1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • passwords

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2012 um 16:55

    Hi Anja,

    und willkommen im Forum!
    Nicht der Thunderbird möchte deine Passwörter haben, sondern der Mailserver.
    Er fragt den Client nach den Authentifizierungsdaten Benutzername und Passwort. Und wenn der Thunderbird diese Daten nicht aus seinem Passwortspeicher hervorholen kann, dann reicht er die Frage an den Nutzer weiter.
    Also wirst du gefragt (evtl. den TB neu starten, damit der Cache geleehrt wird), du gibst das PW für den angezeigten Server ein, setzt den Haken für die Speicherung, quittierst das ganze - und wenn es das richtige PW war, wirst du nicht mehr danach gefragt.

    OK?

    MfG Peter (wieder mal zu langsam ;-) )

  • Links werden auf gmx.net umgeleitet

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2012 um 16:17

    kardamon:
    Zu deiner Beruhigung: Die Ansicht einer Mail im Quelltext ist die mit Abstand sicherste Art, eine Mail zu betrachten!
    Du siehst wirklich alles, was sich in der Mail verbirgt. Auch bestimmte, für den normalen Anwender unsichtbare, Schweinereien. Und das gute dabei ist, du siehst diese nur, ohne dass diese gleich ausgeführt werden. Kannst also ohne Bedenken diese Ansicht wählen - ist allemal sicherer, als eine Mail per Klickibunti zu betrachten.

    MfG Peter

  • Wo ist der Ordner Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2012 um 10:29

    Hallo Date,

    ja manchmal muss man jemanden wirklich mit der Nase auf etwas stupsen ... . :lol:

    Meine Empfehlung ist die csv-Datei.
    Ich mache das so:
    - ein neues Adressbuch anlegen (meinetwegen Name: Thunderbird-Template)
    - dort einen einzigen Eintrag anlegen, und diesen vollständig befüllen.
    - dabei Inhalt des Feldes = Feldname (also Name=Name, Vorname=Vorname usw.)
    - dieses Adressbuch nach .csv exportieren

    Nun hast du eine exakte Vorlage für das Adressbuch im TB. Je nach Richtung des Exports kannst du das ganze natürlich noch für die WinDOSe machen. (Da gebe ich dir natürlich als überzeugter Linuxer keine Tipps dazu ;-))
    Und jetzt öffnest du die Tabellenkalkulation deines Vertrauens. Zwei übereinanderliegende Fenster. Im obersten öffnest du das Template für das Ziel und im unteren das Ergebnis vom Export. Durch Verschieben von Spalten und Einfügen evtl. fehlender Spalten kannst du das untere Fenster exakt so aussehen lassen, wie es vom Ziel gefordert wird. Dann mit dem richtigen Trenner ";" als .csv exportieren und du kannst dieses AB dann im Ziel importieren.

    Ich habe auf diese Weise problemlos mehrere Ex- und Importvorgänge zwischen den verschiedenen Welten durchgeführt.

    OK?

    MfG Peter

  • Paßwort-Änderung für vorhandenes popmail Konto[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2012 um 06:46

    Hallo gardmen3543,

    ich möchte daran erinnern, dass Magenta ein "Feature" (andere sagen dazu einen Sicherheitsmangel) besitzt, indem die Anmeldung am Internetzugang gleich als Anmeldung zu den Mailservern durchgereicht wird. Das bedeutet, wenn du nicht bewusst auf der schönen magentafarbenen Webseite für dein Mailkonto ein gesondertes Mailpasswort gesetzt hast, dann benötigt der Mailclient auch keines und du kannst trotzdem deine Mails abholen. (Trotzdem kannst du eins im TB setzen, es wird nur nicht benutzt!)
    Dieses Verfahren hat Vorteile, wenn du garantiert der alleinige Nutzer deines Internetzugangs bist. Weniger Fehler beim unbedarften Nutzer möglich => weniger Supportkosten. Sobald aber ein zweiter Nutzer innerhalb deines eigenen LAN seinen PC anschließen darf, kann er alle deine Mails empfangen und unter deinem Namen senden. Darüber haben sich schon ganze Generationen von WG-Bewohnern gefreut und der Besitzer des Anschlusses hat es in der Regel als letzter erfahren. Deshalb oben das bewusste böse Wort.

