1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunder will ständig Komprimierung durchführen

    • Peter_Lehmann
    • 26. Oktober 2012 um 20:34

    So, bin wieder da, und mache bewusst einen neuen Beitrag.

    INBOX einfach löschen ...
    Selbstverständlich kannst du die INBOX (zusammen mit ihrer Indexdatei INBOX.msf und natürlich nur bei beendetem TB) löschen. Beim nächsten Start des TB wird diese mbox-Datei neu angelegt, da sie eine Standarddatei bzw. ein "Standardmailordner" ist. Natürlich sind damit alle Mails, welche im Posteingang waren, auch mit weg!
    Wenn du berücksichtig hättest, was wir immer gebetsmühlenartig predigen (=> der Posteingang hat immer leer zu sein bzw. nur die neuen ungelesenen bzw. unbearbeiteten Mails zu enthalten, die Mails gehören wie in einem gut geführten Büro in Ordner ...), dann entsteht dabei auch kein Datenverlust.
    Unabhängig davon kannst/solltest du natürlich die INBOX nicht löschen, sondern nur aus dem Profil an irgend einen anderen Ort verschieben. Später kannst du versuchen, die Mails wieder zu importieren.

    Komplett neues Profil ...
    Ist IMHO immer die beste Lösung!
    Ich habe mir seit Jahren angewöhnt, bei jedem Versionssprung (vor der heute üblichen Versionitis ...) ein komplett neues Profil anzulegen. Gut, ich nutze auch nur IMAP, da gibt es keinen Verlust bei den Mails. Je Konto brauche ich 1-2 Minuten, Adressbücher und Kalender usw. werden übernommen bzw. liegen bei mir eh auf einem Server, die Liste der Kontendaten und der installierten Add-ons liegt bereit. Nach einer halben Stunde habe ich ein neues Profil. Und dieses läuft garantiert (!) stabiler und schneller als eines, welches jahrelang mitgeschleppt wird.
    Und mit dem Add-on "ImportExportTools" kannst du aus vorhandenen mbox-Dateien die Mails ins neue Profil importieren.
    [Ich behaupte mal ohne es beweisen zu können, dass dieses Vorgehen der Grund (oder einer der Gründe) ist, warum ich noch nie ein Profil "verloren" oder sonstige Probleme mit dem Profil hatte.]


    MfG Peter

  • Thunder will ständig Komprimierung durchführen

    • Peter_Lehmann
    • 26. Oktober 2012 um 19:25

    Hallo Walter,

    Zitat von "Walter321"

    @ rum
    Ihr habt mich soooo überzeugt, dass ich heute auf TB 16.0.1 (testhalber) umgestiegen bin.


    Das ist gut.

    Zitat

    [Profil wurde gesichert]


    Das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Also sehr gut.

    Zitat

    Übrigens alle Adressbücher und Konten wurden übernommen ==> Looob !


    Das ist eigentlich normal so.

    Zitat

    NUR: Das Profil ist genauso groß wie bei TB 2.0.0.22 :pale:


    Das resultiert wie das vorhergehende daraus, dass der Thunderbird (wie jedes andere "vernünftige" Programm) ganz sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten (deinem TB-Userprofil) trennt. Und beim Installieren oder Deinstallieren wird dieses Profil nicht angetastet. Lediglich bei manchen Versionssprüngen werden interne Anpassungen bei der neuen Version am Profil durchgeführt. Deshalb solltest du auch niemals ein einmal unter einer höheren Version gelaufenes Profil wieder unter einer niedrigeren Version betreiben! Das kann, muss aber auch nicht, schief gehen. Aber, siehe oben, du hast ja löblicherweise eine Sicherung gemacht!
    Also, da es das gleiche übernommene Profil ist, muss es auch genau so groß sein. Und wegen ein paar Byte wegen eventuellen Anpassungen wollen wir uns nicht streiten.

    So, das sende ich erst einmal. Bis später!

    MfG Peter

  • Chat Funktion entfernen?

    • Peter_Lehmann
    • 25. Oktober 2012 um 21:42

    Die FB-Adressen sind dir anderweitig reingekommen.
    Ich kann das zwar "mangels Gelegenheit" (Was ist denn Facebook? Muss ich das haben?) nicht nachvollziehen oder gar testen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die lokal bei dir gespeicherten Adressbücher von alleine mit denen von FB vermischt werden.
    Hast du deine Adressbücher irgendwo online gehostet? Oder irgendwie mit einem Smartphone in Verbindung?

