1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Arbeiten mit TB

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2012 um 15:19

    Hallo Heidi,

    naja, das mit dem gewissen Alter lassen wir doch lieber stecken ... .

    Zitat

    Hm, was ist ein Snailmail-Eingang im Hausbriefkasten? :gruebel: :nixweiss:


    Ganz einfach, es soll doch wirklich Benutzer geben, die haben einen einzigen Ordner, den "Posteingang", und in diesem befinden sich Tausende von längst erledigten Mails. Das ist in etwa so, als archivieren sie ihre Briefe (= "Snail-Mail", wegen der enormen Geschwindigkeit des darin genannten Tieres) in ihren Hausbriefkasten. Briefkasten weg = alle Briefe weg. INBOX weg = alle Mails weg. Da reicht schon ein falsch konfigurierter Antivirenscanner! Deshalb hat der Posteingang eben immer leer zu sein, bzw. nur die noch nicht gelesenen bzw. bearbeiteten Mails zu enthalten.
    OK?

    Was den gemeinsamen Posteingang betrifft, empfehle ich dir, dich wirklich mal mit den virtuellen Ordnern zu befassen.

    Zu den Adressbüchern:
    Du musst klar zwischen "Adressbuch" und "(Verteiler-)Listen" unterscheiden.
    Von beiden kannst du (im Rahmen des Vernünftigen) beliebig viele anlegen.
    In den Listen werden lediglich Verknüpfungen (Verweise bzw. Links) zu den in den Adressbüchern stehenden Adresseinträgen gespeichert. Und du kannst dann einfach per "BCC" (sollte man wegen des Datenschutzes zumindest bei Personen, die sonst nichts miteinander zu tun haben unbedingt tun!) bzw. auch per "AN" an diese Liste senden. Ergebnis: es wird an alle Adressen, die in der Liste stehen, gesendet.
    Lege dir doch einfach mal eine Testliste mit einigen Adressen an. (Es soll Leute geben, die wussten noch nicht, dass man die Funktion eines Mailprogrammes am besten mit Mails an sich selbst testen kann ... .)

    Zur Organisation deiner Adressbücher:
    Wie viele Adressbücher du besitzen und auch pflegen willst, ist dir überlassen. Ein paar Hundert Einträge in einem AB sind problemlos möglich. Ein Adressbuch für Privat und (für die Jüngeren unter uns ...) fürs Geschäfft oder den Verein usw. reichen in der Regel aus und erhalten die Übersicht. Das von Ausgugg-Schnell importierte Adressbuch kannst (solltest?) du überprüfen, die einzelnen Adresseinträge auf Vollständigkeit und Sinnhaftigkeit untersuchen und die Adressen per Maus in die o.g. Adressbücher verschieben. Und dann das AB einfach löschen.
    Es ist eine gute Lösung, die Adressen aller gesendeter Mails im Adressbuch für die "gesammelten Adressen" automatisch speichern zu lassen. Niemals im sorgfältig gepflegten persönlichen Adressbuch! Und ab und an schaust du dir mal an, was sich dort angesammelt hat. Die in der Regel wenigen aufhebenswerten und noch nicht in den anderen AB stehenden Adressen kannst du vervollständigen und mit der Maus in eines deiner Adressbücher schubsen.
    Für den Rest gibt es [Strg]+[a] und [Entf]. Und schon hast du dort wieder Ordnung.

    Zitat

    Beim normalen Mail-Versand gibt es 4 Spalten über dem Textfeld. Da kann man in eine Spalte auch nur je 1 MAil-Adresse reinkriegen. Stimmt das? Beim Outlook Express konnte man da 2 je Zeile reinkriegen... mit Semikolon abgetrennt. Ich hab das versucht, aber dann wird mir das nur noch rot (=falsch) angezeigt.


    Es soll wohl auch gehen, habe es aber mangels Notwendigkeit noch nie benötigt und getestet.
    Schließe die Adresszeile mit Enter ab, und es kommt eine weitere. Kannst das Fenster auch weiter aufziehen. Oder nutze das Adressbuch [F9]. Oder eben die Listen.