    Also zuerst einmal das Mailpasswort setzen oder (bei einer Kompromittierung) auch dieses austauschen.

    MfG Peter

  • Wo ist der Ordner Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 12. August 2012 um 19:46

    Hi Date,

    ist doch komisch.
    Also wenn ich auf den von schlingo geposteten Link klicke, dann wird als erste Datei im "Profil" die Datei "abook.mab" angezeigt. Zusammen mit der Erklärung, dass es sich bei dieser Datei um das persönliche Adressbuch handelt.

    Und du behauptest also immer noch, dass das bei dir anders ist?

    Vielleicht noch einmal, und diesmal in aller Ruhe durchlesen?
    BTW: Wo die WinDOSe ihre Adressen speichert, ist dem Thunderbird S******egal. Und Thunderbird benötigt dazu auch keinen gesonderten Ordner. Hier reicht der Profilordner.

    MfG Peter

  • kein Senden, nur teilweise empfangen, riesen Durcheinander

    • Peter_Lehmann
    • 12. August 2012 um 16:58

    Hallo florenate23,

    und willkommen im Forum!
    Dann wollen wir mal versuchen, dein Durcheiander zu ordnen, und dabei keine oder nur wenige "Kürzeln" zu benutzen ... .

    Am Anfang gleich zwei Fragen:
    1.) Deine vier Mailkonten sind allesamt POP3-Konten? (Kontrolliere bitte noch einmal die Kontoeinstellungen aller vier Konten!) Auch die Ansicht der Servereinstellungen muss (außer bei den Benutzernamen) identisch sein. IMAP "sieht anders aus".
    2.) Und alle vier Konten sind auch wirklich echte Mailkonten? Und nicht etwa so genannte "Aliasse". (Also 4x der gleiche Server, ist ja ein Provider, aber vier unterschiedliche Benutzernahmen, also vier mal bei web.de angemeldet? Und nicht etwa eine weitere Adresse zu einem bestehenden Konto.)

    Zitat

    Das war schon komisch, weil dieses konto extra in der linken Ordner-Leiste erschien und nicht unter den lokalen Ordner (wo meine anderen drei alten Konten abgelegt werden).


    - Nur bei POP3-Konten ist eine Zusammenfassung im globalen Posteingang möglich. Nicht bei IMAP => deshalb Frage 1
    - Wenn POP3: Konteneintellungen > das Konto auswählen > Servereinstellungen > Erweitert > globaler Posteingang

    Zitat

    Trotz aller herumstellerei ließ sich das nicht ändern. Dann hab ich ewig rumprobiert und alle möglichen Einstellungen vorgenommen.


    Deshalb empfehlen wir ja auch gebetsmühlenartig, regelmäßig und vor allem vor "großen Umkonfigurationsaktionen" eine Sicherung deines Thunderbirs-Userprofils vorzunehmen. Wenn dann etwas schief geht, kannst du jederzeit das Backup zurückspielen ... . Und das da:

    Zitat

    weil ich dann dachte: alles mist! hab ich alle Konten gelöscht im TB und neu eingerichtet.


    beweist wieder mal die alte IT-Erfahrung, dass der meiste Schaden durch unüberlegte und hektische Betriebsamkeit des Nutzers entsteht.

