1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mails werden nicht (a.dem Server) gelöscht. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2012 um 19:09
    Zitat

    Diese Lösung gab es doch schon immer.


    Das ändert nichts an der Tatsache, dass es eine Krückenlösung ist und dass dabei das Protokoll verbogen wird.
    Auch wenn es mittlerweile so mancher als etwas "normales" ansieht.

    Zitat

    Die Mails sollen aber nicht auf dem Server bleiben.


    Genau so, wie es bei POP3 gewollt ist ... .

    BTW: Und DANKE, dass ich zumindest versuchen durfte, dir zu helfen.

  • Mails werden nicht (a.dem Server) gelöscht. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2012 um 09:29

    Hallo Andreas,

    ich kann - und das ist auch gut so - bei dir nicht in die Einstellungen deines Thunderbird sehen. Da gibt es nämlich einiges zu sehen bzw. einzustellen ... .

    Wie arbeitet POP3?
    - Nach dem erfolgreichen Login mit Benutzername und Passwort wird der Server zuerst aufgefordert, eine Liste der neuen Mails zu senden.
    - Unmittelbar danach werden die neuen Mails automatisch durch den Client heruntergeladen und dort auch gespeichert.
    - Danach werden alle auf dem Server befindlichen Mails als gelöscht markiert (das kann im Bedarfsfall wieder rückgängig gemacht werden).
    - Und bei der Abmeldung des Clients werden die als gelöscht markierten Mails endgültig gelöscht.

    Das ist das seit etwa 1982 genau so gewollte Protokoll!
    Nun beinhalten moderne Mailclients die Option, das so gewollte Löschen zu unterdrücken. Zumindest können diese Clients versuchen, es zu tun. Denn nicht alle Provider lassen zu, dass ihre Kunden nach eigenem Gutdünken die festgelegten Regeln verbiegen.

    Durch dieses Unterdrücken der gewollten Löschung ist es möglich, dass ein weiterer Client die gleichen Mails noch einmal abholen und lokal speichern kann.
    Und wenn bei diesem Client das Löschen ebenfalls unterdrückt wird, bleiben die Mails auch danach noch auf dem Server. Wenn du die Mails (vlt. wegen der Begrenzung des vorhandenen Speicherplatzes bei einigen Krüppelkonten für zahlungsunwillige Kostnixnutzer?) auf dem Server löschen willst, dann musst du zumindest bei einem der Clients das "Nicht Löschen" deaktivieren. Du hast dann nur Pech, wenn dieser Client zuerst abruft .... .

    Beim Thunderbird findest du diese Option deutlich erkennbar (!) in den Konteneinstellungen.

    Ich bezeichne allerdings dieses "Verbiegen" des Protokolls als eine üble Krückenlösung. Für das Verwalten der Mails mit mehreren Clients wurde das moderne Protokoll IMAP entwickelt.


    MfG Peter

  • Nachrichtenbereich (F8) immer aktiv?

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2012 um 20:05

    Danke für deinen "wertvollen" Hinweis - der aber hier völlig unangebracht ist.
    Wenn du dich über Mozilla beschweren willst, dann mach das bitte bei den Entwicklern und nicht hier in einem Forum, wo User anderen Usern helfen wollen.
    Deswegen ist das, was du hier geschrieben und wozu du dich extra angemeldet hast, nichts anderes als einen Hinweis.

    Im Stil von Catwiesl bewusst ohne Anrede und Gruß!
    Basta

  • Bestimmte Konten aus allgemeinem Abruf ausnehmen

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2012 um 19:24

    Konteneinstellungen > Server > hier die zwei Haken je nach Bedarf
    Konteneinstellungen > Server > Erweitert > dieses Konto beim Abrufen ....

    Wars so schlimm? :D

  • Bestimmte Konten aus allgemeinem Abruf ausnehmen

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2012 um 17:35

    Hallo Marc,

    Zitat

    Bei Arcor habe ich 10 Emailadressen, verteilt auf eine Haupt-Adresse und davon jeweils Unter-Adressen.


    Du hast bei Arcor ein einziges E-Mailkonto und 9 so genannte Aliasse. (Davon gehe ich nach Lesen der o.g. Aussage aus!)
    Das bedeutet, dass du nur ein einziges Konto einrichten kannst/musst. Und die anderen Aliasse ("gefakete Absender") werden im TB als "weitere Identitäten" eingerichtet und diese können dann genauso wie echte Mailkonten beim Senden einer Mail als Absender ausgewählt werden.

