1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Autofilter bei in Posteingang verschobenen mails

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2012 um 12:52

    Hi smartjo,

    ja, genau dieses Problem hatte ich auch.
    Allerdings habe ich (ich nutze Linux ...) eine andere Lösung gefunden:
    Unter jedem Linux läuft für die interne Kommunikation ein Mailserver als Dienst. Und diesem habe ich "gesagt", dass er von intern nach extern zu sendende Mails per smtp mit meinen entsprechenden Zugangsdaten an den smtp-Server meines Providers senden soll.
    Und damit kann ich jedem anderen Dienst - der das kann und wo das sinnvoll ist - in der Konfiguration mitgeben, dass er über den internen Mailserver Statusmeldungen absendet. Natürlich auch dem Steuerungsprogramm meiner beiden USV.

    Also vlt. mal schauen, ob sich auf der WinDOSe auch ein derartiger Server einrichten lässt.

    MfG Peter

  • Web de Rootzertikat importieren...es tut sich nichts !

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2012 um 11:27

    Überschlafe die Sache doch noch einmal.
    Eine uralte Mailadresse wegzuwerfen geht fix. Aber allen eine neue Adresse mitzuteilen ist nicht ganz ohne, vor allem, wenn diese auch an Firmen, Newsletter usw. bekannt gegeben wurde.
    Und web.de hat ja auch Features, die nicht zu verachten sind.

    Dazu zähle ich auch (jawohl!) die Bereitstellung von Nutzerzertifikaten für S/MIME. Sie waren und sind (und das weiß ich eben nicht genau) immerhin der erste und einzige dt. Mailprovider, der selbiges seinen Kunden angeboten hat. Und zwar nicht wie bei den beliebten Kostnix-Zertifikaten einiger Trustcenter, bei denen ohne jegliche Identitätsfeststellung den antragstellenden Personen ein Zertifikat ausgestellt wird. Bei web.de war es schon eine echte Identitätsfeststellung (Post-Ident), die schon als Signaturgesetzkonform bezeichnet werden kann. Auch wenn sie mit dem weiteren Rest alles wieder kaputt gemacht haben ... .

    Dein privater Schlüssel ist bei web.de gespeichert und du kannst ihn auf deren Webmailfrontend zum Entschlüsseln und Signieren nutzen. Klar kannst du ihn auch lokal speichern und in einen beliebigen MUA einfügen. Trotzdem ist er "dort" gespeichert. :(:(
    (Eine Verschlüsselung, welche extern erfolgt, ist für mich keine Verschlüsselung!)
    Dafür kannst du dich bei einer Signatur "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" darauf verlassen, dass diese von eben jener Person durchgeführt wurde. (Auch wenn "web.de" dies natürlich theoretisch mit deinem dort hinterlegten Schlüssel selbst machen könnte. Aber es ist rechtlich schon ein bedeutender Unterschied, "Wolfgang" eine ehemals verschlüsselte Mail nach Aufforderung im Klartext zu übergeben oder eine Signatur mit deinem Namen zu faken. Dafür gibt es meines Wissens -noch- keine rechtliche Grundlage.)

    Andererseits werden die "Kostnix-Zertifikate" einiger dt. Trustcenter mit Hilfe von Zertifikatsrequests erzeugt. Dein eigener Browser (!) generiert den privaten Schlüssel, berechnet den öffentlichen Schlüssel, ergänzt ihn mit den von dir zu sendenden Zertifikatsdaten und schickt diesen Request in einem automatisierten Verfahren an das Trustcenter. Dort werden die fehlenden Zertifikatsdaten (die des TC) ergänzt, alles mit dem Herausgeberzertifikat signiert und wieder an deinen Browser zurückgeschickt. Damit liegen im Browser der private Schlüssel und das vollständige Zertifikat vor, und du kannst beides als Schlüsseldatei (.p12 oder .pfx) exportieren.
    Dies ist allemal sicherer.
    Nur, bei den Kostnix-Zertifikaten gibt es eben keine Identifizierung des Antragstellers. Genau das ist es, was bei der Herstellung eines höherwertigen Zertifikates den Preis ausmacht! Denn das kannst du nur mit Manpower realisieren!

