1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Alte Mails werden nach Umzug nicht angezeigt.

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2012 um 12:42

    Durchgehend Nullen bis zum Ende?

    Nur so viel:
    Eine "gesunde" mbox-Datei besteht aus 100% lesbaren ASCII-Zeichen. Die Headerzeilen und der eigentliche Text sowie ASCII-Anhänge (also ohne Umlaute und Sonderzeichen) sind vollständig lesbar (evtl. durch html-Tags etwas "versaut"), die binaren Anhänge bestehen aus exakten Blöcken lesbarer aber natürlich unverständlicher ASCII-Zeichen.

    Versuche es mal mit einem anderen Editor. (Ich kann dir keinen nennen, unter Linux muss ich mir da keine Gedanken machen, ich kann jede Datei öffnen ... .)
    Sollte deine mbox-Datei wirklich nur Binärmüll beinhalten, dann kannst du sie abschreiben oder maximal noch lesbare Bestandteile rausschneiden. Ursachen dafür sind in der Regel ein falsch konfigurierter AV-Scanner, welche die Datei "gereinigt" (= geshreddert) hat, oder auch das harte Beenden deines Rechners usw.

    MfG Peter

  • Alte Mails werden nach Umzug nicht angezeigt.

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2012 um 12:31

    Hi xtra,

    meinst du wirklich eine Hex-Datei (manche Editoren haben eine gesonderte Hex-Ansicht!) oder meinst du eher "Binärmüll"?

    MfG Peter

  • Wiederherstellen von POP3 Inbox

    • Peter_Lehmann
    • 27. September 2012 um 21:14

    So, da bin ich wieder ... .

    Um nichts falsch zu machen, bitte ich dich um folgende Informationen:
    - Möchtest du zukünftig deine Mails per IMAP verwalten oder mit dem "guten alten" POP3? (Davon hängt evtl der weitere Weg ab.)
    - Das Profil, welches du aufgelistet hast, ist das, welches du gelöscht und wieder eingebunden hast?

    Ich stelle fest, dass die (alte?) INBOX recht klein ist. Eigentlich ist das auch gut so, denn der Posteingang sollte ja immer schön leer sein und die Mails sind in Unterordnern zu speichern. Nur davon hast du keine ... .
    Deshalb beende den TB und öffne die INBOX mal mit einem ganz normalen Texteditor (Edit oder Notepad o.ä., nicht mit Word! Und auch nur ansehen und möglichst nicht speichern!) Der Inhalt der Datei muss vollständig aus lesbaren Zeichen bestehen. Der Text musst lesbar aber nicht unbedingt verständlich sein.
    Jetzt kannst du deine evtl. vorhandenen alten Mails im Quelltext betrachten. Auf jeden Fall reicht das für die Übersicht, ob es sich wirklich um die gesuchte INBOX bzw. die gesuchten Mails handelt. Denn nach deinen Auflistungen sieht es so aus, als dass du es wirklich geschafft hast, das richtige Profil einzubinden.
    Dann schaust du auch noch im Quelltext der Mails nach dem so genannten "X-Mozilla-Status". Dieser stellt den Status der jeweiligen Mail dar (gelesen, gelöscht und einige andere mehr). Sollte er "0x0008" betragen, weißt du, warum in der INBOX nichts angezeigt ist. Rettung findest du hier: Wie kann ich gelöschte Mails wiederherstellen?

    Mach mal, melde das Ergebnis, und dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • Wiederherstellen von POP3 Inbox

    • Peter_Lehmann
    • 26. September 2012 um 12:52

    Also, Puls wieder runterfahren ....
    Die Anleitung hast du hoffentlich gelesen (und auch verstanden)? Wenn noch nicht, dann bitte dieses zuerst durchführen.

    • Zu allererst führst du eine Komplettsicherung deines TB-Userprofils, beginnend mit dem obersten Profilordner "\Thunderbird" und allem, was darunter kommt, durch. Damit hast du also auch die beiden vorhandenen Profile mit gesichert. Mach das am Besten auf einen ext. Datenträger oder zumindest auf der Festplatte an irgend einen anderen Ort.
    • Dann startest du den Thunderbird mit dem Profilmanager (ist in der Anleitung beschrieben, deswegen erläutere ich das bewusst nicht).
    • Dann führst du das Anlegen eines neuen Profils durch, und du verweist dabei auf das "gelöschte" Profil. Im Endeffekt hast du damit dein gelöschtes Profil wieder aktiviert.
    • Jetzt kannst du aus dem Profilmanager dieses Profil wieder starten.

