1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Falscher Empfänger

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2012 um 09:35

    Hallo Dieter,

    es kann zwei Ursachen für einen "falschen Empfänger" geben:

    • jemand hat eine "Massenmail" an mehrere Empfänger geschrieben und (mitgedacht!) diese, damit die Mailadressen aus Datenschutzgründen nicht an alle Empfänger verteilt werden (!!), per BCC versendet. Und weil manche Spamfilter only-BCC-Mails schnell mal als Spam einstufen, mit (s)einer Mailadresse als AN versendet.
    • Es handelt sich wirklich um SPAM. Kein Spammer verwendet seine eigene Adresse, sondern verschickt grundsätzlich an 10.000te von Empfängern als BCC. Und er trägt dann irgend eine Adresse als AN ein.


    BTW: Die Empfängeradresse war ja "richtig", denn sonst hättest du die Mail ja nie bekommen ... . Und ich würde auch nie Mails mit unbekanntem Empfänger einfach so löschen, denn es könnte ja auch Variante 1 zutreffen! Schau dir die unbekannte Mail (vernünftigerweise!) im Reintextformat an. Dabei kann nichts passieren! Dass man auf unbekannte Anhänge nicht klickt, ist natürlich was anderes!

    Wenn wir beim Spam sind:
    Je nach Quelle wird angegeben, dass ggw. zwischen 80 und 95% aller durchs Netz laufenden Mails SPAM sind! Tendenz steigend.
    Derjenige, dem eine einfache Lösung einfällt, "nach der diese Mails automatisch gelöscht werden" bekommt dafür garantiert den Nobelpreis! Leider funktioniert das nicht.
    Leider müssen wir hier auf so genannte Spamfilter zurückgreifen. Diese funktionieren nach sehr komplexen Algorithmen und viel Training. Aber dann funktionieren sie wirklich recht zuverlässig. Aber, wir sind immer nur die zweiten Sieger, können also nur reagieren.

    Lösung:
    Lösche diese von dir als Müll bewerteten Mails niemals einfach so mit dem Löschbutton!
    Der Thunderbird besitzt ein integriertes, lenfähiges und wirklich gut arbeitendes Spamfilter, "Junkfilter" genannt. Mit den richtigen Einstellungen kannst du den Müll mit einfachem Klick - wie mit dem Löschbutten! - ebenfalls löschen. Aber dabei wird das Spamfilter trainiert. Und du wirst merken, dass immer mehr von dem Müll von ganz allein in den JUNK-Ordner verschoben wird. Dort sollstest du aber ab und an nachsehen, dass nicht auch gewollte Mails (HAM) dort liegen. Diese solltest du eben falls mit dem JUNK-Button bearbeiten, welcher dort "kein Junk" heißt. Die Mail wird dann vom Junk-Merkmal befreit und es erfolgt wieder ein Lernvorgang des Filters.

    OK?

    MfG Peter

  • Ältere Emails verschwunden / Backup

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2012 um 07:28

    Hallo m4tthi,

    noch eine Ergänzung:
    Ich komme dir - auch wenn es dir garantiert nicht gefällt - mit meinem Lieblingsspruch:
    "Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!"

    Kein Provider (wenn du nicht gerade einen teueren Spezialtarif für Firmenkunden nutzt, wo entsprechende Punkte im Vertragstext stehen) gibt dir irgend eine Garantie, dass deine Mails niemals abhanden kommen. Selbst wenn es eine Option "Mails niemals löschen" geben sollte.

    Du solltest also immer zumindest als für dich wichtig eingestufte Mails zusätzlich zur Speicherung auf dem Server noch einmal in deinen lokalen Ordnern speichern. Damit sind sie unabhängig voneinander 2x gespeichert, was für ONU in der Regel ausreichen dürfte.
    Lösungen dazu haben wir im Forum "1000x" gepostet. Fragen dazu beantworten wir trotzdem gern.


