1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Anhang läßt sich nicht öffnen/Lösung gefunden am 20.07.12 !!

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juli 2012 um 19:12

    Hallo Manager,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal folgende grundsätzliche Aussage: Thunderbird überträgt alle Dateien exakt bitgenau. (Selbstverständlich Dateien im Rahmen des sinnvollen hinsichtlich ihrer Größe. Aber wenn es da eine Beschränkung gibt, dann ist es der Provider und nicht der Thunderbird!)
    Ich untermauere diese Aussage damit, dass ich zig-Tausende von Mails versendet und empfangen habe, und dieses in den letzten ca. 15 Jahren alle zumindest elektronisch signiert und die meisten davon auch noch verschlüsselt. Ein einziges "gekipptes" Bit würde sofort bei der Signaturprüfung auffallen. Dies ist in all den Jahren nie passiert!

    Also müssen wir die Ursache für die ominöse Dateiverkleinerung woanders suchen.
    - Passiert das nur bei einigen oder bei allen Mailempfängern bzw. -Absendern?
    - Passiert das auch, wenn du (immer der erste Test in solchen Fällen!) alle gesendeten Mails per eingebauter Option auch per BCC an dich senden lässt?
    - In welchen Größenordnungen bewegen sich denn die Dateianhänge? (Es soll ja Leute geben, die der Meinung sind, dass "Mail" für Massendaten gemacht wurde ....)
    - Lässt du (oder die anderen Absender) sinnfreierweise deinen/deren abgehenden Mailtraffic vom AV-Scanner überwachen? => deaktivieren!!!
    - Was geschieht, wenn der AV-Scanner testweise vollständig deaktiviert wurde? (dessen Start mit dem Betriebssystem deaktivieren, Restart des BS ...)
    - Sind Firmen im Spiel, die ein Sicherheitsgateway für den Mailtraffic betreiben? (ist ja gerade in Firmen gut und oftmals notwendig) Hier wieder die Mails an dich selbst zur Kontrolle ... .

    Wichtig ist erst einmal herauszubekommen, ob es ein Problem des Absenders oder des Empfängers ist!
    Zur Verschärfung der Tests kannst du dir (zumindest, bis das Problem nicht geklärt ist) auch angewöhnen, von Dateianhängem vor dem Versand und dann wieder nach Erhalt der eigenen Mail (du erinnerst dich ...) mit einem Prüfsummenprogramm (md5summer o.ä., G****e danach fragen) die md5 oder sha1-Prüfsumme zu berechnen und das Ergebnis vergleichen.

    Ja, so würde ich vorgehen ... .

    HTH

    MfG Peter

  • GMX-Mails kommen bei einigen Empfänger extrem verzögert an

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juli 2012 um 14:48

    Hallo RickiM300,

    Alles richtig ... .
    Wenn eine Mail von dir gesendet wurde, und der smtp-Server deines Providers hat diese ohne Fehlermeldung angenommen, dann ist sie für dich "raus". Dann hast du keinen Einfluss mehr darauf - und weder du noch dein Client haben irgend etwas falsch gemacht.
    Den Hinweis mit der Fehlersuche im Quelltext der empfangenen Mail hast du ja schon.

    Bei Sendeproblemen kannst du auch alle gesendeten Mails automatisch per BCC an dich selbst senden lassen. Damit hast du die ultimative Bestätigung über das korrekte Senden.


    MfG Peter

  • TB sendet in unregelmäßigen Abständen nicht

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2012 um 20:14

    Du hast nicht aktiviert, dass die Mails beim Start des Programms abgerufen werden?

  • Entwicklung von THUNDERBIRD - geplante Veränderungen...

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2012 um 18:25

    Für nicht Heise-Leser ist vielleicht auch dieser Beitrag interessant: Fertig!

    MfG Peter

  • TB sendet in unregelmäßigen Abständen nicht

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2012 um 17:57

    Hallo Tabernaer,

    wie ich sehe, ist dein Mailprovider web.de . Wie du ja weißt, hat dieser diese beliebte 15 Minutensperre für die zahlungsunwilligen Kostnixkunden. Ich könnte mir vorstellen, dass unter bestimmten Konstellationen (gerade erst abgerufen) diese Sperre auch beim Senden greift.
    Test: automatisches abrufen aller x min. deaktieren, 15 Min. warten und dann senden.

    Nele:
    Zuerst einmal: willkommen im Forum!
    Es bringt weder dir noch uns noch dem Eröffner des Threads etwas, wenn du schreibst, dass du das gleiche Problem hast. Zumal du noch nicht einmal Informationen dazu lieferst. Wir Helfer denken deswegen garantiert nicht schneller ... . Es ist besser, wenn du einfach den Thread verfolgst, bis eine Lösung gefunden wurde. Und wenn diese dein Problem nicht löst, kannst du gern etwas dazu schreiben.

