1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Frage, ob E-Mail nach Versenden gepeichert werden soll[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Oktober 2012 um 14:28

    Hallo Gast35,

    und willkommen im Forum!
    Ein (nervendes) Fragen bei jeder gesendeten Mail ist nicht vorgesehen. (Oh, das wäre schlimm ... .)
    Du kannst aber in den Konteneinstellungen festlegen, ob und wo die gesendeten Mails lokal bzw. auf dem IMAP-Server gespeichert werden.

    Vielleicht doch noch eine befriedigende Lösung für dich:
    Ich habe eingestellt, dass alle gesendeten E-Mails im lokalen Gesendet-Ordner automatisch gespeichert werden.
    Im Gegensatz zum automatischen Speichern auf dem IMAP-Server funktioniert das nämlich sowohl blitzschnell als auch sehr sicher.
    Und die wenigen gesendeten Mails, welche ich wirklich speichern will, schubse ich "ab und an" per Maus in den Gesendet-Ordner des IMAP-Servers. Der Rest wird gelöscht.
    => Für mich bei weitem nicht so nervend, wie eine ständige Nachfrage ... .


    MfG Peter

  • Adressbücher auf selben Stand bringen [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Oktober 2012 um 14:19

    Hallo Honigbär,

    dazu hättest du auch lediglich die Adressbuchdatei abook.mab (= das persönliche AB) von dem einen Rechner zum anderen kopieren können.

    Nur, das ist kein Synchronisieren! Das ist nur dumpfes Drüberbügeln der einen Version über die andere. Das solltest du nur dann machen, wenn du genau weißt, welches AB wirklich aktuell ist. Sonst hast du schnell die letzten Änderungen im AB durch eine andere Version, die auch neuer sein kann, weggebügelt.


    MfG Peter

  • externer Kalender - Termine werden nicht angezeigt[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Oktober 2012 um 14:15

    Hallo Werner,

    Kalender heruntergeladen und mit Lightning geöffnet => es werden nur die Daten für die Messe AMB China, 15.-18.10.12 angezeigt. (Also wie bei dir)

    Das gleiche sehe ich auch (nur), wenn ich den Kalender mit dem unter Linux üblichen Kalenderprogramm "KOrganizer" öffne.

    Sehe ich mir aber den Kalender mit dem Textediror an, dann sehe ich Termine des ganzen Jahres.

    Also wird irgendwo in dem Kalender eine Inkompatibilität zu Lightning drin sein. Mitunter sind das auch nur Zeichen in einem falschen Zeichensatz. Du kannst dir ja mal die Mühe machen, und Zeilenweise durchgehen, ob du irgendwo ein "umcodiertes" Sonderzeichen findest. Wenn du dieses dann in ASCII-Zeichen umänderst, kann es das schon gewesen sein.


    MfG Peter

  • Thunderbird legt zwei Profile statt einem an [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Oktober 2012 um 09:49

    Man kann auch Jahrelang etwas falsch bzw. etwas Unsinniges machen ... .
    Ich denke mal, "wir sehen uns wieder".

    Peter

  • Thunderbird legt zwei Profile statt einem an [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Oktober 2012 um 06:57

    Hallo pana,

    Zitat von "pana"

    Auf meinem stationären Rechner liegen die eMails im Ordner c\email.


    Ja, so etwas passiert eben, wenn jemand Einstellungen verändert, welche er nicht verändern sollte.
    Welchen Sinn soll es denn machen, "die Mails" außerhalb des festgelegten Ortes aber trotzdem auf die Systempartition zu verlegen? (Immer sinnvoll ist es, das komplette TB-Userprofil auf eine vom System getrennte Datenpartition zu legen, aber niemals auf einen anderen Ort auf der Systempartition!)

    Dann vermute ich aus deiner zitierten Bemerkung, dass du nicht, so wie es sinnvoll ist, das komplette TB-Userprofil ausgelagert hast, sondern wie es aussieht, nur deine Mails. Dass muss einfach schiefgehen!

    Zitat

    Ich habe im Thunderbird-Programm einen einzigen Posteingang mit einem "Bildschirm-Symbol".