    Wenn das geklappt hat, und das Profil wieder vollständig zu sehen ist, sorgst du dafür, dass du dich auch wieder bei deinem magentafarbenen Provider anmelden kannst. Dazu:

    • Entweder bei der garantiert kommenden Fehlermeldung wegen des falschen Passwortes das richtige PW eintippen uns speichern lassen (je 1x fürs Empfangen und fürs Senden), oder
    • Den Passwortmanager öffnen und die dortigen Einträge löschen. du wirst dann ganz normal aufgefordert, das PW einzugeben.

    Das müsste es schon gewesen sein.

    MfG Peter

  • Wiederherstellen von POP3 Inbox

    • Peter_Lehmann
    • 26. September 2012 um 12:12

    Guten Tag Helle,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Hier bestätigt sich wieder einmal, dass die meisten Schäden durch unüberlegte Handlungen des Nutzers verursacht werden. Deshalb bitte zukünfigt zuerst informieren (unsere Anleitung lesen) dann evtl. fragen (im Forum) und erst dann löschen ... . Und eine Datensicherung besitzt du garantiert auch nicht? (=> Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!)

    OK, das weißt du ja jetzt alles.

    Wie hast du denn diese (vollkommen sinnlose) Löschung des Profils durchgeführt? Mit dem Dateimanager einfach alles gelöscht und danach den Papierkorb geleert? => Dann wird dir kaum noch jemand (außer einem teueren Datenrettungsunternehmen oder evtl. auch ein Freund mit sehr guten PC-Kenntnissen) etwas davon wiederherstellen. Die Chance ist recht gering und verringert sich mit jeder Minute, jedem Schreibvorgang auf deiner Festplatte und jedem Einschalten.

    Deshalb solltest du zuerst in deinem Profilordner nachsehen, ob dort wirklich nur noch das neue Profil vorhanden ist, oder evtl. noch Reste von dem bisherigen Profil zu finden sind. Unsere Anleitung hast du ja hoffentlich in der Zwischenzeit gelesen, so dass das recht schnell geht. => Antwort, ob das alte Profil physisch noch da ist, und was davon noch zu sehen ist, hier im Forum posten. Bitte exakt mit den Angaben aus der Anleitung vergleichen und exakt posten! Dann sehen wir weiter.

    Zitat

    Habe Profil gelöscht und mit neuem Passwort neu angelegt.


    Dass dies völlig sinnfrei war, weißt du jetzt ja ... .

    Zitat

    TB hat automatisch iMAP-Konto angelegt.


    Thunderbird bzw. sein ungeliebter Kontoassi gibt dem mündigen User die Möglichkeit, zwischen dem veralteten POP3 oder dem modernen IMAP auszuwählen. Dass dabei die modernere Variante voreingestellt ist, ist völlig in Ordnung.

    Zitat

    Wie komme ich wieder an die alte Inbox ran?


    Indem du das machst, was ich hier schreibe. Zumindest, wenn du das alte Profil nicht auf Dateiebene gelöscht hast, stehen die Chancen gut.

    Und ich verabschiede mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Senden Button aus der Symboleiste verschwunden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. September 2012 um 11:07

    Hallo Waldemar,

    und willkommen im Forum!
    Was du falsch gemacht hast, weiß ich nicht ... .
    Ist der Button völlig "weg" oder steht an seiner Stelle vielleicht ein "später Senden"-Button? => dann hast du vlt. auf das kleine "Birnchen" unten links in der Statuszeile geklickt und bist dadurch im Offline-Status. Das "Birnchen" muss leuchten.

    Sonst kannst du einen Rechtsklick in die Symbolleiste machen und auf Anpassen gehen. Wenn sich dort der gesuchte Button befindet, kannst du ihn wieder an seine angestammte Stelle ziehen.

    MfG Peter (wieder mal zu langsam ;-) )

  • BCC für eine bestimmte Verteilerliste fest einstellen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. September 2012 um 15:08

    Hi frizzz,

    ... ist mir persönlich keine Lösung bekannt.
    Vielleicht testest du das mal mit "Virtual Identity". Damit kannst du für bestimmte Empfänger eine ganze Menge von Voreinstellungen tätigen. Ich stelle damit ein, bei welchen Empfängern eine Verschlüsselung stattfindet, so dass dies automatisch erfolgt. Ob das auch mit BCC funktioniert, weiß ich nicht.
    Auch soll es eine Option im TB selbst geben, dass grundsätzlich alles als BCC raus geht, und Änderungen bewusst durchzuführen sind.

