1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • E-Mails verschwinden - Posteingang mit einem Schloss verseh

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2012 um 21:17

    Hallo Werner,

    und willkommen im Forum!
    Was ich dir mit Sicherheit erklären kann, ist die "Sache" mit dem Schloss. Das bedeutet lediglich, dass die Verbindung zu dem jeweilien Mailserver durch Verschlüsselung vor dem Mitlesen durch Unbefugte geschützt ist. Also etwas gutes, und es hat nichts mit deinem Problem zu tun.

    Für das "Verschwinden" der gelesenen Mails kann es viele Ursachen geben. Dazu brauchen wir einfach mehr Informationen. Betrifft es ein POP3 oder ein IMAP-Konto? Sind die Mails per Webmail noch zu sehen oder nicht? Oder hast du im TB vielleicht nur eingestellt, dass nur die ungelesenen Mails anzuzeigen sind?

    MfG Peter

  • Bitte um Rat : thunderbird profil ordner gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2012 um 17:46

    schlingo:

    Zitat

    Nicht gesicherte Daten sind unwichtige Daten. Wo habe ich das schon gehört?


    Geguttenborgt bei Pe_Le, einer meiner Lieblingssprüche.
    Aber keine Sorge, ich heiße weder Apple noch Samsung, und meine Sprüche und alles, was ich sonst im Forum schreibe, stehen unter Creative Commons. :lol:

    MfG Peter

  • Testen Sie Royal Club Casino

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2012 um 17:35

    Hallo Zement,

    und willkommen im Forum!
    Ich kann dir nur die gleiche Antwort geben, wie ich sie hier im Forum bereits gefühlte 100 mal gegeben habe:
    Beim Thema SPAM sind wir immer die zweiten Sieger!

    Dafür gibt es leider "gute" Gründe.

    • Wir können nur reagieren. Agieren tun die "Bösen". Sie zwingen uns ihren Willen auf.
    • SPAM bringt Geld - Spambekämpfung kostet Geld. Und wenn nur jeder 10.000te auf die Werbung reinfällt, so können die Spammer damit gut leben. Die Bekämpfung des SPAM dient in erster Linie dazu, das Medium E-Mail überhaupt noch am Leben zu erhalten. Das ist ein sehr teuerer und im Endeffekt aussichtsloser Kampf, denn
    • je nach Quelle der Information sind zwischen 90 und 98% (!!) aller durchs Netz laufenden Mails SPAM! Wie viel bzw. wie wenig bekommen wir davon überhaupt ab! Das zeigt doch, dass wir immer noch nur die zweiten Sieger und noch nicht die ersten Verlierer sind.
    • Reicht das?

    Das einzige, was wir (als Nutzer) machen können, ist IMHO zweierlei:

    • Die uns gegebenen Möglichkeiten der Spamfilter effektiv zu nutzen. Damit meine ich, einem Spamfilter zu vertrauen und ihm die Arbeit machen zu lassen. Also nicht zuerst das Spamfilter des Providers zu nutzen, und dann das des Thunderbird. Damit nehmen wir letzterem die Chance zu lernen - und wer nicht lernt bleibt dumm. Dazu gehört natürlich auch, dass dieses richtig (entsprechend unserer Anleitung) konfiguriert wurde, und vor allem, dass durchgerutschter SPAM auch wirklich konsequent mit dem Junk-Button und nicht etwa mit dem Löschbutton entfernt wird. Den Junk-Button so konfigurieren, dass manuell als Junk markierte Mails sofort gelöscht werden. Damit haben wir ebenfalls eine Ein-Klick-Funktion.
    • Und dazu gehört auch eine entsprechende persönliche SPAM-Vermeidungsstrategie.
      Ich nutze das Medium E-Mail schon gut 30 Jahre. Und ich bekomme maximal durchschnittlich 5 mal unerwünschte Mails pro Woche. Eher weniger. Ja, richtig gelesen!
      Es gibt hauptsächlich die folgenden Methoden, durch die der Spammer an deine Adresse kommt:
      - Durch primitive Zufallsgeneratoren, die in kurzer Zeit Millionen von "Mailadressen" auswürfeln und nutzen.
      - Durch das Abernten von Webseiten usw., wo die Nutzer freiwillig ihre Adresse hinterlassen bzw. hinterlassen müssen.
      - Durch das freiwillige Eintragen der Mailadresse bei Gewinnspielen usw., was hauptsächlich dem Sammeln dient.
      - Durch Einbrüche in die Datenbanken von Foren, Shops, sonstigen Firmen usw, also echt kriminellen Handlungen.
      - Und natürlich dem Verkauf der erbeuteten Adressen durch kommerzielle Adresshändler und natürlich auch Kriminelle.