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Thunderbirdprofil, welches noch nie irgendwelche Chatkonten konfiguriert hatte, diesen Effekt verursacht.

    MfG Peter

  • Arcor mail / IMAP / Nachricht konnte nicht gespeichert werde

    • Peter_Lehmann
    • 25. Oktober 2012 um 21:05

    Hi sthones,

    ich kann dir lediglich bestätigen, dass dieses von dir bemerkte Verhalten ein "alter Hut" ist. Du wirst dazu Dutzende Beiträge mit Hilfe unserer Forensuche finden ... .
    Ja, bei manchen, aber nicht allen Providern gibt es Probleme, die Mail per IMAP auf den Mailserver zu kopieren. Dieses Kopieren ist etwas völlig anderes, als das eigentliche Senden per SMTP. Warum dabei Probleme auftreten, habe ich auch nach stundenlangem Sniffen der Verbindung nicht entdecken können (zumal es bei mir auch sehr selten auftritt).

    Ich helfe mir damit, indem ich dafür grundsätzlich meine lokalen Ordner nutze. Für die (temporären) Entwürfe gibt es IMHO keinen Grund, diese auf den IMAP-Server zu kopieren. Und bei den gesendeten Mails verschiebe ich die (bei mir) wenigen wirklich aufhebenswerten Mails ab und an nach Mausschubserart auf den Server. Der Rest wird gelöscht.
    Eine andere Lösung ist das (per Option automatische) Senden aller Mails zusätzlich und per BCC an eine eigene Adresse. Dieses funktioniert immer, ist der einzige sichere Beweis für erfolgreiches Senden und die empfangenen Mails mit dem eigenen Absender kannst du per Filter in den gesendet-Ordner verschieben. Und dabei treten nie Probleme auf ... .


    Ich gehe davon aus, dass bei dir der Antivirenscanner weder das Mailprofil noch den Mailtraffic überwachen darf.


    MfG Peter

  • Chat Funktion entfernen?

    • Peter_Lehmann
    • 25. Oktober 2012 um 20:47

    Hallo Roland,

    Willkommen im Club (derer, die einen funktionierenden und schnellen Mailclient und keine Eierlegende Wollmilchfleischsau haben wollen)!
    Der TB ist Opensource, und da könntest du die von dir gewünschten Veränderungen ..... .
    Ich gehe mal davon aus, dass da dieses weder kannst, noch dir antun willst. Also vergessen wir das.

    Du kannst, musst aber diese Funktionen nicht nutzen. Wenn du keinen Chat-Client konfigurierst, dann "gibt" es diesen im TB auch nicht. Aus den einzelnen Menues wirst du ihn ohne die o.g. Veränderungen nicht herausbekommen. Aufrufparameter ohne die Messenger gibt es auch keine.
    Was aber problemlos geht, ist das Icon für den Chat zu entfernen: in die Hauptsymbolleiste klicken > anpassen und das Icon "wegziehen".

    MfG Peter

  • Thunderbird16 ignoriert importiertes Stammzertifikat für SSL

    • Peter_Lehmann
    • 25. Oktober 2012 um 18:57

    Hallo niva,

    ich staune, dass da noch jemand md5 benutzt hat ... .
    Um das nachzuvollziehen, werde ich mal per openSSL eine CA aufsetzen, welche md5 verwendet. Wird allerdings erst am Wochenende werden. Ich werde dann berichten.
    Auf jeden Fall könnte das eine Ursache sein, und mich wundert, dass der TB dann noch so lange md5 unterstützt hat.

    Ansonsten kann ich mich nur wiederholen.
    Ich habe seit Erscheinen von TB v.16.x 136 Zertifikate ausgestellt und verteilt. Niemand hat sich beschwert ... .
    Und ob das Zertifikat selbstsigniert ist oder nicht, spielt überhaupt keine Rolle. Die PCA-1-Verwaltung (im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) verwendet zur Signatur der Zertifikate der einzelnen Verwaltungs-PKI auch ein selbstsigniertes Zertifikat. Irgendwo muss schließlich die oberste Instanz angesiedelt sein ... .

    MfG Peter

  • Mailinhalte nachladen

    • Peter_Lehmann
    • 25. Oktober 2012 um 14:54
    Zitat

    Ich benutze normal nur POP3 da ich in der Regel WLAN benutze.


    Dieses Argument hatte ich selbst beim verbissensten POP3-Nutzer noch nicht gehört.
    Na gut, war ja auch nur ein Hinweis. Wer mit dem uralten Grufti-Protokoll POP3 zufrieden ist ... .