    MfG Peter

  • Tb15 und die Hypergui

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2012 um 10:18

    Danke für deine wie immer wertvollen Hinweise.
    Welchen Anteil hast du eigentlich persönlich an der Entwicklung des Thunderbird, wo du doch so gute Ideen hast?

    MfG Peter

  • 2 gmx adressen einrichten? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2012 um 22:07

    Hallo unrealmip,

    und willkommen im Forum!
    Bitte überprüfe und/bzw. beantworte uns folgende Fragen:

    • Handelt es sich bei deinen zwei Konten wirklich um zwei echte Mailkonten, oder um ein Konto und einen weiteren Alias zu diesem einen Konto (auch "Unteradresse" usw. genannt)?
    • Gerade bei gmx wird großer Wert darauf gelegt, dass der smtp-Eintrag exakt zu dem Mailkonto gehört, unter dessen Absender du sendest. Also, die in den Konteneinstellungen stehende Adresse, der Benutzername in den Konteneinstellungen und der Benutzername beim smtp-Eintrag müssen zusammenpassen! Und dann muss zu jedem der beiden Mailkonten (wenn es denn zwei echte Konten sind!) auch der dazugehörige smtp-Eintrag zugeordnet werden, also auch zwei smtp-Einträge angelegt sein!
    Zitat

    (meistens scheitert es am schicken)


    "Geht nicht" und "scheidert" sind die sinnlosesten Fehlermeldungen, die es gibt. Also, wie lauten diese exakt? (=> Screenshot oder vollständig abtippen)

    Zitat

    kann es daran liegen das ich die gleichen ports für beide adressen nehme? oder ist das irrelevant?


    Du weißt, was ein Port" ist?
    Gegenfrage: Kann es sein, dass du unsere Anleitungen noch nicht gefunden hast? Glaube mir, es macht das Arbeiten mit dem Thunderbird und auch unsere Zusammenarbeit einfacher.
    Antwort auf deine Frage: Du musst exakt die Ports eintragen, an welchen der Server auch "lauscht". Und das dürften bei gleichem Protokoll (POP/IMAP und SMTP) und gleicher eingestellter Verschlüsselung die gleichen sein.

    Also, mach mal das, was ich oben geschrieben habe, und dann sehen wir weiter.
    Keine Sorge, wir bekommen das schon hin.

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!


    MfG Peter

  • Arbeiten mit TB

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2012 um 21:47

    Hallo Heidi,

    und willkommen im Forum!
    Ergänzend zu unserer mit viel Fleiß verfassten Anleitung will ich mal versuchen, deine Fragen zu beantworten.

    Zitat

    Wenn ich im Globalen Posteingang Nachrichten bekomme, dann schieben sich die neuen Nachrichten nicht
    automatisch hoch, sondern man muss scrollen. ...


    Nun, die vielfältigen Möglichkeiten der Ansicht der Mails wollen erst einmal ausprobiert werden.
    Zum einen ist es wohl zu überlegen, ob du deine "guten alten" POP3-Konten ihre Mails im gemeinsamen Posteingang abladen oder jedes Kto. einzeln angezeigt wird. (Was ich als konsequenter IMAP-Nutzer ja so wie so mache, weil es da nicht anders geht.)
    Dann gibt es noch weitere zwei Möglichkeiten: Du kannst so genannte "Virtuelle Ordner" anlegen und du kannst auch mit Hilfe von "Ansicht" > "Ordner" oder "sortieren nach" verschiedene Ansichten nach deinen Bedürfnissen einstellen.

    Zitat

    ( Wie beim Outloo Express). :gruebel:


    Was war das doch gleich? ;-)

    Zitat

    Nehme ich den Haken da nun bei "Nachrichten als automatisch gelesen markieren" weg, werden die Nachrichten auch nciht als gelesen markiert, wenn ich sie geöffnet und beantwortet habe. Das wiederum find ich auch unpraktisch.