    Alle Mails, welche an eine der 9 Aliasse gesendet werden, kommen beim Provider in deinem einen Konto an und werden auch gemeinsam abgeholt.

    BTW: Selbstverständlich kannst du auch bestimmte Mailkonten vom Abholen ausschließen. Klickere dich einfach mal mit offenen Augen durch die Konteneinstellungen.

    MfG Peter

  • Speichern von emails als Datei

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2012 um 14:25

    Für das Übersehen des kleinen, aber wichtigen Wortes "express" entschuldige ich mich. (Lag vielleicht daran, dass es klein geschrieben war?)

    Aber vlt. noch einen kleinen wichtigen Hinweis zum Thema

    Zitat

    ... daß es geht wie sonst überall am Computer auch????


    Der Thunderbird ist ein Programm, welches auf allen üblichen Betriebssystemen für - ich nenne sie einfach mal so - "Personalcomputer" läuft und auch weiterhin laufen soll.

    Nutzer, die das Wort "Computer" verwenden, meinen damit sehr häufig das Betriebssystem aus dem Hause Microsoft. (Dann ist leider ein gewisser "Tellerrand" erreicht. :-)) Es gibt aber auch noch Rechner, die mit Linux laufen und natürlich auch die Geräte, welche iOS benutzen, sich also "Mac" nennen.
    Unter all diesen OS läuft der Thunderbird ohne nennenswerte Unterschiede.
    Große Unterschiede gibt es aber bei den Schnittstellen, zum Bsp. auch für das Mausschubsen bei den einzelnen OS. Und dies wieder für alle Betriebssysteme gleichwertig in den TB zu integrieren wird wohl bei den Entwicklern an gewisse Kapazitätsgrenzen stoßen. Und dass ein einziges OS hier bevorzugt wird, ist nicht gewollt. Und das ist auch gut so!

    Aber ich freue mich, dass ich Ihnen trotzdem mit dem Tipp für das genannte Add-on helfen konnte.

    MfG Peter

  • Speichern von emails als Datei

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2012 um 09:20

    Sehr geehrter Herr Professor,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Es ist toll, wenn Sie uns zutrauen, dass wir hier die Entwickler und Anbieter des Mailclients Thunderbird sind.
    Dies trifft allerdings keinesfalls zu! Wir sind hier eine Gemeinschaft von Nutzern des Thunderbird, welche sich völlig freiwillig, unbezahlt und in ihrer Freizeit dazu zur Verfügung stellt, anderen Nutzern beim Umgang mit dem Thunderbird zu helfen und auftretende Probleme zu lösen. Unser einziger "Lohn" ist ein Dank, den uns manche Nutzer aussprechen.
    Aus diesem Grund sind Beschwerden bei uns völlig deplaziert.
    Wenn Sie wirklich einen Grund zur Beschwerde haben, dann wenden Sie sich bitte an Mozilla. Den Link zu den Entwicklern finden Sie im Wiki oder durch Klick auf das große Thunderbird-Icon oben links.

    Der von uns geliebte kleine Mailclient Thunderbird hat auch nie den Anspruch besessen, sich mit Größen wie Ausgugg (verzeihung, ich meine natürlich Outlook) oder Lotus Notes zu messen. Diese Programme spielen in einer ganz anderen Liga, was sich ja wohl auch in den für sie zu entrichtenden Kosten wiederspiegelt.
    Thunderbird ist angetreten, um sich mit Programmen wie Outlook-Express, The!Bat und anderen zu messen. Und in dieser Liga spielt er ja wohl ganz gut ... .

    Wenn Sie sich ein wenig mit dem hinter dem TB stehenden Prinzip befassen würden, dann würden Sie ganz schnell erkennen, dass der TB "out of the box" ein kleiner schmaler Mailclient ist - welcher aber mit Add-0ns fast beliebig aufgerüstet werden kann. Und da werden Sie zum Bsp. ein Add-on mit Namen "ImportExportTools" finden, welches dafür programmiert wurde, Mails auch im größeren Umfang und auch als .eml zu exportieren. Soweit ich mich erinnern kann, sogar in ganzen Ordnern ... .

    BTW:

    Zitat

    Aber meine Anfrage hat mit all diesen Angaben nichts zu tun.


    Das stimmt so nicht, denn es ist schon wichtig, ob die Mails lokal vorliegen (POP3) oder auf dem Mailserver gespeichert sind (IMAP). Das spielt eine nicht unbedeutende Rolle beim Export!

