1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Reihenfolge der NEUEN Adressen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2012 um 14:46

    Bist du dir ganz sicher, dass es den betreffenden Personen gefällt, wenn du deren Mailadressen hier offen sichtbar ins Internet stellst? Der Begriff "Datenschutz" ist bekannt?
    Ich würde dir empfehlen, diesen Screenshot schnellstens zu entfernen bzw. zumindest die Namen und Adressen etwas zu verfremden.

    MfG Peter

  • Gesendete Mails erscheinen manchmal nicht im Gesendet Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2012 um 12:50

    Hallo Sigbert,

    und willkommen im Forum!
    Mit Hilfe unserer Suchfunktion könntest du feststellen, dass dein Problem ein wirklich "alter Hut" ist. Und leider gibt es außer der mehrfach bestätigten Aussage, dass dieses Problem bei einigen (nicht bei allen!) Mailprovidern eben zutrifft, keine wirkliche Lösung.
    Ob der Thunderbird oder die Mailprovider hier nicht ganz Regelkonform arbeiten, wissen wir nicht. IMAP ist eben nicht so ganz einfach zu beherrschen.

    Für eine wirkliche Bestätigung, dass eine Mail korrekt gesendet wurde, gibt es nur eine einzige Lösung: Aktiviere in den Konteneinstellungen die Option, dass jede von dir gesendete Mail per BCC an eine eigene Adresse gesendet wird. Wenn sie dann nach ein paar Sekunden bei dir ankommt, hast du den Beweis, dass sie korrekt gesendet wurde. Das Kopieren in irgend einen Gesendet-Ordner ist kein Beweis!


    MfG Peter

  • Hintergrund Speichern verlangsamt Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2012 um 12:42

    Hallo viperxxx,


    Zitat von "viperxxx"


    Wenn ich Thunderbird am Laufen habe, wird irgendetwas in Hintergrund abgespeichert und/oder verarbeitet und das - für meines Erachtens - zu viel und zu oft.


    Nein, normal ist das nicht. Nur, mit deinen vielen Informationen können wir nur ein Ratespiel starten. Deshalb beantworte bitte die folgenden Fragen:

    • Passiert das wirklich bei allen Konten oder nur bei POP3- oder IMAP? => Konten testweise einzeln deaktivieren.
    • Werden bei IMAP die Nachrichten auf dem PC "bereitgehalten" (Caching) => in den Konteneinstellungen deaktivieren.
    • Läuft bei dir die Volltext-Indizierung (GLODA)? Eine sehr rechenaufwändige Sache. => deaktivieren!
    • Darf etwa dein sicherlich vorhandener AV-Scanner dein TB-Benutzerprofil überwachen? => Todsünde => deaktivieren!!!
    • Hat sich etwas nach Ausführen der Tipps von rum geändert (Komprimieren und neu Indizieren)?

    MfG Peter

  • IMAP-Abruf und Syncronisiern der Unterordner

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2012 um 12:28

    Hallo Poseidon,

    und willkommen im Forum!
    Für das Puschen von Mails bei IMAP werden eine entsprechende Anzahl von ständig aufrecht zu erhaltende Verbindungen zwischen deinem Client und dem Mailserver benötigt. Jede dieser Verbindungen bedeutet beim Provider Serverlast, benötigter RAM, Bandbreite usw. Deshalb wird die Anzahl diese Verbindungen durch den Provider auf ein sinnvolles Maß begrenzt.
    Füttere mal die Suchmaschine deines Vertrauens mit Worten wie "Idle" und "IMAP".
    (Ist in etwa die gleiche Begründung, wie bei POP3, wor wir schon Useranfragen hatten, wie sie ein Abfragen mit einer Pollzeit von unter einer Minute erreichen können. Völlig Sinnfrei!)

    MfG Peter

  • Ständige Veränd. am Adressb, ohne bewusste Änd. [aufgegeben]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2012 um 12:17

    Danke rum!

    Ich gehe jetzt mal davon so aus, dass dieser Effekt "normal" ist.
    Habe es doch schon so oft mit einem völlig neuen und "nackigen" Profil getestet. Habe die abook.mab leer gelassen und Importe durchgeführt und diese genutzt. OK => Ende und aus mit diesem "Problem".