    Also:

    • Auf einen Zettel oder in eine Datei eine kleine Tabelle mit allen deinen Daten machen (Servername Posteingangs- und Ausgangsserver, beide Ports, Benutzername, Passwort, Verschlüsselung der Verbindung bzw. KEINE, auch hier für beide Server)
    • Zur Sicherheit diese Daten noch einmal mit der Hilfe auf der Webseite deines Providers abgleichen.
    • Im Programm den Passwortmanager öffnen, und dort alle web.de betreffende Einträge (oder einfach "alles") löschen.
    • Das erste Konto neu einrichten oder auch sämtliche Einstellungen des ersten Kontos penibel überprüfen. Dabei auch an den Postausgangsserver des ersten Kontos denken. Sowohl dem Konto (also Posteingang) als auch dem Postausgangsserver unter "Kontenbezeichnung" bzw. bei SMTP "Beschreibung" einen für dich eindeutigen Namen vergeben. Bsp.: "florenate_1". Diese Bezeichnung ist nur für dich interessant, und nicht für die Funktion des Programms.
    • Die wie oben beschriebene Einstellung für den zentralen Posteingang durchführen!
    • Jetzt dem ersten Konto (hier: "florenate_1") den gleich benannten Postausgangsserver zuordnen.
    • Dieses erste Konto abrufen (du musst nach dem ersten Passwort gefragt werden => eintippen, Haken setzen, OK.
    • Von diesem Konto eine Mail an dich selbst senden, ebenfalls das PW speichern.
    • Kontrollieren, ob die Mail auch empfangen wird.
    • Die beschriebene Einrichtung bei den anderen drei Konten wiederholen. Also auch jeweils einen SMTP-Eintrag anlegen (unten in den Konten-Einstellungen) und diesen dem Mailkonto zuordnen.

    So müsste es funktionieren ... .

    BTW: Wenn du eh alles in den zentralen Posteingang speichern lässt, dann frage ich mich, warum die vier Konten einrichtest, und nicht nur ein einziges Mailkonto mit drei weiteren Aliassen nutzt ...


    MfG Peter

  • Neues Thunderbirdschrift einstellen

    • Peter_Lehmann
    • 11. August 2012 um 13:34

    Vielleicht hätte es schon gereicht, wenn du mrbs Fragen beantwortet hättest ... .

  • Neues Thunderbirdschrift einstellen

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2012 um 19:48

    Hallo muckenstrunz,

    also ich kenne die von dir genannte "Fachzeitschrift" nur vom Deckblatt her, wenn sie neben den anderen im Zeitschriftenladen liegt. Kann also nichts zu dem bewussten Artikel sagen.
    Nur so viel:
    An der grafischen Oberfläche (GUI) des Programms kannst du so einfach nichts verändern. Sie ist eben so, wie sie ist. Solltest du wirklich richtig gute Gründe für dortige Veränderungen haben, dann lege diese hier dar und wir werden sehen, was da noch zu machen ist. Es ist aber nicht ganz einfach.

    Handelt es sich aber um die Darstellung deiner empfangenen bzw. zu sendenden Mails,solltest du ganz exakt die Fragen von mrb beantworten. Dann wird dir auch geholfen ... .


    MfG Peter

  • TB und AOL Imap = RIchtige Einstellungen zur SIcherheit?

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2012 um 19:38

    Wenn es so funktioniert, dann ist es auf alle Fälle richtig.
    Ein "falscher" Port, ein "falscher" Servername oder eine nicht vom Provider angebotene Betriebsart (IMAP, was nicht alle anbieten oder auch SSL bzw. TLS oder auch eine unverschlüsselte Verbindung, denn manche verlangen eine Verschlüsselung), und schon geht gar nix mehr.
    Zur Einstellung der Authentifizierung habe ich eine Aussage gemacht.

    Deshalb sollst du dich ja zuerst einmal informieren, was der Provider fordert bzw. anbietet. Es hält dich auch niemand ab, nach einer funktionierenden unverschlüsselten Verbindung einmal SSL/TSL oder STARTTLS zu probieren. Die richtigen Ports stellt der TB automatisch ein und wenn dir der AV-Scanner nicht in die Quere kommt, kannst du es dann ja lassen. Und wenn es nicht geht, stellst du es dann eben wieder zurück. Passieren kann doch dabei überhaupt nichts. Du kannst dich also getrost an die maximal mögliche Sicherheit herantasten.

