1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Passwort Manager [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juni 2012 um 15:38

    Hi Ilse,

    Ich will nicht ausschließen, dass auch deine Speicherdatei für die Passwörter "einen weg haben" kann. Da ich jetzt weiß, was du alles schon unternommen hast, nun die ultimative brutale Methode:

    1.) den Zettel mit den genutzen Passwörtern bereitlegen
    2.) den TB beenden
    3.) mit dem Dateimanager deines Vertrauens (dürfte wohl "Explorer" heißen) in dein TB-Userprofil gehen. (Wo? => Profile verwalten (Anleitungen))
    4.) dort die Datei "signons.sqlite" suchen und umbenennen in "signons.sqlite.old" (Damit wird sie vor dem Programm versteckt, und du hast trotzdem eine Möglichkeit zur Rückkehr)
    5.) TB wieder starten. Du wirst wieder zur Eingabe der PW aufgefordert, denn du hast jetzt eine neue und leere Datei für die PW.

    Und, was passiert jetzt?

    MfG Peter

  • hohe CPU-Last beim versenden von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juni 2012 um 13:00

    Hallo Mozilla-Fan007,

    was bringt es uns, wenn du schöne Screenshots postest, die zeigen, welchen tollen Rechner du doch hast, und wie die vier Kerne ausgelastet sind? (Das hättest du in einem einzigen zusammenfassenden Satz rüberbringen können.)
    Viel wichtiger wäre doch die Liste der Prozesse gewesen, aus der wir erkennen können, welcher Prozess diese Last bringt.

    Also können wir nur vermuten. Und meine Vermutung ist, dass dein AV-Scanner das TB-Userprofil und/oder den Traffic zum SMTP-Server überwachen darf. Beides gilt sowohl als tödlich als auch als völlig sinnfrei.
    Zumindest du uns nicht beides als nicht zutreffend bestätigst ist der AV-Scanner mein Favorit. (leider waren dir die Bilder wichtiger als eine derartige Information)

    MfG Peter

  • Mails können nicht abgerufen werden

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2012 um 19:46
    Zitat

    Nach wie vor werden die Mails nicht abgerufen und ich kann gar keine Ordner abonnieren. Die von TB verschickten Mails kommen beim Empfänger an, werden aber nicht gespeichert.
    Hat noch jemand eine Idee?

    Das habe ich doch beantwortet!
    Das Senden der Mail (=> smtp) ist ein völlig unabhängiger Vorgang vom Empfang der Mail (=> POP3 oder IMAP)!
    Dass du korrekt Senden kannst, hast du mit dem Erhalt der Mails bei den Empfängern bewiesen.
    Aber du kannst, warum auch immer, keine Mails empfangen bzw. mit IMAP verwalten. Und das Kopieren der gesendeten Mails in den Gesendet-Ordner auf dem Server des Providers ist ein IMAP-Prozess. Das hat mit Senden nichts zu tun, sondern mit Verwalten der Mails => IMAP.
    Krückenlösung: Richte den TB so ein, dass die gesendeten Mails im lokalen Gesendet-Ordner gespeichert werden. Das klappt immer! Und wenn auch das Empfangen/Verwalten der Mails funktioniert, kannst du sie mit der Maus aus dem Lokalen Ordner in den entsprechenden Ordner auf dem Server schubsen. Natürlich nicht jede einzeln, sondern ab und an im Block ... .

    Warum du nicht empfangen kannst, weiß ich nicht. Obwohl die Fehlermeldung IMHO immer noch eindeutig ist.


    MfG Peter

  • Passwort Manager [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2012 um 19:36

    Hallo Carina49,

    und willkommen im Forum!
    Selbstverständlich speichert der TB sämtliche Mail- und auch sonstige Passwörter so in seinem Passwortspeicher, dass du sie nie wieder manuell eintippen musst.
    (Was natürlich nicht ganz stimmt, denn der sicherheitsbewusste User ändert seine PW ab und an ... .)