    MfG Peter

  • Mails werden versendet, kommen aber nicht an [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Oktober 2012 um 12:56

    Und genau deswegen wollen wir uns nicht mit durchgängig klein geschriebenem Text quälen lassen.
    Sie wollen etwas von uns, bitte dieses nicht vergessen.

    Reisende soll man ziehen lassen. (Auch wenn die Antwort auf Ihre Fragen ganz einfach wäre ... .)

    Pe_Le

  • Mailinhalte nachladen

    • Peter_Lehmann
    • 25. Oktober 2012 um 12:25

    Hallo calim,

    ich sehe da keine "normale" Möglichkeit in Richtung Bedienung oder Einstellung, um das Gewünschte zu erreichen.
    Es bleiben dir IMHO zwei Möglichkeiten:
    1.) Jede Mail einzeln anklicken (ja, das ist so gewollt!), oder
    2.) die Datei "popstate.dat" durch Umbenennen verstecken oder zu löschen. In dieser Datei wird gespeichert, welche Mails der Client schon geladen hat. Ist diese Datei "weg", sind alle auf dem Server liegenden Mails "neu" und werden noch einmal heruntergeladen.

    Noch zwei Bemerkungen:
    1.) Dieser teilweise Empfang ist eine sehr unsichere Sache. Schon so mancher hat hinterher seine Mails nicht mehr gefunden.
    2.) Warum nutzt du (auf dem Handy oder besser noch, generell) nicht IMAP? Da werden standardmäßig nur die Headerzeilen heruntergeladen und die Mails bleiben immer auf dem Server.


    MfG Peter

  • Ordner Sent Fehlgeschlagen

    • Peter_Lehmann
    • 25. Oktober 2012 um 11:30

    Danke, frog!


    Silvie:
    Mit meinem feuerroten Kopf darf ich mich aber jetzt nicht im Forum sehen lassen ;-)
    Mehr als frog geschrieben hat, kann ich auch nicht schreiben.
    Versuche es mal damit.
    Aber trotzdem noch einen Hinweis: TB-Version 14? Du solltest schnellstens mal updaten.

    MfG Peter

  • Thunder will ständig Komprimierung durchführen

    • Peter_Lehmann
    • 24. Oktober 2012 um 17:59

    mrb: War er schon da, Füße küssen? ;-)

    Walter321:
    Und bevor du das Dümmste machst, was du tun kannst, und die automatische Komprimierung einfach ausschaltest, solltest du dich gründlich mit dem "warum" befassen. Die Quellen dazu sind ja bekannt.
    Es hindert dich auch niemand daran, den Triggerpunkt etwas höher zu setzen, an dem dich das Programm daran erinnert. In Zeiten, wo die Menschen denken, dass das Medium "E-Mail" ein Transportmittel für Massendaten (mal locker 30 MB an Bildern ...) ist, ist die vernünftige vorgegebene Größe, welche auch von einer vernünftigen E-Mailnutzung ausgeht, garantiert zu niedrig. Also ruhig etwas hochsetzen. Und wenn du 50 MB nimmst, ist es viel besser, als die mbox-Dateien bis zum Kollaps anschwellen zu lassen.

    MfG Peter

  • maildelivery failed: return message to sender

    • Peter_Lehmann
    • 24. Oktober 2012 um 17:46

    rum: Und ich habe mich schon gewundert, warum er meine Anpassungen nicht genommen hast - du warst ein paar Sekunden schneller ;-)

    Hallo Kuwo,

    ehrliche Antwort: Das sieht nicht gut aus!

    Zitat

    Es sind keine Spams, sondern Mails von meinem Konto, die aber nicht von mir ausgegangen sind.

    Es deutet alles darauf hin, dass:
    - entweder dein eigener Rechner unfreiwilliges Mitgleid eines Botnetzes ist, von Verbrechern fernbedient wird und Tausende von Spam-Mails versendet. Du merkst davon in der Regel nichts. Oder,
    - dass dein Account bei deinem Provider gehackt wurde, jemand anderes deine Benutzerdaten besitzt und nun in deinem Namen den Müll verschickt.

    Beides ist nicht gut!
    Es muss ja nicht "nur" Spam sein, was über deinen Rechner verschickt wird, sondern dein Rechner kann dann ja auch für ein paar Dollar für Angriffe gegen Server usw. "gemietet" werden. Beides kann richtigen Ärger bringen, und da ist die Sperre deines Internetzuganges durch deinen Provider noch das geringste Übel.

