 um 14:48

    Auch nur zur Info ;-)
    Meine E-Mails sind fast zu 100% verschlüsselt. Ich habe ziemlich alle meine ständigen Mailpartner mit guten Argumenten davon überzeugt, dass es keinem Mitleser etwas angeht, was wir uns schreiben.Zumindest, was das heimliche Mitlesen betrifft.

    Und da wäre es IMHO kontraproduktiv, wenn ich den Text verschlüssele, aber in der Betreffzeile schreibe "Bericht über unser geheimes Treffen vom ...." oder "VERTRAULICH, keinen Unbefugten zur Kenntnis geben" ;-)
    (Es soll ja Leute geben, die schreiben unter jeder Mail einen "Disclaimer", wo sie einen "falschen" Empfänger auffordern, die Mail vor dem Lesen zu vernichten. Ich spare mir solchen sinnlosen Quatsch - ich verschlüssele.)

    Als ich diese Funktion, mit leerer Betreffzeile zu senden, noch mit einem anderen (mir leider entfallenen, aber als sehr mächtig verschrieenen) Add-on erreichen konnte, da wurde automatisch eine leere Betreffzeile mit:

    Code
    Ich grüße alle Neugierigen! Mögen euch die Ohren klingeln und die Augen brennen!


    ersetzt.

    Nun, noch dürfen wir verschlüsseln. Ich befürchte, dass uns dieser Luxus der Vertraulichkeit nicht mehr sehr lange gegönnt wird. Aber so lange ich das darf, nutze ich es auch.


    MfG Peter (habe mir wieder zu viel Zeit gelassen)

  • Pop-Up-Fenster Betreff entfernen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2012 um 13:25

    Hallo

    ich nutze dafür "Allow Empty Subject", funktioniert auch bei 17.x problemlos.

    MfG Peter

  • TB 17.0 schließt verzögert [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2012 um 13:20

    Guten Tag kassenpatient, (ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Der Thunderbird hat im Betrieb einige Datenbanken geöffnet (die mbox-Dateien und einige weitere), und diese sollten im Interesse der Stabilität des Programms auch sauber beschlossen werden. Und dann hast du ja auch in deinen Konteneinstellungen bei mindestens einem Konto aktiviert, dass der Papierkorb (auch eine mbox-Datei) geleert werden soll. Und auch dafür solltest du dem Programm die Zeit geben.

    Bei der Gelegenheit habe ich jetzt auch zum ersten Mal bewusst wahrgenommen, dass es im Hauptmenue (des "Hauptfensters") auch ein "Schließen" [Strg]+[W] gibt. Bei mir hat dieses im "Hauptfenster" überhaupt keine Funktion. Im Editorfenster wird genau dieses geschlossen. (Das muss auf der WinDOSe nicht so sein!)
    Die Tastenkombination fürs Beenden ist [Strg]+[Q]. Mit dieser Tastenkombination wird der TB (so wie es sich gehört!) sauber heruntergefahren.

    Meine Vermutung(!): Weil es durch das Abschießen des Programms immer wieder zu Stabilitätsproblemen beim unsauberen Schließen der Datenbanken kam, hat man diesen Button so verändert, dass damit ein sauberes Herunterfahren und kein "Herunterreißen" mit all seinen Problemen erfolgt. Und das ist auch gut so!


    Und freundlich grüßt der Privatpatient
    Peter

  • TB holt keine Mails mehr von T-Online ab [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2012 um 20:05

    Dann gibt es noch so komische Programme, die an Stelle des Mailclients regelmäßig auf den Server zugreifen, um anzuzeigen, ob neue Mails da sind. Diese werden manchmal vergessen ... .

    Wenn das alles nicht zutrifft, dann würde ich als erstes beim Provider ein neues komplexes Mailpasswort setzen. Nicht nur, um einen vielleicht doch noch vorhandenen blinden Passagier auszusperren. Jetzt würde ich mit einem neuen Testprofil diese neuen Kontodaten testen. Vorher aber erst noch einmal bei Magenta nachsehen, ob es Änderungen bei den Servernamen usw. gegeben hat.