      Ich packe das Übel an der Wurzel, indem ich mir genau überlege, wem ich welche Adresse gebe.
      Bei Firmen überlege ich, ob sie überhaupt eine dauerhafte Adresse benötigen. Meistens nicht! Also bekommen diese Firmen (1x was gekauft, sonst keinen Kontakt) eine so genannte Wegwerfadresse. Diese funktioniert je nach Bedarf 1 bis 20 mal, und danach gibt es sie nicht mehr. => http://www.spamgourmet.com
      Firmen mit dauerhaften Geschäftsbeziehungen bekommen jede ihre eigene Adresse (Bsp.: fritzmueller.bahn@example.com). Mein Provider bietet mir eine quasi unbegrenzte Anzahl an Weiterleitungen an. Also schöpfe ich sie aus! Und stelle ich fest, dass ein Verkauf oder sonstiger Missbrauch vorliegt, dann lösche ich einfach diese Weiterleitung und Ruhe ist.
      Genau so mache ich es bei meinen vielen Foren, Mailinglisten usw. Auch hier habe ich festgestellt, dass so manche Foren-Datenbank einen neuen ungewollten Besitzer gefunden hat. Ich konnte schnell reagieren ... .
      Dann gibt es noch Familie, gute Freunde, Freunde, Arbeitskollegen und "sonstige Personen". Auch hier bekommt jede Gruppe ihre Adresse. Und wurde einer der Windowsnutzer (die Familie nutzt ausnahmslos Linux!) von einem Trojaner befallen, der das Ausgugg-Adressbuch ausgelesen hat, dann ist der Schaden sehr begrenzt und in wenigen Minuten zu beheben.
      "Soziale Netzwerke"? Naja, dazu habe ich oft genug meine Meinung gesagt ... . Ich kann gut "ohne" leben, und mein Freundeskreis ist groß genug, echt und real.

    MfG Peter

  • Mails mit bestimmten Betreff nicht weiterleiten. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2012 um 14:24

    Hallo TF Baghira,

    und willkommen im Forum!
    Getestet habe ich dieses Konstrukt selbst nicht, aber ich würde so vorgehen:
    Mit einem Filter mit der Regel Betreff > enthält nicht > Benutzerkonto aktivieren > leite Nachricht weiter an > Verteilerliste.
    Evtl. "Benutzerkonto aktivieren" in "" setzen.
    Ich würde das vorher in kleinen Schritten testen. Also erst das Filterkriterium und dann die Aktion.

    Unabhängig davon würde ich eine derartige Aktion aber immer auf dem Mailserver ablaufen lassen, also nicht vom Einschalten meines eigenen Clients abhängig machen.


    MfG Peter

  • einzelnes Mailkonto aus Profil exportieren [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. September 2012 um 19:12

    Hallo frommi-h,

    ich könnte da eine funktionierende und praktikable Krückenlösung anbieten:
    Bedingung:
    Dein Vereins-Nachfolger kann/will damit leben, mit zwei Profilen zu arbeiten. Das ist eigentlich eine Methode, um sauber zwischen dienstlichen und privaten Mailkonten zu trennen, aber warum sollte das nicht auch zwischen "privat" und "Verein" möglich sein. Man kann sich ja auch zwei Starter mit dem jeweiligen Profil auf den Desktop legen.

    Vorgehensweise:
    Du erzeugst in deinem Profilordner ...\profiles\ eine Kopie deines eigenes Profils (acht_Zufallszeichen.default) mit einem aussagefähigen Namen (meinetwegen "Verein").
    Jetzt startest du den Thunderbird mit dem Profilmanager und wählst das neu angelegte Profil "Verein" aus. Dann löschst du dort mit den Konten-Einstellungen das private Konto und beendest den TB wieder. (Kannst ja sicherheitshalber vorher auf "offline" gehen.)
    Nun startest du wieder den Dateimanager und gehst in das Profil "Verein". Dort löschst du unter ...\imapmail\ alles, was von deinem privaten Konto noch übrig geblieben ist. (Unsere Anleitung hilft hinsichtlich der Ordner und Dateien). Sicherheitshalber löschst du auch gleich noch eine Ebene höher die Datei "signons.sqlite". Damit ist sichergestellt, dass deine privaten Passwörter nicht mit übergeben werden.
    Nun startest du noch einmal mit dem Profilmanager den TB mit dem Profil "Verein", überprüfst alles noch einmal, rufst noch einmal die Mails ab und sendest auch noch eine Mail aus diesem Konto. Dabei wirst du jeweils nach dem Mailpasswort gefragt (du hast die Datei ja gelöscht!), du gibst das PW ein und speicherst dieses ab.
    Nach dem Beenden des TB kannst du das komplette Profil "Verein" deinem Nachfolger übergeben. Er kann es sich an einen Platz seiner Wahl kopieren (sicherlich in seinen Profilordner) und mit dem Profilmanager darauf verweisen.
    Das wars.