    Aber ist dass wirklich (für unsere privaten Pillepalle-Mails erforderlich?
    Jeder, der sich ernsthaft mit dem Thema befasst, kann auf seiner Webseite seine persönlichen Zertifikate öffentlich zum Download anbieten. Einschließlich deren Hashwerte und der Herausgeberzertifikate. Jeder Mailempfänger kann dann selbst überprüfen. Und wenn ich einem Erstkontakt in meiner Mail meine Telefonnummer gebe, damit er mit mir den Hashwert bestätigen kann.
    Und zur Verschlüsselung ist ein derartiges Kostnix-Zertifikat (fast!) genau so gut geeignet, wie ein teueres Kaufzertifikat.
    (Auch wenn das für unsere Zwecke jenseits von Gut und Böse ist: Es gibt schon "kleine Unterschiede" zwischen einem durch den Pseudo-Zufallszahlengenerator des PC generierten Schlüssel und dem Schlüssel, der in einem Trustcenter durch den auf einer Mikroprozessorchipkarte integrierten qualifizierten kryptologischen Rauschgenerator direkt auf dieser Karte erzeugt wurde!)

    Soviel zum Thema ... .

    MfG Peter

  • solani Newsserver mit Passwort + TB14.0

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2012 um 10:27

    Hallo Rigge,

    nach einer kurzen Befragung des angeblich "Allwissenden" gab er mir dieses zur Antwort: Re: Thunderbird Username and Password for NNTP ..Where?

    Also genau das, was du ja selbst schon vollkommen richtig gemacht hast.
    Ich habe mir das Kto. eingerichtet, wurde nach Benutzername und PW gefragt, konnte beides im PW-Manager speichern und habe jetzt "die volle Auswahl".
    Vielleicht das Kto einfach noch einmal neu einrichten?


    MfG Peter

  • Web de Rootzertikat importieren...es tut sich nichts !

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2012 um 20:57
    Zitat

    und gehst einfahc mal auf ÖFFNEN damit installierst du nichts sondern es poppt bloss die Eigenschaftsbox des Zertifikats auf..

    Also dass ausgerechnet mir mal jemand erklärt, wie man mit einem Zertifikat umzugehen hat ..... . :lol:

    OK, du kannst deine Mail abschicken.
    Ich habe es natürlich vorhin mit meinem eigenen uralten Zertifikat und dem dazu passenden Herausgeberzertifikat getestet.
    Und mir ist aufgefallen, dass das letzte in der Reihe (längst abgelaufen) sich ordnungsgemäß herunterladen und installieren lässt.
    Bei allen anderen geht es nicht! Man erkennt das schon an der hinterlegten URL. Ich habe extra für dich ausnahmsweise meine virtuelle WinDOSe gebootet und auch damit getestet.
    Was mir noch aufgefallen ist: Nirgendwo bietet dir web.de ein neues Zertifikat an! Ich vermute mal, dass sie an dem nicht unbeträchtlichen Aufwand erstickt sind. Sie haben eine Infrastruktur in einer Zeit aufgebaut, wo wir alle geglaubt haben, dass sich in DL die elektronische Signatur durchsetzen wird. Und hat sie? Keinesfalls! Auch der nPA wird da keine Wende bringen. Leider.

    MfG Peter

  • Web de Rootzertikat importieren...es tut sich nichts !

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2012 um 18:09

    Wie es aussieht, liegt es ja wohl nicht am TB.
    Zwei Möglichekeiten:
    1.) eine höfliche Nachfrage bei dem Mailprovider deines Vertrauens (der aber nicht das TrustCenter meines Vertrauens betreibt!)
    2.) dir ein Nutzerzertifikat bei einem anderen TV holen.

    Wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich es mit meinen uralten Zugangsdaten, meinem ebenso alten Zertifikat und den dazugehörigen Herausgeberzertifikaten getestet. Ich will nicht ausschließen, dass die aktuellen Zertifikate "ein Problem" haben ... .

  • Web de Rootzertikat importieren...es tut sich nichts !