    MfG Peter

  • TB und AOL Imap = RIchtige Einstellungen zur SIcherheit?

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2012 um 18:40

    Hallo Lil'Jon,

    zuerst einmal wollen wir hier mal den Bergriff "Sicherheit" etwas abklären.
    Was bedeutet denn "Sicherheit" hinsichtlich der Verbindung zu den Mailservern?
    Es bedeutet nichts anderes, als dass die Verbindung zwischen deinem eigenen Client und den Mailservern deiner eigenen Mailprovider verschlüsselt ist, und dass du die recht große Sicherheit hast, dass du auch mit den richtigen Mailservern verbunden bist. Es geht also bei dem langen Weg deiner Mails durchs Internet um das erste bzw. letzte kleine Stückchen. Fernmelder sagen auch dazu "die letzte Meile".
    Bereits bei deinem eigenen Provider liegen deine Mails wieder unverschlüsselt vor, und wie sie dann durchs Internet über diverse andere Server und letztendlich zu deinem Mailpartner gelangen, wirst du wohl nie erfahren.
    Und diese Verschlüsselung hat auch noch einen mitunter recht unangenehmen Nebeneffekt: für deinen Antivirenscanner sind diese Mails wegen der Verschlüsselung auch nicht lesbar. Sinnvollerweise sperren die Scanner dann zumeist den kompletten Traffic, bevor sie dem Nutzer eine falsche Sicherheit vorgaukeln.
    Letztendlich schützt du nur deine Mailpasswörter vor einem Angreifer, welcher sich in deiner unmittelbaren Nähe befindet (Firma, Uni, WG oder bei der Nutzung offener WAN-Verbindungen usw.).

    So, nun schätze selbst ab, ob du den recht geringfügigen Sicherheitsgewinn mit der Verschlüsselung benötigst, oder ob dir der Virenschutz zumindest der eingehenden Mails nicht doch wichtiger ist. (Das Scannen des ausgehenden Traffics ist IMHO sinnfrei.)

    Die Authentifizierung mit "Passwort, normal", also dem unverschlüsselten Passwort ist im Internet üblich. Bei einer verschlüsselten Verbindung wird erst die Verbindung aufgebaut und dann Benutzername und PW gesendet. Bei einer unverschlüsselten Verbindung gehen diese Daten natürlich unverschlüsselt übers Netz.

    Wenn dein Provider eine verschlüsselte Verbindung anbietet, kannst du selbstverständlich auch unterschiedlichen Betrieb fahren: auf dem PC wegen des AV-Scanners unverschlüsselt und auf dem Androiden verschlüsselt. Auch das geht.

    Also:
    1.) Nachdenken (Vorrang Virenschutz oder Schutz meiner Mailpasswörter?)
    2.) Informieren (Was bietet mir denn überhaupt mein Provider an, was ist konkret einzustellen?)
    3.) Einstellen und testen

    OK?

    MfG Peter

  • [gelöst] Kann keine Mails mehr abrufen ...

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2012 um 19:36

    Ich glaube wir haben hier etwas vergessen:

    Wir haben vergessen, den Thread als gelöst zu kennzeichnen! Was ich hiermit jetzt nachhole.

    MfG Peter

  • Können die Mails von Junkmailabsendern so gefiltert werden..

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2012 um 11:03

    und als kleine Ergänzungen:

    Du solltest in den Einstellungen das Junkfilter so konfigurieren, dass manuell als Junk markierte Mails gar nicht erst in den Junkordner verschoben, sondern genau so wie beim Druck auf den Löschbutton gleich gelöscht werden.
    Damit: der Müll wird wie gewünscht gelöscht und gleichzeitig wird gelernt.

    Und dann empfehle ich, das Spamfilter beim Provider zu deaktivieren.
    Wenn der Junkfilter des TB keinen Spam bekommt, kann er auch nicht lernen. Und wer nichts lernt bleibt dumm ... .