    Du solltest also unbedingt tätig werden!

    • Sofort bei deinem/n Provider/n ein neues, komplexes (a-z, A-Z, 1-0 und Sonderzeichen), mindestens 12-stelliges zufälliges Passwort für deine Mailkonten und auch für den Benutzerzugang setzen. (Verantwortungsbewusste User machen das aller paar Monate ...) Wenn du großes Glück hast, hört es dann auf.
    • Unverzüglich deinen Rechner auf Schadsoftware untersuchen. Hier ist die einzige Methode, welche ich akzeptiere, das Booten des Rechners von einer DVD, und der Start des AV-Scanners aus diesem Betriebssystem und nicht von der installierten WinDOSe. In diesem Fall kann sich moderner Schadcode vor dem Betriebssystem verstecken, was ihm nicht gelingt, wenn der Rechner von einem Linux auf DVD gestartet wird.
      Meine Empfehlung: Frage im Bekannten-/Kollegenkreis, wer die Zeitschrift c´t liest, und lasse dir die letzte "desinfec´t-DVD" geben. Wenn du von dieser DVD bootest, wird dein Rechner von 4 unabhängigen und vor allem tagesaktuellen Scannern untersucht. Diese Untersuchung wird sehr lange dauern. Aber du hast dann ein sehr zuverlässiges Ergebnis. Und je nach diesem Ergebnis, welches du uns bitte posten solltest, sehen wir dann weiter.

    Ich bitte dich also, die Sache nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.

    MfG Peter (rum war wieder mal schneller, ich sende es trotzdem ...)

  • Mailabruf an Uni durch Portsperrung blockiert. Abhilfe??

    • Peter_Lehmann
    • 24. Oktober 2012 um 17:22

    Hallo SwissGuy,

    und hier bin ich schon ... .
    Sicherlich gibt es mehrere Möglichkeiten, bei einem mehr oder weniger gut gefilterten Intranet diese Filter zu umgehen und trotzdem verbotenerweise bestimmte Ziele erreichen.
    Aber wenn derartige Sperren gesetzt sind, dann hat sich die Leitung der Uni bzw. der Firma oder der Behörde etwas dabei gedacht, und ich werde unter keinen Umständen der Helfer dabei sein. Auch in meinem Beruf hat man eine Berufsehre ... .

    Deshalb führt kein Weg daran vorbei, an den Administrator, IT-Sicherheitsbeauftragten, Leiter RZ oder wer bei euch auch immer dafür zuständig ist, mit einer entsprechenden Frage heranzutreten.

    Und dann hast du 5 Möglichkeiten:
    1.) Es gibt überhaupt keine Sperren, und dein Problem war ein Level 8-Problem (gerade in Unis ist man da eigentlich großzügig)
    2.) Es gibt Sperren, und deine Argumente sind so gut, dass du eine Ausnahmeregel bekommst.
    3.) Die Argumente der "Gegenseite" sind besser als deine ... .
    3 a) Dann musst du weiter Webmail <grusel!> nutzen ...
    3 b) Du machst es so wie ich (bei uns ist aus gutem Grund jegliche private Internetnutzung über dienstliche IT-Systeme verboten) und du nutzt eine private Mobilfunkverbindung. So teuer ist das doch auch nicht mehr.

    Und noch was:
    Ich möchte dich nochmals ausdrücklich warnen, auf falsche Ratgeber zu hören, und trotz Verbotes per VPN und ähnlichen Tricks dein Ziel zu erreichen. Je nach vorhandenem Interesse an der Einhaltung des Verbotes kann man dieses mit technischen Mitteln schon sehr effektiv durchsetzen, man kann aber auch die Verstöße sehr schnell und einfach nachweisen. Und dann bist du evtl. schneller wieder "raus", als dir lieb ist.

    MfG Peter

  • externer Kalender - Termine werden nicht angezeigt[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Oktober 2012 um 14:19

    Hi Werner,

    Danke für die abschließende Information.
    Ich habe die alte Version natürlich schon gelöscht, sonnst könnte ich mir mit einem Differenz-Programm blitzschnell die Unterschiede anzeigen lassen.

    Ich meinte wirklich umcodiert.
    Je nach Betriebssystem des Erstellers einer Datei werden (nicht-ASCCI-)Sonderzeichen intern unterschiedlich dargestellt. Und so kann es passieren, dass ein anderes Betriebssystem eben diese Sonderzeichen in ihrer codierten Form darstellt und ein Programm diesen Datensatz nicht auswerten kann. Wir haben schon mehrfach festgestellt, dass zum Bsp. Lightning dann einfach abbricht.