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2012 um 16:43

    Du importierst die beiden Zertifikate aber schon nach "Herausgeber"? Es sah mir aus wie "Servers".
    (Ich hatte Probleme mit der kleinen Anzeige)

    Bei den Zertifikaten vom TC HH: Die dortigen Kollegen bieten sehr viele Zertifikate an. Es geht doch eigentlich nur darum, ob du überhaupt erfolgreich Herausgeberzertifikate importieren kannst.
    Importiere doch einfach alles, was da angeboten wird. Probleme treten dadurch keine auf. Es sind maximal die Herausgeberzertifikate für höherwertige Nutzerzertifikate dabei. Also für Zertifikate, bei denen eine ordnungsgemäße Identifizierung der Antragsteller stattfindet und bei denen du dich im Unterschied zu den beliebten Kostnix-Zertifikaten wirklich darauf verlassen kannst, dass die im Zertifikat genannten Personen authentisch sind.
    Also einfach alle Z. importieren.

  • Web de Rootzertikat importieren...es tut sich nichts !

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2012 um 16:24

    Nö (wenn ich damit einmal anfange ...)
    Lege mal mit dem Profilmanager ein frisches Testprofil an. Wirklich von NULL an aufbauen.

    Vielleicht noch einen anderen Test:
    Hole dir mal die Herausgeberzertifikate eines anderen TrustCenters. Meinetwegen vom TC Hamburg. TC TrustCenter - TC TrustCenter - Digitale Zertifikate und PKI ...
    Klappt es da?

  • Entwicklung von THUNDERBIRD - geplante Veränderungen...

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2012 um 16:11

    Diesen einen Satz aus Sörens Beitrag:

    Zitat

    Und für die meisten der 20 Millionen Thunderbird-Nutzer wird Thunderbird eh schon alles können, was sie brauchen.


    unterschreibe ich gern! Wenn dann noch ein "vernünftiges" Adressbuch kommen würde ... .

    Wenn es wirklich so kommt, dass der TB weiter gewartet wird, dann bin ich sowohl zufrieden als auch weiter dabei.
    Am liebsten wäre mir ein "Thunderbird 13.x esr", der auf längere Sicht mit Sicherheitsupdates gepflegt würde.
    Aber so richtig glauben kann ich das noch nicht.

    Aber selbst, wenn keine Sicherheitspatches mehr kämen, heißt es für mich auch noch nicht das Aus für den TB.
    Wer sich mit den Patches befasst wird feststellen, dass diese so gut wie nie grundlegende Funktionen eines Mailclients betreffen. Also das normale Abholen von Mails per POP3, die Verwaltung der Mails mit IMAP4 oder das Senden mit SMTP. Diese Protokolle sind so alt und ausgereift (Ja Freunde, älter als so mancher von euch!) dass wohl alle Programmfehler ausgemerzt sein dürften.
    Die Patches betreffen fast ausnahmslos die Verwendung von Klickibunti-Mails und das direkte Öffnen von Anhängen aus dem Mailclient heraus.
    Die Schlussfolgerungen daraus kann jeder selbst ziehen.
    Wie sage ich immer so schön: "Aber das glauben mir ja eh nur diejenigen, die deswegen schon mal auf die Sch****e gefallen sind".

    Schaun wir mal ... .

    MfG Peter

  • Web de Rootzertikat importieren...es tut sich nichts !

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2012 um 15:50

    Hi sabrehawk,

    ich habe jetzt extra noch mal nach den uralten Zugangsdaten meines seit Jahren nicht mehr genutzten Krüppelkontos von web.de gesucht und dieses Kto eingerichtet (es war bis zum Quota mit Müll gefüllt, zum Glück passt da ja nicht so viel rein ...).

    Und ich habe auch mein altes Zertifikat gefunden (ich werfe ja nichts weg, und selbst ein uralter Schlüssel taugt ja immer noch zum Entschlüsseln, wenn auch nicht mehr zum Signieren).
    Die dazu passenden Herausgeberzertifikate installiert - und alles war in Butter.

    => Es geht also! (Zumindest soll das als Beweis dienen, dass es prinzipiell funktioniert, damit haben wir aber nicht die Ursache, warum es das bei dir nicht funktioniert.)

    Die Zertifikate und deinen Schlüssel brauchst du bei ausschließlicher Nutzung im Thunderbird nicht in den Zertifikatsspeicher der WinDOSe importieren - schon gar nicht als Administrator. Thunderbird benutzt einen, völlig vom BS unabhängigen eigenen Zertifikatsspeicher, und der liegt im TB-Userprofil des jeweiligen Nutzers.