    Zitat

    Denn wenn ich die Mails einzeln mit dem Button "Diese Mail als Junk markieren" in den Junk-Ordner befördere, nützt das nichts. Jede Mail, die vom gleichen Absender kommt, wird mir wieder angezeigt und ich muss sie wieder per Button-Klick in den Junk-Ordner verschieben.


    Das Kriterium ist nicht der Absender. Dieser ist bei Spam ja eh immer gefaked.
    Wenn du das Spamfilter sowohl aktiviert als auch richtig konfiguriert hast, geht das wirklich recht schnell mit dem automatischen Filtern. Natürlich müssen die Mails, wie slengfe schon schrieb, zuerst einmal vollständig geladen sein - sonst werden keine Merkmale erkannt und gespeichert.

    MfG Peter

  • Virus in der Inbox

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2012 um 16:12

    Hallo Andreas,

    jetzt weißt du, warum ich immer und immer wieder gebetsmühlenartig erkläre, dass Mailanhänge niemals derekt aus dem Mailprogramm heraus geöffnet werden dürfen, sondern immer erst in einen Downloadordner gespeichert, dort gescannt und dann vor Ort geöffnet werden sollen. Dann wäre dir das auch sofort aufgefallen ... .
    (Aber das glauben mir ja nur diejenigen, die genau deswegen auf die Schn**** gefallen sind ... .)

    Du kannst in der Liste der Mails mit Klick auf das Zeichen mit der Klammer nach Mails mit Anhang sortieren lassen. Dann ist zu vermuten (!), dass es sich bei dem in der Meldung gezeigten Datum um das Datum der Mail handelt. Auch dieses wird ja angezeigt.
    Außerdem steht ja das Subject (der Betreff) in der Meldung. Du müsstest diese Mail also eindeutig in den Mails mit Anhang finden.

    => diese Mail "von UPS" löschen
    => den Papierkorb leeren
    => beide (!) Mailordner komprimieren

    Da deine Mails ja wohl noch angezeigt werden hast du wohl mit der Konfiguration deines AV-Scanners Glück gehabt (befallene Dateien nicht löschen, nicht "Desinfizieren", sondern nichts tun und nur melden!!!), sonst wäre deine mbox-Datei geshreddert und alle Mails weg.

    Du weißt schon, dass man seinen AV-Scanner vom TB-Userprofil fernhalten sollte? (Oder ihn bewusst richtig einstellt und wissen, was man macht.)
    Du weißt auch, dass man die INBOX (den Posteingang ) immer leer zu halten hat, und dass die Mails - wie die Post im reelen Leben - nicht im Hausbriefkasten (dem Posteingang), sondern in Ordnern zu speichern ist?
    Den Grund habe ich dir gerade genannt.

    MfG Peter (zu langsam, aber trotzdem ...)

  • Wieder ein Neuer : Thunderbird startet nicht [Erl]

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2012 um 12:11

    Hallo Fori esskaa,

    und willkommen im Forum!
    Diese Fehlermeldung kommt "oft und gern", wenn <user> manuell sein TB-Userprofil verbastelt hat.
    Wenn also ein rudimentäres Profil vorhanden ist, aber die profiles.ini auf einen Pfad verweist, an welchem sich kein Profil befindet. (Profil händisch verschoben, keine Rechte darauf usw.)

    Fragen:
    1.) Hast du, nachdem du als Administrator das Programm Thunderbird installiert hast, dann aus einem normalen eingeschränkten Userkonto heraus den TB gestartet und konfiguriert, oder was hast du gemacht?
    2.) Hast du schon mal nach deinem TB-Userprofil gesucht und dessen Vollständigkeit mit unserer Anleitung vergleichen?
    3.) Hast du überhaupt schon mal unsere Anleitung gefunden (gelesen ...)? Denn deine Frage mit der Neuinstallation sagt mir, dass das wohl nicht so ist.