    MfG Peter

  • Fehler beim Senden des Passworts [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2012 um 07:11

    Hi Daniela,

    bitte noch einmal, extra für Leute die etwas langsamer verstehen ... .

    In deinem Eingangsposting steht:

    Zitat

    Postfachanbieter (z.B. GMX): Sunrise


    In deinem letzten Post schreibst du ausschließlich von deinem gmail-Konto.

    Deshalb:

    • Bei exakt welchem Konto tritt der Fehler auf? Bei Sunrise oder bei gmail?
    • Poste uns bitte dei dem oben zutreffenden Konto sämtliche Konteneinstellungen. Damit meine ich,
      - die eingerichtete Kontoart,
      - beide Server,
      - die verwendeten Ports,
      - die eingestellte Verbindungssicherheit
      - und die Art der Authentifizierung.
    • Weiterhin bitte ich um die Bestätigung, dass bei beiden Konten die jeweils zum Konto gehörende Absenderadresse eingetragen und auch der dazu passende smtp-Eintrag zugeordnet wurde.
    • Und ergänze bitte die Fehlermeldung mit dem sicherlich in der Fehlermeldung gezeigten Servernamen. Steht immer in der Zeile oberhalb der eigentlichen Meldung.


    Du kannst natürlich auch gern Screenshots schicken. Dabei bitte persönliche Identifizierungsdaten wie Mailadresse oder Benutzername leicht, aber noch als solche erkennbar, anonymisieren.

    MfG Peter

  • komprimierte Nachrichten wieder aufrufen, zurückführen

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2012 um 21:30

    Hallo Fridtjov,

    und willkommen im Forum!
    Und auch Danke für deine ehrlichen einleitenden Bemerkungen. Kein Problem!

    Ja, was ist denn das "Komprimieren"?
    Es hat absolut nichts mit "ZIP & Co." zu tun - wenn auch die Bezeichnung zu diesem Irrtum führen kann.

    Beim Löschen einer Mail wird diese nicht wirklich gelöscht, sondern lediglich als gelöscht markiert und damit nicht mehr angezeigt. Es gibt gute Gründe, dieses so zu machen.
    Und dieses Komprimieren bedeutet nichts anderes, als dass die zum Löschen markierten Mails wirklich physisch gelöscht werden. An den nicht gelöschten Mails werden keine Veränderungen vorgenommen.

    Wenn du nie komprimierst, dann werden die so genannten mbox-Dateien, in denen alle Mails eines "Mailordners" gespeichert werden, immer größer, weil ja die "gelöschten" Mails weiterhin darin enthalten sind. So groß, bis da nix mehr geht. Und das, auch wenn gar keine Mails mehr angezeigt werden.
    Erst nach dem Komprimieren hast du bis zum nächsten Löschen nur die Mails gespeichert, die du auch siehst.
    => Komprimieren ist also eine wichtige Hygienemaßnahme, die regelmäßig durchzuführen ist, wobei es auch eine Einstellung gibt, die das automatisch macht, wenn eine bestimmte Menge an "gelöschten" Mails darin gespeichert ist.


    Das was bei dir passiert ist (warum auch immer) sollte eigentlich nicht eintreten.
    Hier wird wohl eine Indexdatei zerstört worden sein.
    Indexdateien sind die Inhaltsverzeichnisse der Mailordner, so wie in einem Buch.
    Du kannst versuchen, diese zu reparieren => Rechtsklick auf einen der Mailordner > Eigenschaften > Reparieren.
    Meistens ist damit das Problem gelöst.

    OK?

    MfG Peter

  • Mehrere E-Mails auf einmal aber separat weiterleiten

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2012 um 13:56

    Hallo dostojewski,

    und willkommen im Forum!
    Erster Beitrag - und dann auch noch eine gute und praktikable Lösung. Respekt!

