Beiträge von Peter_Lehmann
-
-
Zitat
Firewall:Kasperskyinterne Firewall(Windowseigene Firewall deaktiviert)
Genau umgekehrt ist es sinnvoll!ZitatBezüglich der Sicherheitssoftware:Wenn ich das so einstelle,daß diese beim Start des Betriebssystem nicht mitgestartet wird,stehe ich doch ohne Schutz da.Oder?
NEIN!
=> Diese Frage habe ich heute schon mal ausführlich beantwortet. Öfters will ich das nicht. Forensuche? Aktive Themen?MfG Peter
-
Hallo Traudl,
das kriegen wir schon hin ... .
Fangen wir mit deinen "alten" Mails an. Hier ist wichtig zu wissen, mit welcher "Betriebsart" dein Thunderbird dein Mailkonto verwaltet. POP oder IMAP?
POP: die Mails werden heruntergeladen und lokal auf deinem eigenen Rechner gespeichert.
IMAP: die Mails bleiben auf dem Server gespeichert, bei jedem neuen Ansehen werden sie erneut geladen
=> davon hängt ab, was mit den alten Mails passiert.Aber musst du wirklich ein neues Konto einrichten? Neue Adresse, die allen Freunden mitgeteilt werden muss, usw.?
GMX hatte in den letzten Wochen ein Sicherheitsproblem, was natürlich bis auf die Nutzung mit einem Mailclient wie dem Thunderbird durchgriff. Also sollten wir zuerst einmal versuchen, dein bisheriges Konto wieder zu aktivieren. Unabhängig davon schaden weitere Mailkonten natürlich keinesfalls. Ich kenne Leute, die haben davon 10 und mehr ... .
Also mach mal folgendes:
- Gehe auf die Webseite von GMX und dort auf die Einstellungen für deine persönlichen Daten. (Genauer kann ich das mangels eines derartigen Kontos nicht beschreiben.) Dort änderst du zuerst mal dein Passwort für dein Mailkonto. Verwende ein ordentliches und sicheres (!) Passwort und schreibe dir das auf.
- Dann schreibe dir noch deine gmx-Kundennummer auf und lösche gleich noch den Inhalt des Spamordners.
- Informiere dich auf der Webseite von gmx über die sonstigen zu nutzenden Einstellungen (Servernamen für beide Server, Verschlüsselung der Verbindung zu diesen Servern und die zu nutzenden Ports.) Auch das bitte notieren.
- Dann melde dich von der Webseite ab und nach ein paar Minuten mit dem neuen Passwort wieder an, um zu prüfen ob das alles korrekt ist. OK? => abmelden und Browser schließen.
- Den Thunderbird öffnen und in die Kontoeinstellungen für das gmx-Konto gehen. Dort alle Einstellungen mit den aufgeschriebenen Daten prüfen. Als Benutzername trägst du deine gmx-Kundennummer ein.
- Jetzt Extras > Einstellungen > Sicherheit > Passwörter. (Hier kannst du dir dein letztes gespeichertes Passwort ansehen)
Du löschst dort beide Einträge deines gmx-Kontos, also den pop oder imap-Eintrag und den für den smtp-Server. Dann schließen. - Jetzt das gmx-Konto abrufen. Du müsstest nach dem Passwort gefragt werden. Dieses eintippen, den Haken fürs Speichern setzen und weiter. Jetzt müsste das Konto wieder erreichbar sein.
- Wenn das so ist, eine Mail (an dich selber) senden und auch dort das PW einjtippen und speichern.
So, mach das mal ... .
MfG Peter
-
Nun, jetzt habe selbst ich das verstanden ... .
(Es gibt Leute, die nutzen gleichzeitig zwei Mailclients und wundern sich über Probleme.)Folgendes würde ich jetzt tun:
- Noch einmal penibel sämtliche Einstellungen überprüfen. Speziell die Einträge der beiden Mailserver, die dazugehörenden Ports und die Verschlüsselung der Verbindung zu den Servern. Wichtig: der magentafarbene Provider benutzt bei unverschlüsselter und bei verschlüsselter Verbindung unterschiedliche Server! => auf der schönen magentafarbenen Webseite :lol: nachsehen!