    Das mit deinen Bildschirm- und Briefumschlag-Symbolen kann ich nicht so richtig nachvollziehen. Hier kann ich nur vermuten, dass du einmal IMAP und einmal POP3 eingerichtet hast. Da gibt es unterschiedliche Symbole, die aber bei meinem genutzten Theme etwas anders aussehen.

    Zitat

    Habt Ihr eine Idee?


    Ja.
    Verschiebe dein komplettes TB-Userprofil auf beiden Rechnern auf eine Datenpartition oder lasse sie dort liegen, wo sie das Programm von sich aus hinlegt.
    Wenn du das nicht selbst reparieren kannst, benenne den obersten Profilordner \Thunderbird nach \Thunderbird_old um, und richte das Profil neu ein. Deine lokal gespeicherten Mail, deine Adressbücher, Kalender usw. kannst du einfach in das neue Profil übernehmen.

    HTH

    MfG Peter

  • Probleme bei Neuinstallatiuon - Zugriff auf Profile

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2012 um 20:00

    Hi Mapenzi,

    selbstverständlich geht das ... .
    Ich habe selber schon mal damit gespielt, mein zu Hause liegendes Profil per VPN vom entfernten Notebook aus zu nutzen. Es war wirklich nur Spielerei, aber es hat funktioniert.
    Für den produktiven Einsatz ist das sowohl zu langsam als auch zu instabil.

    Ich sehe es heute so, dass nicht alles, was irgendwie möglich ist, auch immer Sinn macht. IMAP bietet heute fast jeder Provider an (auch wenn er bei den Kostnixkonten damit nicht wirbt). Und wenn es wirklich nicht geht, dann ist das für mich der Grund für einen Wechsel des Providers. Viele Provider bieten auch an, die Mails von anderen Mailkonten einzusammeln und dann per IMAP zu verwalten.
    Ich habe selber noch drei unalte und eigentlich nicht mehr genutzte POP3-Konten. Wenn dort was ankommt, verschiebe ich das automatisch per Filter in eines meiner IMAP-Konten - und schon ist es wieder synchron.

    Ich finde es auch wesentlich einfacher, auf einem Rechner ein richtig gut funktionierendes Profil mit mehreren IMAP-Konten einzurichten und dieses Profil ganz schnell auf alle Rechner zu kopieren. Dank (sicherer!) Cloud ist das Auslagern von Kalendern und Adressbüchern als gemeinsam zu nutzende Datenbasis absolut kein Problem mehr. Und so ein System können nicht nur Spezialisten wie du und ich (und ein paar andere aus dem Forum ;) ) einrichten und betreiben, sondern wohl jeder.

    MfG Peter

  • Bitte löschen - Danke. 'Übernahme von alten Kontodaten ...'

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2012 um 14:02

    Hallo HenryNick,

    und willkommen im Forum!
    Der mitdenkende Linux-User partitioniert seine HD so, dass er für /home eine eigene Partition anlegt. Und diese bleibt immer bestehen, sooft die /-Partition auch wieder formatiert und neu "bespielt" wird.
    Und wenn du nicht gerade von einer exotischen Linux-Distribution zur anderen springst, dann werden die "versteckten" Konfigurationsordner der einzelnen Programme (wie eben ~/.thunderbird) auch gleich wieder gefunden, und alles ist wie vorher. Schlimmstenfalls musst du aufpassen, dass die (wieder) neu angelegten User auch die richtige UID bekommen. Und manche Systeme legen die Konfigurationsordner ein klein wenig anders an (also nicht ~/.thunderbird sondern zum Bsp. ~/.mozilla/thunderbird oder ähnlich).

    Zu deiner Frage:
    Selbstverständlich kannst du auch gesicherte Daten weiter verwenden. Du solltest vorher immer überlegen, was der einfachere Weg ist, also entweder das neue kleine Profil letztendlich verwerfen und das vorhandene alte einfach weiternutzen, oder eben das neue dauerhaft nutzen, und Altbestände an lokal gespeicherten Mails, die Adressbücher, die Kalender, die Trainingsdatei für das Junkfilter (wird meistens vergessen!) und andere Dateien wie Filterregeln usw. einfach übernehmen. Beides ist möglich.
    Ein neues, frisches Profil ist IMHO immer schneller und stabiler. Das ist meine Erfahrung.