    MfG Peter

  • [gelöst]Thunderbird Adressbücher werden nicht mehr angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2012 um 17:22

    Thunderbird-Version: 17.?
    Betriebssystem + Version: openSUSE 12.1
    Kontenart (POP / IMAP): nicht relevant
    Postfachanbieter (z.B. GMX): nicht relevant


    Hallo Freunde,

    ich möchte einem Freund aus dem Linux-Club helfen, bei dem die Adressbücher nach dem Update auf 17.? auf einmal "weg" sind. Hier hat er es beschrieben: Thunderbird Adressbücher werden nicht mehr angezeigt

    Mir fällt nix mehr ein, vielleicht hat einer von euch eine Idee.


    MfG Peter

    edit: Ein Test auf der WinDOSe hat "korrupte Adressbuchdateien" angezeigt. Damit ist zumindest der Ort des Schadens lokalisiert. Ich setze deswegen auf gelöst. Trotzdem, falls noch jemand eine Idee hat ... .

  • Thunderbird lässt sich nicht mehr starten

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2012 um 13:35

    Wenn du das Add-on richtig installiert hast, ist es im Add-on-Manager zu sehen. Ja?
    Dann im Hauptmenue des TB >> Extras >> ImportExportTools >> mbox-Dateien importieren
    Ist eigentlich selbsterklärend ... .

    Und immer daran denken: immer nur eine mbox-Datei importieren und dann das Ergebnis sortieren.

  • Thunderbird lässt sich nicht mehr starten

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2012 um 13:15

    Das steht bei Punkt 5.

    MfG Peter

  • Thunderbird lässt sich nicht mehr starten

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2012 um 11:28

    Hallo Reniar,

    und willkommen im Forum!

    In Ergänzung des Beitrages von Ingo:
    Dein Fehler war, dass du nach der Neuinstallation nicht gleich dein gerettetes TB-Userprofil weiter benutzt, sondern gleich ein neues Profil angelegt hast. Aber auch die Integration von altem Datenbestand in ein neues Profil ist zwar ein klein wenig trickreich, aber möglich.

    Nun hast du gebastelt, und keiner von uns kann aus der Ferne den ggw. Zustand und die Reparaturwürdigkeit ermitteln.
    In so einem Fall erkläre ich ganz deutlich, dass ein völlig neues TB-Userprofil mit anschließendem Import der importfähigen Daten (E-Mails, Adressbücher, evtl. Kalender und weitere Dateien) der einfachste und sicherste Weg ist. Auch ist ein sauberes und frisches Profil immer sicherer und stabiler und schneller als das Ergebnis irgend einer Reparatur.

    Deshalb:

    • Alles, was du an Profilen und Profilruinen besitzt, an irgend einen sicheren Ort (Datenpartition!) kopieren. Dann dort mit Bemerkungen (kleine Textdatei oder Ordnername) versehen, um zu sehen, um welches Profil es sich handelt.
    • Jetzt unbedingt diese Ablage mit den Profilen durch einen aktuellen AV-Scanner scannen lassen. Das ist eine Ausnahme, denn sonst solltest du den AV-Scanner tunlichst von deinem TB-Userprofil fernhalten! Bei diesem Scan stellst du vorher sicher, dass Funde an Schadcode nur gemeldet werden, und der Scanner keinesfalls Veränderungen an den Daten vornimmt, sonst bist du unter Umständen deinen gesamten Mailbestand mit einem mal los. Sollte der Scanner "etwas finden", notiere dir, wo er was gefunden hat.
    • Den im Standardpfad des Thunderbird befindlichen obersten Profilordner "\Thunderbird" (den du ja gerade gesichert hast) löschen.
    • Den TB starten. Er findet kein Profil, und du richtest deine Mailkonten vollständig neu ein. Da du alle deine Daten ja auf einem "Zettel" oder in einer Dtei hast, dauert das keine zwei Minuten. Wenn du, was ich hoffe, eine lokale Ordnerhirarchie angelegt hattest (damit der Posteingang immer schön leer ist!), kannst du dieses jetzt auch gleich machen. Auch wenn du mehr als die standardmäßigen zwei Adressbücher besitzt, kannst du weitere jetzt gleich leer anlegen.
    • Jetzt installierst du dir das Add-on "ImportExportTools" und importierst damit die Mails aus den gesicherten mbox-Dateien. Nimm dir dazu aus einem der Profile eine mbox (zum Bsp. die INBOX) vor, und importiere die Mails. Wenn das geklappt hat, nimmst du die zweite mbox, bis alles importiert ist. Nimm nicht alle auf einmal! Es macht sich auch gut, wenn du zwischenzeitlich das Ziel sortierst. Es ist auch möglich, temporäre Ordner als Zwischenlager einzurichten, damit du besser sortieren kannst. Ergebnis: die Mails sind importiert und wieder sinnvoll abgelegt.
    • Durch die Sortierungsvorgänge wurden auch Löschungen durchgeführt. Deshalb gleich komprimieren, damit die gelöschten Mails auch real gelöscht werden.
    • Jetzt die Adressbücher und Kalender einfach in das aktuelle Profil übernehmen. Und auch die Add-ons frisch herunterladen und installieren. Hier hast du die Möglichkeit, bei jedem Add-on zu überdenken, ob du dieses auch wirklich benötigst. => Weniger ist oftmals mehr!
    • Und wenn der TB wieder nach deinem Erfordernissen eingerichtet ist und gut läuft, beendest du ihn und führst deine erste Datensicherung durch! Du sicherst dein komplettes TB-Userprofil, beginnend mit dem obersten Profilordner \Thunderbird auf ein externes Speichermedium. Und das sollte dir zur Gewohnheit werden und wenigstens 1x wöchtentlich getan werden. Denn: die nächste Neuinstallation der WinDOSe wartet hinter der nächsten Ecke ... .

    MfG Peter

  • lokaler Ordner innerhalb eines IMAP-Kontos

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2012 um 10:39

    Guten Morgen!

    ... und dann gibt es noch User, die ellenlange Anleitungen schreiben, die aber leider nur von denen gefunden werden, die vor dem Posten auch etwas "zurückblättern" oder gar suchen.
    Zum Beispiel: hier.


    MfG Peter

  • TB holt keine Mails mehr von T-Online ab [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2012 um 10:06

    Hallo littlefrog,

    Natürlich sind die Texte der Fehlermeldungen begrenzt, und mitunter kommt auch eine den User verwirrende Fehlermeldung vor, aber diese:

    Zitat

    Der Mail-Server popmail.t-online.de antwortete: [IN-USE] Unable to lock maildrop: Mailbox is locked by POP Server".


    ... ist mir recht eindeutig.

    Ein ("guter alter") POP3-Server kann mit den gleichen Benutzerdaten gleichzeitig nur ein mal angesprochen werden. Und die Fehlermeldung sagt, dass da schon eine Verbindung mit deinen Benutzerdaten besteht. Läuft da noch ein zweiter Mailclient (Smartphone o.ä.)?

    Oder hast du etwa kein Mailpasswort gesetzt, und irgend ein (gewollter oder nicht gewollter) Mitbenutzer hat Zugang zu deinem Internetanschluss? Wenn du kein spezielles Mailpasswort gesetzt hast, dann kann jeder Mitbenutzer deines Internetanschlusses alle deine Mails mitlesen und auch unter deinem Account senden. Meistens merkt man das erst dann, wenn man nicht an sein POP3-Postfach kommt ... .


    MfG Peter

  • Newsletterversand - Mailadressen werden vorab geprüft

    • Peter_Lehmann
    • 7. Dezember 2012 um 09:54

    Hallo edvler,

    ich denke, hier ist es sehr eindeutig.
    Der Empfänger deiner Mail hat ein Quota (eine maximale Postfachgröße) von 52480000 Byte (ca. 50 MByte). Und dieses Limit ist mit 52608800 Byte bereits überschritten. Und auch "-1 free" sagt mir dass da bereits das Postfach voll ist.