    MfG Peter

  • Thunderbird16 ignoriert importiertes Stammzertifikat für SSL

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2012 um 08:41

    Danke, Graba,

    das wäre ja auch echt ein "Verbrechen", wenn der TB immer noch md5 unterstützen würde. Ich staune, dass das noch bis 15.x so war.

    MfG Peter

  • Newsletterversand - Mailadressen werden vorab geprüft

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2012 um 14:58

    Ich denke, mit den von dir angedachten Schritten bist du auf dem richtigen Weg.
    OK, der Profivertrag macht es. Wollte zumindest dieses evtl. Problem angesprochen haben.

    Was das Programm für den Versand von Massenmails betrifft, da ist mir kein Clientprogramm bekannt. Ich kenne nur eine serverbasierte Lösung, wo die Organisation des Versenders selbst eine Art Provider ist. Das Programm wird mit der Liste der Adressen und dem zu versendenden Text und dem Zeitraum des Versendens bestückt, und GO ... . Die produzierten Mails werden dann auch nicht mehr an einen Mailprovider per SMTP zum Versand übergeben, sondern direkt versandt.

    Vielleicht noch eine andere Idee:
    Es gibt Add-ons für den TB, mit denen du Massenmails als einzelne Mails versenden kannst (Mail merge, u.a.). Also jede Adresse bekommt eine eigene Mail. Das macht natürlich mehr Traffic und kann auch an Grenzen bei der möglichen Anzahl der Mails stoßen, aber eine Überlegung ist es wert.

    MfG Peter

  • Newsletterversand - Mailadressen werden vorab geprüft

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2012 um 14:23

    Hallo edvler,

    ich kann bestätigen, dass es so ist, wie slengfe beschrieben hat:
    - der TB prüft die Syntax der Adressen, wobei er so manches durchgehen lässt, was zwar unzulässig, aber "üblich" ist.
    - viele, aber nicht alle Provider prüfen noch bei eigenen Adressen bzw. bei Adressen eines Firmenverbundes, wie beu UI.
    - und IMHO fast alle Provider prüfen zumindest die Gültigkeit der TLD der Mails.

    Deshalb dürften eigentlich alle Adressen akzeptiert werden, welche den o.g. Kriterien entsprechen. Und die Mails an (lediglich) unbekannte Adressen "kommen zurück". Von der allgemeinen Lehre her, dürfte das nicht zur Verweigerung der Sendung führen.

    Die nächste Frage ist, ob der eigene Provider denn überhaupt derartige Massenmails zulässt. Zur "Freude" der Spamversender beschränken viele Provider die Anzahl der gleichzeitig zu versendenden Mails auf einen sinnvollen Wert. Das können bei Verträgen für ONU schon mal nur 20 Adressen sein. => Was steht in eurem Vertrag?
    (Versenden von Massenmails nutzen aber auch keinen TB zum Mailversand. Dafür gibt es doch Spezialprogramme ... .)

    Wenn das o.g. nicht zutrifft, dann würde ich nach dem Ausschlussverfahren eingrenzen: n Mails mit je 30 oder 50 Adressen. Und dann bei den verweigerten Listen weiter teilen, bis die klemmenden Adressen gefunden sind. (Meistens sieht man dann auch schon die Ursachen ...)

    MfG Peter

  • Filter auf Nachr. verwenden Fenster öffnet s.nicht meh[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2012 um 12:51

    Hallo Manfred,

    Zitat

    86 Besucher, keine einzige Antwort für die Problemlösung.


    Du verwechselst uns aber nicht mit den bezahlten Supportern einer Firma, die auf jede Frage eine Antwort haben müssen und auch gefälligst sofort zu antworten haben?

    So weit ich mich zurückerinnern kann (und ich habe wirklich keinen Grund, wegen deines Problems die Forensuche anzuwerfen ...), habe ich von einem derartigen Problem noch nicht gelesen. Und so wird es den meisten von uns gehen.

    Würde es mich betreffen, dann würde ich:
    1.) Den TB beenden, und erst einmal eine Komplettsicherung des vollständigen TB-Userprofils machen.
    2.) Testweise den TB im Safe-Mode starten, also völlig ohne aktive Add-ons.
    3.) In den einzelnen MAIL-Ordnern im Profil die Speicherdateien für die Filter (msgFilterRules.dat) löschen oder zumindest durch Umbenennen verstecken.
    4.) Den TB starten und sehen, was passiert.

    Das ist - noch einmal - das was ich machen würde. Keine Ahnung, ob es hilft.