    MfG Peter

  • Icon bei falscher Signatur

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2012 um 12:05

    Hallo nudgegoonies,

    Ja, bei mir ist in diesem Fall der Siegel schwarz und an der untereren rechten Ecke des Briefes ein deutliches rotes X (also "durchkreutzt").
    Vorschlag: wende dich mal vertrauensvoll an den Entwickler des Add-ons Enigmail ... .

    MfG Peter

  • Mailweiterleitung auf Handy

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2012 um 08:26

    Guten Tag Aleks70,

    und willkommen im Forum! (Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Extras > Filter
    Dort ein neues Filter erstellen, welche (nach bestimmten Regeln, z. Bsp. an die eigene Adresse) die ankommenden Mails weiterleiten an ....

    Die Frage ist nur, willst du wirklich den ganzen Tag deinen PC durchlaufen lassen, nur damit du deine Mails aufs Handy weiterleiten lassen kannst. IMHO die allerdümmste Lösung ... .

    Besser:
    1.) die entsprechenden Weiterleitungen beim Mailprovider einrichten, oder
    2.) die Mailkonten zusätzlich auf dem Handy einrichten, so dass du die Mails dort native empfängst.


    Und ich verabschiede mich auch mit den bei uns üblichen

    Freundlichen Grüßen!
    Peter

  • E-mail Lokal Speichern

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2012 um 07:29

    Und was hältst du davon, etwas im Forum zu lesen?
    Zum Bsp. hier: Postfach in Externes Programm übertragen oder TB Addon?
    wird eine auf dein Problem passende Lösung beschrieben.

    Allerdings das da:

    Zitat

    ... die Gelöschten E-mails lokal auf zubewahren.


    kann ich nun überhaupt nicht nachvollziehen!
    Du löschst deine Mails, um sie dann noch irgendwo zu speichern?
    Also ich würde meiner (nicht vorhandenen) Putzfrau kündigen, wenn sie meinen Mülleimer nicht in die Tonne ausleert, sondern im Keller "archiviert".
    Oder nutzt du etwa den Mülleiner als Archiv? => mich gruselt!

    MfG Peter

  • Postfach in Externes Programm übertragen oder TB Addon?

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2012 um 07:27

    Lokaler Gesendet-Ordner oder Gesendet-Ordner auf dem Server?
    Wenn der auf dem Server, warum hast du die gesendeten Mails nicht einfach in den gleichnamigen lokalen Ordner gezogen?

    Zitat

    Ja, hatte die Probs. aber schon selbst getüftelt...


    Was hältst du davon, mal darüber zu berichten?
    Ein Forum ist keine Einbahnstraße! Es soll wirklich Leute geben, die zuerst im Forum nach Lösungen und Erfahrungen suchen ... . Denen helfen auch deine gemachten Fehler.

    MfG Peter

  • Postfach in Externes Programm übertragen oder TB Addon?

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2012 um 21:18

    Die max. Größe deiner lokalen (!) mbox-Dateien hängen lediglich von den Eigenheiten des Betriebs- bzw. Dateisystems ab. Und natürlich von dem Platz, den du auf der HD hast ... .
    Theoretisch sind 4GB pro "Mailordner" drin. Dann läuft allerdings nichts mehr, da bestimmte Funktionen mit diesen Riesendateien einfach nicht mehr funktionieren. Wie ich schon geschrieben habe, einige Hundert MB bis max. 1 GB geht problemlos.

    Denke daran, dass die Mails alle heruntergeladen werden müssen! Es sieht nur so aus, als ob die auf dem IMAP-Server angezeigten Mails auch lokal vorliegen. Lange genug gewartet?
    Ich mache das immer so, dass ich kleinere Ordner (~ 100 Mails) komplett rüberziehe. Bei größeren Ordnern lege ich den Ordner lokal an, und nehme mir dann immer so 100 Mails. Und ich speichere keine Monsterdateien in meinen Mails!