    Du kannst aber durch einfaches Drücken der Taste [m] bei einer markierten Mail den Status jederzeit umschalten.
    Außerdem haben gelesene und vor allem beantwortete Mails nun absolut nichts mehr im Posteingang zu suchen. Sie gehören ja schließlich in die entsprechenden Ordner verschoben. Oder archivierst du deinen Snailmail-Eingang im Hausbriefkasten?

    Zitat

    Eine Einstellung, dass die als gelesen markiert werden, wenn ich sie geöffnet habe, gibt's wohl nicht?


    Da bin ich überfragt, denn ich habe dieses noch nie vermisst ... .

    Zitat

    Ich muss immer wieder Mails an ca. 50-60 Leute gleichzeitig verschicken. ... Auch unter BCC.
    Wie kann ich dies bei TB nutzen? Das hab ich noch nicht gefunden.


    Der TB bietet eine Reihe von Möglichkeiten der Adressierung:
    - die ersten Buchstaben in die Adresszeile eintippen und die Autovervollständigung nutzen.
    - im Verfassen-Fenster die [F9]-Taste drücken und die "Kontakt-Sidebar" einblenden lassen
    - dort die Adressen nach Mausschubser-Art in die Adresszeile ziehen, oder unter Nutzung der [Strg] und/oder [Shift]-Taste markieren und dann auf BCC klicken, so wie das in jedem gängigen Dateimanager üblich ist.
    - und selbstverständlich kannst du dir "unbegrenzt" viele Adresslisten ("Verteiler") anlegen, an welche du dann per BCC sendest.
    - es gibt bestimmt noch mehr Möglichkeiten der Adressierung ... .


    MfG Peter

  • Wörterbuch [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2012 um 14:51

    Hallo gundi,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Vielen Dank für deinen wertvollen Hinweis!
    Du benutzt ein Programm, für welches du keinen Cent bezahlst. Welches, und ich denke hier hauptsächlich an das Wörterbuch, von unbezahlten Entwicklern in deren Freizeit entwickelt wird. Und gerade ein Wörterbuch ist eine ungeheuere Fleißarbeit.
    Selbstverständlich kannst du im Rahmen der Community gern an der Verbesserung des Wörterbuches beitragen. Programmierkenntnisse sind dazu so gut wie keine erforderlich. Nur viel Zeit und Fleiß ... .
    Du kannst dir aber auch gern ein kommerzielles Produkt wie den D***n-Korrektor kaufen, die Texte mit einer kommerziellen Textverarbeitung wie M$-W**d verfassen, mit dem D***n-Korrektor auf Tippfehler prüfen und in den Thunderbird kopieren. Zumindest siehst du dann den finanziellen Wert eines guten Rechtschreibprogrammes.

    Zitat

    Was soll ich mit einem solchen Wörterbuch anfangen?


    Oder du machst es wie ich und nutzt das kostenlose Brain-01. Ich bin damit sehr zufrieden. Und zu den Tabbfühlern welche mir durchrutschen stehe ich.

    Und ich verabschiede mich auch, deshalb:

    MfG Peter

  • Problem bei email-Versand an großem Verteiler (100+ Adresse)

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2012 um 14:35

    Hallo Basti,

    aus heutzutage leider notwendigen Gründen begrenzen die Provider die Anzahl der Mails, welche versendet werden können. Dies betrifft bei fast allen mir bekannten Providern (für normale Privatkunden) die Anzahl der gleichzeitig zum Versand angenommen Mails (beginnt oft schon bei 20-30 Stück!) einige andere Provider begrenzen sogar schon die Zahl der Mails, welche du pro Stunde oder pro Tag versenden kannst.
    => Hier solltest du deinen Provider anschreiben und ihm eine deutliche Frage stellen. Einige Provider machen auch Zugeständnisse, wenn du belegen kannst, dass du zum Bsp. für einen bestimmten Verein Newsletter usw. versendest. Kein Provider will dich als Kunden verlieren.

    Wenn es lediglich um die Anzahl der gleichzeitig zu versendenden Mails geht, dann kannst du diese Grenze mit Add-ons wie "Mail Merge" umgehen. Ähnlich wie bei einem Serienbrief versendest du dann nicht eine Mail an xx Empfänger, sondern jedem Empfänger eine eigene Mail. Ist nur ein klein wenig Einarbeitung erforderlich.