- Wenn es das noch nicht war, sämtliche installierte "Sicherheits-"Software (AV-Scanner, installierte zusätzliche "Firewall" usw. - welche hast du überhaupt?) so konfigurieren, dass sie nicht beim Start des Betriebssystems mit gestartet werden. Kiste neu starten und wieder testen.
ergänzende Fragen:
- definiere "sehr langsam"
- wie schnell ist dein Internet-Zugang?
- was sagen ein Speedtest oder welchen Durchsatz erreichst du beim Download einer großen Datei von einem "schnellen Server"?
- passiert das mit dem langsamen Mail-Download immer, manchmal, selten?
- musstest du vielleicht erst mal alle "3 GB an Mails" herunterladen, und deswegen so langsam (hatten wir auch schon ...)MfG Peter (etwas zu langsam ...)
-
Beides sind Mailclients. T-Online ist auch noch ein Mailprovider.
-
Peeeeeeeeeeeeeeeerfekt!
Hallo Thunder,
jetzt funktioniert dein Add-on wieder!
Ich freue mich und danke dir sehr.
(Ab und an will sogar ich eine Klickibunti-Mail sehen, wenn es auch nur die Statusmeldung meiner Fritte ist :lol: )MfG Peter
edit:
- Auch auf dem "Klapprechner" funktioniert es jetzt.
- Habe mal 25 Mails hintereinander geöffnet, von uralten aus dem Jahr 2008 bis zu den letzten, die große Statusmeldung und auch nur die mit der IP nach einem Restart => alles perfekt! -
Hallo Stelu44!
Zitat von "Stelu44"ich benutze Thunderbird 14.0.
und dann:ZitatMein E-Mailclient ist T-Online und PoP-Konto.
Beide gleichzeitig?
MfG Peter
-
Hi Constant-2,
ZitatBevor ich Windows für einen "sauberen Neustart" neu konfiguriere, ohne die Auswirkungen auf mein derzeitiges System beurteilen zu können, bitte ich um weitere Vorschläge wie ich mich dem Problem nähern kann!
Wo liegt hier dein Problem?
Du stellst in den Einstellungen deines "Sicherheits-"Programms ein, dass es nicht mit dem Systemstart automatisch mitgestartet werden soll und merkst dir den Ort dieser Einstellung (mach davon meinetwegen einen Screenshot!). Dann starte die Kiste neu und teste, ob es daran lag. (=> nennt man "Ausschlussverfahren")
Und danach kannst du unabhängig davon ob es die Ursache war, sofort wieder die o.g. Einstellung rückgängig machen und den Rechner gleich wieder neu starten.Wenn du in dieser Zeit keine Downloads machst und auch nicht sinnfreierweise im Internet surfst usw. kann dabei überhaupt nichts passieren.
Ein aktuelles Betriebssystem, auf dem keine unnützen Dienste gestartet wurden (das müsstest du ja wissen, weil das bewusst geschieht), und welches auch noch hinter einem Router betrieben wird, benötigt überhaupt keinen "Firewall"! Und das gleichnamige Programm des Betriebssystems, welches du ja nicht deaktivieren sollst, reicht als zusätzliche Sicherheit ohnehin aus.
Fazit: Du kannst ohne Bedenken dem Hinweis folgen! Und du solltest es auch tun, denn DAS IST der weitere Hinweis zur Fehlereingrenzung.
[Dieser Beitrag ist ein Hinweis einer Person, die sich ein halbes Arbeitsleben beruflich mit IT-Sicherheit befasst hat.]MfG Peter
-
Hallo rossmannp,
Zitat von "rossmannp"
Hallo das klappt aber nur unter dos Eingabe!?Mausschubser können selbstverständlich auch die bunte Startverknüpfung editieren und die Änderung darin vornehmen.
Oder eine neue Startverknüpfung gemäß des Hinweises von mrb anlegen. (Und dieser den Namen "Thunderbird Profilmanager" geben)Wer nicht auf die Maus fixiert ist, macht das in der "Eingabeaufforderung" (was du "dos" nennst ...).
Oder in der grafischen Befehlseingabe, deren Name mir als Nicht-WinDOSen-Nutzer gerade nicht einfällt.MfG Peter
-
Du hast in deiner Anfrage deutlich geschrieben: "Benutzername: xyz".
Du musst aber schreiben: "xyz@online.de", also die vollständige Mailadresse einsetzen.
Genau das war die Ursache für dein "Problem".