    Und dein zweiter Satz klingt mir (sicherlich von dir nicht so gewollt!) fast so wie eine kleine Erpressung. Ob das wohl eine (noch) größere Hilfsbereitschaft bei uns erreichen wird?

    Mfg Peter

  • Einrichten von TB nach Providerwechsel

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2012 um 17:39

    Danke rum!

    Vielleicht noch als Ergänzung:
    Du musst zwischen Internetprovider und Mailprovider unterscheiden. Auch wenn natürlich mittlerweile alle Internetprovider versuchen, ihre Kunden mit einer hauseigenen Mailadresse an sich zu binden, kannst du jederzeit weitere Mailadressen von anderen Anbietern nutzen. Aus diesem Grund hat es auch Vorteile, eine Adresse außerhalb des Internetproviders zu nutzen. Diese bleibt dir (wenn der Anbieter nicht Pleite geht) "lebenslang erhalten".

    Du kannst natürlich auch versuchen, bei 1&1 eine Adresse mit dem gleichen Präfix wie deine bisherige aber dann natürlich mit @online.de (also ohne das geschützte magentafarbene "T") zu erhalten.

    Trotzdem solltest du versuchen, das kostenlose Mailkonto bei t-online zu erhalten.

    MfG Peter

  • Mails kopieren von PC zu PC

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2012 um 11:13

    Hallo,

    deine Mails befinden sich im "Thunderbird-Userprofil". Und wo du dieses findest, verstecken wir vor unseren Usern in unserer Anleitung. Selbst wenn ich wollte könnte ich dir das nicht sagen, da du die von uns benötigten Informationen gelöscht hast.

    Also lesen ...

    MfG Peter

  • [Etwas OT] Die Teergrube

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juli 2012 um 20:39

    Die Witwe soll wohl noch recht jung sein ... ;-)

  • [Etwas OT] Die Teergrube

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juli 2012 um 17:50

    Hi muzel,

    das Thema "Teergrube" ist schon recht alt. Ich kann mich gut an den Hype erinnern, als dieses Thema hochkam.
    Sicherlich nutzen die oder zumindest einige Provider dieses Prinzip. Aber dass das Spam-Problem mit einigen Hundert Teergruben "gelöst" werden kann ist wohl im Reich der Fabel anzusiedeln. Die Spammer investieren sehr viel Geld, um ihren Müll los zu werden. Die Gegenseite investiert noch mehr Geld, um ihn zu bekämpfen. Aber sie können nur reagieren und bleiben immer "2. Sieger".

    Sehen wir es mal so: Nach unterschiedlichen Quellen sind 80-90% aller durchs Netz laufenden Mails Spam. Manche Quellen schreiben sogar 95%. Ich kann nur von mir sprechen und bei mir kommen pro Woche ca. 300 Mails an. Und dabei vielleicht 3-5 unerwünschte. Da kann ich nur mit Hochachtung von der Leistung derer Sprechen, die diesen Müll blockieren!


    MfG Peter

  • Einrichten von TB nach Providerwechsel

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juli 2012 um 17:01

    Hallo AD66,

    und willkommen im Forum!
    Ich sehe, du verwaltest dein Mailkonto mit IMAP. Das bedeutet, dass die Mails auf dem Server deines Providers gespeichert sind, und du mit dem Thunderbird diesen aus der Ferne "fernbedienst". Wenn der Zugang zum Server durch die Kündigung "weg ist", kommst du auch nicht mehr an deine Mails. (Es sei denn, du hast dieses so genannte "lokale Bereithalten" aktiviert. Aber die Hand würde ich dafür nicht ins Feuer halten ... .)

    Hier die sichere Lösung:
    Du richtest in deinen "Lokalen Ordnern" eine Ordnerhirarchie ein, so wie du sie auf deinem Magenta-Konto hast. Und dann schiebst du mit der Maus deine Mails in diese lokalen Ordner rein. Sie werden allesamt runtergeladen und lokal gespeichert. Du kannst bei Ordnern mit weniger Inhalt auch den ganzen Ordner kopieren. Einfach mit ein paar Mails oder einem gering gefüllten Ordner austesten. Dann kann dir diese "niemand" mehr wegnehmen. Ich empfehle immer, die Mails in die lokalen Ordner zu kopieren, also nicht gleich zu verschieben. Damit gehst du jedem Risiko aus dem Weg. Wenn sie sicher bei dir angekommen sind, kannst du die Mails auf dem Server löschen. Kommst ja bald eh nicht mehr an diese heran.
    Wenn du später das "blaue" Konto hast, kannst du die Mails auch wieder per Maus in die Ordner auf diesem Konto kopieren. Du musst das aber nicht unbedingt tun, denn du kannst ja auf diesem Client jederzeit darauf zugreifen. Es lohnt sich aber, wenn du von mehreren Clients auf deine Mails zugreifen willst.
    Auf jeden Fall ist die beschriebene lokale Speicherung aller der von dir als wichtig eingestuften Mails eine Art zusätzliche Sicherung.