    Ein Tool, welches die Anzahl der gleichzeitig zu versendenden Mails begrenzt, diese aber hintereinander absendet, ist mir nicht bekannt (was aber nichts zu sagen hat - selber nachschauen ist das Mittel der Wahl ... .).

    MfG Peter

  • Nur eine Mail per Thunderbird-Start möglich

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2012 um 14:18

    Hallo Thomas,

    den hatte ich auch noch nicht. Also stochern im Nebel ... .

    • Kommt denn wirklich keine Fehlermeldung? Auch nicht, wenn du den TB von der Konsole startest?
    • Und das passiert bei allen deinen eingerichteten Mailkonten?
    • Kannst du eingrenzen, wann genau das Problem auftritt (beim Klick auf "neue Mail", beim Schreiben, beim Versenden ...?
    • Was passiert, wenn du auf "später senden" klickst? Wird die Mail dann im Postausgang gespeichert?
    • Hast du schon mal versucht, nach Eintreten des Problems die Mailserver per telnet zu erreichen?
    • Die eine erfolgreich gesendete Mail kommt aber an?
    • Oder gibt es nur ein Problem beim Speichern der gesendeten Mails in den Gesendet-Ordner eines IMA-Kontos? Dann einen lokalen Gesendet-Ordner dafür auswählen. Derartige Probleme mit IMAP-Servern sind bekannt!
    • Wie groß sind denn überhaupt deine mbox-Dateien? Komprimierst du regelmäßig? Du weißt, was "komprimieren" im Zusammenhang mit mbox-Dateien bedeutet?
    • Schon mal die Indexdateien gelöscht und neu aufbauen lassen?

    So, dann mach das mal ... .

    MfG Peter

  • Kontakte verschwinden von alleine!

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2012 um 14:00

    Und jetzt schickt er euch vor, dass ihr (Laien) das Problem zu lösen habt ... .
    Versuchen wirs ... .

    Bitte gebe mir auf jede Frage eine Antwort! (Frage den IT-Verantwortlichen, wenn du keine Antwort weißt!)

    • Deine Antwort sagt mir, dass euer IT-Verantwortlicher kein zentrales Adressbuch eingerichtet hat und jeder sein eigenes, vom Thunderbird bereitgestelltes Adressbuch benutzt. OK?
    • Du arbeitest (so wie es sich gehört!) mit einem ganz normalen eingeschränkten Benutzerkonto und nicht etwa als Administrator?
    • Du hast dich schon in unsere Anleitungen eingelese, weißt was ein "Profil" (TB-Userprofil) ist, wo dieses zu finden ist und welche Dateien was bedeuten? (Derartiges Wissen ist zur Fehlersuche unerlässlich!)
    • Du hast das zu deinem Betriebssystemkonto gehörende TB-Userprofil gefunden? Bitte poste mir den kompletten Pfad zu diesem Profilordner. Überprüfe und bestätige, dass du Vollzugriff zu diesem Ordner hast.
    • Dort in deinem TB-Userprofil befinden sich auch die Adressbuchdateien für das "persönliche Adressbuch" und die "gesammelten Adressen". Gefunden? Wie groß sind diese beiden Dateien und was ist das letzte Änderungsdatum? Entspricht dieses Datum dem letzten Versuch der Speicherung einer Adresse?
    • Hast du in den (allgemeinen) Einstellungen >> Verfassen >> Adressieren aktiviert, dass die Adressen aller gesendeter Mails automatisch ins Adressbuch für "gesammelte Adressen" eingetragen werden sollen? Wenn noch nicht, bitte nachholen und mit einer Mail testen.
    • Hast du schon mal versucht, ein neues Adressbuch anzulegen? Adressbuch öffnen >> Datei >> neu >> Adressbuch. Dieses mit ein paar Daten füllen. TB beenden und neu starten. Bleiben die Daten drin oder "verschwinden" die auch?

    Ja, mach das mal ... .

    MfG Peter

  • Kontakte verschwinden von alleine!