Das hättest du ganz schnell in den Konteneinstellungen ändert können.Und entschuldige bitte, wenn wir um helfen zu können, bestimmte Informationen benötigen. Wird garantiert nicht mehr vorkommen.
Mfg Peter
-
Hallo clausm,
da ich es auch nicht wusste, habe ich das Wort "nstpm" mal dem g****e zum Fraß vorgeworfen.
Es kamen eine ganze Menge Treffer zum Thema ... .
Abtippten wollte ich die Lösungen allerdings nicht.MfG Peter
-
Hallo kannixpert (<= ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ...)
Du musst als Benutzername bei 1&1 die komplette Mailadresse eintragen.
Und ich verabscvhiede mich auch
Mit freundlichen Grüßen!Peter
-
Hi Cyron,
und willkommen im Forum!
Schuss ins Blaue ...
Schau mal nach, welche Ordner abonniert sind. Durch die unterschiedliche Benennung der Ordner (engl. bzw. dt. Bezeichnungen) kommt es mitunter vor, dass der TB andere Ordner als die auf dem Server vorhandenen anzeigt. Evtl. mal alles abonnieren.MfG Peter
-
Hallo Thron,
du schreibst:
ZitatIch muss noch überlegen, ob ich der Cloud meine Daten anvertrauen will.
Ich finde es sehr gut, dass du dir Gedanken über deine Privatsphäre bzw. um die Vertraulichkeit deiner Daten machst!
An dieser Stelle solltest du aber zumindest wissen, dass es prinzipiell keinen Unterschied macht, ob du deine Mails mit dem integrierten Dateianhang auf den Servern der diversen Mailprovider speicherst, oder abgetrennt "in der Cloud". Auch haben mittlerweise viele Mailprovider längst Storage in der Cloud angemietet. Du kannst als Absender einer Mail nie wissen, wo und wie lange diese gespeichert wird.
Willst du (wie ich!) Vertraulichkeit, dann musst du schon deine Mails verschlüsseln bzw. vertrauenswürdige Cloudanbieter verwenden, welche eine korrekt implementierte Verschlüsselung der Daten ihrer Nutzer verwenden.Und dann möchte ich dich noch auf einen weiteren Aspekt des "Hochsetzen" des Timeouts hinweisen:
Der timeout ist ein Timer, welcher bei einer bestehenden Verbindung (hier zu einem Mailserver) die Zeit misst, in der keine Daten fließen. Wenn nach einer aus Erfahrungswerten eingestellten Zeit dieser Zustand immer noch besteht, dann ist davon auszugehen, dass diese Verbindung "tot" ist, und dann trennt dieser Timer die Verbindung und erlöst dich von weiterem Warten.
Jetzt stell dir vor, du hast (wie ich und viele andere User) 10 und mitunter mehr Mailkonten. Jetzt hast du am Timeout gedreht und 5 Minuten eingestellt. Bei der Störung deines Internetzuganges wartest du länger, als dir lieb sein dürfte!Deshalb ist das (übermäßige) Verändern des timeout niemals die richtige Lösung. Es muss die Ursache beseitigt werden und es sind nicht die Symptome zu vertuschen. Selbstverständlich könnte das auch dein Provider, indem er deinem Client zuerst die komplette Mail abnimmt, damit den Sendevorgang für den Client als beendet erklärt, und danach die Mail scannt. Oder er sendet von sich aus "künstlichen Traffic" um der Timeoutfalle zu entgehen.
Aber du hast ja auch selbst eine andere Lösung gefunden ... .
(Es ist die, die ich auch wählen würde. Der Provider ist selbst Schuld.)MfG Peter
-
Hallo Barbara,
und willkommen im Forum!
Nein, es gibt keine Möglichkeit, das PW selbst in den Konteneinstellungen einzutragen. Und das ist auch gut so ... .Hintergrund:
Nicht der Mailclient, sondern der Server fragt das PW vom Client ab. Und wenn der Client, also der Thunderbird, dieses PW nicht senden kann weil er es nicht kennt, fragt TB den Nutzer. Das Ergebnis dieser Abfrage kann durch Setzen des Hakens im Passwortmanager gespeichert werden. Nun kann der TB dieses PW immer auf Nachfrage selbst senden.