    Du kannst auf deinem Thunderbird (im Rahmen des Sinnvollen) "unbegrenzt" viele unterschiedliche Mailkonten einrichten. Das magentafarbene Konto verträgt sich ohne zu knurren mit der blauen Konkurrenz. Nur irgendwann kommst du auf dein Magenta-Konto nicht mehr heran. Dann kannst du dieses einfach in den Konten-Einstellungen löschen. Die Mails hast du ja rechtzeitig lokal gespeichert.
    Das 1&1-Konto musst du natürlich auch wieder einrichten. Der Kontoassi hilft dir dabei - wenn du Probleme hast, helfen wir dir. Wenn du alles richtig machst, läuft ein 1&1-Konto "auf Anhieb".
    (Theoretisch könntest du, wenn sich die Lufzeit der beiden Mailkonten etwas überschneidet, sogar die Mails direkt vom magentafarbenen zum blauen Konto rüberziehen. Aber ich würde mir überlegen, ob ich dieses Risiko eingehen würde ... .)

    Deine Mailadresse bei der Telekom ist in der Regel "fort", und die Mail geht an den Absender zurück. So ist das eben bei einer Kündigung.
    Die Telekom bietet aber für Jedermann ein kostenloses E-Mailkonto an. Ich habe es nicht getestet, aber vielleicht ist es sogar möglich die alte Adresse als "Kostnixkunde" zu übernehmen. Einfach mal probieren. Der Service der Telekom wird dir vermutlich bei einem "Abtrünnigen" (und auch noch zu "blau") nicht unbedingt mit einer hilfreichen Antwort kommen ... . Wenn du nicht gerade einen ¨Allerweltsnamen" hast, kann es dir sogar gelingen nach ein paar Tagen "Schutzfrist" die gleiche Mailadresse wieder zu bekommen.

    MfG Peter

  • mehrfach abholen der Emails [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2012 um 14:21

    Dazu noch folgende Bemerkungen:

    Zitat

    Liebes Entwicklungsteam, bitte überprüft mal den bug, damit das in Zukunft nicht mehr vorkommt. Danke!


    Wir sind hier nicht die Entwickler, sondern User, die in ihrer Freizeit versuchen anderen Usern zu helfen. Nicht mehr und nicht weniger.
    Wenn du der Meinung bist, wirklich einen Bug gefunden zu haben => weiter oben steht der Link zu den Entwicklern, die hier in einem dt. Userforum garantiert nicht mitlesen.

    Zitat

    Es war vorher ja nicht mehr zu gebrauchen. Umstellng auf IMAP bei den Konten ist also definitiv nicht notwendig.


    Für die Verwaltung der Mails von mehreren Clients aus wurde IMAP entwickelt.
    Alle möglichen Tricks, dieses auch mit dem uralten POP3 zu realisieren sind Krückenlösungen, die von uns nicht supportet werden.
    Du kannst selbige natürlich anwenden, aber Unterstützung wirst du dafür nicht bekommen.

  • Nicht abonnierte IMAP-Ordner werden gelöscht [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2012 um 10:25

    Hi slengfe,

    bei IMAP ist der Zustand auf dem Server immer das Primat. Der Client ist die "Fernbedienung". Du kannst auf dem Client zwar alle üblichen Aktionen starten, ausgeführt werden sie auf dem Server - und vom Client dann wieder angezeigt. Mit dem Abonnieren legst du nur fest, was alles auf dem Client angezeigt werden soll, oder eben nicht.
    Heruntergeladen werden eeh nur die Header für die Auflistung. (Wenn du auf das lokale Bereithalten verzichtest.)

    Mfg Peter

  • Was ist ein MASTER-PASSWORT ???

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2012 um 13:31

    Hallo mehlboggxer,

    Dass wir diese wichtige Frage nicht in unserer Anleitung beantwortet haben ...
    ... ich schau doch gleich mal nach.