    Gerade die Krüppel-Konten von zahlungsunwilligen Kostnix-Kunden sind nicht viel größer. Und voll ist voll. Und wenn ich ein Mailserver wäre, würde ich da auch nichts mehr annehmen. Dein eigener Provider leitet dir die Fehlermeldung, welche vom Provider des Empfängers kommt, lediglich weiter.

    Mal ganz nebenbei:
    Wenn ich einen Anruf von einer ID bekomme, welche mir als Teleonwerber oder -Belästiger aufgefallen ist, dann bekommt dieser Anrufer beim nächsten Anruf ein sauberes "Kein Anschluss unter dieser Nummer". Ein Klacks, so etwas einzurichten.
    Wenn ich von einer Firma unerwünschte (!) Werbung bekomme, dann ist es ebenso leicht, (m)einen Mailserver mit einer entsprechenden plausiblen Fehlermeldung antworten zu lassen. Das wirkt erfahrungsgemäß besser, als den Versender anzuschreiben, dass er das bitte unterlassen möge ... .


    MfG Peter

  • Kein Mailversand möglich trotz ungeänd. Konteneinstellungen

    • Peter_Lehmann
    • 7. Dezember 2012 um 08:22

    Hallo Olaf,

    Ursachen für derartige Fehler sind gern falsch konfigurierte "Sicherheits-"Programme wie "Firewalls" oder auch Antiviren-Programme. Die auf der WinDOSe beliebten "Firewalls" merken sich die Berechtigung eines bestimmten Programmes nicht mit dem Programmnamen, sondern sie verknüpfen diese mit einem diesem Programm fest zugeordneten Hashwert. Damit soll verhindert werden, dass sich ein Schadprogramm mit dem Namen eines bekannten Programms an der FW vorbeimogeln kann.
    Neuer Thunderbird = für den FW eben ein völlig anderes Programm => wird geblockt.

    Ähnliches kann bei dem AV-Programm zutreffen. Wenn du (sinnfreierweise!) den ausgehenden Traffic zum smtp-Server von deinem AV-Programm scannen lässt, und diese Verbindung ist verschlüsselt, so kann der Virenwächter diesen Traffic nicht mitlesen. Und völlig vernünftigerweise blockiert dann der AV-Scanner diese Verbindung. Ist ja auch viel besser, als den Nutzer in einer trügerischen Sicherheit zu wiegen!

    Lösung bzw. Test:
    Die genannten "Sicherheits"-Programme so konfigurieren, dass sie nicht mit dem System gestartet werden, Neustart des Rechners, Prüfen, dass die o.g. Programme wirklich nicht gestartet sind und dann wieder mit dem TB testen.

    Je nach Ergebnis gehts dann weiter ... .

    MfG Peter

  • MAGIC SLR

    • Peter_Lehmann
    • 7. Dezember 2012 um 06:22

    Guten Morgen allerseits!

    Jetzt habe ich auch eine Frage an Hrubesch:

    Was hat dein Problem mit dem sehr gut funktionierenden Add-on "MagicSLR" zu tun?
    Dieses Add-on macht doch "nichts anderes", als für bereits im Thunderbird vorhandene und im Menue auswählbare Funktionen die entsprechenden Icons für die Freunde des Mausklickens hinzuzufügen.
    Dein Problem ist also keinesfalls eine Fehlfunktion von "MagicSLR" sondern eine nicht in deinem Sinne ablaufende Funktion im Thunderbird.


    MfG Peter

  • Thunderbird versendet keine emails mehr

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2012 um 20:37

    So ....,

    also ich würde jetzt:

    • Mein vorhandenes (und falls nicht, in zwei Minuten eingerichtetes) sauberes Testprofil nutzen und prüfen, ob auf diesem dieses Problem auch besteht.
    • Je nach Ergebnis im Originalprofil noch einmal pingelig sämtliche Konteneinstellungen prüfen. Absenderadresse, Benutzername, Server, die Passwörter usw. raushauen, händisch neu einhacken und sofort testen. Die Verschlüsselung der Verbindung zum Server ausschalten, Passwort, normal, usw. Immer nur einen Schritt machen und sofort testen!
    • Die Ablage der gesendeten Nachrichten, Entwürfe usw. so einstellen, dass sie in den lokalen Ordnern liegen. Diese Ordner noch einmal mit "Eigenschaften" überprüfen. Meinetwegen auch lokal einen temporären Ordner dafür anlegen.
    • Sämtliche "Sicherheits-"Programme (AV-Scanner und die bei Freunden der WinDOSe so beliebten "Firewalls") so konfigurieren, dass diese nicht mit dem System gestartet werden. Neustart, Kontrolle dass diese auch wirklich nicht aktiv sind => Test mit Thunderbird.

    Irgendwann muss es funktionieren ... .

    ICH würde natürlich auch noch einen Sniffer starten, und mir den Traffic life ansehen. Aber beim Thunderbird war dies bei mir und den Leuten, denen ich vor Ort geholfen habe noch nie erforderlich.


    MfG Peter

  • TB 17 neues Problem mit PDF-Anhängen

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2012 um 11:03

    Hallo ulky,

    ... nun, einen Bug zu vermuten und einen solchen zu belegen, sind immer zwei unterschiedliche Sachen.
    Ich habe beginnend mit TBv 1.? bis ggw. 17.0.1 viele Hundert pdf-Dateien verschickt bzw. empfangen, welche auch alle korrekt angekommen sind. (Ich versende und empfange meine Mails aus Überzeugung im Reintext-Format. Und wenn ich ein "schönes" Schreiben versenden will, dann versende ich es als pdf-Anhang.) Am Anfang tat ich das noch von der WinDOSe, seit Jahren "nur noch" von meinen Linux-Rechnern.
    Und da ich auch seit Jahren alle meine Mails zumindest elektronisch signiere, würde ein einziges gekipptes Bit auch sofort auffallen. Und manche Dokumentation war auch mehrere MByte groß.

    Ich habe auch schon, einfach nur um die Grenzen der Machbarkeit auszuloten, Monsterdateien mit 50 MB Größe versandt und wieder empfangen (allerdings keine .pdf). Das hat mir bzw. meiner Überzeugung, dass derartige Monsterdateien nicht in einer Mail zu suchen haben, zwar etwas weh getan aber auch das hat problemlos geklappt.

    Was ich damit sagen will ist, dass zumindest ich keinen derartigen "Bug", auch nicht in TB v 17.x, bestätigen kann.
    Gleichzeitig nehme ich dir gern ab, dass du unter den beschriebenen Fehlern leidest.

    Was würde ich jetzt tun?
    Ich würde zur Fehlereingrenzung von den problematischen Mailanhängen vor dem Senden mit einem "Hashwertgenerator" eine md5 oder sha1-Prüfsumme erzeugen lassen und diese mit als Anhang versenden. Und dann würde ich mir einige Empfänger heraussuchen, denen ich das Nachfolgende zutraue ... . Diese Empfänger sollten dann zum einen den empfangenen Anhang mit einem "Hashwertgenerator" gegenprüfen und bei Auffälligkeit sich auch mal den Quelltext der Mail ansehen. Also den Fehler eingrenzen.

    Mehr fällt mir erst mal auch nicht ein ... .


    MfG Peter

  • Mails lassen sich nicht mehr unterschreiben

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2012 um 10:37

    Hallo Peter,

    das ist eine sehr gute Antwort, welche ich auch "unterschreiben" kann.
    Da ich, wie ich ja auch geschreiben habe, keine Zertifikate dieses "TrustCenters" (die " " sind hier wirklich echt beabsichtigt!) benutze, und mir auch wegen des hier vorliegenden Problems keine herunterladen wollte, ist mir das entgangen. Ich konnte mir bis jetzt auch nicht vorstellen, dass ein richtiges - und jetzt müssten wieder die " " stehen ... - immer noch md5 nutzt, bzw. damit signierte Zertifikate nicht längst ersetzt hat.
    Aber wie habe ich "irgendwo" gelesen:

    Zitat

    Die Jungs haben mal sowas von keine Ahnung...


