1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Posteingang Datum verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2012 um 10:33

    Hallo Claudia,

    betrifft das alle (auch ältere) Mails oder nur die von heute?
    Denn das ist ein FEATURE. Heute die Zeit, morgen das Datum.

    MfG Peter

  • Textdateien NICHT in die Email integrieren lassen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2012 um 09:33

    Guten Morgen,

    also ich kenne das so, dass der TB (als kleinen Service!) einen integrierten Dateiviewer mitbringt, werlcher ermöglicht, bestimmte einfache Dateianhänge wie einfache (!) Bildformate, Textdateien usw. innerhalb des Textes der E-Mail anzuzeigen. Der User spart sich also den Start eines externen Programmes und hat eine Art Schnellansicht.
    Und diese Schnellansicht kann man, wenn man das nicht mag, deaktivieren.
    Unabhängig davon ist die angehängte Datei immer als Dateianhang zu erkennen und als solcher auch abzuspeichern.
    Wenn es denn wirklich ein Dateianhang ist!

    => Test: Mail im Quelltext ansehen, dann muss dort so etwas zu sehen sein:

    Code
    Content-Type: text/plain; charset=UTF-8;
     name="bitdefender.txt"
    Content-Transfer-Encoding: 8bit
    Content-Disposition: attachment;
     filename="bitdefender.txt" <=========================== das ist der Anhang!
    
    
    
    
    Installation von Bitdefender für Linux			Stand vom: 14.10.2012
    ======================================
    
    
    
    
    1.) Ein neues Repo anlegen:
        Bitdefender
        http://download.bitdefender.com/repos/rpm/bitdefender/
    Alles anzeigen

    Wenn etwas derartiges nicht zu sehen ist, dann hat der Absender (bewusst oder unbewusst) den Text des von dir benötigten Anhanges direkt in den Mailtext eingebettet. Hier ein Beispiel dafür:

    Code
    *Your Personal License key:*
    
    
    
    
    *geheimgeheimgeheim ;-)*
    
    
    
    
    You can download BitDefender Antivirus Scanner for Unices from here 
    <http://download.bitdefender.com/SMB/Workstation_Security_and_Management/BitDefender_Antivirus_Scanner_for_Unices/Unix/Current/>
    
    
    
    
    Thank you for using BitDefender!
    
    
    
    
    Best regards,*The BitDefender Team*
    
    
    
    
    **
    Alles anzeigen

    Dann musst du den Inhalt via Zwischenablage in eine Textdatei kopieren.


    MfG Peter

  • Nutzung auf mehreren Benutzeroberflächen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2012 um 09:14

    Guten Morgen!

    Dann gehe bitte mal bei den beiden Konten an die Stelle, wo das TB-Userprofil standardmäßig gespeichert wird (...\roaming\<user\...) und schau nach, ob da schon ein rudimentäres TB-Userprofil angelegt wurde. Wenn ja, dieses bitte löschen. Es darf also dort keinen Profilordner \Thunderbird geben. Dann noch einmal den TB starten.

    Du kannst auch mal versuchen, den TB auf der Konsole (im "DOS-Fenster") zu starten. Ich weißt zwar nicht, ob da Windows auch so auskunftsfreudig ist, wie Linux, aber vielleicht kommen da Fehlermeldungen. Diese dann bitte hier posten.

    Ich frage sicherheitshalber: du versuchst nicht etwa, den TB noch einmal als <user> zu installieren? Installiert wird nur ein mal mit Adminrechten. Der User startet nur das installierte Programm.

    Du kannst auch mal eine Neuinstallatioin versuchen. Den TB deinstallieren, und dann aus einem Userkonto installieren => ausführen als => das Adminkonto auswählen. Dann aber nicht (als Admin) starten, sondern vorher den Haken rausnehmen, und die Installation beenden. [Ja, hier gerät der überzeugte Linux-User an Grenzen der Erklärung. Aber du wirst das schon hinbekommen.]

    MfG Peter

  • Zweites Konto: Fehler beim Senden der Nachricht[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 17. Oktober 2012 um 21:52

    Danke für die Rückmeldung. Freut mich, dass es jetzt funktioniert.