    Da du ja, im Gegensatz zu mir, noch keine 168 Benutzerzertifikate (die meiner Mailpartner) und wohl auch noch keine 15 eigene Schlüssel importiert hast, schlage ich dir jetzt folgende "brutale" Methode vor:

    1.) TB beenden
    2.) Im Profil die folgenden Dateien durch einfaches Umbenennen (als Rückweg bei Problemen) vor dem Programm verstecken:
    - cert8.db
    - key3.db
    3.) TB wieder starten. Die Dateien werden dann wieder neu angelegt. Zumindest dein eigener Schlüssel muss dann wieder importiert werden.

    MfG Peter

  • IP-Sperre durch GMX [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2012 um 15:32
    Zitat von "beshooo"

    Werde den Intervall abschalten, und die Emails immer per Hand abrufen, wenn es mir möglich ist.


    Das verlangt doch gar niemand von dir.
    Intervalls von 5 Minuten sind IMHO für den "normalen User" völlig ausreichend - und führen auch nie zu derartigen Effekten.
    10 Minuten ist absolut in Ordnung.

    Du kannst in den Einstellungen dieses Konto aus dem manuellen Abrufen herausnehmen. Damit kann es nicht passieren, dass du zwischenzeitlich zu oft manuell abrufst.

    Zitat

    Ich habe nochmal mit GMX telefoniert. Der Kollege meinte, es liegt keinerlei Sperre vor. Weder IP, Login noch sonst irgendwas.


    Die Sperre bezieht sich auf eine bestimmte IP. Wenn du mit einer anderen IP kommst, dann bist du ein "unbescholtener Bürger". Und die von dir zitierte Fehlermeldung sagte das ja in aller Deutlichkeit aus.

    Zitat

    Eine Sperre würde es auch erst nach 200-300 Versuchen geben.


    Entspricht ja genau dem, was ich oben geschrieben habe, oder?
    Und derartige Mengen an Fehlversuchen, an einem Internetzugang, der dir nicht alleine gehört, ja, worauf deutet das hin?
    ... genau!

    Noch einmal: Diese Fehlermeldung sagt doch nicht, dass mit deinem Benutzerkonto "200-300 Versuche" mit falschem Passwort unternommen wurden (dann hätten sie dir dein Mailkonto vorsorglich gesperrt und garantiert in deinem Interesse gehandelt!), sondern die Fehlversuche wurden von einer bestimmten IP auf die Infrastruktur deines Providers unternommen. Wenn du jetzt nachfragst, dann gibt es keine Verbindung zu deinem Mailkonto, sondern nur ein Problem zwischen dieser IP und dem Server des Providers.

    MfG Peter

  • IP-Sperre durch GMX [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2012 um 10:15

    Dass diese jungen Studenten immer alles besser wissen müssen ...
    Erzieht man euch so?

    Zitat

    Möchte jetzt nicht klugscheissern, aber ich denke nicht, dass es sich um Bots oder sonstiges handelt.

    Gerade junge Menschen voller Sorglosigkeit sind die leichtesten Opfer und die "beliebtesten Mitglieder" der Botnetze!
    Nicht umsonst gelten wir Deutschen anteilmäßig als die Weltmeister bei den Botnetzen.

    Zitat

    Im Wohnheim hatte ich immer das "Problem", dass wenn ich meine Emails zu oft abgerufen habe (innerhalb von 1-2min), TB die Meldung zeigte, dass der Login Versuch schief lief und ich das Passwort eingeben musste.


    Weil es absolut sinnfrei ist, die E-Mails derart oft abzurufen (das bringt bei den Providern unnütze Last auf deren Server), schützen sich die Provider vor derartigem Unsinn durch entsprechende Timer. Zumindest gerne bei den zahlungsunwilligen Kostnixkunden.
    Und warum hast du nicht darauf reagiert, und das Abrufintervall auf einen vernünftigen Wert eingestellt?

    Zitat

    .Im Wohnheim komme ich ja auch bei gmx.de rein.


    Mit "bei gmx reinkommen" meinst du höchstwahrscheinlich das gruselige Webmail?
    Webmail und Abholen von Mails mit POP3/IMAP sind aber zwei grundverschiedene Sachen, die gar nichts miteinander zu tun haben.

    Zitat

    Wie ich meinem Kabelmodem eine neue IP zuweisen kann, weiß ich nicht wirklich. Hab im Internet zwar ein paar Anleitungen dazu gefunden, aber die Internet Anbieter mögen das anscheinend nicht.