    Würdest du das moderne IMAP nutzen, hättest du jetzt überhaupt kein Problem. Da du aber auf das "gute alte" POP3 setzt, musst du jetzt importieren.
    Du installierst das Add-on "Import Export Tools". Mit diesem Add-on "zielst" du auf deine gesicherten mbox-Dateien (zum Bsp. die INBOX) und importierst von dort alle vorhandenen Mails. Das geht in der Regel völlig problemlos und auch recht schnell. Gut ist, wenn du dir als Ziel für den Import einen leeren Ordner auswählst. Später kannst du die Mails dann nach Mausschubserart oder per Filter in deine hoffentlich vorhandene Ordnerhirarchie einsortieren. Dubletten kannst du mit einem Add-on (suchen, Name fällt mir nicht ein, da ich es nicht benutze) automatisch löschen.


    MfG Peter

  • Probleme bei Neuinstallatiuon - Zugriff auf Profile

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2012 um 12:51

    Hallo Flo,

    nun ist also das passiert, wovor wir immer warnen ... .
    Ja, wir empfehlen niemandem eine derartige örtliche Trennung von Programm und Profil. Wir raten immer wieder davon ab bzw. empfehlen dieses nur Usern, die mit den garantiert auftretenden Problemen auch wirklich umgehen können.

    Eigentlich hast du ja immer alles richtig gemacht: mit dem Profilmanager das ausgelagerte Profil suchen und darauf zugreifen. Wenn die Rechte stimmen und per Profilmanager richtig gesucht wird, müsste eigentlich auch alles funktionieren.
    Der Fehler, welchen du beschreibst, tritt immer dann auf, wenn das Programm überhaupt kein Profil findet (kein Profilordner bei diesem User oder einen Profilordner ohne profiles.ini).
    Ein Fehler in der Art, dass das Programm bereits läuft, tritt u.a. auf, wenn das Programm eine profiles.ini mit einem dort eingetragenen Pfad findet, und dieser Pfad auf ein fehlendes oder nicht lesbares (Berechtigungen!) Profil verweist.

    Ich empfehle dir dringlich diesen (IMHO) Unsinn mit dem ausgelagerten Profil zu vergessen.
    Für die Nutzung von Mailkonten mit mehreren Clients wurde IMAP entwickelt. Das läuft sehr stabil und und ist die einzig saubere Lösung - im Unterschied zu den diversen Bastellösungen mit gemeinsamem Profil.

    Also jeder Nutzer auf jedem Rechner hat sein eigenes kleines TB-Userprofil mit den Konteneinstellungen, Add-ond usw. Die Mails liegen auf dem IMAP-Server und sind somit immer synchron, Kalender kann man problemlos für gemeinsamen Zugriff auf orgend einem Server ablegen (=> Teamdrive!) und für die Adressbücher gilt - wenn es denn überhaupt erforderlich ist - ebenso.

    MfG Peter

  • Unsichere Meldung von Pay Pal [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2012 um 12:32

    Hallo regi,

    ich gehe auch davon aus, dass hier der gutgläubige User zur Herausgabe seiner Kontendaten usw. gebracht werden soll.
    ICH würde diese Mail einfach vergessen ... .

    Du kannst doch einfach mal mit einer kleinen Überweisung testen, ob dein Konto noch funktioniert.

    MfG Peter

  • Nur bestimmte Empfänger sollen verschlüsselte Mail erhalten

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2012 um 14:55

    Hallo fichtennadel, (ja, so viel Zeit ...)

    vielen Dank für deine Information! Ich habe von dem Add-on bisher wirklich noch nichts mitbekommen.
    Selbstverständlich habe ich beide Add-ons (also "Security Settings from Address Book" und auch "Encrypt if possible", beide vom gleichen Entwickler) sofort intensiv getestet.
    => beide machen genau das was sie sollen! Also perfekt oder zumindest fast perfekt ... .