    MfG Peter

  • Zweites Konto: Fehler beim Senden der Nachricht[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 17. Oktober 2012 um 20:01

    Hallo Peter,

    und willkommen im Forum!
    Ich gehe davon aus, dass es zwei "echte" E-Mailkonten (also unterschiedliche Kundennummer) und keine Aliasse sind.
    Hast du für beide Mailkonten dann auch je einen eigenen SMTP-Eintrag angelegt, und diesem dem jeweiligen Konto zugeordnet? Gerade gmx legt großen Wert darauf, dass beim Senden der Mail die in den Konteneinstellungen eingetragene Mailadresse (Absenderadresse) zu dem jeweiligen Mailkonto gehört (dient der Vermeidung des Aussendens von Spam, also gut!).

    Tipp: Du kannst jedem SMTP-Eintrag einen eigenen "Namen" geben. Also in der ersten Zeile "gmx Peter" bzw. "gmx Lisa". Das hilft dir bei der Zuordnung zu den Konten.

    MfG Peter

  • Hintergrund Speichern verlangsamt Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 17. Oktober 2012 um 14:10

    Aha, da will also der "alte Hase" zum Angriff übergehen. Bitte, ich pariere gern.

    Im Jahr 1980 stellte mir mein damaliger Arbeitgeber ein aus zwei Baugruppen in der Größe eines der älteren PC bestehendes Gerät auf den Tisch. Zusammen mit einem kleinen, grün leuchtenden Monitor, einer mächtigen Tastatur aus Blech und einem ebenfalls riesigen Modem. Die eine Kiste war die "Zentraleinheit" und die zweite nannte sich "Winchester". Darin waren 2 (oder 3?) laute und große Festplatten. Riesig von den Ausmaßen, nicht von der Kapazität: je 20 MB!
    Und als Betriebssystem lief etwas UNIX-artiges.
    Daran, dass sich mal der ONU einen eigenen PC auf den Tisch stellen konnte, dachte damals wohl noch niemand.

    Ja, und hier gebe ich dir Recht, die heute bekannten Mailprokokolle POP3/SMTP oder gar IMAP gab es damals noch nicht. Da wurde zwar schon darauf herum gedacht, aber veröffentlicht wurden sie erst gut zwei Jahre später. Ich habe auch kein Wort darüber verloren, dass wir damals Mails übers Internet verschickt haben.

    Wir haben damals mit Hilfe von uucp (Unix to Unix Copy) mittels DES verschlüsselte Textnachrichten per dem oben erwähnten 1K2-Modem über das organisationsinterne Telefonnetz verschickt. Das ganze haben wir damals schon so "komfortabel" gemacht, dass wir aus dem Texteditor heraus eine "grafische" Oberfläche aufgerufen hatten, auf welcher wir die in mehreren Spalten und Zeilen angeordneten Gegenstellen per Pfeiltasten auswählen konnten. Und per RETURN wurde automatisch gewählt und die Mail (wenn eine freie Leitung gefunden wurde) gesendet.

    Und von diesen Nachrichten, die ich heute "Mail" nenne, habe ich mir die allerersten aufgehoben. Ich hänge halt an alten Erinnerungen.

    So, damit ist für mich das Thema durch.

    Peter

  • Nutzung auf mehreren Benutzeroberflächen

    • Peter_Lehmann
    • 17. Oktober 2012 um 13:40

    Hallo b.blomster,

    und willkommen im Forum!
    So richtig verstehe ich dein Problem nicht. Irgendwie gehst du IMHO falsch an die Sache heran.
    - Mit dem Adminkonto installierst du den TB. => richtig
    - Du richtest für den Admin ein TB-Userprofil ein => falsch! Das Adminkonto ist zum Administrieren des Systems da und nicht, um damit "zu arbeiten".
    - Jetzt richtest du für jeden Nutzer ein eigenes TB-Userprofil ein.
    - Und ein Konto, auf welches alle oder mehrere Nutzer Zugriff haben sollen, richtest du eben bei all denen ein, die es benötigen.
    - Kalender kannst du entweder lokal an einem Ort abspeichern, wo alle User Vollzugriff haben, oder eben auch "in der Cloud"
    - Gleiches trifft auch für die Adressbücher zu.

    Du kannst auch problemlos ein bei einem User vollständig eingerichtetes Profil an den richtigen Platz bei den anderen Usern kopieren. Damit sparst du dir die Einrichtung, zumindest der Konten/Add-ons usw., welche bei allen Nutzern genutzt werden sollen.