    Ich bin beruhigt, wir haben es doch nicht vergessen: 5 Passwörter

    Kurzfassung: mit Hilfe des Master-PW wird die Datenbank mit den Konten-PW verschlüsselt (und auch der Speicher für kryptologische Schlüssel usw.). Aber das steht ja alles in der Anleitung ... .


    MfG Peter

  • E-Mail Gruppen

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2012 um 10:17

    Hallo Wolfgang,

    sollten wir das wirklich in unserer Anleitung vergessen haben?
    Kurzfassung:
    Adressbuch > Neue Liste > die entsprechenden Adressen hinzufügen.

    Und jetzt sendest du (hoffentlich mit BCC) an diese Liste, und alle gelisteten Adressen erhalten diese Mail.

    OK?


    MfG Peter

  • Download-Probleme [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2012 um 06:41

    Guten Tag Dissey, (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ...)

    Zitat

    ... kommt immer die Abfrage nach dem Passwort für den Administrator, das ich nicht habe/weiß. Wenn ich es unter dem eigenen Namen versuchte, passiert gar nix.


    Und das ist auch gut so!

    Die Rechteverwaltung unter jedem modernen Betriebssystem sorgt dafür, dass ein "normaler" User lediglich an seinen eigenen Dateien Veränderungen vornehmen kann, also nur in Bereichen Schreibrechte besitzt, welche ihm gehören.
    Nur ein User mit Rechten eines Administrators kann am Betriebssystem und bei den Programmen Veränderungen vornehmen.

    Das ist so gewollt und auch notwendig. Denn nur so können unbeabsichtigte Änderungen am Betriebssystem und ein nicht gewolltes Installieren von Programmen verhindert werden. Außerdem hat ein "eingefangener" Schadcode damit viel weniger Möglichkeiten, seine Schadfunktionen auszuführen. Deshalb sollten User auch an privaten Rechnern niemals mit Adminrechten arbeiten und das eingerichtete Adminkonto nur zum Administrieren nutzen.

    Dass du das Adminpasswort nicht kennst, sagt mir, dass dieses von einem verantwortungsvollen Administrator "geheim" gehalten wird. Vielleicht solltest du dich mal an diesen wenden?


    MfG Peter

  • Update von Version 3.??? auf neueste Version

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2012 um 06:19

    Hallo Günter,

    und willkommen im Forum!
    Ein Upgrade der TB-Version auch von dieser doch recht alten Vorgängerversion aus, dürfte normalerweise problemlos funktionieren.
    Trotzdem würde ich dir ohne bestimmte Vorbereitungen keinesfalls dazu raten! Im Verlauf der Versionen wurden doch gravierende Veränderungen am TB-Userprofil vorgenommen (z. Bsp. die Umstellung einiger Dateien auf sqlite-Datenbanken), so dass bei auftretenden Problemen garantiert eine Rückkehr zur Uraltversion Probleme bereitet.

    Deshalb hier meine empfohlene Vorgehensweise:

    • Das vollständige TB-Userprofil, beginnend mit dem Profilordner \Thunderbird, und allem was darunter kommt sichern. Eine wichtige Tätigkeit, welche ein verantwortungsvoller User, ja eh regelmäßig durchführt ... .
    • Auch wenn es nicht zwingend erforderlich ist, würde ich das Programm Thunderbird vor der Neuinstallation der aktuellen Version sauber deinstallieren und nachschauen, ob der Programmordner auch wirklich entfernt wurde oder zumindest keine Inhalte mehr vorhanden sind. (Ich bin ein Freund sauberer und klarer Verhältnisse ... .)
    • Jetzt von unserer Webseite die aktuelle Version holen und installieren.

    Beim ersten Start müsste der TB durch den Eintrag in der profiles.ini das TB-Userprofil sofort finden und damit starten. (Sollte er es nicht gleich finden, gibt es Lösungen, also keine Sorge! Außerdem hast du ja noch deine Sicherung.)
    Dann wird er sich über die massenhaften veralteten Add-ons aufregen und nach neuen Versionen suchen. Lass ihn gewähren! Hinterher noch einmal manuell ein Update der Add-ons durchführen. Schlimmstenfalls Add-ons deinstallieren und wieder neu installieren. Manche haben sich auch erledigt, und manche gibt es einfach nicht mehr.

    Danach müsste der TB wieder normal laufen. Ich erinnere auch noch an "Sicherheits-"Programme wie einen zusätzlichen "Firewall", dem evtl. das neue Programm erst noch bekannt gemacht werden muss wenn dessen Lernfunktion deaktiviert wurde.