Durch diese Art des Schreibens des PW in den PW-Manager hast du die Gewissheit:- dass ein und auch wirklich der richtige Mailserver nach dem Passwort fragt, und
- wenn es akzeptiert wurde (also nicht immer wieder gefragt wird), dass es auch das richtige, mit dem Server vereinbarte PW ist.
Ich würde jetzt:
- Noch einmal penibel sämtliche Einträge in den Konteneinstellungen und SMTP-Einstellungen (Servername, Benutzername, Verschlüsselung, Art der Auth. und den Port) überprüfen.
- Den PW-Manager öffnen, und alle dortigen Einträge löschen, TB beenden und neu starten.
- Wenn es dann immer noch nicht funktionieren sollte, bei beendetem TB die Datei "signons.sqlite" im TB-Userprofil durch Umbenennen "verstecken". TB neu starten, dabei wird diese Datei neu angelegt.
Mehr fällt mir leider nicht ein
MfG Peter
-
Thunderbird-Version: 14.0
Betriebssystem + Version: openSUSE 12.1
Kontenart (POP / IMAP): nicht relevant
Postfachanbieter (z.B. GMX): nicht relevantHallo,
jetzt habe ich doch auch mal eine Frage ... .
Mir ist aufgefallen, dass meine abook.mab ohne Hinzufügen von Adressen (!), sondern lediglich durch den Versand von Mails immer größer wird. Gleichzeitig wird natürlich auch das Datum der Datei geändert.
Hier das dif-File vor und nach dem Versand von drei Mails (bei einer Mail wird nur ein "Block" angefügt. Also Anzahl der versandten Mails = Anzahl der angefügten Blöcke? Getestet nur mit 1-3 Mails):Code
Alles anzeigen+ +@$${6A{@ +<(1EC9=1343587094)(1EC7=1630892051)(1EC8=32)> +[-98:^80(^83^B7)(^84^AB)(^85=)(^86=)(^87^18F)(^88=)(^89^848)(^8A^482) + (^8B=)(^8C=)(^8D=)(^8E=1)(^8F=)(^90=)(^91=)(^92=)(^93=)(^94=)(^95=) + (^96=)(^97=)(^98=)(^99=)(^9A=)(^9B=)(^9C=)(^9D=)(^9E=)(^9F=)(^A0=) + (^A1=)(^A2=)(^A3=)(^A4=)(^A5=)(^A6=)(^A7=)(^A8=)(^A9=)(^AA=)(^AB=) + (^AC=)(^AD=)(^AE=)(^AF=)(^B0=)(^B1=)(^B2=)(^B3=)(^B4=)(^B5=)(^B6=) + (^B7=)(^B8=)(^B9=)(^BA^1EC9)(^BB^1EC7)(^C6=32)(^D8=0)(^D9=152)(^DA^C91) + (^DB^C94)(^DD=)] +@$$}6A}@ + +@$${6B{@ +<(1ECA=923928691)(1ECC=1343587112)(1ECB=409)> +[-31:^80(^87^18F)(^83^B7)(^84^AB)(^89^190)(^8A^191)(^B9=)(^8F=)(^90^AE) + (^93=)(^91=)(^B1^196)(^9B^197)(^9E^10C)(^9D^B1)(^9C^B2)(^99^B3) + (^BB^1ECA)(^85=)(^86=)(^88=)(^8B^39B)(^8C=)(^8D=)(^8E=0)(^92=)(^94=) + (^95=)(^96=)(^97=)(^98=)(^9A=)(^9F=)(^A0=)(^A1=)(^A2=)(^A3=)(^A4=) + (^A5=)(^A6=)(^A7=)(^A8=)(^A9=)(^AA=)(^AB=)(^AC=)(^AD=)(^AE=)(^AF=) + (^B0=)(^B2=)(^B3=)(^B4=)(^B5=)(^B6=)(^B7=)(^B8=)(^BA^1ECC)(^C6=409) + (^D8=1)(^D9=49)(^DB^C94)(^DA^C91)(^107=)(^116=1)(^108=)(^109=)(^10A=) + (^10C=)(^10D=)(^10E=)(^10B=)(^10F=)(^110=)(^DC=)(^111=)(^112=)(^113=) + (^114=)(^115=)] +@$$}6B}@ + +@$${6C{@ +<(1ECE=1343587173)(1ECD=1620322200)> +[-182:^80(^83^209)(^84=)(^85=)(^86=)(^87^209)(^88=)(^89^1E67)(^8A^1E67) + (^8B^20B)(^8C=)(^8D=)(^8E=1)(^C6=27)(^D8=0)(^8F=)(^90=)(^91=)(^92=) + (^93=)(^94=)(^95=)(^96=)(^97=)(^98=)(^99=)(^9A=)(^9B=)(^9C=)(^9D=) + (^9E=)(^9F=)(^A0=)(^A1=)(^A2=)(^A3=)(^A4=)(^A5=)(^A6=)(^A7=)(^A8=) + (^A9=)(^AA=)(^AB=)(^AC=)(^AD=)(^AE=)(^AF=)(^B0=)(^B1=)(^B2=)(^B3=) + (^B4=)(^B5=)(^B6=)(^B7=)(^B8=)(^B9=)(^BA^1ECE)(^BB^1ECD)(^D9=386) + (^10D=)(^DB^C94)(^108=)(^10A=)(^112=)(^111=)(^10C=)(^115=)(^107=) + (^10E=)(^110=)(^10F=)(^116=1)(^DA=)(^109=)(^113=)(^10B=)(^DC=)(^114=)] +@$$}6C}@