    Wenn du es dir unbedingt antun willst, ein einziges gemeinsames Profil zu nutzen, wovor ich nochmals ausdrücklich warne, dann kopierst du das eingerichtete Profil eines Nutzers an einen Ort, wo alle Nutzer Vollzugriff haben, und verweist per Profilmanager von allen Konten auf dieses Profil. Musst dich natürlich dazu bei allen Konten anmelden.

    MfG Peter

  • Thunderbird IMAP FirstClass

    • Peter_Lehmann
    • 16. Oktober 2012 um 16:56

    Hi killermoehre,

    und willkommen im Forum!
    Kannst du denn diese Ordner nicht einfach abonnieren? Bzw. kommt beim Versuch des Abonnierns irgend eine Fehlermeldung?

    MfG Peter

  • Thunderbird16 ignoriert importiertes Stammzertifikat für SSL

    • Peter_Lehmann
    • 16. Oktober 2012 um 13:59

    Hallo silverado,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Ja, im Prinzip hst du alles richtig gemacht, und dass es bislang immer funktionierte, bestätigt mir das ja auch.
    Demzufolge darf ich ja auch davon ausgehen, dass der richtige cn im Zertifikat steht.
    (BTW: Ich mache das seit Jahren auch so mit meinem Mail- und FTP-Server ... .)

    Hast du das Server-Zertifikat auch mal bewusst händisch unter "Server" importiert?
    Die "Ausnahme" bedeutet ja nichts anderes, als dass dort automatisch ein Serverzertifikat hinzugefügt werden soll, aber dafür kein Herausgeberzertifikat vorhanden ist. Etwas, was ich gar nicht mag ... .

    Ein Unterschied in der entsprechenden Funktion der beiden TB-Versionen ist mir nicht aufgefallen. Solltest du das ganze wirklich nicht zum Laufen bekommen, empfehle ich dann mal einen Blick in BugZilla.

    BTW:
    Ich hatte auch schon viele Fälle, wo einfach nur die Serverzertifikate abgelaufen waren. Passiert selbst in großen Firmen ... .


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Ein Vogel, der nicht zwitschern mag :-(

    • Peter_Lehmann
    • 16. Oktober 2012 um 13:22

    Hallo liebe Rothaut!

    Ich freue mich, nach so langer Zeit von dir zu lesen.
    Nur, leider, helfen kann ich dir bei diesem Thema nicht. Twitter, Gesichtsbuch & Co. sind definitiv nicht meine Kommunikationsmittel.
    Aber zumindest kann ich dir auf diesem Wege die herzlichsten Grüße rüberschicken.

    MfG Peter

  • Senden von e-mail

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2012 um 13:09

    Hallo Gerald,

    selbstverständlich kann das auch der Thunderbird.
    Im Editorfenster: Datei > später senden (oder auch [Strg]+[Umschalt]+[Enter]), und schon landen die zu versendenden Mails im Postausgang.
    Wenn du das öfters benötigen solltest, kannst du dir auch mit dem Add-on "MagicSLR" einen funktionierenden "Später senden"-Button in die Symbolleiste ziehen oder gar den "Senden"-Button durch diesen ersetzen.

    BTW: Das "Problem" mit den vergessenen Anhängen fängt aber schon eine vorhandene zentrale Einstellung ab. du wirst dann darauf hingewiesen.


    MfG Peter

  • Format übertragen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2012 um 13:03

    Hallo Gerhard,

    ich sage gleich zu Beginn, dass ich da eigentlich nicht der richtige Helfer bei dieser Frage bin, denn für mich gehören "Klickibunti" (also html-Format) und E-Mail absolut nicht zusammen. Zumal das, was du mit viel Mühe produzierst, beim Empfang mit einem anderen Mailclient völlig anders aussieht. Schade um die viele Arbeit ... .

    Zu deiner Frage:
    Du kannst ein Programm wie Ausgugg nicht mit dem Thunderbird vergleichen. Beide spielen in einer völlig anderen Liga, und TB wollte nie ein Konkurrent zum Ausgugg sein. Eher des Ausgugg-schnell. In das E-Mail-Flaggschiff aus dem Hause M$ sind viele Funktionen eingeflossen, die eigentlich nur in ein professionelles Textbearbeitungsprogramm gehören. Es werden ja auch Bibliotheken genutzt, welche ursprünglich Bestandteile des Office-Paketes sind. So ist das "Mailprogramm" ja schon fast eine Textverarbeitung. Zugegeben, es passt auch alles perfekt zusammen.