    MfG Peter

  • Meilbestand reorganisieren

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2012 um 16:54

    schlingo:

    Zitat

    Alternative: Du löschst die Indexdateien.

    Alternative? => Nein!
    Beides, Komprimieren und neu Indizieren sind wichtige "Hygienemaßnahmen" für ein langes und zufriedenes Leben der mbox-Dateien. Sie setzen aber an völlig unterschiedlichen Stellen an, sind deswegen also keine Alternative, eher eine gegenseitige Ergänzung.


    MfG Peter (von Hand getippt und auch nicht per Snailmail verschickt ;-) )

  • Wer hat meine Signatur geklaut?

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2012 um 13:26

    ...
    Und ich kenne sogar jemanden, der schon mehr als 10.000 mal "MfG Peter" händisch unter seine Beiträge geschrieben hat und dies nie dem "Automaten" überlassen würde.
    Ja, ich so viel Zeit nehme ich mir hier... .

    MfG Peter

    Gesendet von meinem <zensiert> mit Tapatalk 2 :grin:

  • Wer hat meine Signatur geklaut?

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2012 um 11:34

    Ja, wer hat unser aller Signaturen "geklaut"?
    Sicherlich der einzige, der das kann ... .
    (Und er arbeitet bestimmt gerade an einer Formulierung, mit welcher er es den Forenmitgliedern begründet ... .)
    edit: Eine gute und sicherlich von jedem zu akzeptierende Begründung steht jetzt in unseren Forenregeln.

    MfG Peter (der seine Sig jetzt wieder hat :P )

  • Gruppieren der Kontakte in Kategorien

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2012 um 11:30

    Ist das nicht Sch****egal, ob du ein einziges Adressbuch mit diversen Untergruppierungen verwendest oder eben einige wenige AB?
    Wenn du nur eins benutzt, muss du es "aufklappen", und siehst dann die Untergruppierungen. Sieht doch fast genau so aus, wie mehrere AB untereinander.

    Wichtig ist der richtige Umgang mit den "gesammelten Adressen".
    Das ist so zusagen der "Lumpensammler". Wenn du das richtig konfigurierst, dann werden die Adressen aller gesendeter Mails dort rein geschrieben. Ab und an kannst du noch nicht in deinen AB enthaltene aufhebenswerte Adressen vervollständigen und in eines deiner sorgfältig gepflegten AB verschieben. Den Rest einfach löschen. Damit kann dir keine Adresse "entfallen", und die Adressbücher bleiben schön sauber.

  • Problem beim Einrichten eines Kontos

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2012 um 11:24

    Ja, es gab vor sehr langer Zeit die Möglichkeit (ganz am Anfang sogar die Pflicht) einen internen Benutzernamen (123-4567, so in der Art) zu verwenden. Später wurde dann auf die vollständige Mailadresse umgestellt, und dies auch in den Anleitungen von 1&1 so dokumentiert. Konten, welche mit dem "internen Benutzernamen" eingerichtet wurden, funktionieren IMHO immer noch. Ich habe meine Konfigurationen langsam auf die Mailadressen umgestellt.

  • Problem beim Einrichten eines Kontos

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2012 um 10:58

    Hi mrtwomoon,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Benutzername :mmuster


    Bei 1&1 wird als Benutzername die vollständige E-Mailadresse verlangt.
    (3. Zeile in der von dir verlinkten Anleitung!)

    MfG Peter

  • Gruppieren der Kontakte in Kategorien

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2012 um 10:54

    Hallo Steng,

    und willkommen im Forum!
    Innerhalb eines Adressbuches ist eine derartige Gruppierung nicht vorgesehen.
    Aber du kannst ja (im Rahmen des Sinnvollen) eine beliebige Anzahl von Adressbüchern anlegen. Also je eines für Familie, Arbeit, Freunde... .

    MfG Peter

  • Mail in HTML

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2012 um 11:26

    Hallo Wippigallus,

    vielleicht solltest du deine Frage mal in einem "Mailwasher-Forum" stellen? (Wenn diese Fehlermeldung "im Mailwascher" kommt. Unter Thunderbird benötigt man ein derartiges Programm in der Regel nicht.)
    Im Thunderbird kannst du unter Ansicht >> Nachrichteninhalt einstellen, ob du (als sicherheitsbewusster User) deine Mails im Reintextformat oder im Klickibunti-Format (html) betrachten willst.

    MfG Peter

  • Noia 2.0 eXtreme (v3.x) 3.40 nicht mehr zu aktivieren

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2012 um 10:57
    Zitat

    Für schnelle Abhilfe wäre ich sehr dankbar!!!

