Hallo Alex,
selbstverständlich geht das mit den mehreren sauber getrennten Konten. Wird wohl in den meisten Familien vorkommen ... .
So wie ja auch bereits der frog geschrieben hat.
Ich will nur noch etwas ergänzen.
Folgende Möglichkeiten:
- Die "saubere" Lösung:
Jedes Familienmitglied bekommt sein eigenes, selbstverständlich als "eingeschränkter Nutzer" eingerichtetes Benutzerkonto auf dem Rechner. Und wenn <user> den Thunderbird das erste mal aufruft, wird für jeden ein völlig separates Benutzerprofil angelegt. Keiner kommt dem anderen in die Quere ... .
Das hat auch nichts mit Misstrauen zu tun. Jeder möchte seinen Desktop und die Ansicht seiner Programme anders einrichten. Jeder hat seine eigene Ordnung bei der Dateiablage - und jeder kann auch nur seine eigenen Dateien löschen.
Und niemand hindert euch (selbstverständlich in gegenseitigem Einverständnis) das Mailkonto des Partners seinem eigenen Profil hinzuzufügen. Meine Frau bittet mich regelmäßig, mal nach ihren Mails zu schauen ... . - Ein gemeinsames Benutzerkonto und mehrere TB-Userprofile
Auch eine saubere Lösung, zumindest was den TB betrifft. Geeignet für Leute, die nicht so viele eigene Dateien haben, wo der Partner nichts ungewollt durcheinanderbringen kann - aber eben ohne die o.g. Vorteile hinsichtlich des eigenen Kontos im Betriebssystem.
Also nur ein (hoffentlich eingeschränktes) Benutzerkonto zusätzlich zum Adminkonto, was nur zum Administrieren genutzt werden sollte. Und dann wird der TB mit dem Profilmanager gestartet (kennst du nicht? => Profile verwalten (Anleitungen)) und damit ein weiteres Profil angelegt. Du kannst dann sogar auf dem Desktop nebeneinander zwei Starter anlegen, welche jeweils den thunderbird mit dem gewünschten Profil direkt starten. Es gibt sogar ein Add-on (Profilswitcher o.ä.), welches im laufenden Betrieb des TB zwischen den Profilen umschalten kann. - Die "einfache" Lösung:
Dem einen vorhandenen TB-Benutzerprofil einfach weitere Konten hinzufügen.
MfG Peter