    MfG Peter

  • Thunder will ständig Komprimierung durchführen

    • Peter_Lehmann
    • 24. Oktober 2012 um 14:10

    Walter321:
    Danke für deine wertvolle Information! So etwas muss die Welt einfach wissen.

    Du hast in die Einstellungen eine Option, diese sinnvolle und nützliche Wartungsmaßnahme abzuschalten. Also, einfach AUS damit.
    Aber bitte heule uns nicht die Ohren voll, wenn deine mbox-Dateien eine Größe erreicht haben, mit welcher dein Betriebssystem dann nicht mehr zurecht kommt. Die nötigen Hintergrundinformationen hat mrb gerade gegeben.

    P.

  • Probleme mit Doppel-S - BS: Kubuntu

    • Peter_Lehmann
    • 24. Oktober 2012 um 06:27

    netmyller:
    Dass der von dir genannte Effekt auch bei anderen Programmen auftritt, entspricht ja meiner Vermutung weshalb ich nach dem Editor KWrite gefragt habe. Das muss IMHO aus deinem Betriebssystem bzw. einem generell installierten "Rechtschreibprogramm" kommen. Nur, Ubuntu ist nicht meine Welt .... .

    Susanne:
    [OT]
    Ich wollte das Spiel ja nicht weiter mitspielen. Aber auch Opa Peter kann mit den zwei Enkeln mithalten ;-)
    [OT]

    MfG Peter

  • Wiederherstellen von POP3 Inbox

    • Peter_Lehmann
    • 23. Oktober 2012 um 10:15

    Mache ich gern. Bin nur jetzt auch auf Arbeit ... .

    MfG Peter

  • Probleme mit Doppel-S - BS: Kubuntu

    • Peter_Lehmann
    • 23. Oktober 2012 um 10:12

    OK, hätte ja sein können ... .
    Bin mit meinem Latein am Ende.

    MfG Peter

  • Probleme mit Doppel-S - BS: Kubuntu

    • Peter_Lehmann
    • 23. Oktober 2012 um 07:12

    Hallo Bert,

    ich habe extra mal (gegen meine Überzeugung) die Rechtschreibprüfung aktiviert. (Und gleich danach wieder ausgeschaltet!)

    "ausschuss" wird bemängelt, und mir wird korrekterweise "Ausschuss" angeboten.
    Das sowohl bei der Sofortprüfung beim Schreiben, als auch bei der Prüfung vor dem Senden.

    Was passiert in einer normalen Textverarbeitung (KWrite o.ä.)?


    MfG Peter

  • [IMAP] erkennen, ob alle Mails geladen sind

    • Peter_Lehmann
    • 22. Oktober 2012 um 21:07

    Hallo Avalax,

    und willkommen im Forum!
    Ja, wirklich eine gute Frage ... .
    Das Problem ist, dass bei IMAP außer den Headerzeilen überhaupt nichts heruntergeladen wird! Es wird also lediglich die Auflistung der auf dem Server vorhandenen Mails mit dem Client synchronisiert. Die Mails bzw. deren Content werden erst beim Betrachten (Doppelklick oder in der Vorschau) komplett heruntergeladen - und später wieder "vergessen". Und das so oft, wie du diese Mails ansehen willst.
    Das und nichts anderes ist IMAP.

    Nun kommt dieses (IMHO komische) "lokale Bereithalten" der Mails ins Spiel. Das ist weder POP3 noch IMAP. Also nirgendwo in Standards geregelt.
    So weit ich in meinen kurzen Tests dieses Features festgestellt habe, werden auf jeden Fall die einmal heruntergeladenen Mails in diesen Cache geschrieben und "lokal bereitgehalten". Ich kann dir nicht sagen, ob der Client "von sich aus" mit einem mal sämtliche Mails vom Server zieht und lokal speichert. Und ehrlich gesagt, ich kann es mir auch kaum vorstellen. (Man möge mich gern korrigieren, wenn es jemand wirklich genau weiß. Aber das deckt sich ja auch mit deinen Erfahrungen.)

    Wenn du mich fragst ..., dann richte das Konto zusätzlich als POP3-Konto ein, verbiege das Protokoll, indem du das standardmäßige Löschen der heruntergeladenen Mails unterbindest - und dieses Konto lädt dir alle auf dem Server vorhandenen und für ihn neuen Mails mit einem Runtsch runter. Und das kannst du dann sichern.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™