    Beide Add-ons helfen dem vergesslichen Amateur-Verschlüsseler zu vermeiden, dass er die gewünschte Verschlüsselung und die Signatur einschaltet. (Und das bei ca. 30 verschickten Mails auch wirklich ohne einen einzigen Fehler!)

    Sie haben beide aber einen IMHO großen Nachteil: Du siehst erst in dem Moment, wo du auf Senden geklickt hast, für den Bruchteil einer Sekunde bzw. für die Dauer des Sendevorganges, die Icons für Verschlüsselung und Signatur. Du musst also "blind" senden und hoffen, dass die Verschlüsselung wirklich eingeschaltet wurde. Naja ... .

    Im Gegensatz erfolgt bei dem von mir immer noch favorisierten "Virtual Identity" sofort, nachdem du die Adressezile verlassen hast und in irgend eine andere Zeile (Subject) oder ins Content-Feld klickst, die Anzeige der beiden Buttons. Die Wirkung erfolgt also sofort nach dem Erkennen der Adresse durch das Add-on.

    Aber es handelt sich ja schließlich noch um ein Add-on in Anfangsstadium (0.1.x), und da habe ich noch große Hoffnung.
    Und vielleicht liest der Entwickler (aus at) ja hier auch mit ... .


    MfG Peter

  • Deinstallation von thunderbird [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2012 um 11:21

    INGO, du bist der Größte!

    suni67:
    Und DANKE, dass ich dir wenigstens ein wenig helfen DURFTE.

    Peter

  • Kompatibilität von Lightning mit Mobiltelefonen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2012 um 20:37

    Hi Susanne,

    da kannst du sogar ganz sicher sein ... .
    (Wenn das nicht so wäre, hätte ich mir ein Produkt mit einem angebissenen Obst gekauft, da funktioniert - angeblich - alles von Hause aus. Neee, das wäre mir zu langweilig ... .)

    BTW: "Frickeln" hat in meiner sächsischen Heimat die gleiche Bedeutung wie bei euch.

    MfG Peter

  • Deinstallation von thunderbird [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2012 um 20:07

    Add-ons sind Erweiterungen, welche dem Thunderbird verschiedene neue Funktionen hinzufügen. Damit kannst du dich gern befassen, wenn das Programm selbst zu deiner Zufriedenheit funktioniert. Ich nenne hier nur einen Kalender (Lighning) uvam.
    Es gibt auch so genannte "Themes", welche das Aussehen verändern. Die Geschmäcker sind verschieden ... .
    Der "Test-Pilot" schadet nicht.
    => Also kannst du davon ausgehen, dass du den TB "pur" betreibst.

    Was die Wörterbücher betrifft, klicke mal hier drauf: Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung in Thunderbird
    Das ist übrigens ein Bestandteil unserer Anleitung, welche ich dir wärmstens ans Herz lege. Es erleichtert den Umgang mit dem TB wirklich sehr, wenn du ein gewisses Hintergrundwissen hast - oder zumindest weißt, wo du nachsehen kannst.
    Es gibt, wie du schon selbst festgestellt hast, verschiedene Wörterbücher. Welche die "richtigen" sind, weiß ich nicht, denn ich verlasse mich lieber auf "Brain-01". Denke aber, "falsch" ist keines davon. Wunder solltest du aber auch keine erwarten.


    MfG Peter

  • Deinstallation von thunderbird [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2012 um 17:51

    Hallo suni67,

    und willkommen im Forum!
    Die rote Wellenlinie unter dem Text sagt aus, dass die Rechtschreibprüfung diese Worte nicht kennt und als "falsch" deklariert.
    Dafür gibt es IMHO zwei Ursachen:
    1.) Du hast die falsche Sprachdatei installiert, oder
    2.) die Worte sind wirklich falsch.

    Gehe mal in den (allgemeinen) Einstellungen nach "Verfassen" >> "Rechtschreibung".
    Dort siehst du die eingestellte Sprache und du kannst auch die Rechtschreibprüfung vor dem Senden bzw. beim Schreiben ein- und ausschalten.