    Dass der AV-Scanner das Mailprofil nicht überwachen darf, weißt du?

    BTW: Hattest du nicht gerade noch über Schwierigkeiten berichtet?

  • Postfach in Externes Programm übertragen oder TB Addon?

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2012 um 20:03

    [OT]
    Hi Susanne,

    dann kommen diese Geschichten aber nicht von mir.
    Da ich täglich 04:45 aufstehe (und dann auf Arbeit ab 06:00 meistens wieder mit einem Auge ins Forum schiele ...) gehe ich immer weit vor Mitternacht ins Bett. Also müssen diese Nachtgeschichten von jemand anderem stammen. Es kann natürlich auch sein, dass für manche 06:00 noch tiefste Nacht ist ... .

    MfG Peter :lol:
    [/OT]

  • Postfach in Externes Programm übertragen oder TB Addon?

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2012 um 19:32

    Hallo 4Fun,

    und willkommen im Forum!
    Nein, du musst weder Mails löschen, noch ein ext. Programm zur Speicherung bemühen!
    Du musst zuerst einmal den Unterschied zwischen POP3 und IMAP verstehen. Hier zum Nachlesen: Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?
    Dann ist dir auch klar, warum die auf dem IMAP-Konto gelöschten Mails "weg" sind, wenn du sie lokal löscht, und warum das bei einem POP3-Konto etwas anders ist.

    So, nun zu deinem Platzproblem.
    Ja, gerade bei den Kostnixkonten (web.de ...) hat der Provider keinen Grund, dir massenhaft Speicherplatz zu schenken. Sollst schließlich in den "Club".
    Aber auf deiner lokalen Festplatte hast du doch sicherlich noch GB-weise Platz.
    Also speichere deine Mails lokal ab!

    • Unter "lokale Ordner" eine geeignete Ordnerhirarchie anlegen. Die Zahl der Ordner und Unterordner ist im Rahmen des Sinnvollen nicht begrenzt.
    • Jetzt kopierst du deine Mails vom IMAP-Server in diese lokale Ordnerhirarchie. Das kannst du am einfachsten durch Mehrfachmarkierung und Verschieben mit der Maus machen. Du kannst auch Filter anlegen, welche den Inhalt des Ordners in den entsprechenden lokalen Ordner kopieren. Fang langsam mit 5-10 Mails an, um ein Gefühl für die Geschwindigkeit zu erhalten. Kopiere nicht 10.000 Mails auf einmal. Wenn die Mails dann im richtigen Ordner liegen und du dich davon überzeugt hast, kannst du sie auf dem Server löschen. Ich empfehle nicht, sie gleich zu verschieben. Man weiß ja nie ... .
    • Zum Schluss der Aktion löschst du auf dem Server noch den Papierkorb, und schon hast du genügend Platz dort.
    • Wenn du willst, kannst du jetzt Filter anlegen, die dann immer erhaltene Mails in die richtigen Ordner einsortieren. Da gibt es viele gute Möglichkeiten, die das ganze automatisieren.

    Folgendes sollst du noch wissen:

    • Jeder einzelne Mailordner ist in Wirklichkeit kein Ordner, sondern eine einzelne große Datei. Und diese Datei sollte max. 1 GB groß sein. Besser noch kleiner. Deren Anzahl ist doch fast unbegrenzt.
    • Der Posteingang (Datei "INBOX") sollter immer leer sein, bzw. nur die ungelesenen Mails enthalten. Warum das so zu sein hat, wirst du verstehen, wenn die INBOX mal defekt sein sollte ... .
    • Und dein gesamtes TB-Userprofil sollte auch regelmäßig auf ein externes Medium gesichert werden. Und wenn du das "Backup für Arme" nutzt (regelmäßig auf zwei verschiedene USB-Sticks).

    OK?

    MfG Peter
    (der das Gefühl hat, das alles schon 1000x geschrieben zu haben ... .) Forensuche?