    Hast du es probiert?

    MfG Peter

  • Web de Rootzertikat importieren...es tut sich nichts !

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2012 um 10:00

    Hallo sabrehawk,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Es ist gut, dass du dir Gedanken um die Vertraulichkeit deiner Mails machst.

    Hier ist bestimmt:
    SMIME oder PGP: SMIME gemeint.


    Zitat

    Ich versuche neben meinem persönlichen Zertifikat auch die Root Zertifikate (unter Herausgeber) zu importieren
    (Quelle: http://trust.web.de/ )


    So soll es auch sein. Und ich gehe einfach mal davon aus, dass dein persönliches Zertifikat auch vom web.de-TrustCenter ausgestellt wurde.

    Zitat

    Es lassen sich die .DES dateien auch anwählen und dann auf OK ..,


    Welche ".DES dateien"?
    Zertifikate (also öffentliche Schlüssel) werden im .cer, .der, mitunter auch .pem-Format angeboten. DES ist ein symmetrisches Verschlüsselungsverfahren und kein Format für ein Zertifikat.

    Du musst immer die vollständige Zertifikatskette installieren (und denen auch das Vertrauen aussprechen!), mit denen dein eigenes Zertifikat (deine eigene Schlüsseldatei .p12 oder .pfx) signiert wurde. In der Regel bist du mit den aktuellen Zertifikaten auch bestens bedient.
    => Schau dir dein eigenes Zertifikat an und drucke am besten die Zertifikatsdaten aus (exakter Name der herausgebenden Stelle, Gültigkeit, Fingerprint des zur Signatur verwendeten Schlüssels).
    Jetzt installiere zuerst die aktuellen Zertifikate (.der herunterladen abspeichern und installieren). Das muss funktionieren! Gerade für dich noch mal getestet. Dann vergleiche die Daten mit denen, die bei dir verwendet wurden. Wenn keine Übereinstimmung, musst du auch ältere herunterladen und installieren. Es schadet keinesfalls und ist auch kein "Sicherheitsrisiko", wenn du ältere Herausgeberzertifikate installiert hast.

    Zitat

    Die Web De Zertifikate tauchen nicht in der Liste der "Authorities" oder "Server" auf.


    Auch wenn es keine Rolle spielen dürfte, wieso spricht dein TB englisch?

    Zitat

    Auch lassen sich die Web.de Zertifikate probeweise ebenfalls nicht in den Windows-eigenen Zertifikatspeicher (rechtsklick "Zertifikat installieren")
    übertragen. Meldung :; "Diese Datei ist für Folgende Verwendung ungültig: Sicherheitszertifikat")


    Siehe oben. Was hast du denn heruntergeladen? Die Dateien heißen "webderoot.der" und "webdeca.der", usw.

    Zitat

    Ja ich bin auf dem Rechner Administrator .(UAC ist übrigens OFF)


    Und ich hoffe mal in deinem eigenen Interesse, dass du diesen Zustand bald änderst.
    Das Administratorkonto ist nur zum Administrieren zu verwenden.
    Zum "Arbeiten" sind eingeschränkte Nutzerkonten anzulegen und zu verwenden.

    MfG Peter

  • IP-Sperre durch GMX [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2012 um 09:34

    Hallo beshooo,

    Wenn dir dein Mailprovider schreibt, dass "... über die betroffene IP-Adresse mehrere fehlerhafte Login-Versuche auf unsere Systeme registriert wurden.", dann ist das so. Und ich finde es auch richtig, dass in unserer heutigen Zeit, wo ferngesteuerte Botnetze langsam überhand nehmen, die Provider mit derartigen Sperren für unseren Schutzt sorgen.