    Was ich keinesfalls möchte ist, mich jetzt auch noch in das elende Thema "mork" einzulesen. Habe im Internet ein paar Beiträge von Wissenden gelesen, wie sich diese gegruselt haben.

    Es bleibt die Hoffnung, dass Mozilla hier etwas Ordentliches einbaut - und wenn nicht, dann werde ich eben immer dann Ex- und Importieren, wenn die abook.mab 1 MB groß ist. 1x pro Jahr dürfte reichen.


    MfG Peter

  • Ständige Veränd. am Adressb, ohne bewusste Änd. [aufgegeben]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2012 um 13:32

    Hi mrb,

    vielen Dank!
    Ich werde das auch mal mit Export => Import versuchen. Melde mich, wenn ich ein Ergebnis habe.

    Ergänzung: getestet, keine Veränderungen. AB wird bei jeder Mail größer. Naja, wird sie eben aller paar Monate ex- und wieder importiert.

    MfG Peter

  • Problem mit mail-Versand von Confixx-Konto an gmx-Konto

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2012 um 13:30

    Bevor ich einen Bug vermute, würde ich den Provider anschreiben.
    Mit einer höflichen Anfrage kommt man immer an weitesten.

  • Problem mit mail-Versand von Confixx-Konto an gmx-Konto

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2012 um 11:27

    Hallo Philipp,

    es sind natürlich alles Vermutungen (die ein klein wenig aus beruflicher Erfahrung resultieren ;-)).
    Ein Mailserver ist ruckzuck eingerichtet. Selbiger ist sogar in jeder Linux-Installation vorhanden, zum Glück ist dort jegliche "Außenwirkung" per default deaktiviert. Das Einrichten ist das eine, das sichere Einrichten das andere. Und wenn du nicht nur eine Domaine bei irgend einem Provider hast, welcher dann auch noch gleich einen von ihm gemanagten Mailserver anbietet, dann übernimmst du bei einem wirklich eigenen Mailserver eine große Verantwortung. Und gerade bei angemieteten Rootservern muss man wirklich wissen, was man macht.
    Wie gesagt, das alles kann sein.

    Ich weiß nicht, ob es einem privaten Nutzer gelingt, eine direkte Auskunft bei dem Betreiber der Blacklists zu erhalten. Was du tun kannst, ist auf jeden Fall einen Blacklist-Test durchzuführen. Gib mal bei google "blacklist check" ein. Der Rest ist selbsterklärend.


    MfG Peter

  • Probleme beim Einrichten imap kontos von Versatel (gelöst)

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2012 um 09:54

    Hi Jurawakon,

    nein, ich habe kein Konto bei versatel .... .

    Trotzdem:
    - Die beiden Server lassen sich per telnet ansprechen, deren Namen sind also korrekt.
    - Den Benutzernamen kann ich nicht überprüfen => bitte beim Provider nachschauen, ob die vollständige Adresse gewünscht ist. Hier macht es jeder Provider anders!
    - Dann schau gleich mal nach, ob in deinem Tarif auch wirklich IMAP bereitgestellt wird.
    - Authentifizierungsmethode ist im Internet (fast) immer "Passwort, normal", also das Senden des unverschlüsselten Passworts.
    - Nur in sehr seltenen Fällen verlangt der Provider eine gesicherte Verbindung. Also austesten. Beginne mit unverschlüsselt ... . Die Ports stellt TB automatisch ein.
    - Wenn es dann immer noch nicht geht, mache einen vollständigen Test mit telnet. Also Server connecten, mit Username und PW anmelden, Mails auflisten usw.


    MfG Peter

  • Zugriff auf das Konto von 2 Rechnern

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2012 um 09:28

    Hi Dieter,

    vielleicht zu POP3 noch eine kleine Ergänzung:
    Es darf nur jeweils ein gleichzeitiger Zugriff auf den Server erfolgen. Also entweder den einen oder den anderen Rechner benutzen. Im Unterschied dazu kannst du mit dem modernen IMAP gleichzeitig mit mehreren Rechnern auf das gleiche Konto "gehen".

    Ob es an der (im Protokoll so vorgesehenen!) Löschung der Mails nach dem Herunterladen und dem lokalen Speichern liegt, kannst du ganz schnell feststellen, indem du den Rechner am Arbeitsplatz einfach aus lässt, dir vom anderen Rechner selbst eine Mail schickst und schaust, ob diese Mail auch auf diesem Rechner ankommt. Wenn das so ist, dann hast du zwei wichtige Aussagen:
    1.) der Mailclient ist richtig konfiguriert, du kannst damit senden und empfangen, und
    2.) es liegt daran, dass der andere Thunderbird die Mails vom Server löscht.