    MfG Peter

  • Windows Mail [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. September 2012 um 14:47

    Hallo rem,

    mir ist aber neu, dass bei einer frisch installierten WinDOSe dieses Windows-Mail von ganz alleine im Autostart liegt.
    Hat da vielleicht jemand herumgespielt?

    Ich würde dir trotzdem empfehlen, Msconfig zu starten und die dortigen "Startrampen" nach diesem Programm abzusuchen. Das einfache Verstecken durch Umbenennen ist eine sehr unsaubere Lösung.

    MfG Peter

  • E-Mails nach XX Tagen archivieren

    • Peter_Lehmann
    • 25. September 2012 um 14:42

    Hallo grml,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal: ein wiederholtes Hochpuschen bringt nichts. Wir, die Helfer hier im Forum machen das freiwillig, unbezahlt und in unserer Freizeit. Und wir antworten auch nur auf Fragen, wo wir auch wirklich eine Antwort wissen. Und in diesem Falle ... . Außerdem gilt nach deiner eigenen "Antwort" deine Frage nicht mehr als neu, fällt also bei vielen Usern durch das eigene Filter.

    Zum Archivieren:
    Dieses so genannte "Archiv" ist ja auch nichts anderes als eine weitere mbox-Datei (ein weiterer "Mailordner"), welcher eben unter der Bezeichnung "Archiv" angelegt wird. Der Zweck ist, für Nutzer, welche "nicht in der Lage sind" mit eigenen selbst konfigurierten Filtern die Mails nach Absender oder Inhalt zu sortieren, dieses eben mit einem Klick durchzuführen. Du weißt ja, der Posteingang hat aus gutem Grund immer möglichst leer zu sein.

    Du musst also zuerst einmal überlegen, ob du die zu archivierenden Mails auf dem Mailserver oder bei dir lokal auf dem Client archivieren willst. Dementsprechend legst du dir händisch einen entsprechenden Ordner an diesem Platz an.
    Und dann konfigurierst du ein Filter, wo du nach xx Tagen die betreffenden Mails nach genau diesem Ordner verschiebst.
    Mehr ist nicht nötig.

    MfG Peter

  • kein betreff [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. September 2012 um 07:34

    Hallo fra-wa,

    Zitat von "fra-wa"


    Ich hatte eine ganz einfache Frage gestellt. Echte mails haben immer einen betreff. mails ohne betreff möchte ich eben gelöscht haben , warum ist das Stuss?

    Ergänzend zu den Argumenten von unserem Feuerdrachen möchte ich das noch mit 2 Argumenten ergänzen.

    • Die von mir versandten E-Mails sind fast alle verschlüsselt. Ich möchte eben nicht, dass "Wolfgang der Neugierige" meine Kommunikation einfach so mitlesen kann. Und da ist es natürlich völlig kontraproduktiv, wenn ich einen Hinweis auf den (für den o.g. Wolfgang völlig uninteressanten und auch absolut nicht "verbotenen") Inhalt in die Betreffzeile schreibe. Deshalb bleibt bei mir diese Zeile in der Regel leer.
    • Mitunter ist es (weil gerade der Fernseher läuft, und ich meine Frau nicht mit Gequatsche stören und auch nicht rausgehen will ...) angebracht, mit dem "Rest" meiner Familie ein wenig "zu chatten". Da ich die üblichen Messenger und vor allem die so genannten "sozialen Netzwerke" genau so wenig mag, wie das Mitlesen meiner Kommunikation durch Dritte (s. oben), machen wir das mit kleinen verschlüsselten "Minimails". Geht Dank IMAP genau so schnell und bequem wie mit einem Messenger. Nur, Betreffzeilen sparen wir uns dabei selbstverständlich.

    Wenn du aber den unbedingten Zwang hast, Mails ohne Betreffzeile ohne lesen zu entsorgen (warum auch immer ...), dann lege dir einfach ein Filter dafür an: wenn Betreff gleich (nächstes Feld leer lassen), dann verschiebe in ... Papierkorb.
    Aber denke immer daran, damit wird dein Junkfilter immer dumm bleiben ... .
    Wie ein Spamfilter funktioniert hast du ja wohl hoffentlich mittlerweile nachgelesen?

    MfG Peter

  • Adressbuch [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2012 um 12:21

    Hallo Bernd,

    und willkommen im Forum!
    An alle? => Ist doch ganz einfach.

    • Verfassen-Fenster öffnen
    • Den Button "Kontakte" anklicken oder einfach nur die Taste [F9] drücken. => Adressbuch wird eingeblendet.
    • Die gewünschten Adressen aussuchen (mit gedrückter [Strg]-Taste kannst du mehrere gleichzeitig markieren, durch Drücken der [Shift]-Taste kannst du einen Bereich markieren und durch Drucken [Strg]+[A] markierst du alle.
    • Auf BCC klicken und alle Adressen sind in der BCC-Zeile.