    MfG Peter

  • Fehlermeldung, kann nach Update keine Mails versenden

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2012 um 12:38

    Hallo Zupfi04,

    und willkommen im Forum!
    Es freut mich, dass du dir Gedanken zur Wahrung deiner Privatsphäre machst. Ist heutzutage auch sehr notwendig ... .

    Zum Sachverhalt:
    Das ungesicherte Übertragen der Authentifizierungsdaten (Benutzername und Passwort) zum Mailserver ist im Internet der übliche Standard! Mir ist noch kein Mailserver für normale Privatkunden bekannt, welcher das anders macht. Die angebotenen Sicherheitsmaßnahmen bei der Authentisierung treffen IMHO ausschließlich in einem (Firmen-, Behörden-, Uni-, usw.) Intranet zu.

    Analyse:
    Deine Auth.-Daten werden zwischen deinem Client und dem Mailserver deines Providers unverschlüsselt übertragen.
    Innerhalb des eigenen Netzes (also bei dir zu Hause oder in der Firma, Uni, Behörde) ist es problemlos möglich, mit geeigneten Tools diesen Traffic mitzulesen. Jeder Admin oder zumindest "technisch interessierte Nutzer" kann das.
    => Überlege selbst, wie groß in deinem Umfeld diese "Gefahr" ist!

    Hat der Datenstrom aber das eigene Netz verlassen, also nach deinem DSL-Router, sieht es schon ganz anders aus. Auf der "DSL-Verbindung" mitzulesen, ist zum einen wegen des kaum möglichen Zugriffs auf die technischen Einrichtungen der Netzbetreiber, aber auch wegen Nichtvorhandenseins des entsprechenden Wissens und der technischen Möglichkeiten nichts für den ONU.
    Und die Mitarbeiter der Netzbetreiber haben anderes zu tun, als sich um den Traffic eines einzelnen privaten Nutzers zu kümmern.
    => IMHO geht die Gefahr gegen NULL

    Der Mailprovider hat selbstverständlich deine Zugangsdaten. Sie stehen allerdings auch keinesfalls im Klartext am "schwarzen Brett". Seine Mitarbeiter könnten theoretisch auch alle deine Mails lesen, usw. Ob sie dazu Zeit und Lust haben? Wohl kaum.

    Ja, und dann kommt noch der "große Neugierige" (bei uns auch gern "Wolfgang" genannt). Der, bzw. seine "Beamten die ihm das Internet ausdrucken", können natürlich alles mitlesen. Wenn "er" es will, werden ihm alle deine Mails, Zugangsdaten usw. auf dem Silbertablett serviert. Dagegen kannst du nichts tun.


    So, und jetzt kannst du das kleine Stück (!) der Verbindung zwischen deinem eigenen Rechner und dem Eingang des Mailservers deines Providers durch Verschlüsselung (SSL/TLS, STARTTLS) schützen. Dabei wird zuerst die verschlüsselte Verbindung aufgebaut, und erst dann fragt der Server nach den Zugangsdaten, welche ihm der Client dann liefert. Hinter dem "Eingang" deines Providers liegen die Nutzdaten dann wieder im Klartext vor.
    Wenn du das o.g. durchgelesen hast, kannst du dir den Sicherheitsgewinn oder das "Sicherheitsrisiko" bei Verzicht selbst ausrechnen.
    Ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, dass Antivirenscanner Probleme haben, eine verschlüsselte Verbindung zu überwachen - sie können ja auch nicht oder nur mit einem auch wieder von Nachteilen verbundenem Trick, mitlesen. Vernünftigerweise sperren sie dann lieber die gesamte Verbindung, als dem Nutzer eine nicht vorhandene Sicherheit vorzuspielen. Daraus resultieren also auch echte Probleme.

    HTH

    MfG Peter

  • Thunderbird16 ignoriert importiertes Stammzertifikat für SSL

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2012 um 12:04

    Danke niva,

    ich habe es wegen noch andauernden Besuchs von Verwandten bislang nicht testen können. Nun kann ich es mir sparen :)
    Dass der TB wegen eines fehlenden bzw. falschen DNS-Namen eine Fehlermeldung bringt, betrachte ich eher als Funktionstest der Zertifikatsprüfung. Zugegebenermaßen ist die Fehlermeldung eindeutig falsch. Wird wohl an dem geringen Vorrat der möglichen Fehlermeldungen liegen. (Mal hier: Fehlerberichte und Wünsche nachgesehen oder selbst gemeldet?