    Die Rechtschreibprüfung selbst ist kein Add-on sondern ein integrierter Bestandteil des Programmes. Da gibt es also (außer bei den Sprachdateien) nichts zu installieren.

    Zu deinen Add-ons:
    Welche Add-ons du installiert hast, siehst du mit Hilfe von "Extras" >> "Add-ons" >> "Erweiterungen". Dort sind sie mit einem lesbaren und verständlichen Namen aufgeführt.
    Du solltest die Regel verfolgen: so viele Add-ons wie nötig und so wenige wie möglich.
    Das bedeutet, dass du dir die beschreibung der Add-ons ansehen und entscheiden solltest, ob du dieses Add-on wirklich haben willst, und warum. Wenn du nicht weißt, wozu ein Add-on gut ist, dann lass besser die Finger davon.


    MfG Peter

  • Kompatibilität von Lightning mit Mobiltelefonen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2012 um 17:28

    Ja, bei BS muss man erst einmal so richtig verstehen, wie das ganze funktioniert.
    Deshalb habe ich mir auch erst Dummie-Kalender und ebensolche Adressbücher angelegt und mit denen gespielt und hinterher alles wieder geputzt ... .
    Und dann werde ich wohl nie wieder beim Sync zwischen meinen Rechnern wechseln. Oder zumindest nicht, wenn ich dabei auf lokale (Birdie-Sync-)Verzeichnisse zugreife. Da müssen wohl ein paar Indexdateien liegen .... Ich habe es einfach mal mit einem anderen PC probiert und das totale Chaos angerichtet. Vieles war weg, manches war doppelt, usw. DAS sollte man nicht machen!
    Zum Glück waren das noch die Dummie-Dateien.

    Ich habe alle meine Kalender aus Lightning per BS als einzelne Kalender mit dem Androiden (App: aCalendar+) synchronisiert. Und ich synchronisiere diese immer nur vom Lightning als meine primäre Datenbasis in Richtung Android.
    Dann gibt es noch einen weiteren Kalender, der eigentlich immer leer ist: der Kalender "Smartphone". Neue Termine werden auf dem Handy immer in diesem Kalender angelegt. Und nur diesen synchronisiere ich in beiden Richtungen. Auf dem PC werden dann die neuen Termine einer Kategorie zugeordnet, dieses per Teamdrive und BirdieSync wieder automatisch auf allen Geräten synchronisiert und der Kalender "Smartphone" hat dann wieder keinen Inhalt, was auch wieder synchronisiert wird.

    Ich habe ja sowohl meine Kalender als auch meine drei Adressbücher bei "Teamdrive" zu liegen. Das ist der einzige Cloudanbieter, dem ich wegen seinem weitestgehend offengelegten und auch vom "Unabhängigen Datenschutzzentrum SH" zertifizierten kryptologischen Konzept vertraue. Damit habe ich die o.g. Dateien (nicht nur diese ...) auf allen Rechnern und auch auf dem SGS3 verfügbar.

    Ich habe diesen Thread mal zum Anlass genommen, um einen direkten Import einer .ics-Datei in die Kalender-App zu testen. Das hat erwartungsgemäß problemlos funktioniert, und ich habe jetzt den Dummie unter "My calendar". Allerdings eignet sich diese Vorgehensweise wohl nur dazu, eine Erstbefüllung des Kalenders zu bewirken. Ein echtes Synchronisieren habe ich in meinen kurzen Tests nicht hinbekommen. Da ich es nicht benötige, wurde wieder mal geputzt.

    Jetzt warte ich nur noch darauf, dass die rudimentären Anfänge einer Synchronisationssoftware unter Linux die Qualität erreicht, dass sie BirdieSync ersetzen kann. Aber bis das (eventuell mal) kommt, bin ich mit meiner Lösung per wine sehr zufrieden.

    Ja, einem eingefleischten Vertreter der "Generation Facebook" werden sich die Nackenhaare kräuseln bei soviel Aufwand. Er wird sagen, warum nimmt der ********** nicht einfach einen *****-Kalender? Klare Antwort: das ist mir meine Privatsphäre wert! Ich verzichte dafür gern auf etwas Bequemlichkeit.