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2012 um 20:26

    Hallo Yundra1990,

    und willkommen im Forum!

    "Büro" und "Wir arbeiten ..." sieht mir so nach Firma aus, wo es einen Administrator oder IT-Verantwortlichen gibt, welcher eigentlich die Fäden in der Hand haben sollte. => Habt ihr ihn denn schon mal nach dem Problem befragt?
    Und "und wenn wir Adressen neu eingeben" klingt so, als ob das bei allen Rechnern der Fall ist.

    Könnte es vielleicht sein, dass der o.g. Kollege für euch ein zentrales und vernünftigerweise auch von ihm gepflegtes Adressbuch (oder gar einen LDAP-Server ...) für die zu verwendenden Adressen eingerichtet hat?

    Deshalb gehe ich mit meiner Antwort ganz bewusst nicht über meine beiden Fragen hinaus. Will ja schließlich keinem Adminkollegen in den Rücken fallen.


    MfG Peter

  • Signatur mit Österreichischer Bürgerkarte in TB ungültig

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2012 um 17:31

    Hallo fichtennadel,

    folgende Vermutung:
    Die eigentliche Signatur wird schon korrekt sein, aber bei dir und bei den Empfängern fehlt das Herausgeberzertifikat für deine Signaturkarte. Oder du hast es schon installiert und ihm noch nicht das Vertrauen ausgesprochen.
    Jedes Programm zur Signaturprüfung benötigt den vollständigen Vertrauensbaum, um die Richtigkeit der Signatur zu bestätigen.

    Schaue dir dein eigenes Zertifikat an und suche den Herausgeber (Issuer). Und dann suche diesen unter Zertifizierungsstellen. Wenn du diesen da nicht findest, musst du das Zertifikat von der Webseite des TrustCenters oder auch von deiner Signaturkarte besorgen und importieren. Und je nach Anbieter müssen das wohl alle deine Mailpartner auch machen.

    MfG Peter

  • IMAP Konto Es sollen keine mails im TB nach offline sein

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2012 um 20:15

    Ich verstehe schon, was du meinst.
    Die eigentlichen Mails sind auch (lediglich) auf dem Server gespeichert. Und du lädtst sie dir bei jedem Ansehen auch aufs Neue herunter.
    Aber das auf dem Client vorhandene "Inhaltsverzeichnis" bleibt bei jedem Beenden auf dem Client so bestehen, wie der Zustand beim Beenden war. Und das ist auch gut so!
    Stell dir vor, du hast wie viele von uns eine über die Jahre gepflegte Ordnerhirarchie mit einer zweistelligen Anzahl von Unerordnern. Und in diesen Zehntausende von E-Mails. Wenn ich jetzt zum Bsp. durch Löschung der Indexdateien dem TB dieses Gedächtnis nehme, dann dauert das eine echt spürbare Zeit, bis dieser von allen Ordnern die Inhaltsverzeichnisse heruntergeladen und indiziert hat. Mich und garantiert alle (minus einen einzigen ...) User würde das mächtig aufregen ;-) .
    (Unabhängig davon bezeichne ich das Neuschreiben der Indexdateien als eine wichtige Hygienemaßnahme, welche ich aller paar Monate schon mal durchführe, indem ich die Indexdateien mit dem Dateimanager suchen lasse und mit [Strg]+[A] und [Entf] löschen lasse.)

    Ich versuche allerdings zu verstehen, warum du das willst. Trotz ernsthaftem Nachdenken fällt mir kein plausibler Grund ein. Kannst du mir auf die Sprünge helfen? Vielleicht gibt es Lösungen, das von dir erstrebte Ziel auf anderem Weg zu erreichen.

    MfG Peter

  • IMAP Konto Es sollen keine mails im TB nach offline sein

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2012 um 19:18

    Hallo lowly4711,

    Mir fallen da zwei Möglichkeiten ein:

    • Kann es sein, dass du das Prinzip von IMAP noch nicht so ganz verstanden hast?
      Du siehst dann nichts mehr, wenn du die Mails gelöscht oder durch Verschieben in einen Unterordner aus dem Posteingang entfernt hast. (Du weißt ja, der Posteingang hat immer schön leer zu sein, und die "Post" wird in Ordnern abgelegt ... .), oder
    • dir geht es nur um die reine Anzeige, die eben nichts mehr zeigen sollte. Dann reicht dir vielleicht schon Ansicht > Themen > nur ungelesene Beiträge.