    Jetzt bieten (IMHO leider!) einige Mailclients die protokollwidrige Möglichkeit, das vorgesehene Löschen der heruntergeladenen Mails auf dem Server zu verhindern. Das kann, muss aber nicht funktionieren. Nicht alle Provider lassen es zu, dass ihre Kunden die festgeschriebenen Protokolle eigenmächtig verbiegen. Du kannst es aber probieren => einfach in den Konteneinstellungen bei beiden Rechnern einstellen, dass die heruntergeladenen Mails nicht gelöscht werden.

    Trotzdem: Für das Verwalten der Mails mit mehreren Rechnern wurde IMAP entwickelt. Alles andere ist Spielkram! (Und ich finde es auch richtig, dass man für eine Leistung etwas bezahlen muss! Und IMAP ist eben auch eine erweiterte Leistung.)


    MfG Peter

  • Problem mit mail-Versand von Confixx-Konto an gmx-Konto

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2012 um 19:42

    Confixx ist ja eigentlich kein Provider, sondern ein (sorry) Klickibunti-Tool für Hilfsadministratoren, mit dessen Hilfe Serverkonfigurationen grafisch erfolgen und Webmailzugänge eingerichtet werden. So ähnlich wie Plesk.
    Es kommt also auf den Provider an, dessen Server damit administriert werden.
    Ja, und hier stimme ich (wie immer) graba voll zu. Gerade bei selbst administrierten Web- und Mailservern ist die Gefahr besonders groß, dass diese Server von anderen übernommen werden und Spam verbreiten. Sie sind ja den ganzen Tag am Netz, haben riesige Bandbreite, meistens genügend Power und der Admin ist weit weg bzw. besitzt nicht das nötige Know-how für eine sichere Konfiguration. Da kommt schnell mal der Eintrag auf einer Blacklist zustande.

    Das ist eine allgemeine Feststellung und muss nichts mit dem Ersteller dieses Threads zu tun haben ... !

  • MozBackup meldet "Die Sicherungsdatei ist ungültig"

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2012 um 19:30

    Ja, wenn jeder diese einfache und kostengünstige Sicherung durchführen würde, brauchten wir nicht alle paar Tage hier Tränen aufwischen ... .

    Zitat

    Und was ist ein ONS? *hüstel*


    Also, wenn du das nicht weißt?

    Wenn du regelmäßig eine Sicherung auf NAS/ext. HD machst, warum bindest du dann nicht einfach das TB-Userprofil mit ein? Mit der Sicherung deiner Daten auf zwei ext. Lw spielst du doch eh schon in der Oberliga der privaten Nutzer. Warum willst du dann noch irgend ein Programm nur für die Sicherung der Daten eines einzelnen Programms betreiben? Ich kann das nicht verstehen.
    Investiere 1/2 Stunde in die Konfiguration von Personal Backup und du hast alles, was du brauchst.
    Ich lasse jeden Tag ein schnelles inkrementielles Backup laufen und 1x pro Woche ein Vollbackup. Natürlich mit einem anderen Programm, da ich ja purer Linuxnutzer bin. Für das Backup ist die Zeit des Abendbrotes die geeignetste. Wenn wir fertig sind, ist auch das Backup durch.

    MfG Peter

  • Problem mit mail-Versand von Confixx-Konto an gmx-Konto

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2012 um 18:24

    Hallo Phillipp,

    und willkommen im Forum!
    Ich glaube, deine eigentliche Frage kann dir keiner so richtig beantworten ... .
    Aber zumindest können wir uns dem Problem nähern.

    1.) Ist die gmx-Adresse von einem anderen Mailclient (PC) oder einfach nur einem anderen Mailkonto erreichbar?
    2.) Die sicherste (die einzig sichere!) Methode, die Vollständigkeit und Korrektheit eines Sendevorganges zu bestätigen ist, die Option zu wählen, dass sämtliche gesendeten Mails als BCC an die eigene Adresse gesendet werden. (Kommt sie bei dir an, wurde sie auch erfolgreich gesendet. Der "Gesendet"-Ordner ist kein Beweis ... .!)