    MfG Peter

  • Textdateien NICHT in die Email integrieren lassen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2012 um 14:21

    Vergleiche mal den Quelltext der beiden Mails (der von der Firma und deine).
    Ich weiß jetzt nicht was du mit "von Arcor heruntergeladen" meinst. Ich vermute mal, dass du das mit Webmail <grusel> gemacht hast. Dann öffne doch mal eine an dich selbst geschickte Mail mit Textanhang auf die gleiche Art und Weise ("von Arcor herunterladen") und danach im Thunderbird ... .

  • Textdateien NICHT in die Email integrieren lassen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2012 um 14:05

    Hallo Marc,

    Thunderbird verändert keine Mails "von sich aus".
    Wenn du per POP3 eine Mail herunterlädst, dann kommt sie (konkret: der Content, denn in den Headerzeilen gibt es neue Einträge) bitgenau bei dir an, so wie sie der Absender verschickt hat.
    Das habe ich bei Tausenden von erhaltenen E-Mails automatisch geprüft, denn ich erhalte fast alle meine Mails zumindest mit S/MIME signiert. Und da fällt es sofort auf, wenn auch nur ein einziges bit gekippt ist.

    Deshalb schau bitte, so wie ich empfohlen habe, in den Quelltext der Mail. Ist da ein Anhang verzeichnet?
    Du musst auch nicht unbedingt auf einen neuen Lizenzkey warten. Niemand hält dich davon ab, dir selbst mal eine Mail mit einer Textdatei als Anhang zu senden. (Ich würde mich jetzt nicht über ein "ja, das geht - Mail an mich selbst?" - wundern. Hatte ich alles schon.) Ist dort unten der Anhang zu sehen? Wird unten überhaupt ein Anhangbereich angezeigt?

    Ich habe gerade noch einmal alle Einstellungen überprüft, ob man mit den normalen Mitteln des GUI den Anhangbereich irgendwie ausblenden kann. Ich habe dort nichts gesehen bzw. gefunden. Sicherlich mag das in den Tiefen von "about:config" gehen. Aber das würdest du garantiert wissen.
    Deshalb meine nächste Frage: Passiert das auch, wenn du den TB im Safe-Mode startest, also ohne Add-ons?

    MfG Peter

  • Kompatibilität von Lightning mit Mobiltelefonen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2012 um 13:47

    Nun, ich bin auf das "Leidwesen" eingegangen. Ich leide nicht unter BirdieSync. Ich bin mit dem Programm zufrieden. Denn es macht genau das, was ich will. Und ich behalte meine Adressbücher und Kalender bei mir im lokalen Bereich bzw. auf vertrauenswürdigen Servern.
    Aber letztendlich hilft nur eigene Erfahung. Also RushHour, einfach selber mal testen.

    BTW: Ich bin mir noch gar nicht mal so sicher, ob die vielen Kalender-Apps nicht sogar native eine .ics-Datei öffnen können. Habe es noch nicht getestet. ics ist ja eigentlich das Kalenderformat an sich.

    MfG Peter

  • Confixx zu Thunderbird: klappt auf anderem PC, nicht bei mir

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2012 um 10:53

    Hi,

    ich würde an deiner Stelle schnellstmöglich deine Kontodaten anonymisieren. Es sei denn, du magst Spam.

    MfG Peter

  • Kompatibilität von Lightning mit Mobiltelefonen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2012 um 10:49

    Hi,

    so ganz unkommentiert kann ich das nicht stehen lassen.
    Ich synchronisiere seit Langem die Termine und die Adressbücher mit meinem bisherigen HTC S740 (Win-Mob. ) und meinem SGS3 zu meiner vollsten Zufriedenheit mit BirdieSync.
    Ich habe ca. 200 vollständige Adress-Datensätze und ggw. 9 Kalender. Alles geht problemlos und schnell via WLAN.
    (Das einzige hausgemachte Problem war, BS unter Linux mit Hilfe eines Emulators zum Laufen zu bringen.)

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™