    BTW: Ich kann mich sogar an eine Besprechung in einer hier nicht genannten Behörde in Mainz erinnern, wo das BSI der Wirtschaft und den Banken dringlich empfohlen hat, sha1 nicht mehr zu benutzen, weil damit Kollissionen mit damals bereits zumutbarem Aufwand erzeugt werden können. Das war vor rund 5 Jahren. Getan hat sich nicht viel ... .


    MfG Peter

  • Thunderbird versendet keine emails mehr

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2012 um 10:17

    Hallo aalemann,

    Zitat

    Liegt das daran weil ich nach einer jeden solchen Aktion den Posteingang komprimieren sollte, .....


    Richtig erkannt.

    Zitat

    ... weil das eine neue-Indizierung veranlasst?


    JA, weil bei allen Änderungen an einer mbox-Datei eine neue Indizierung erfolgt, und
    NEIN, weil der eigentliche Effekt des Komprimierens das physische Entfernen der bislang nur als gelöscht markierten E-Mails ist.
    Dies ist eine Methode, welche schon seit "ewig" bei Datenbanken und mbox-Dateien angewandt wird. Bei jeder Löschung sofort die Datenbank oder mbox (die ja bei manchen Nutzern aus unverständlichen Gründen mehrere GB groß werden kann!) umzuschreiben und somit echt Inhalte daraus zu löschen, würde viel zu lange dauern und wäre auch sehr Fehlerträchtig. Auch bietet diese Methode die Möglichkeit, bei einem unbeherrschten Löschfinger gelöschte Bestandteile wieder zu aktivieren.

    Deshalb ist das so genannte "Komprimieren" (bzw. bei Datenbanken der Befehl "pack") eine sehr wichtige "Hygienemaßnahme" und diese sollte auch regelmäßig angewandt werden.

    BTW: derartige Informationen verbergen wir gern vor unseren Nutzern in unserer Anleitung. Böse, gelle?

    MfG Peter

  • Lesebestätigungen: AddOn gesucht

    • Peter_Lehmann
    • 5. Dezember 2012 um 13:20

    ... und ich schreibe denen eine kurze Antwort und bedanke mich ... .

    MfG Peter

  • Mails lassen sich nicht mehr unterschreiben

    • Peter_Lehmann
    • 5. Dezember 2012 um 12:30

    Hi Peter,

    dann tut es mir leid. Mehr kann ich nicht dazu schreiben.
    Ich kann nur noch einmal bestätigen, dass bei meinen drei TB-Installationen und auch bei allen meinen vielen "verschlüsselnden" Mailpartnern dieses Problem nicht aufgetreten bzw. nach der von mir beschriebenene Überprüfung spurlos verschwunden ist.


    MfG Peter

  • Lesebestätigungen: AddOn gesucht

    • Peter_Lehmann
    • 5. Dezember 2012 um 12:22

    Hallo,

    Mal ne ganz dumme Frage .....

    Warum muss ich mich entscheiden, ob ich einem Absender eine Lesebestätigung senden oder nicht?
    Warum sollte ich mir von dem Absender einer Mail seinen Willen aufzwingen lassen?
    Warum sollte ich ihm zeigen, zu welcher Zeit ich seine Mail gelesen habe, und warum sollte ich ihm "Futter" geben, weil ich nicht einsdreifix darauf reagiert habe?

    Ich habe mich (schon zu Beginn meiner "Mailerei" vor gut 30 Jahren) ein einziges mal entschieden, und zwar, dass ich diesen Blödsinn nicht mitmache. Bei mir werden derartige Aufforderungen mit der entsprechenden Einstellung einfach unterdrückt.
    BASTA, wie ein Exkanzler gern zu sagen pflegte.

    Wenn ich die Entscheidung treffe, dann antworte ich (als Mensch und nicht als Maschine!) mit einer Mail, bedanke mich, gebe auf eine Anfrage eine Antwort oder schreibe, wann ich antworten werde, usw.

    Mein diesbezügliches Add-on heißt Brain-01 ... .


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™