Ich würde mich freuen, wenn mal einige (Linux-)User das mal bei sich beobachten würden. Allein schon das Datum und die Größe reicht als Aussage.
Warum ist mir das aufgefallen? (Es wirkt sich ja keinesfalls als Störung aus!)
Ich synchronisiere meine Adressbücher und Kalender per Teamdrive. Das bedeutet, dass das Programm Teamdrive einen lokalen Ordner "Teamdrive" anlegt (dort liegen die o.g. Dateien), und dieser wird mit dem (verschlüsselten) Ordner auf dem Teamdrive-Server synchronisiert. Ich nutze also lokal vorliegende Dateien, die ich dann ins Profil verlinkt habe.
Und dort ist mir aufgefallen, dass nach jeder Mail das Adressbuch neu synchronisiert wird. Und dann wollte ich wissen, warum ... .Als einziges Adressbuch-Add-on nutze ich "MoreFunctions ...". Kein Unterschied ob aktiv oder deaktiviert.
MfG Peter
-
Hi elkeja,
ja, das ist standardmäßig in den allgemeinen Einstellungen so vorgegeben. Und genau dort kannst du das auch abstellen.
Klick dich einfach mal durch die Menues.Mfg Peter
-
Hallo Bernd,
und willkommen im Forum!
Bei unserem Grufti POP3 ist es seit ca. 1982 Standard und somit so gewollt, dass die vom Server heruntergeladenen und lokal gespeicherten Mails auf dem Server gelöscht werden. Jetzt bieten einige Mailclients die Option, dieses gewollte Verhalten zu unterdrücken. Du solltet zumindest wissen, dass nicht alle Provider mit sich machen lassen, dass ihre Kunden die Standards verbiegen.Konten-Einstellungen >> Konto ... >> Servereinstellungen >> Nachrichten auf dem Server belassen.
Für den Betrieb mit mehreren Clients wurde IMAP entwickelt. Alles andere sind Krückenlösungen.
MfG Peter
-
Hallo cross_section,
und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
Ich habe das zwar noch nie genutzt, aber gehe mal nach Thunderbird-Einstellungen >> Verfassen >> Allgemein >> Nachricht weiterleiten.
Hier kannst du wählen, ob "als Anhang" oder "eingebunden".Du kannst auch mehrere Nachrichten in der Liste der Mails markieren (Strg bzw. Shifttaste benutzen) und alle markierten weiterleiten. Sie sind dann in der neuen Mail allesamt als .eml-Anhang drin.
Und ich verabschiede mich auch, deshalb:
MfG Peter
-
Hallo Thundertill!
Auch darauf eine Antwort:
Es gibt Leute, die etwas, was sie selbst (noch) nicht durchschauen, einfach mal so als Unsinn bezeichnen.
Aber nicht alles, was man selbst nicht versteht, ist Unsinn.Dafür gibt es Leute, die dir erklären wollen, warum das eben so ist.
Und wenn du noch nicht einmal das
erkenntst, dann tust du mir wirklich leid.
MfG Peter
BTW: Vielen Dank, dass ich zumindest versuchen durfte, eine Wissenslücke zu füllen