    Bitte beachte aber:
    1. Der Provider (und nicht der Thunderbird!) begrenzt die Zahl der gleichzeitig zu adressierenden Empfänger!
    2. Immer deine eigene Adresse als AN eintragen, da BCC-only-Mails oft gleich als Spam erkannt werden.

    MfG Peter

  • Warnungsmeldung

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2012 um 06:54

    Hallo Alex,

    um deine Frage zu beantworten müsste ich zuerst einmal wissen, ob du dein Mailkonto per POP3 oder IMAP betreibst.
    Warum hast du die betreffende vorgegebene Frage nicht beantwortet?

    Du benutzt also, warum auch immer, das Add-on "Send Later", um Mails erst zu einem bestimmten Zeitpunkt senden zu lassen. Dazu zwingt dieses Add-on den Thunderbird, die Mail zwischenzuspeichern. Und dabei treten, wie es aussieht, Probleme auf. Eigentlich ist doch diese Fehlermeldung recht eindeutig und auch der angebotene engliche Text entsprechend hilfreich.

    Mach mal folgenden Test mit genau diesem Mailkonto, und zwar in weniger als 10 Minuten:
    1.) Beim Schreiben einer Mail ausführen "Datei > speichern > als Entwurf "
    2.) Nach dem Schreiben dieser Mail diese nicht sofort senden, sondern "Datei > später senden"
    => Was, exakt, passiert in beiden Fällen? Evtl. müssen wir wirklich diese mbxo-Dateien ("Mailordner") reparieren.

    Dann gehe mal in die Thunderbird-Einstellungen > Verfassen. Entferne den Haken bei "alle xx Minuten automatisch speichern". Steht da zufällig 10 Minuten?

    MfG Peter

  • AutoKorrektur - Es wird Zeit!!!

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2012 um 06:36

    Hallo prettar (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)!

    Selbstverständlich darf jeder hier im Forum nicht nur seine Fragen und evtl. auch hilfreiche Antworten, sondern auch mehr oder weniger hilfreiche Meinungsäußerungen posten.

    Nur welchen Sinn hat dein letztes Posting?
    Hast du denn noch immer nicht verstanden, dass hier ein Forum ist, wo etwas erfahrenere User anderen, nicht so erfahrenen Usern, unbezahlt und in ihrer Freizeit helfen wollen? Die Entwickler und Entscheidungsträger bei Mozilla lesen hier garantiert nicht mit. Zumindest die, die ich persönlich kenne, sprechen nicht einmal Deutsch (warum auch ...).

    Wenn du also Wünsche, Fehlermeldungen oder andere Informationen hast, welche die Entwickler deiner Meinung nach kennen sollten, dann melde das bitte den Entwicklern. Den Link dazu findest du im Forum. Wir werden das für dich garantiert nicht tun.

    Autokorrektur?
    Ich brauche so was nicht. Ich nutze das lernfähige und jederzeit trainierbare "Brain-01" und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:

    MfG Peter

  • kein betreff [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. September 2012 um 21:44

    Das war ein Aufmerksamkeitstest.
    Der Punkt geht an den Feuerdrachen ;-)

  • kein betreff [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. September 2012 um 20:50

    Guten Tag fra-wa, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Ich überlege mir, was dein Beitrag denn nun bedeuten soll.
    - Eine Frage?
    - Eine Bitte um Hilfe?
    - Ein wertvoller Hinweis?
    - Oder einfach nur eine hingero**** Meinungsäußerung?

    Ich entscheide mich wohl für das letztere.

    Vielleicht trotzdem noch eine rudimentäre Antwort:
    Dafür, dass der Spam jetzt fast nur noch ohne Betreffzeile kommt, kann der Thunderbird nichts!
    Wie ein Bayes-Filter funktioniert, solltest du dir vorher in einer seriösen Textquelle ansehen, bevor du hier solchen Stuss postest.
    Und ein generelles Löschen aller ohne Betreff eingehenden Mails ist das Dümmste, was ich am heutigen Sonntag gelesen habe.

    Und trotzdem verabschiede ich mich mit den bei uns üblichen
    Freundlichen Grüßen"!
    Peter

  • automatisches laden von D. Anhang / html deaktivieren. (POP)

    • Peter_Lehmann
    • 23. September 2012 um 14:15

    Hallo santi,

    hier "muss" ich doch noch etwas dazu schreiben.