    MfG Peter

  • Mails direkt löschen? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2012 um 09:57

    Hallo hwww,

    drücke mal [Shift]+[Entf].
    Bei Mails, welche du regelmäßig (also SPAM) löschst, kannst du das auch mit dem Junk-Button erledigen. Wenn dieser richtig konfiguriert ist, wird die Mail gelöscht und gleichzeitig das Spamfilter angelernt.

    MfG Peter

  • [gelöst] Kann keine Mails mehr abrufen ...

    • Peter_Lehmann
    • 6. August 2012 um 08:40

    Hallo Traudl,

    Zitat von "Jörg51"

    ich danke dir für deine Geduld.


    Dafür werde ich doch gut berzahlt!
    (Wollte sagen, so mancher hilfesuchende User bedankt sich hinterher bei mir ... . Natürlich nicht mit Geld, sondern mit einem "Dankeschön", damit keine Unklarheiten aufkommen.)

    Zitat

    Du wirst dir denken ich bin komplett besch.........t.


    NEIN!
    Das Einrichten eines Mailkontos gehört IMHO keinesfalls zum allgemein üblichen Grundwissen eines Menschen in unserem Alter. Also mach dir keine Sorgen. Wir bekommen das schon hin.

    Für den gleichen Wissensstand hinsichtlich des ggw. Standes will ich mal ein Fazit ziehen, bitte antworte mit richtig oder falsch und korrigiere mich:

    • Du hast jetzt das gmx-Konto exakt nach meinen bzw. den Vorgaben von gmx eingerichtet?
    • Du kannst über dieses Konto erfolgreich senden, und die Mails kommen auch beim Empfänger an?
    • Du kannst mit diesem Konto ohne dass eine Fehlermeldung kommt die Mails abrufen?
    • Es kommen nur keine Mails auf diesem Konto an?
    • Dafür findest du erhaltene Mails (evtl. auch die, die du selbst an dich gesendet hast?) im Spamordner auf der Webmail-Seite von gmx? Es werden also alle erhaltenen Mails dort als Spam markiert?

    Wenn du alle Fragen mit "JA" beantworten kannst, dann können wir davon ausgehen, dass mit deinem TB alles in Ordnung ist, und der Fehler liegt nach meinem Verständnis bei gmx, wo alle ankommenden Mails - warum auch immer - im Spamordner landen.
    An dieser Stelle muss ich mangels eigenem gmx-Konto passen. In die Tiefen der dortigen Einstellungen (=> totales Deaktivieren der Spamfilter-Funktion!) komme ich nicht rein, so dass ich dir den Weg nicht aufzeigen kann.

    ==> Aufruf an mitlesende gmx-Kunden um Hilfe! :flehan: :flehan:

    Zitat

    So weit ich erkennen kann kostet das imap bei GMX etwas- war das schon immer so?


    IMAP ist IMHO (= meiner bescheidenen Meinung nach) so wie so die bessere Lösung. Nicht nur, weil damit alle Ordner angezeigt werden können, sondern auch deswegen, weil die Mails auf den Servern eines etablierten und seriösen Mailproviders immer sicherer liegen als auf der privaten Kiste von "Otto Normaluser" (ONU), der sich nie Gedanken über eine Datensicherung macht. (Und dann herumheult, wenn seine Festplatte den Geist aufgegeben hat - alles schon dagewesen ... .)
    Antwort auf deine Frage: Auch ein Mailprovider muss von "irgendwas" leben. Also bietet er dir ein Lockangebot (Kostnixkonto mit eingeschränkten Funktionen, nur POP3, wenig Platz und dafür nervende Webung usw.) und ein kostenpflichtiges Angebot, den "Club" oder "Pro-Mail" usw. mit viel mehr Funktionen, viel mehr Platz und ohne Werbung. Ich bezeichne das als völlig in Ordnung!
    Ja, das war meines Wissens bei auch gmx schon immer so.