    Und an wen richtest du deine große Dankbarkeit?
    Bist du sicher, dass der Entwickler dieses Themas (Themes?) hier mitliest? Vielleicht wäre es besser, wenn du deinen Wunsch auf dessen Webseite oder hier: https://addons.mozilla.org/de/thunderbird…src=cb-dl-users posten würdest.

    MfG Peter

  • E-Mail enthält zusätzlichen Text nach Weiterleitung

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2012 um 11:57

    Hallo Mailer100,

    nun, ich hatte/kannte das Problem auch noch nicht ... .
    Mal ein paar Fragen dazu:

    • Du schreibst von einer Vermischung zwischen dienstlichem unb privaten Inhalten. Stammen diese aus einem oder mehreren Mailkonten?
    • Wie in den ausgefüllten Fragen steht, sind das alles IMAP-Konten?
    • Wenn alles IMAP, werden die Mails "lokal bereitgehalten"?
    • Wann wurden die Indexdateien zuletzt "repariert" oder - noch besser - gelöscht und neu aufbauen lassen?
    • Passiert das auch bei den Mails, die du dir per BCC an dich selbst senden lässt? (Meine Empfehlung, um sicher nachzuweisen, was du gesendet hast!)


    MfG Peter

  • Kontoart auslesen

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2012 um 09:50

    Hallo,

    Und genau dabei kann es passieren, dass die GUI für ein halbfertiges POP bzw. IMAP-Konto angezeigt wird, welches dann mit dem vom Protokoll her genau falschen Servernamen eingerichtet wird. Und das funktioniert dann garantiert nicht. Und <user> streitet sich dann vehement, dass er ein POP- bzw. IMAP-Konto besitzt ... .

    MfG Peter

  • Löschen von eMails

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2012 um 21:52

    Hallo Fischer-Mobil,

    und willkommen im Forum! (Ja, so viel Zeit nehme ich mir ...)
    Dafür kann es viele Ursachen geben. Hier drei, die mir gleich einfallen:
    1.) Die betreffenden mbox-Dateien wurden seit Ewigkeit nicht mehr oder gar noch nie komprimiert. Wie groß sind sie denn?
    2.) Dein sicherlich vorhandener AV-Scanner darf dein TB-Userprofil überwachen.
    3.) Defekte Indexdateien.

    MfG Peter

  • Ungültige Empfängeradresse

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2012 um 21:47

    Hallo Eichelstein,

    ich gehe mal davon aus, dass der Mailserver diese Fehlermeldung nicht ganz ohne Grund sendet. Aber mitunter treffen die relativ wenigen möglichen Fehlermeldungen nicht unbedingt den Kern des Fehlers ... .

    Ich lese das so, dass du versuchst, mit Hilfe unseres Kontoassis das Konto einzurichten, und dabei kommt schon diese Fehlermeldung, und nicht erst beim Senden oder Empfangen. Ist das richtig so?
    Der Kontoassi prüft beim Einrichten sowohl den Servernamen, als auch den Benutzernamen und das Passwort. Alle drei müssen stimmen.
    Dann muss dieses Konto auch wirklich ein echtes Mailkonto und kein Alias (Zweit-, Neben-, Fun- usw. Adresse eines bestehenden Kontos). Du kannst ein Konto auch wirklich nur 1x einrichten. Die Aliasse musst du diesem Konto als "weitere Identitäten" hinzufügen.

    Oder handelt es sich nicht um das Einrichten des Mailkontos, sondern wirklich um die Adresse eines Empfängers? So ganz sicher geht das aus deiner Frage nicht hervor.

    MfG Peter

  • TB 15 - Twitter Chronik Datumsanzeige und -sortierung

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2012 um 17:11

    Dazu meine volle Zustimmung! (Einschließlich der Begründung ... .)

    MfG Peter

  • Lassen sich Unteradressbücher zu Adressbüchern erstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2012 um 16:55

    Hallo Thomas,

    wenn du schon derartig hohe Ansprüche hast, warum setzt du dir keinen LDAP-Server auf?
    Fast grenzenlos, was Inhalt und Struktur anbelangt.
    Per SSL-Verschlüsselung und sicherer Authentisierung der berechtigten Nutzer weltweit erreichbar.
    Eine einzige Datenquelle.
    DER universelle Verzeichnisdienst nicht nur, was E-Mail anbelangt, sondern auch für sonstige Erreichbarkeiten, Telefonnummern, Schlüssel für S/MIME, und wenn du willst, sogar für die Schuhgröße.
    Und alles standardisiert ... .

    Ach ja, ein klein wenig Eigeninitiative braucht es schon.

    MfG Peter
    BTW: Es gibt andere Methoden (via Ausgugg), welche ich als Murks bezeichne.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™