    Mit diesen beiden Tests kannst du mit (an) Sicherheit (grenzender Wahrscheinlichkeit) sagen, dass die Empfängeradresse wirklich funktioniert und dass der Sendevorgang auch erfolgreich war. Damit bleibt eigentlich nur noch, dass deine Vermutung zutrifft, dass irgend ein "Kompatibilitätsproblem" besteht. Wobei das eher unwahrscheinlich ist.

    Also, Punkt 1 und 2 ... .

    MfG Peter

  • MozBackup meldet "Die Sicherungsdatei ist ungültig"

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2012 um 15:05

    Hallo Ela-Micha,

    Hier die bewährte "Sicherung für Arme", einschließlich der Erklärung für den ONU:

    • Zwei USB-Sticks (für wechselweise Anwendung) kaufen (oder natürlich eine/zwei ext. HD, ein NAS o.ä. verwenden)
    • Dort den Ordner "TB-Sicherung" anlegen
    • Darunter für jede Sicherung einen Ordner mit dem Datum (heute: 20121002)
    • In diesen Ordner bei selbstverständlich beendetem Thunderbird (!) das vollständige TB-Userprofil, beginnend mit dem obersten Profilordner \Thunderbird und allem was sich darin befindet, kopieren.
    • Den Stick sauber abmelden und sicher lagern.
    • Beim nächsten Sichern den anderen Stick nehmen.

    Sollte auf deinem PC irgend ein Problem mit dem TB auftreten nimmst du die letzte Sicherung und kopierst einfach alles zurück an die richtige Stelle. Bei "Totalverlust" (Neuinstallation, wie es auf der WinDOSe öfters mal "notwendig" sein soll), den TB einfach starten, die Erstellung der Mailkonten abwürgen, TB beenden => schon hast du ein rudimentäres Profil erstellt, welches dir den Pfad zeigt, wo das gesicherte Profil hinkopiert werden muss. Das rudimentäre Profil vorher löschen.

    Bei diesem Verfahren spielt es auch keine Rolle, welches Betriebssystem du vorher hattest. Selbst wenn du ein alternatives Betriebssystem nutzen möchtest (eines, was man nicht laufend neu installieren muss ...), kannst du problemlos das gesicherte Profil verwenden.

    Das ist, wie oben geschrieben, die "Sicherung für Arme". Verantwortungsbewusste User sichern regelmäßig auch ihre sonstigen Daten ("Eigene Dateien" usw.). Und mit den dafür üblichen Sicherungsprogrammen (=> Personal Backup von Dr. Rathlev und weitere) wird auch gleich das TB-Userprofil mit gesichert.
    Aber: selbst du einfachste und billigste Sicherung ist immer besser als gar keine! (Und du sicherst ja schon. sehr gut!)

    OK?

    MfG Peter

  • Configdatei per Skript ändern?

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2012 um 09:49

    Hi,

    schau dich mal hier um: Mail- & Mailnews-Einstellungen


    Verfassen:
    mail . html_compose Boolean True: Compose messages in HTML by default. False: Compose messages in plain text by default.

    Senden:
    mail . default_html_action Integer What should it do when sending a HTML message to somebody who might not be able to view it. See Plain text
    0: Ask
    1: Send as plain text
    2 (default): Send as HTML anyways
    3: Include both plain text and HTML message bodies in message


    Selbst nicht getestet (bei mir gibt es kein Klickibunti), aber es sieht so aus, dass es die richtigen Einstellungen sind.


    MfG Peter

  • IMAP gesendete Emails verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2012 um 09:08

    Hi,

    Zitat

    Gibt es irgendwo gratis IMAP?


    Ja .... , aber:
    Wenn dir dein Provider bei deinem Vertrag IMAP anbietet, dann beschränkt er das doch nicht auf ein oder einige wenige Konten.
    Ich kann bei 1&1 100 (i.W. Einhundert) IMAP-Konten einrichten, völlig unabhängig voneinander. Und ein Testkonto "gehört sich einfach".

    MfG Peter

  • Nach Filterregel verschobene E-Mails ohne Inhalt?

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2012 um 07:15

    Hallo Kean,

    und willkommen im Forum!
    Was passiert, wenn du (so wie es bei POP3 Standard ist) nicht nur die Header, sondern die komplette Mail herunterladen lässt?