    MfG Peter

  • Eingebettet Links reagieren beim anklicken nicht.[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2012 um 11:06

    Hallo 4Fun,

    ich bitte dich, derartige Bemerkungen zukünftig zu unterlassen:

    Zitat

    Den Microsaft Schund

    Dies sagt dir der Moderator und vollständige Linux-Nutzer
    Peter

  • maildelivery failed: return message to sender

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2012 um 07:10

    Ja Kurt, das war zu erwarten.
    Durch installierte Überwachungssysteme wurde wohl festgestellt, dass von deinem Internetzugang ein weit über die normalen statistischen Werte hinausgehender Traffic auf den beiden smtp-Ports ausgeht. Fazit: Dein Rechner wird als Spamschleuder identifiziert und die smtp-Ports werden dicht gemacht.
    Das ist wohl die einzige Methode, das von Deutschland ausgehende Spampotential zu begrenzen.

    Dass dein Provider dir nicht den gesamten Internetzugang stillegt ist klar: er will ja weiterhin von dir die monatliche Gebühr haben. Auch hättest du dann ein Sonderkündigungsrecht, würdest zu einem anderen Provider gehen - und dein Rechner würde weiter als Spamschleuder arbeiten.

    Ich habe dir beschrieben, wie du den einzig aussagefähigen Scan deines Rechners auf Befall mit Schadcode machen kannst. Nur dieser beschriebene Scan bringt dir etwas. Alles andere ist Selbstbetrug!
    Aber unabhängig davon solltest du auch die Entscheidung deines Providers, mit technischen Mitteln den Schaden, der von deinem Rechner ausgeht zu vermindern, in deine Entscheidung einbeziehen. Dieser Schutz betrifft allerdings nur die Spam-Bekämpfung.
    Das Fernbedienen deines Rechners für Angriffe auf andere Rechner durch die Betreiber der Botnetze wird aber durch die Maßnahme des Providers nicht beenflusst! Es ist also weiterhin möglich, deinen Rechner für Straftaten zu benutzen! Und: Du kannst dich auch nicht damit herausreden, dass du davon nichts wusstest. Du wurdest ja von deinem Provider darüber informiert!

    Für mich gibt es hier nur eines:
    - den Rechner sofort (!) vom Netz nehmen
    - die eigenen Daten auf externe Datenträger sichern und (von jemandem, der was davon versteht) auf Schadcode scannen
    - die HD formatieren und das System neu aufsetzen.

    MfG Peter

  • Teilweise leere Mails, teilw. anzeige des Quelltextes[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. Oktober 2012 um 17:54

    Hi pico,

    nur eine Zwischenfrage:

    Zitat

    Und teilweise zeigt er ewig langen Quelltext an.


    Wirklich den gesamten Quelltext, also auch den Inhalt des Mailbodys, (den Text) oder nur die Headerzeilen bis "Subject"?


    Zitat

    Anzeige von Nachrichtentext habe ich bereits auf nur Text gestellt.


    Sehr löblich ...

    Zitat

    Deinstallation und Neuinstallation hat keinen Erfolg gebracht.


    Das hättest du dir sparen können, denn bei derartigen Effekten ist sehr selten das Programm beteiligt, sindern (fast) immer nur das TB-Userprofil.


    MfG Peter

  • Problem beim Senden von Emails

    • Peter_Lehmann
    • 29. Oktober 2012 um 14:53

    Hallo Jami,

    und willkommen im Forum!

    Code
    peter@mars:~> telnet mail.goshenbiotechgermany.de 25
    Trying 83.169.34.66...
    Connected to mail.goshenbiotechgermany.de.
    Escape character is '^]'.
    220 s2.in-edv.de ESMTP
    
    
    
    
    quit
    221 s2.in-edv.de
    Connection closed by foreign host.
    peter@mars:~>
    Alles anzeigen

    Wie du siehst, kann ich mich mit unverschlüsselter Verbindung (KEINE) auf Port 25 mit dem Server verbinden.
    Mangels Zugangsdaten kann ich natürlich nicht weiter testen => aber du kannst das auf jeden Fall. Also tu das bitte mal.
    In unserer Anleitung findest du die Befehle und weitere Hinweise dazu.

    Dann handelt es sich ja um den Server einer Firma. Also kennt von uns hier niemand dessen Besonderheiten. Und gerade bei derartigen Servern gibt es mitunter sehr viele ... . => hier dürfte der dafür verantwortliche Admin der Ansprechpartner sein. Nur er kann wissen, ob und welche Verschlüsselung, Authentifizierungsdaten und -Art gefordert sind.
    Ansonsten hilft nur austesten. Viel Spaß ... .