    Zitat von "santi"

    Hallo mrb,
    ... anders lassen sich die Anhänge nicht trennen ? Man kann sie auch nicht irgendwie in Quarantäne stellen, löschen oder komplett blockieren lassen ? Man hinkt der Sicherheit mir der Kontenart POP also immer nach und kann das Problem mit den Dateianhängen und der html Ansicht nicht lösen ?


    Deine Schlussfolgerung hinsichtlich POP3 ist einfach falsch.
    Sicherlich ist POP3 arg veraltet und hat viele Nachteile, aber deswegen dieses bewährte Protocol gleich als unsicher zu bezeichnen entspricht nicht der Realität. Eher ist es schon eine Tatsache, dass Klickibunti - verzeihung: html - per se Unsicherheiten aufweist. Und genau deswegen werden Klickibunti-Mails in vielen Firmen, die sich einen IT-Sicherheitsfachmann leisten (können) gefiltert, so dass nur noch Reintext weitergeleitet wird, oder es wird eben angewiesen/voreingestellt, dass Mails nur im Reintextformat angezeigt werden.
    Im Content von Klickibuntimails und nicht nur in Mailanhängen (!) kann massenhaft böser Code versteckt werden. Ohne dass der User was davon bemerkt.
    Vor einigen Versionen des TB war es mal so, dass Scripte innerhalb der Mail einfach nicht ausgeführt wurden. Es konnte also auch bei html-Mails nichts passieren. Mittlerweile gibt es Wünsche (wie das Abspielen von Musik bei einer Mail <grusel>!) so dass es natürlich auch schon Add-ons gibt, welche dem TB das Ausführen von Scripten hinzufügen. Was bei all den angeblich unbedingt erforderlichen neuen Funktionen an Unsicherheiten in den Code reinkommt, will ich gar nicht erst wissen.

    Aber zurück zum Thema.
    In jeder Mail werden die Anhänge innerhalb des Mailbodys als reine ASCII-Zeichen übertragen. Es gibt also bei der eigentlichen Übertragung keine gesonderten Anhänge. Diese werden erst im Mailclient als solche angezeigt. Und je nach Art des Anhanges (reine ASCII-Zeichen oder binäre Daten) ist der Anhang als solcher im Quelltext lesbar oder auch nicht.
    Hier das Beispiel des Contents einer Mail mit einem reinen ASCII und einem Binäranteil:

    Code
    Subject: Testmail
    Content-Type: multipart/mixed;
     .........
    Envelope-To: xxxxxxxxxxxxxxxxxx@online.de
    
    
    
    
    This is a multi-part message in MIME format.
    --------------010201050702040100020902
    Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
    Content-Transfer-Encoding: 7bit
    
    
    
    
    Das ist der Mailtext
    
    
    
    
    --------------010201050702040100020902
    Content-Type: text/plain; charset=UTF-8;
     name="passwort.txt"
    Content-Transfer-Encoding: 7bit
    Content-Disposition: attachment;
     filename="passwort.txt"
    
    
    