    Wir haben ja noch Hoffnung, dass das Problem mit dem Spamfilter gelöst werden kann.
    Unabhängig kannst du dich ja jederzeit noch bei einem anderen Provider anmelden und ein weiteres Konto im TB einrichten. Meine Empfehlung: web.de! Auch hier gibt es IMAP offiziell nur für zahlende Kunden, aber wenn du es probierst, funktioniert IMAP auch auf dem Kostnixkonto ... .


    Zitat

    Wäre es eine Lösung Thunderbird komplett zu deinstallieren und noch mal neu zu installieren?


    NEIN!
    Wie du aus dem Studium unserer Anleitung weißt ;) , trennt TB sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten. Bei einer Deinstallation bleiben die Nutzerdaten (dein TB-Userprofil) erhalten. Und das ist auch gut so!

    Zitat

    Mein Mann hat ein Norton Sicherheitsprogramm installiert - dann es damit zusammen hängen?


    Nun, irgend ein "Sicherheits-"Programm ist bei dem Nutzer von Windows ja lebensnotwendig, also unvermeidlch.
    Ja, man kann mit einem falsch konfigurierten derartigen Programm viel Unheil stiften. Aber (=> siehe Frage 3), scheint das bei dir ja nicht der Fall zu sein.

    MfG Peter

  • [gelöst] Kann keine Mails mehr abrufen ...

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2012 um 21:05
    Zitat von "Jörg51"


    einmal werde ich nach Kontenbezeichnung gefragt- was gehört da hin?


    Hier kannst du hinschreiben, was du willst => ist rein für dich, damit du mehrere Konten auseinanderhalten kannst.
    Als Beispiel: Traudl-gmx, oder die Mailadresse

    Zitat

    Bei Benutzernamen gehört die email hin-


    Ja.
    Bei gmx haben wir aber auch gute Erfahrung mit der Kundennummer gemacht. Intern setzen die wohl immer auf dei Kundennummer um. Deshalb empfehlen wir immer diese.
    Achtung: das stimmt bei gmx, hier macht aber jeder Provider seine eigene Vorschrift!

    Zitat

    bei ihr Name mein Name bei Antwortadresse mein Mail.


    Bei Name trägst du den Namen ein, den der Empfänger sehen soll.
    Eine Antwortadresse ist nur erforderlich, wenn du immer eine Antwort an eine andere Adresse haben willst. Kannst du freilassen

    Zitat

    alle Mails landen bei GMX im Ordner Spamverdacht.


    Dann schalte doch bei gmx das Spamfilter ab! (Muss garantiert auch bei gmx gehen. Das musst du wieder auf deren Webseite machen!)
    Thunderbird hat ein eigenes lernfähiges Spamfilter. Wenn du das richtig treinierst, filtert es den Müll sehr gut raus.

    Merke:
    1. Bei POP kannst du nur den Posteingang abrufen. Alles andere siehst du nicht!
    2. Wenn du auch die anderen Ordner sehen willst, musst du das Konto als IMAP einrichten.
    3. Wenn ein Abruf ohne Fehlermeldungen erfolgt, dann ruft der Client wirklich ab und es sind nur keine Mails vorhanden.

    Also schalte das Spamfilter bei gmx (beim Provider!) ab, und du bekommst auch deine Mails.

  • [gelöst] Kann keine Mails mehr abrufen ...

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2012 um 19:54

    Und was hast du für einen Benutzernamen eingetragen ... .

    Auf der Seite, die ich dir verlinkt habe, ist doch eine komplette Anleitung abgedruckt.

  • [gelöst] Kann keine Mails mehr abrufen ...

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2012 um 18:47

    Und, kommt jetzt die Abfrage?
    Wir sind jetzt immer beim Thunderbird!

  • [gelöst] Kann keine Mails mehr abrufen ...

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2012 um 18:19

    Das sind der Posteingangs- und der Postausgangsserver.
    Wie beschrieben, beide löschen. Dann kommt die beschriebene Abfrage,

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™