    MfG Peter

  • TB hat beim Start Probleme mit web.de & vergißt PW

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2012 um 18:46

    Du kannst jederzeit nicht (mehr) stimmende Einträge aus der Datenbank löschen. So zum Bsp. Einträge, für die es keinen Bedarf mehr gibt (weil das Konto nicht mehr besteht oder einfach ein Eintrag einmal falsch angelegt wurde), oder wenn ein Passwort geändert wurde (denn es gibt im TB ganz bewusst keine Möglichkeit, ein hinterlegtes PW zu ändern). Ändern heißt in diesem Fall, im PW-Manager löschen, und dann auf Anfrage des Servers neu eingeben und speichern.

    Theoretisch müsste es auch reichen, bei Problemen mit PW einfach auf "alle löschen" zu klicken. Aber zum einen hilft das nicht immer, wenn die sqlite-Datenbank irgendwie defekt ist, und zum anderen ist dan alles weg, was auch nicht immer gewollt ist. Deshalb ist das "Verstecken" die beste Lösung => du hast eine neue und garantiert saubere Ausgangsbasis.

    Wenn Einträge in den Konten- oder in den SMTP-Einstellungen falsch sind, kannst du sie natürlich dort einfach korrigieren. Du wirst dann auch meistens darauf hingewiesen, dass du bei den PW noch was ändern musst, siehe oben.

    OK?

    MfG Peter

  • TB hat beim Start Probleme mit web.de & vergißt PW

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2012 um 13:41

    Hi Gerd,

    wie rum ja schon schrieb: "früher" wurden die Passwörter in einer einfachen Textdatei mit Namen "signons.txt" gespeichert, und ab Version 3. wird eine Datenbank mit Namen "signons.sqlite" verwendet. Es ist also normal, wenn du nur diese findest.

    Beende den TB und benenne "signons.sqlite" in "signons.sqlite_bak" um. Damit hast du diese Datei vor dem Thunderbird versteckt - er findet sie nicht und legt eine leere Datei an. Jetzt kannst du die PW dort neu speichern.
    Und falls du aus irgend einem Grund wieder zurück willst, dann kannst du die neu anglefte Datei löschen und die umbenannte wieder zu ihrem alten Namen umbenennen.

    Dieses "Verstecken" ist eine bewährte Methode, wenn es Probleme mit dem PW gibt.

    OK?

    MfG Peter

  • Fragen zum Thema "Import/Export"

    • Peter_Lehmann
    • 22. August 2012 um 19:55

    Hallo Jan,

    Zitat von "Jan-Portugal"

    Zum Import von eMails aus anderen Programmen gibt es ja wunderbare Importmöglichkeiten, sehr komfortable. Weshalb bietet sich so etwas nicht für die eigenen Daten von TB an?

    Ich will dir noch deutlicher antworten:
    Weil es dafür keinen Grund gibt!

    Ich bleibe bei den Adressbüchern.
    Du kannst jederzeit Adressbücher in standardisierte Formate (.ldif oder .csv) ex- und wieder importieren. Nicht nur in bzw. aus dem Thunderbird, sondern in- bzw. aus so ziemlich allen Programmen, welche sich mit Adressbüchern befassen. Dafür gibt es die Standards.

    Und wenn du lediglich Adressbücher von einer TB-Installation in eine andere, oder "wiedergefundene" Adressbücher in deine aktuelle TB-Installation holen willst, dann ist das noch einfacher. Du hast zum Bsp. 2 alte Adressbücher "wiedergefunden". Dann legst du einfach im TB 2 neue (leere) Adressbücher an. Diese findest du in deinem Profil als abook-1.mab, abook-2.mab usw. (wenn du vorher nur das "persönliche AB", abook.mab, hattest).
    Dann benennst du die "hereinzuholenden" Dateien entsprechend um und überschreibst damit die dort vorhandenen neuen, leeren Dateien. Fertig.
    Jetzt kannst du die Einträge nach Mausschubserart in dein persönliches AB verschieben, oder die neuen AB bestehen lassen, usw.