    
    VUKoC9vVv1dH coGl5BFFByWk NEYJtMIst1Ep HAlu18YxFCNi 3P5PcVhCIp1t kxlvsvUStuI2
    DU5wxmrrc91s qeyLPy5MVbwA J5QWvmBz1zCh 4wnLqkhK2GVY hgtHttgij0ru 2UypBoX4DJmy
    cq7iReY0j3xf aXT03qsiIvqD eotpYW5mKD6u GRtGKoKqM7zm kHBD8peoJrXc 5JZZa6cmMZYJ
    ntkOv31vj9dY ggrTUbwn0Lkc bj45Zq1kd0Wc klr7HDn0VOtw o3JMntiPdZeo u5iC9nY46i43
    GYK8jOabqbE4 Nufmqzquo3Og eTugWN1RKJ7c SWV3jY5MGmQr 2pEZ9pnFwRxY W3uybPDR3ZDw
    yVY0YyZZJzmt xFSmmIrgWV2j v5bqmIozafpt oIXF8LkLnaNi GqeHU4Q1IIhO lnUsdbWPjj3k
    zGfiW2L1yD1Z pxcc0PuSnHhA rtK8emMSxfe3 lg1kt1ZJPO5L AZnVLmG7iCB2 UwKtThnKn5iH
    VQVLBfnPVVa6 Xat0DJeXD4Zh rFHrh4RoiG8D 7vjr0uoaFNyu uIiwaoj655Th fCHFZK8aDywV
    kO1O7RL1YiJc CvNWSZ0b9zkB GUXM0vHXbLvG Um602e2WBXVQ c7EqAb2Bm2Oh PAsuKRGjSbR6
    kOxuZN51hAFi BrUFIsrl3ZyP 0M0MjRV9L5IW 3ZyQSoWeoODI DUuaNPHbhC6a CikSNFWKH7Ya
    O9Y32mC5sVs7 dKHGOUYm6c38 4sOoxjEqdZne Ru43qAjqqtMg CxNDT1V5NeSS qEarp4e7bXWM
    t6eDCVv3cUJ1 olPQ4QzawH9r E91iHedmhzds YIL1VsQ2TW8O kVXwy6Lgg3yu SeExa4YhWakW
    bnjcZNKdcb2x rM05iZCW2KZ7 a1F2tzDU6ut7 GehUfe3bxxb1 DkOJnzzjoZ2v lly797rMNAtO
    R1XMpMfpWwHx 0OSyIjYiT35Q E85rRHRPGNsD rnJ0JZ0N4AJa Tbtgfhhv5lVc FkTUlsV7pk0A
    sXAlYS0SR8MD jEqlQwehvlM3 keeEARZmdp6r 1fGWOcRqOUjG 9qJKQmVIkLUm NOVGL2uRxjwb
    ydEx2bk0tip9 DvBRlE15q5Gf Cpezxuv1DZ3n A9GW0Jcp5CV9 iQTXdLLbu7jl itdvTZzZ82kx
    d3s6TJB97jRV paba6R2J5efO FpV0diD2uCaO OUDw9gV3FnvF 5vCi09BafZTC ii2uNA4c8ssv
    2Lrk6K3bNXTO IjT54ep7PdEe Cy4LY6wbksB9 dOh9PKdPUQRP FzAYo2sEovb1 5BEAx3VPyj4t
    2Nxc60en6WHt iMiBBITrteH8 jAA70xzWLfR6 3CcXw5mwcqHS DEoS5er97MLM DdDXc5pMBFbq
    SxaojocGJH6V ZHoj9waIhWF4 MW9xWAL1BpS0 pO8nzz0m1gm4 2Tdv0agsTOjC NO3PWTw51rNT
    
    
    
    
    --------------010201050702040100020902
    Content-Type: image/png;
     name="Pruefschrank.png"
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-Disposition: attachment;
     filename="Pruefschrank.png"
    
    
    
    
    iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAADwAAABQCAIAAADKqIEEAAAACXBIWXMAAA6cAAAOJgEZvhXv
    AAAgAElEQVRogUW7Wcxl2XXft4a99znnjt9cc1VXV1cP7GY35xZFUiLdIh0Jju1AkA04duAR
    MJQIGR8SIH6IgyBBkOcATpBEdmLLcuIwlmVTEiFBgaluNSU2ye5ms6fqquqavqpvut8dzjl7
    WGvl4RaZg/twz33ad+29xv9v4xuvfpPRUDKhiUibshoIkohUTCUnh2BmfS6CDOi5n7N3Oaka
    (gekürzt)
    XXlxOprcvD13iGBUsFsDq+tD8vg6ntHasopqP6G3AdFA3JIFHYeK1VQlmy6XMfV9E0A0JZVs
    8P8BAQq7cHzrmSwAAAAASUVORK5CYII=
    --------------010201050702040100020902--
    Alles anzeigen
    Zitat

    Alternativ würde mir einfallen da man seine eMail Partner ja kennt, das man NUR die KOPFZEILEN EMPFÄNGT.


    Selbstverständlich kannst du das tun.
    Du solltest nur wissen, dass manche Provider eine Mail, welche bereits einmal angefasst wurde (Kopfzeilen ...), nicht mehr als neu bezeichnet. Es ist hier immer wieder zu lesen, dass derartige Mails dann auf einmal nicht mehr zu sehen sind.
    Mir wäre das zu stressig!

    Zitat

    Kopfzeilen bösartiger eMails können ja nichts bewirken oder ?


    Stimmt auch nicht ganz. Die reinen Mailheader tun natürlich nichts. Außer Informationen für die Technik und den Nutzer übertragen ... .
    Glaube doch bitte nicht, dass du den angezeigten Absendern vertrauen kannst.
    Sehr oft sind die Rechner der bekannten Absender auch schon mit Schadcode befallen, deren Besitzer wissen es nur nicht. Deutschland wurde nicht umsonst als "Weltmeister" bezeichnet (im Verhältnis der mit Schadcode befallenen Rechner zur Bevölkerung). Hatten wir nicht erst letztens einen "Spezialisten", der stolz von sich behauptet hat, KEINEN AV-Scanner zu benutzen?!?
    Weiterhin werden heutzutage ja wohl fast alle unerwünschten Mails von unfreiwilligen Mitgleidern von Botnetzen versandt. Also Nutzern wie du und (nein, nicht ich, sondern) anderen ganz normalen Nutzern. Und sehr oft schmücken sich diese ohne Wissen des Absenders versandten Mails sogar mit deren (dir vertrauer!) Absenderadresse.
    Du kennst den Absender => lädtst die Mail runter und klickst den Anhang gleich aus dem Mailprogramm an. Der on-access-Scanner merkt noch nix. Das wars dann schon.
    Hilft also auch nicht.