  • Fehler beim Senden des Passworts [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2012 um 19:09

    Hallo Daniela,

    folgende Vermutung, wie das passiert ist:
    Du hast ein gmail-Kto eingerichtet (mit Posteingangs- und Ausgangsserver) und dann irgendwann später noch ein zweites Konto bei Sunrise. Und wenn du nicht bewusst einen weiteren SMTP-Eintrag anlegst, dann verwendet der TB für dieses neue Konto den ersten Eintrag als Standard-Eintrag.

    => einfach für den Sunrise-Postausgangsserver einen neuen Eintrag anlegen, und dann diesen dem Konto zuordnen. Letzteres ist ganz wichtig!


    MfG Peter

  • Wie gesendete Mails NICHT in "Gesendet" Speichern

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2012 um 17:14

    Hallo Robert,

    Du verwaltest deine Mails mit IMAP. Und wenn du als Speicherort für die gesendeten Mails den Gesendet-Ordner deines IMAP-Kontos angibst, dann wird die Mail zuerst per SMTP versendet und danach noch einmal per IMAP in den Gesendet-Ordner kopiert.
    Klar, beides ist ein "Senden", und beides dauert gleich lang.

    Selbstverständlich kannst du in den Konten-Einstellungen jegliche Speicherung der gesendeten Mails deaktivieren. Haken raus, und Ruhe ist. Normalerweise ... . Evtl. mal den TB neu starten. Oder erst das folgende ausführen, und danach den Haken raus.

    Bestimmte lokale Ordner werden erst angelegt, wenn du sie das erste mal benutzt. Das trifft für den (lokalen) Postausgang zu - bei später senden -, den Entwurfs-Ordner, den Gesendet-Ordner, usw. Das Speichern der Mails in den lokalen Gesendet-Ordner geht eigentlich "blitzschnell", so dass es keinen Grund geben dürfte, dieses nicht zu tun. Und du kannst die gesendeten Mails daraus ja auch jederzeit löschen.
    Und: NEIN, ich will dich nicht davon überzeugen, die gesendeten Mails zu speichern ... .

    Zitat

    Bei "Lokale Orner" taucht bei mir nur "Papierkorb" auf. Ist der wirklich lokal?


    Gehe in dein TB-Userprofil > .../Mail/Local Folders/ => mbox-Datei TRASH <= das isser

    MfG Peter

  • Ordner "Bulk Mail" soll neue Nachrichte nicht anzeigen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2012 um 17:03

    Hallo Mitchissl86,

    und willkommen im Forum!
    Du verwaltest deine Mails mit IMAP. Das bedeutet, dass dein Client exakt die Zustände anzeigt, wie sie auf dem Server bestehen.
    Allerdings hast du auch die Möglichkeit, nur die Ordner (auf dem Server) zu abonnieren, welche du auf dem Client auch sehen willst. Und wer will schon den "Müll" sehen. => Datei > abonnieren ... .

    Allerdings möchte ich dich noch auf etwas anderes hinweisen:
    Das Herausfiltern von Spam ist eine Wissenschaft für sich. Die Filter werden zwar immer besser, die Spammer aber auch. Und es kann in diesem Wettlauf (!) schnell mal passieren, dass eine gewollte Mail (HAM) fälschlicherweise als Spam deklariert wird, von welcher du bei ausgeblendetem Spam-Ordner nix mitbekommst.
    Andererseits besitzt der TB einen sehr gut arbeitenden eigenen Spamfilter, welcher durch Training immer besser wird. Lässt du den Müll aber schon beim Provider rausfiltern, raubst du dem so genannten Junkfilter jede Möglichkeit des Lernens. Und wer nicht lernt, bleibt dumm.
    Du musst dich also entscheiden, was du machst:

    • den Spamfilter des Providers benutzen, riskieren, einige gewollte Mails nicht mitzubekommen, deswegen ab und an trotzdem den Bulkordner anzeigen oder gar auf die Webmailseite gehen zu müssen. Und der Junkfilter wird nicht angelernt. Oder,
    • den Spamfilter beim Provider zu deaktivieren, dich auf den lernfähigen Junkfilter des TB zu verlassen, Müll mit dem Junk-Button zu löschen und den Junkfilter dabei zu trainieren - und dich freuen, dass nach ein paar Tagen der Spam automatisch im lokalen Junk-Order verschwindet. Und auch dort kannst du ab und an schnell mal reinschauen. (Und nach x Tagen wird der Müll automatisch geleert.)

    MfG Peter

  • Emailkonto vordefinieren

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2012 um 11:51

    Hallo Avarion,

    Zitat

    Ich bin bei einigen Empfängern meiner Emails mit einer bestimmten Adresse bekannt.


    Ja, da gehts dir so wie mir ... . WOWEREIT!

    Es gibt da verschiedene Möglichkeiten.
    - Beginnend mit "Mitdenken" und manueller Auswahl der absendenden Identität beim Verfassen (was mitunter vergessen wird ...)
    - Und dann gibt es zwei (oder noch mehr) sehr gute Add-ons, mit denen man das vordefinieren kann: "Korrekt Identity" und "Virtual Identity"

    Ich persönlich schwöre auf "VI".
    Bei diesem Add-on kannst du zu jedem einzelnen Empfänger eine Vielzahl von Sendeoptionen vorgeben: die Absenderidentität, ob Reintext oder Klickibunti, ob Empfangsbestätigung, aber auch ob verschlüsselt oder offen und viele andere. Dies kannst du entweder vorher alles in eine Tabelle einhacken, du wirst bei einer neuen Adresse aber auch gefragt, ob die verwendeten Einstellungen in eben jeder "Tabelle" gespeichert werden sollen.
    Wenn du das etwas pflegst, werden immer automatisch die richtigen Einstellungen verwendet => einfach perfekt!

    MfG Peter

  • Profilordner beim Antivirenprogramm ausnehmen? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2012 um 08:04

    Hallo Emi,

    das, was ich auf den Bildern gesehen habe, ist völlig richtig eingestellt.
    Ich weiß nicht, ob es sämtliche möglichen Optionen sind, aber die gezeigten sind korrekt.
    Du verbietest dem on-acess-Scanner ("Hintergrundwächter") das TB-Userprofil zu überwachen und du schließt das TB-Userprofil aus dem manuellen Scan (on-demand) aus.
    [Beim on-demand-Scan kannst du natürlich auch den Zugriff zulassen, wenn du garantieren kannst, dass der AV-Scanner niemals bei einem Verdacht schreibend auf das TB-Userprofil zugreift, also nur meldet und keinesfalls "desinfiziert", löscht oder in Quarantäne verschiebt. Trotzdem rate ich davon ab!]

    Der Hauptgrund für das Verbot ist, dass wie du ja weißt, bei POP3 alle Mails lokal in so genannten mbox-Dateien gespeichert werden. Manche "mutigen Menschen" haben sogar nur einen einzigen Posteingang ohne Unterordner und somit nur die Datei INBOX. Wenn der AV-Scanner in dieser Datei (1 Mailordner ist 1 Datei!) einen Schadcode vermutet, und die befallene (?) Datei löscht, sind alle deine Mails weg. Und AV-Scanner löschen richtig, indem sie in der Regel "shreddern" (mehrfach überschreiben).
    Auch bei der on-acess-Überwachung geht alles, was in den mitunter riesengroßen mbox-Dateien passiert (bei jedem Empfang, Senden, Schreiben, Löschen, Indizieren usw. werden mitunter große Datenmengen bewegt!) durch den AV-Scanner. Das bremst nicht nur ungemein, es führt auch zu sonstigen Problemen.
    => also beides, so wie bei dir richtige eingestellt, deaktivieren!