    MfG Peter

  • Im Posteingang kommt seit 2 Tagen nichts an[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2012 um 20:45

    Hi,

    ja, das Komprimieren ist eine sehr wichtige Hygienemaßnahme für mbox-Dateien. Wird nur allzugern unterschätzt.
    Gehe doch einfach mal per Dateimanager in dein TB-Userprofil und schau dir die Größe der einzelnen mbox-Dateien an. Du weißt ja, der Posteingang hat immer schön leer zu sein, und die Mails sind wie in einem ordentlich geführten Büro in Ordnern abzulegen. Deren Anzahl ist (im Rahmen des Sinnvollen) IMHO unbegrenzt.
    Eine mbox-Datei von ein paar Hundert MB macht kaum Probleme. Geht es in den GB-Bereich, wirst du Probleme bekommen.

    MfG Peter

  • Thunderbird auf mehreren PC's synchronisieren - Geht das ?

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2012 um 19:40

    Hallo ha-ris,

    sag mal, gibst du immer so schnell auf?
    Fakt ist, dass ein gleichzeitiger Zugriff auf ein und das selbe TB-Userprofil nicht funktioniert. Genau so, wie mrb geschrieben hat. Kannst du aber garantieren, dass niemals zwei Clients gleichzeitig darauf zugreifen (wollen), ist das kein Problem. Eine sauber funktionierende Netzwerkverbindung vorausgesetzt.
    Für das gemeinsame bzw. sogar gleichzeitige Betreiben mehrerer (nicht nur zwei) Mailclients auf ein und demselben Mailkonto wurde IMAP entwickelt. Hast du einen Grund IMAP nicht zu nutzen? (Ja, ich weiß, beim Kostnixkonto für zahlungsunwillige Kunden ist bei vielen Providern IMAP nicht im Angebot.) Aber mit etwas Suche findest du auch Provider, die IMAP auch ohne Bares anbieten. Und Mails kann man auch umleiten.

    Die Konten- und sonstigen Einstellungen sind ja wohl innerhalb weniger Minuten entweder auf mehreren Rechnern händisch eingerichtet, oder einfach von einem auf die anderen kopiert. Also auch kein Thema.
    Ob du die Adressbücher einfach per Kopie verteilst oder wirklich eine gemeinsame Datenbasis nimmst (weiterlesen ...), sei dir überlassen. Kommt darauf an, wieviele Änderungen du hast.

    Und für die Kalender gibt es sehr viele Möglichkeiten, diese "irgendwo" im Netz zu hosten. Wem Privatsphäre wenig bedeutet, nimmt dazu die Firma mit den zwei "g", oder irgend einen ftp-Server, Dropbox oder, bei hohen Anforderung an seine Privatsphäre, Teamdrive. Alles "100 mal" im Forum beschrieben worden.

    MfG Peter

  • Im Posteingang kommt seit 2 Tagen nichts an[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2012 um 19:18

    Hallo Lenz56,

    Irgend eine Fehlermeldung kommt nicht? Seltsam ... .
    Kann es sein, dass du den Mailclient auf deinem Netbook protokollgerecht eingerichtet hast; also so, dass die heruntergeladenen Mails lokal gespeichert und dann auf dem Server gelöscht werden? Dann ist nämlich nix mehr da ... . => Netbook ausschalten und dir selbst eine Mail schicken.

    Wenn die Mail dann immer noch nicht auf dem "Problemrechner" ankommt, penibel sämtliche Einstellungen mit dem anderen Rechner vergleichen: Servername, Benutzername, Verschlüsselung, Port, Art der Authentisierung. Du kannst auch mal hier die Einstellungen posten oder einen Screenshot reinsetzen. Persönliche Daten (Benutzername) anonymisieren, aber so, dass er als solcher erkennbar bleibt.

    Wenn keine Unterschiede feststellbar sind und es immer noch nicht geht, dann den üblichen Test mit Telnet machen. Und bitte die komplette Konsolenausgabe (von der Befehlsgabe bis zur Antwort hier in Codetags gesetzt, posten.

    Und zum Schluss den sicherlich vorhandenen AV-Scanner und einen evtl. zusätzlichen "Firewall" so konfigurieren, dass er nicht mit dem Betriebssystem startet, Neustart des Systems und mit dem TB testen. Danach wieder aktivieren.

    OK?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™