    Zitat

    Wie wäre es eigentlich mit einem speziellen Virenscanner oder einer speziellen Firewall für eMails, die können doch bösartige Dateianhänge schlimmstenfalls von der eMail trennen/löschen... ?


    Das klingt schon gut, ist es aber auch nicht.
    Zum einen ist das eine Grundfunktion eines jedem AV-Scanners. Die besseren von denen scannen den gesamten eingehenden Mailtraffic (bitte nicht den ausgehenden scannen lassen, das bringt nur Probleme!) Es wird also bereits eine Filterung durchgeführt, bevor die Mail auf deinem Client gespeichert wird. Weiterhin scannt der AV-Scanner (der so genannte on-access-Scanner oder "Hintergrundwächter") jede Datei, welche irgendwie "angefasst" wird. Also den Anhang, wenn er zum Bsp. abgespeichert oder - was man niemals tun sollte! - gleich aus dem Mailprogramm heraus startet. Aber dieses Scannen hat leider immer noch nicht die Sicherheit, wie der so genannte on-demand-Scanner, also das bewusste Scannen einer Datei oder eines Ordnerinhaltes. Das ist eben so!

    Und genau deswegen speichert ein verantwortungsbewusster User einen Mailanhang zuerst in ein Downloadverzeichnis ab, wechselt dorthin und scannt diesen Anhang und öffnet ihn dann erst vor Ort. Mehr kann der ONU nicht tun. Außer vielleicht noch den (verdächtig "aussehenden", aber bestimmt nicht jeden) Anhang zu einem Onlinedienst wie Virustotal o.ä. hochladen, wo er mit sehr vielen und immer aktuellen Scannern untersucht wird. Das ist dann wirklich die Maximallösung!

    Ja, und was passiert, wenn nun mal eine Mail mit einem "verseuchten" Anhang in deiner mbox-Datei gelandet ist (wenn also dein on-access-Scanner beim Herunterladen nichts bemerkt hat)?
    NICHTS!
    Zumindest, so lange du nicht darauf dummklickst!
    Wenn du einen Verdacht hast (Adressat, von dem du niemals eine Mail erwartest, oder gar, wenn das BKA der Absender ist, oder in der gelesenen Mail ein gezipptes Schreiben vom Anwalt oder eine gezippte Mahnung als Anhang ist, usw.), oder du hast den Anhang heruntergeladen und gescannt und dabei wurde ein Fund gemeldet (gemeldet = Ausführung wurde verhindert, also nix passiert!) dann:
    - lösche die Mail (am besten gleich mit gedrückter Shifttaste, dann wird sie nicht erst in den PK verschoben)
    - lösche den Inhalt des Papierkorbes
    - komprimiere den Posteingang und evtl. auch Ordner, wohin die Mail vlt. schon durch Filter verschoben wurde und auch den PK
    => und diese Mail wurde schadlos entsorgt!

    FAZIT: Wenn du diesen letzten Absatz beachtest, siehst du, dass POP3 keinesfalls unsicherer ist, als IMAP.


    MfG Peter

  • TB erkennt Verschlüsselung nicht

    • Peter_Lehmann
    • 23. September 2012 um 10:29

    Hi Andreko,

    und genau damit habe ich jetzt ein Problem. Ich habe mir das einmal vor langer Zeit angetan. Und danach nie wieder.
    Hatte mir damals die manpages von Mail und openSSL vorgenommen und einfach abgearbeitet. Dabei zwei Schritte getan und per pipe verknüpft. Zuerst die Verschlüsselung und dann das Ergebnis an mail weitergereicht.

    Jetzt mache ich das alles mit dem in jedem Linux vorhandenen Mailserver.

    MfG Peter

  • Fehlende Ablageordner

    • Peter_Lehmann
    • 22. September 2012 um 15:37

    Hallo RolfD,

    um deine Frage zu beantworten, ist es erst einmal erforderlich, dass du den Unterschied zwischen dem "guten alten" POP3 und dem modernen IMAP verstanden hast. => Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?

