Hallo Heidi,
naja, das mit dem gewissen Alter lassen wir doch lieber stecken ... .
ZitatHm, was ist ein Snailmail-Eingang im Hausbriefkasten? :gruebel: :nixweiss:
Ganz einfach, es soll doch wirklich Benutzer geben, die haben einen einzigen Ordner, den "Posteingang", und in diesem befinden sich Tausende von längst erledigten Mails. Das ist in etwa so, als archivieren sie ihre Briefe (= "Snail-Mail", wegen der enormen Geschwindigkeit des darin genannten Tieres) in ihren Hausbriefkasten. Briefkasten weg = alle Briefe weg. INBOX weg = alle Mails weg. Da reicht schon ein falsch konfigurierter Antivirenscanner! Deshalb hat der Posteingang eben immer leer zu sein, bzw. nur die noch nicht gelesenen bzw. bearbeiteten Mails zu enthalten.
OK?
Was den gemeinsamen Posteingang betrifft, empfehle ich dir, dich wirklich mal mit den virtuellen Ordnern zu befassen.
Zu den Adressbüchern:
Du musst klar zwischen "Adressbuch" und "(Verteiler-)Listen" unterscheiden.
Von beiden kannst du (im Rahmen des Vernünftigen) beliebig viele anlegen.
In den Listen werden lediglich Verknüpfungen (Verweise bzw. Links) zu den in den Adressbüchern stehenden Adresseinträgen gespeichert. Und du kannst dann einfach per "BCC" (sollte man wegen des Datenschutzes zumindest bei Personen, die sonst nichts miteinander zu tun haben unbedingt tun!) bzw. auch per "AN" an diese Liste senden. Ergebnis: es wird an alle Adressen, die in der Liste stehen, gesendet.
Lege dir doch einfach mal eine Testliste mit einigen Adressen an. (Es soll Leute geben, die wussten noch nicht, dass man die Funktion eines Mailprogrammes am besten mit Mails an sich selbst testen kann ... .)
Zur Organisation deiner Adressbücher:
Wie viele Adressbücher du besitzen und auch pflegen willst, ist dir überlassen. Ein paar Hundert Einträge in einem AB sind problemlos möglich. Ein Adressbuch für Privat und (für die Jüngeren unter uns ...) fürs Geschäfft oder den Verein usw. reichen in der Regel aus und erhalten die Übersicht. Das von Ausgugg-Schnell importierte Adressbuch kannst (solltest?) du überprüfen, die einzelnen Adresseinträge auf Vollständigkeit und Sinnhaftigkeit untersuchen und die Adressen per Maus in die o.g. Adressbücher verschieben. Und dann das AB einfach löschen.
Es ist eine gute Lösung, die Adressen aller gesendeter Mails im Adressbuch für die "gesammelten Adressen" automatisch speichern zu lassen. Niemals im sorgfältig gepflegten persönlichen Adressbuch! Und ab und an schaust du dir mal an, was sich dort angesammelt hat. Die in der Regel wenigen aufhebenswerten und noch nicht in den anderen AB stehenden Adressen kannst du vervollständigen und mit der Maus in eines deiner Adressbücher schubsen.
Für den Rest gibt es [Strg]+[a] und [Entf]. Und schon hast du dort wieder Ordnung.
ZitatBeim normalen Mail-Versand gibt es 4 Spalten über dem Textfeld. Da kann man in eine Spalte auch nur je 1 MAil-Adresse reinkriegen. Stimmt das? Beim Outlook Express konnte man da 2 je Zeile reinkriegen... mit Semikolon abgetrennt. Ich hab das versucht, aber dann wird mir das nur noch rot (=falsch) angezeigt.
Es soll wohl auch gehen, habe es aber mangels Notwendigkeit noch nie benötigt und getestet.
Schließe die Adresszeile mit Enter ab, und es kommt eine weitere. Kannst das Fenster auch weiter aufziehen. Oder nutze das Adressbuch [F9]. Oder eben die Listen.
MfG Peter