    Völlig anders ist es beim Thunderbird.
    Der TB ist nicht mehr und nicht weniger als ein universeller E-Mail-Client. Zumindest war er das mal, bevor er mit Funktionen überfrachtet wurde, die eigentlich mit dem Thema E-Mail nichts zu tun haben (Messenger usw.).
    Und - ganz wichtig - der TB läuft nicht nur auf Windows-Rechnern, sondern auch unter Linux, auf dem Mac und weiteren Betriebssystemen. Hier kann man keine Funktionen einbauen, die von Hause aus in einem bestimmten Betriebssystem oder einem der Officepakete vorhanden sind.
    Immerhin bietet der TB die Möglichkeit, dass auch Klickibuntifreunde ihre Mails entsprechend gestalten können ... .

    Den meisten Usern reicht es. Und wer mehr will, sollte sich den Umstieg eben gut überlegen.


    MfG Peter

  • Outlook.com einrichten - Postausgang

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2012 um 12:09

    Alle drei Methoden (keine, SSL/TLS und STARTTLS) mit den dazugehörenden Ports ausprobieren.
    Und dann natürlich zusätzlich installierte "Sicherheits-"Software wie "Firewall" oder VA-Scanner, welche den Mailtraffic überwachen können, deaktivieren. Testweise so konfigurieren, dass sie beim Systemstart nicht mit gestartet werden, Neustart, testen ob die Programme auch wirklich nicht gestartet sind und dann mit dem TB testen. Wenn es dann funktioniert, weißt du ja, wo die Ursache zu suchen ist.

    Bei verschlüsselter Verbindung und einem falsch konfigurierten "Sicherheits-"Programm gibt es fast immer Probleme.

    MfG Peter

  • Adressbuch lässt sich nicht löschen

    • Peter_Lehmann
    • 14. Oktober 2012 um 17:38

    Hallo EidEchse,

    könntest du bitte einen ganz kleinen Erfahrungsbericht zu diesem Add-on abgeben?
    Du hast es ja wieder deinstalliert. Aber über ein paar Bemerkungen würde ich mich freuen.

    MfG Peter

  • Maximale Anzahl von Verbindungen zum Server überschritten

    • Peter_Lehmann
    • 13. Oktober 2012 um 11:44

    Danke, Karl, für deine Mitarbeit!

    Opa Peter ;-)

  • Maximale Anzahl von Verbindungen zum Server überschritten

    • Peter_Lehmann
    • 13. Oktober 2012 um 11:21

    Guten Morgen,

    ja, da ist schon etwas dran, bei unserem "Hauptverdächtigen".
    Du kannst, um die Ursache eindeutig zu ermitteln, folgendes tun:
    - Im Kasperski (irgendwo) einstellen, dass dieses Programm NICHT mit dem Betriebssystem starten soll.
    - Einen Neustart des Systems durchführen
    - Kontrollieren, ob "der Kasperski" auch wirklich nicht gestartet ist, und
    - dann wieder mit dem Thunderbird testen.

    Da ich als Linuxnutzer nicht auf derartige "Sicherheits-"Programme angewiesen bin, kann ich dir leider nicht sagen, wo du in den Einstellungen des K. genau den automatischen Start deaktivieren kannst. Aber vielleicht liest jemand mit, der dir das schreiben kann.

    Diese Einstellung (also ohne Schutz) kannst du zu einem Test ohne Sorgen um deine Sicherheit machen. Du sollst ja nur einmal kurz testen. Selbstverständloich öffnest du in diesem Zustand keine Anhänge und deinen Browser startest du auch nicht. Nur mal kurz nach Mails schauen! Danach wieder diese Einstellung rückgängig machen und den Rechner neu booten.

    Wenn dann bei diesem Test keine Probleme mehr auftreten, wissen wir, woran es gelegen hat. Aber mach erst mal diesen Test.
    Ansonsten kannst du diese (nervige) Meldung auch einfach vergessen. Sie ist lediglich nervend. Sie bedeutet nur, dass nicht alle Mails, die vielleicht bereits durch Filter auf dem Server in die Unterordner eingeordnet wurden, auch sofort angezeigt werden.