    MfG Peter

  • Sicherheits-Warnung beim Erstellen eines Kontos

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2012 um 20:45

    Hallo Zachy,

    und willkommen im Forum!
    Bei der Verschlüsselung der Verbindung zwischen deinem Mailclient und dem Server deines Providers werden so genannte X.509-Zertifikate verwendet.
    Diese Zertifikate erfüllen zwei Funktionen:
    1.) mit deren Hilfe wird die Verbindung verschlüsselt, und
    2.) sie dienen als eine Art "elektronischer Ausweis" des Mailservers.

    In den Zertifikaten sind neben einigen anderen Angaben die Servernamen des Mailservers fest eingetragen. Und wenn wie in deinem Fall keine Übereinstimmung zwischen dem tatsächlichen Servernamen (der im Zertifikat eingetragen ist) und dem durch dich eingestellten (virtuellen) Servernamen besteht, dann weist dich der Thunderbird darauf hin.
    Er warnt dich also, dass sich der eingetragene Mailserver mit einem fremden Zertifikat ausweisen will. Und das ist sehr gut so!

    Der Mailserver (auf dessen richtigen Namen das recht teuere Zertifikat ausgestellt wurde!) heißt zum Bsp. smtp.1und1.de. Du hast bei diesem Provider eine "Domain" gekauft und kannst somit "deinen" (virtuellen) Mailserver beispielsweise smtp.zachy.de nennen. => und damit schlägt die Warnung vor dem Schnüffler, der sich in deine Verbindung eingeklinkt hat (the man in the middle), an.

    3 Lösungen:
    1.) Du weißt jetzt, warum diese Meldung kommt, und setzt den Haken, damit TB diese Meldung zukünftig unterdruckt und trotzdem verschlüsselt.
    2.) Du versuchst mal, den tatsächlichen Mailserver deines Providers (findest du auf dessen Seite!) einzutragen. Meist funktioniert das nämlich auch.
    3.) Du verzichtest auf die Verschlüsselung der Verbindung (KEINE)

    Die beste Lösung ist die 2., und die schlechteste die 3.

    MfG Peter

  • [gelöst] "Trash"-Ordner lässt sich nicht entfernen

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2012 um 13:54

    Freut mich, und Danke für die Rückmeldung.

    MfG Peter

  • [gelöst] "Trash"-Ordner lässt sich nicht entfernen

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2012 um 13:20

    Hallo DJ oNIOn,

    und willkommen im Forum!
    Hast du schon mal versucht, diesen Ordner aus den abonnierten Ordnern herauszunehmen?
    Datei >> abonnieren ...


    MfG Peter

  • Hilfe mein TB will 2300 mails runterladen

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2012 um 13:03

    Hallo Rolf,

    ehrliche Antwort? => Da hast du ja wohl ein übles Konfigurationskuddelmuddel .... .
    Da musst du garantiert mehrere Profile angelegt, vielleicht noch hin und her importiert, einige Konten angelegt und wieder gelöscht, usw. haben.
    Klar kann man das irgendwie reparieren. Und da du ja (entgegen der unter POP3 üblichen Konvention!) die Mails nach dem Herunterladen vom Server dort nicht löschen lässt, ist ja auch noch nichts passiert. Sie liegen dort gut und sicher ... .

    Zuerst die Antwort auf deine Frage mit dem Herunterladen der 2300 Mails:
    Die heruntergeladenen Mails "merkt" sich der TB in den Profildateien "popstate.dat". (Derartige Informationen verstecken wir gern in unserer Anleitung vor unseren Nutzern. Pst, nicht weitersagen ...)
    Ist diese Datei defekt oder (=> Konfigurationskuddelmuddel) noch nie angelegt worden, dann lädt er eben alles noch einmal herunter. Hat auch Vorteile, denn ist sie defekt, kann sie einfach gelöscht werden. Alles wird neu heruntergeladen, der Bestand wird indiziert, die popstate.dat wieder sauber angelegt ...

    Ich würde jetzt aber keine Reparaturversuche unternehmen!
    Ich würde auf der hoffentlich vorhandenen Datenpartition (also nicht auf der Systempartition!) ein völlig neues und sauberes TB-Userprofil anlegen. Das dauert pro Konto (und der Liste/Datei mit den Kontodaten einschließlich Passwörter) keine zwei Minuten. Dann noch mal 15 Minuten für sonstige Konfiguration und die Installation von Add-ond, und du hast ein System, welches wieder zu deiner Freude funktioniert.
    Und dann empfehle ich dir dringlich, noch einmal darüber nachzudenken, ob du nicht lieber IMAP-Konten einrichtest. Den Unterschied haben wir in der Anleitung beschrieben. Auch dort kannst du dir wichtige Mails (es müssen ja nicht alle sein!) in einer anzulegenden Ordnerhirarchie lokal speichern.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™