    Meine Frage ist jetzt, hast du einen eigenen Vertrag mit einem Internetanbieter, oder ist es das Kabelmodem deines Wohnheimes. Kommt der Internetzugang also geliefert "vom Wohnheim"?
    Trifft ersteres zu, musst du dich an deinen Internetprovider wenden. Mit der entsprechenden Begründung können die dir sehr wohl eine andere IP zuweisen.
    Ist es dagegen ein zentraler Internetzugang, dann musst du keinesfalls die Schuld an deinem Problem haben. Dann kann auch jeder andere Bewohner der Spielmatz oder aber auch der BOT sein.
    (Wenn ich von jemandem die Mailardesse und damit den Provider und in den meisten Fällen den Benutzernamen kenne, kostet es mich ein Lächeln, durch ein paar Fehlanmeldungen dessen Mailkonto dicht zu machen ... .)
    Auch in diesem Fall hilft dir nur, dass sich ein Verantwortlicher "des Wohnheimes" an den Provider wendet. Da du kein Vertragspartner bist, hast du hier nichts zu sagen.

    Zitat

    Ich hatte mehrere Konten in TB (um die 8stk). Waren wohl zu viele, so dass die häufigen Abfragen zur IP Sperre geführt haben.


    Quatsch!
    Es geht hier um eine größere Anzahl von fehlerhaften Anmeldeversuchen. Also mit dem falschen Passwort. Das müsstest du doch wohl wissen. Und ich traue dir doch zu, dass du nach dem 2. oder 3. Fehlversuch nachdenkst und in dem Heft nachschaust, wo du hoffentlich deine Daten aufgeschrieben hast. Oder zumindest nicht weiter probierst.
    Die Zahl der korrekten Anmeldungen spielt hier keine Rolle.

    Zitat

    Nun schreibt der GMX Mensch, dass man die Sperre nicht dauerhaft aufheben kann.


    Und das ist auch gut so! WOWEREIT!
    Zuerst muss die Ursache beseitigt werden. Spielmatz oder BOT?
    Und du kannst ganz sicher sein, nach einmaligen 3 oder 5 oder meinetwegen 10 Fehlversuchen machen die Provider nicht dicht! Ist ja auch deren Stress ... .

    Zitat

    Also kann ich quasi nie wieder über den Rechner Zuhause meine Mails in TB abrufen.. ist das deren ernst?


    Hast du es denn überhaupt schon über eine andere IP versucht?
    Ja, das Thema Spambots usw. ist sehr ernst!

    Zitat

    Ich nutze die GMX Konten teilweise schon seit über 10 Jahren, daher könnt ihr euch vorstellen, wie nervig das jetzt ist.


    Ob das den Provider interessiert? Sind es 8 kostenpflichtige Konten? Wohl kaum ... .

    Zitat

    Meine Frage nun, kann ich diese IP Sperre umgehen?


    Überhaupt nicht, zumindest nicht von dieser IP.

    Zitat

    Ich habe ja nichts illegales getan und kann auch woanders meine Mails abrufen, nur Zuhause nicht..


    Das musst du auch keinesfalls bewusst getan haben. Und das hat auch niemand behauptet.
    Aber von der bewussten IP wurden ... (ich wiederhole mich.)


    MfG Peter

  • Von the Bat nach TB

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2012 um 08:46

    Hallo wisy01,

    und willkommen im Forum!
    Außer dem, was du ja schon im Forum gelesen hast, gibt es nichts. Der manuelle Import einer derartigen Menge an Ordnern ist sehr wohl möglich, aber garantiert eine Ochsentour.
    Hier spielt mal wieder IMAP seine Vorteile aus. Da könntest du in ein paar Minuten die paar Konten einrichten, und du hättest nach dem ersten Kontakt mit dem Server alles so angezeigt, wie in der Fledermaus.

    Den folgenden Hinweis hätte ich dir gestern noch nicht geschrieben. Aber in Anbetracht der riesigen Ordnerstruktur (soll ein Lob sein, ich finde so etwas sehr gut!) und der bevorstehenden Mühe des Umzuges auf den TB solltest du vorher diesen Beitrag lesen:
    (jetzt der aktualisierte Link!)
    Entwicklung von THUNDERBIRD - geplante Veränderungen...

    MfG Peter

  • Entwicklung von THUNDERBIRD - geplante Veränderungen...

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2012 um 08:39

    Guten Morgen allerseits!

    Kann man das Forum eigentlich schwarz einfärben?