    MfG Peter

  • Screenshot in png als Anhang nur halb dargestellt [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Oktober 2012 um 18:18

    Eine exakte Feststellung, ob du das bitgenau und vollständige übertragene Bild erhalten hast, kannst du natürlich nur mit einem Prüfsummenprogramm und Vergleich der Prüfsummen des gesendeten und des empfangenen Bildes durchführen. Da muss selbstverständlich auch der Absender mitmachen.
    Eine andere Möglichkeit, mit allerdings etwas geringerer Aussagekraft, wäre ein Größenvergleich der Anhangdatei vor dem Absenden und danach beim Empfänger.
    Auch den Absender aufzufordern, sich mal vor dem Senden den Screenshot anzusehen, hilft da mitunter.

    Aber wenn du den umcodierten Anhang beginnend von den von dir geposteten Headerzeilen bis zu dem definierten Ende und als exaktes Rechteck im Quellcode siehst, dann gehe ich davon aus, dass du den Inhalt vollständig empfangen hast.

    Bei IMAP musst du auch immer etwas warten, bis die komplette E-Mail bei dir empfangen wurde. Aber das dürfte ja auch deutlich angezeigt werden.


    MfG Peter

  • Screenshot in png als Anhang nur halb dargestellt [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Oktober 2012 um 16:30

    Eigentlich ist es nicht ganz das, was ich wollte, wenn auch das Ergebnis das gleiche sein dürfte.
    E-Mail (im geschlossenen Zustand) markieren, und dann Ansicht >> Nachrichten-Quelltext bzw. noch einfacher mit [Strg]+[q].
    Oder bei geöffneter E-Mail ebenfalls Ansicht >> Nachrichten-Quelltext bzw. noch einfacher mit [Strg]+[q].
    Du müsstest dann das gleiche sehen, wie bei dem von dir bereits gesendeten Auszug.

    Und oberhalb des exakt rechteckigen Blockes (was die ins ASCII-Format umcodierte Bilddatei darstellt) muss dann in etwa so etwas zu sehen sein:

    Code
    Content-Type: image/jpeg;
     name="=?ISO-8859-15?Q?K=FC=DFchen_f=FCr_dich=2Ejpg?="
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-Disposition: attachment;
     filename*0*=ISO-8859-15''%4B%FC%DF%63%68%65%6E%20%66%FC%72%20%64%69%63%68;
     filename*1*=%2E%6A%70%67
    
    
    
    
    /9j/4AAQSkZJRgABAQEJxAnEAAD/2wBDAAcEBAQFBAcFBQcKBwUHCgwJBwcJDA0LCwwLCw0R
    DQ0NDQ0NEQ0PEBEQDw0UFBYWFBQeHR0dHiIiIiIiIiIiIiL/2wBDAQgHBw0MDRgQEBgaFREV
    GiAgICAgICAgICAgICAhICAgICAgISEhICAgISEhISEhISEiIiIiIiIiIiIiIiIiIiL/wAAR
    CAEwAQADAREAAhEBAxEB/8QAHAAAAQUBAQEAAAAAAAAAAAAAAAIDBAUGAQcI/8QASRAAAgEC
    Alles anzeigen

    Wenn das so ist, dann hast du die komplette gesendete Anhangdatei erhalten.

    MfG Peter

  • Screenshot in png als Anhang nur halb dargestellt [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Oktober 2012 um 12:11

    Hi,

    dann poste uns doch bitte mal die letzten 5 Zeilen vom Qzuelltext, so in der Art:

    Code
    JJTlJxWj1V2le/z9dPVB0GvKWSNp5mnAXGWfgMzBy+VAmdiAI3DKGVTF5hUBQCFRxkmm3FXaT7NO
    y08n00Xpcb6O99F307LXt/wwspjCrIiL8ojJZ5lckMiM0YdTtD+X97OCGMkQ2OBDE5+ymvaXkm5W
    cdNF5fiwtpfo/wCu1vxGFP8ASHheby1MEkonWVbgnFs9zFGj27GMNIrLasoOEMjCVFKEIkoyqWc/
    dvZSd9u23+QiUMkWEMFrMglLm5EkiTrGGhZRl5mlgjZWLxuYIzJLcSx5mMSRxqpD2crXTWtmu3n/
    AE/0Gntq9HfTp/Xr8+3/2Q==
    
    
    
    
    --Apple-Mail-28--920726812--

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™