    Jetzt weißt du, dass IMAP vereinfacht gesagt, nichts anderes als eine Art "Fernbedienung" deines Kontos auf dem Mailserver deines Providers ist. Es werden durch den Client exakt die Zustände angezeigt, wie sie auf dem Server vorliegen. Wenn per Webmail <grusel> die fehlenden Ordner auf dem Server zu sehen sind, dann hast du selbige vielleicht nur noch nicht mit dem Mailclient (dem TB) abonniert. Dann siehst du diese Ordner mit dem gleichen Inhalt, wie auf dem Server.

    Es spielt auch keine Rolle, ob du fehlende bzw. zusätzliche Ordner per Webmail oder mit dem TB anlegst. Im ersten Fall musst du eben diese noch abonnieren.

    OK?

    MfG Peter

  • TB erkennt Verschlüsselung nicht

    • Peter_Lehmann
    • 21. September 2012 um 11:17

    Hi frog,

    Dem habe ich nichts hinzuzufügen ;-)

    Oder fast nichts ... .
    Selbstverständlich kann man mit dem kryptologischen Schweizer Offiziersmesser openSSL auch auf der Kommandozeile oder per Script alles das machen, was die üblichen Programme per bunter Oberfläche tun. Im Hintergrund läuft ja überall openSSL.
    Also auch eine S/MIME-verschlüsselte Mail schicken!
    (Ich habe es mir einmal angetan, selbiges mühsam einzuhacken, es hat funktioniert.)

    Trotzdem und unabhängig davon müssen sowohl auf dem Server als auch auf dem Client
    - die aktuellen Herausgeberzertifikate (für:)
    - die jeweiligen öffentlichen Schlüssel (die Zertifikate) der Empfänger (auf dem Server eben dein eigenes, du wirst dem Server ja kaum antworten), und
    - im TB dein privater Schlüssel und, wenn der Server auch signieren soll, auch dort der private Schlüssel des Servers
    installiert sein.
    Weiterhin muss an beiden Stellen dem Herausgeberzeirtifikat das Vertrauen ausgesprochen sein.

    Kannst du denn sonst verschlüsselte und signierte Mails mit deinem TB senden und empfangen?

    Mehr ist mit der verschlüsselten Mail alleine nicht anzufangen. Wäre ja auch schlimm ... .


    MfG Peter

  • Ständige Veränd. am Adressb, ohne bewusste Änd. [aufgegeben]

    • Peter_Lehmann
    • 21. September 2012 um 08:48

    Hallo muzel und Feuerdrache!

    Da ist mir persönlich doch etwas passiert, was ich sonst im Forum sehr ungern sehe: Ihr beiden habt mir geantwortet und ich habe nicht reagiert bzw. mich nicht bei euch bedankt!
    Schande über mich!!! :flehan: :flehan:
    Ich habe, warum auch immer, eure beiden Antworten heute das erste mal gesehen/bemerkt, und auch nur, weil ich dazu noch was schreiben wollte.

    Dabei habt ihr doch genau meine Frage beantwortet => es ist kein Fehler in meinen eigenen TB-Installationen, sondern ein grundlegendes Problem. (Zumindest unter Linux, aber ich denke mal, hier gibt es keine Unterschiede.)

    Ich habe mich gestern noch einmal mit dem Problem befasst und festgestellt, dass mein persönliches AB (hier befinden sich ausschließlich Mail-Kontakte, das vollständige AB nennt sich "Smartphone" und wird mit meinem selbigen synchronisiert) 81 Personen umfasst und stolze 135 KB groß ist.
    Schaue ich mir die Datei genau an, stelle ich fest, dass die eigentlichen Adressdaten incl. dem "Vorspann" genau 17,2 KB umfassen. Dann kommt für jede gesendete Mail (bei Verwendung einer Adresse aus dem Adressbuch) der bereits von mir gepostete Block. Das Adressbuch bzw. deren Datei wird also bei jeder Mail immer größer und muss auch nach jedem Senden synchronisiert werden.
    Ist nicht tödlich, aber lästig ... .

    Und um sicher zu gehen, dass bei mir kein Fehler vorliegt, habe ich ein ganz frisches "pures" Testprofil angelegt, eine Adresse ins AB eingetragen und dann ein paar Mails gesendet. Dabei wurde die abook.mab mit tailf beobachtet und ich konnte den Vorgang life beobachten ... .
    Diese Übung hätte ich mir sparen können, wenn ich euren Beitrag vorher gelesen hätte ;-)

    Ich möchte nicht wissen, wie groß die Adressbuchdateien bei (beruflichen!) Powerusern geworden ist, die im Büro täglich Massen an E-Mails versenden.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™