    MfG Peter

  • Maximale Anzahl von Verbindungen zum Server überschritten

    • Peter_Lehmann
    • 12. Oktober 2012 um 13:03

    Guten Tag lawtev,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Bei der "Betriebsart" IMAP wird ständig eine bestimmte Anzahl von Verbindungen zwischen deinem Client und dem IMAP-Server aufrechterhalten. Über diese Verbindungen puscht der Server sofort die Information zum Client, dass neue Mails vorhanden sind. => Eigentlich eine tolle Sache!

    Aus gutem Grund, weil ja jede Verbindung dem Provider Rechenleistung, RAM und auch Traffic kostet, beschränkt dieser die Anzahl der offenen Verbindungen je Client auf ein vernünftiges Maß. Die dafür bestimmten Einstellungen beim TB hast du ja schon gefunden und auch nach unten korrigiert.

    Warum geht es trotzdem nicht?
    Unseren Hauptverdächtigen hast du ja schon genannt. Manche AV-Scanner klinken sich sehr tief ins System ein. Funktionieren als Proxy und lassen sämtlichen Traffic über sich laufen. Schau mal in den Einstellungen des TB nach, ob dort wirklich noch die richtigen Servernamen stehen, oder ob dort etwa "localhost" eingetragen ist.
    Wenn auch das Überwachen (Scannen) des ausgehenden Mailtraffics IMHO absolut sinnfrei ist, so ist es für Benutzer der WinDOSe schon empfehlenswert, wenn der ankommende Traffic gescannt wird. (Manche User sind ja zu bequem, Anhänge abzulösen, vor Ort zu scannen und erst dann zu öffnen ... .)

    Deshalb meine Empfehlung zur Fehlersuche: Verbiete (zumindest zur Fehlereingrenzung) dem AV-Scanner das Überwachen des Mail-Traffics. Schau nach, ob die Servereinstellungen im TB auf die richtigen Mailserver zeigen, Neustart und dann wieder testen. Meistens wars das schon.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Outlook.com einrichten - Postausgang

    • Peter_Lehmann
    • 12. Oktober 2012 um 11:24

    Hallo Herbert,

    ich gehe mal davon aus, dass der TE den Präfix seiner E-Mailadresse lediglich sinnvollerweise anonymisiert hat. Er will ja keinen Spam bekommen.
    Die Einträge sind ja auch sonst alle richtig! (Sonst hätte ich schon ... .)

    Bei SMTP sind beide Ports (bei fast allen Providern) möglich. Der TB vergibt standardmäßig :25, falls es Probleme gibt, kann man aber auch mit :587 testen.
    Warum der SMTP-Eintrag gelöscht und neu erstellt werden soll, ist mir unverständlich - es können doch alle Einträge jederzeit korrigiert werden.

    Der TE hatte das Problem, dass der Server (warum auch immer) keine Verbindung per STARTTLS angenommen hat. Und hier hilft es meist, etwas mit der Verschlüsselung der Verbindung zum Server zu experimentieren.

    MfG Peter

  • Outlook.com einrichten - Postausgang

    • Peter_Lehmann
    • 12. Oktober 2012 um 10:25

    Aus deiner knappen Antwort entnehme ich, dass du als Verbindungssicherheit auch "KEINE" und "SSL/TLS" ausgewählt und mit den vom TB angebotenen (und damit richtigen) Ports getestet hast. Ist das richtig so?

    Und wie lautet dann die Fehlermeldung? Es sind doch bestimmt nicht die drei Punkte hinter "getestet".

    MfG Peter

  • Probleme mit Kalenderimport [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. Oktober 2012 um 21:13

    Hallo Katja,

    ich konnte die Datei mit KOrganizer (dem Kalenderprogramm von KDE, also Linux) und mit Lightning (auch unter Linux) öffnen.
    Die Umlaute wurden nicht richtig dargestellt.

    Interessant: Zu sehen sind die Termine
    - vom 11.10.12 bis 11.11.12 (Lightning), und
    - vom 14.09.12 bis 10.03.12 (KOrganizer)

    Also, ich stimme Edvoldi zu: die Datei "passt nicht".


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™