    Und genau so geht es auch mit mbox-Dateien, Filterregeln usw. Dass dieses Verfahren auch bei ganzen Profilen zu nutzen ist, hast du ja bestimmt schon in unserer Anleitung gelesen.
    Wozu also Importfunktionen?

    Zitat

    Ich habe auch noch einige eMails irgendwo als Datensicherung rumliegen, die ich noch einmal gerne hätte. Wie lautet da bitte noch mal die Endung?


    Noch ein Tipp: Derartige Geheimnisse verbergen wir gern boshafterweise vor den Usern in unserer Anleitung. Aber bitte nicht weitersagen!

    MfG Peter

  • [IMAP] Abrufen vers. Konten einzeln und nur bei Bedarf

    • Peter_Lehmann
    • 21. August 2012 um 15:05

    Hallo jetztaber,

    bei IMAP musst du unterscheiden, zwischen dem vom Client aus initiierten Abholen und dem Puschen der neu eingegangenen Mails vom Server aus auf den Client. Dabei hält der Client andauernd Verbindungen zum Server offen, und wenn eine neue Mail vorliegt, wird dir diese sofort zugestellt. Dazu musst du überhaupt nichts "abrufen". Also wundere dich nicht, wenn du trotzdem sofort die Mails erhältst.

    MfG Peter

  • WEB-Konto testen

    • Peter_Lehmann
    • 20. August 2012 um 08:30

    Hi slengfe,

    Zitat

    Mit der Anleitung hier im Forum kann man sein Web.de-Konto leicht auf IMAP umstellen.

    Wir haben hier eine (offizielle) Anleitung, wie man sein POP3-Konto auf IMAP umstellt?
    Ich habe nicht danach gesucht, aber ich kann mir das nicht vorstellen. Wegen der garantiert (beim ONU) auftretenden gravierenden Probleme raten wir dringlich von einer Umstellung der "Betriebsart" um und empfehlen immer das Neueinrichten des Kontos als IMAP-Konto. Das ist problemlos, sicher und auch schneller als jede "Umstellung".

    Sollte ich mit meiner Aussage schief liegen, bitte ich um Korrektur.

    MfG Peter

  • Aktualisierungsverwaltung Ubuntu 12.04

    • Peter_Lehmann
    • 20. August 2012 um 06:19

    Hallo Gabi,

    und willkommen im Forum!
    Dein Problem ist kein "Thunderbird-Problem", sondern eher ein Problem auf der Ebene des Betriebssystems.
    Unter Linux sind die Pakete signiert (damit uns niemand ohne dass es auffällt ein gefaketes Paket unterwuchten kann), und ich vermute mal, dass du für das bewusste Repository noch keine Zustimmung für die Signatur erteilt hast.

    Da ich kein Ubuntu benutze, kann ich dir auch nicht sagen, wie du das da machen musst. Ist halt alles ein wenig anders als unter Suse. (Mal im Ubuntu-Forum nachsehen oder etwas warten, bis unsere Ubuntu-Nutzer online sind.)

    MfG Peter

  • Probleme beim Abrufen vom Alice-Server [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2012 um 20:35

    Das ist in solchen Fällen bei mir immer der erste Anlaufpunkt: http://www.heise.de/netze/netzwerk…net-stoerungen/


    MfG Peter

  • Umstieg zu IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2012 um 19:11

    Aber gerne ... . Und Danke!

    Du kannst problemlos IMAP parallel zu POP3 testen. Musst eben nur aufpassen, dass dir das OP3-Konto nicht die Mails runterlädt und (so wie es sein sollte!) gleich löscht. Dann siehst du per IMAP nix mehr ... . Da IMAP die auf dem Server liegenden Mails nicht anfasst, kann dabei gar nichts passieren.

    Und denke an die Sicherung ... .

    Viel Spaß!

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™