    Noch zwei Bemerkungen zum AV-Scanner.
    Viele (aber meistens nicht die kostenlosen!) AV-Scanner können auch den Traffic zwischen deinem Client und den Mailservern scannen.
    Beim eingehenden Mailtraffic ist das als zusätzliche Maßnahme zum manuellen Scan der heruntergeladenen Dateien vor deren Öffnen sehr zu empfehlen.
    Das Scannen des ausgehenden Traffics bezeichne ich als absolut sinnfrei! Und es führt fast immer zu Sendeproblemen.
    Ein Nutzer, der Mailanhänge nicht vor dem Senden bewusst scannt oder zumindest seinen gesamten Rechner in kurzen Zeitabständen überprüfen lässt, handelt gegenüber seinen Mailpartnern verantwortungslos.


    MfG Peter

  • POP-Konto in IMAP-Konto ändern

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2012 um 07:14

    Hallo RuG47,

    und willkommen im Forum!
    Seit Jahren predigen wir gebetsmühlenhaft und in Dutzenden Beiträgen, dass eine Umstellung von POP3 in IMAP und umgekehrt nur mit großem Risiko, viel Wissen über die Internas und großem Zeitaufwand möglich ist. Wir weisen auch immer wieder darauf hin, dass bei sämtlichen "Operationen" am Profil (und auch sonst regelmäßig ...) eine Sicherung des Profils vorzunehmen ist.
    Noch deutlicher: wir sagen immer wieder, dass eine derartige Umstellung überhaupt nicht möglich ist und allerlei veröffentlichte Tricks nicht empfohlen werden. Es ist viel schneller, sicherer und einfacher, das gleiche Konto in der anderen "Betriebsart" neu einzurichten und die Mails (wenn gewünscht!) an den neuen Ort zu verschieben.

    Mein Vorschlag: Wende dich an denjenigen, der diese "Tolle Anleitung" veröffentlicht hat, und bitte ihn um Rat.
    Du kannst natürlich nach vorhandenen mbox-Dateien suchen, diese mit einem guten Editor öffnen und nachschauen, was da noch drin ist. Aber da du ja bereits dein Backup drübergebügelt hast (und garantiert keine Sicherung vor dem Drüberbügeln gemacht hast) mache ich dir da wenig Hoffnung.

    Etwas gutes hat der Vorfall natürlich: er wird hoffentlich ein paar Monate lang User abschrecken, ähnliches zu tun.

    Sorry, aber das musste gesagt werden.

    MfG Peter

  • Die Fehlermeldung "Der Posteingang-Server"

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juni 2012 um 20:45

    Hallo Spezy75,

    und willkommen im Forum!
    Diese Meldung kommt immer, wenn du ein zweites identisches Konto einrichten willst, denn das ist ja wohl in der Regel sinnfrei.
    Identisch bedeutet hier: gleicher Server + gleicher Benutzername

    Ursache ist meistens, wenn jemand Aliasadressen (= mehrere Adressen zu einem und dem selben Mailkonto) im TB als ein weiteres Konto einrichten will. Da es sich um das gleiche Konto handelt, streikt das Programm.
    Sollte das bei dir zutreffen, dann lege diese zusätzlichen Adressen als "Weitere Identitäten" (= weitere Absender) innerhalb des eingrichteten Kontos an.
    Hier: Weitere Identitäten (Aliasse) kannst du nachlesen.

    OK?


    MfG Peter

  • hohe CPU-Last beim versenden von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juni 2012 um 20:38
    Zitat

    Ich habe den Test jetzt auch unter Windows 7 durchgeführt. Alles fein, CPU idled nahezu.


    Auch wenn ich genau diesen Test mangesl eines bootfähigen Windows "nur" in einer VM durchgeführt habe, so hat dieser trotzdem das gleiche Ergebnis gebracht.
    Soviel zum Thema "Bug"

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™