    Ich habe bei den letzten beiden offiziellen Mozillatreffen 2010 und 2011 in Köln schon immer das Gefühl gehabt, dass das Interesse von Mozilla an unserem Thunderbird recht gering ist. Nun ist die Sau also rausgelassen.
    Die in den letzten Versionen installierten neuen Features habe ich ja schon immer mit Skepsis betrachtet, mir (und vielen anderen Usern) hat der TB ja schon lange in bestehender Form und mit vorhandenen Features gereicht. Wenn sich noch ein einziger Entwickler wirklich langfristig intensiv um Sicherheitsfragen kümmern würde, dann würde mir und vielen Usern dieses garantiert reichen. Aber wer will schon ein totes Pferd pflegen? Heißt so was nicht Gnadenbrot?

    Ich werde also abwarten, was passiert. Ich werde niemand mehr empfehlen, auf den TB umzusteigen und ich werde mich wieder intensiv im Rahmen meiner Moderatorentätigkeit im Linux-Club mit K-Mail befassen.

    Und: Webmail ist das letzte, was ich freiwillig machen würde. Lieber schreibe ich in meinen letzten Lebensjahren wieder Briefe.


    MfG Peter

  • wie wird das Adressbuch verwendet [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2012 um 18:37

    Hi,

    und dann gibt es ja noch eine Reihe weiterer Möglichkeiten. Mir fallen da nur ein:
    - in der Adresszeile beginnen, den Namen oder die Mailadresse zu tippen und evtl. aus den angezeigten Auswählen (mein Standard!)
    - das AB anzeigen lassen, mit gedrückter [Strg]-Taste mehrere Adressen markieren und dann alle mit der Maus in die Adresszeile ziehen
    - das gleiche, aber nicht nach Mausschubserart, sondern mit dem BCC-, An- oder CC-Button, und
    - die diversen Methoden zum Erstellen einer Adressliste.

    MfG Peter

  • Synchronisation mit Windows Phone

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2012 um 12:29

    Hi slengfe,

    aber selbstverständlich geht es immer noch ein wenig umständlicher!
    => Mails, Kalender und Adressbücher abtippen und im neuen Phone wieder einhacken ;-)

    Ich weiß nur, dass ich mehrere Jahre lang mein gutes altes HTC S740 mit BirdieSync und dem Thunderbird (leider nur auf der WinDOSe :-( ) synchronisiert habe. Das Teil lief unter Win mobil 6.1
    Aber die Synchronisation war immer perfekt! Genau so, wie BirdieSync sich jetzt um mein SGS3 kümmert.


    MfG Peter

  • Email löschen funktioniert nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2012 um 12:21

    Die Fehlermeldung sagt, dass dein Quota (also die max. zulässige Größe aller Mails) überschritten ist. Dann geht nix mehr!
    (Trifft vor allem bei den Krüppelkonten zahlungsunwilliger Kostnixkunden zu. )

    Dann musst du eben mal den gruseligen Webmailclient aufrufen, bestimmte Mails damit löschen und den Papierkorb leeren. Evtl. sogar erst den PK leeren und am Ende noch einmal. Bei der Gelegenheit kannst du dich auch über den max. möglichen Speicherplatz und dessen Auslastung informieren.

    MfG Peter

  • Thunderbird Profil erscheint nach Kopieren nicht...

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2012 um 12:14

    Nun, meine Erfahrungen mit blonden Frauen liegen Jahrzehnte zurück ... .
    Aber eines weiß ich genau: weder beim De- noch beim Installieren des Programmes fasst der Thunderbird ein an dem in der profiles.ini liegenden Platz an! Es wird beim ersten Start an eben dieser Stelle gesucht und in den TB wieder eingebunden.

    Vermutung:
    Du hast nur das reine Profil kopiert und nicht die profiles.ini angepasst bzw. was noch einfacher ist, das komplette Profil, beginnend vom obersten Profilordner \Thunderbird incl. der profiles.ini und alles, was unter diesem Ordner ist, mit kopiert und im neuen System an die richtige Stelle eingefügt.


    MfG Peter

  • Email löschen funktioniert nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2012 um 12:07

    Hallo thirteen,

    und willkommen im Forum!
    Sag, warum löschst du die wichtigen Fragen einfach raus, für die wir zur Beantwortung deiner Fragen die entsprechenden Informationen benötigen. Glaubst du, dass wir zum Spaß fragen?

    Also Vermutung:
    Du verwaltest dein Mailkonto per IMAP.
    Und dann trifft exakt die Warnung deines Mailproviders zu: [alert] you exceeded your email quota

    Lösung: Dort mal gründlich aufräumen.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™