    Folgender Mechanismus läuft ab:
    Der Mailserver möchte vom Client das Passwort haben.
    Ist dieses korrekt im Passwortmanager eingetragen, dann liefert dieser es dem Server, und du merkst davon gar nichts.
    Steht es nicht im PW-Manager (zum Bsp, beim ersten Abruf des Kontos oder bei geändertem PW oder wenn andere Probleme auftauchen), dann wird die Frage nach dem PW an den User weitergereicht, welcher das PW eintippen muss. Und dabei muss der Haken gesetzt werden, damit der PW-Manager das PW speichern darf! Beim nächsten mal fragt dich der Client nicht mehr.

    Ich sprach oben von Problemen.
    Das beliebteste Problem ist der "Zahlungsmotivations-Countdown" bei web.de!
    Beim beliebten Kostnix-Konto dieses Providers hat dieser eine Sperre eingerichtet, welche ein erneutes Abrufen der Mails erst nach einer Wartezeit von mindestens 15 Minuten ermöglicht. (Wenn du nicht zahlen willst, musst du eben immer etwas warten - IMHO absolut legitim!)
    Rufst du jetz vor dieser Zeit (automatisch oder per manuellem Abruf), dieses Konto ab, dann wirft dich der Server raus. Thunderbird wertet das wie ein fehlendes oder falsches Passwort aus, und fordert dich zur Eingabe eines neuen PW auf => was du abbrechen solltest.
    Diese kannst du umgehen, indem du das automatische Abrufintervall bei diesem Provider auf 16 Minuten einstellst. Ein Wert, der für ein privates Konto absolut ausreichend ist.
    Andere Probleme sind ähnlich gelagert.
    Da du von "mehrmals am Tag" (also nicht IMMER) sprichst, gehe ich davon aus, dass die PW schon korrekt im PW-MAnager eingetragen sind.
    Sollte es wirklich Probleme mit falsch gespeicherten PW geben, kannst du sie durch einfaches Entfernen der einzelnen (oder gleich aller) Einträge im PW-Manager einfach löschen und bei der nächsten Aufforderung dazu, wieder neu eintippen. Den Haken nicht vergessen ... .

    Ich möchte ein weiteres PW nicht unerwähnt lassen: das so genannte Masterpasswort.
    Dieses ist eine Option, welche die Datei mit den gespeicherten Passwörtern vor dem Auslesen durch Unbefugte schützt. Es ist aber aus guten Gründen keine Sperre vor dem Zugriff auf den Thunderbird. Du kannst ein Master-PW setzen, musst es aber nicht. Ich empfehle es aber.

    MfG Peter

  • Alle gesendete Mails landen bei denEmpfängern im Junk-Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2012 um 21:12
    Zitat

    Ja gut, was soll ich jetzt machen? Laptop überfahren und anschließend verbrennen?

    Hast schon Recht ...

    Für mich ist hiermit das Thema zu Ende.

  • Adressen verschwinden aus Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2012 um 20:32

    Abgesicherter Modus (Safe-Mode) = den TB mit deaktivierten Add-ons, also völlig pur starten.

  • Adressen verschwinden aus Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2012 um 19:47

    Hallo otz,

    Zitat

    Schom gefunden - Umschalttaste.


    Damit kannst du auf schnelle Art zwischen Reintext- und Klickibunti-Format beim Verfassen wechseln.
    Dass man damit auch in den Safe-Mode wechseln kann ist mir neu (aber ich bin immer noch lernfähig ... .)

    Wie man in den Safe-Mode kommt? => steht in der letzten Zeile meiner Signatur.


    edit: (nach dem Lesen des nachfolgenden Beitrages)
    Ich habe das natürlich vor dem Absenden meines Beitrages auch noch schnell getestet. Trotz gedrückter Shifttaste startete mein TB ganz normal mit allen geladenen Add-ons usw. Das wird wohl ein Feature der WinDOSe sein und für Linux nicht zutreffen.

    MfG Peter

  • Alle gesendete Mails landen bei denEmpfängern im Junk-Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2012 um 19:40
    Zitat von "Jorgo85"

    Ich habe mir eben beim Downloaden von Outlook einen Virus zugezogen.


    Man zieht sich keinen Virus zu, sondern man holt ihn sich durch aktive Mitarbeit.

    Zitat

    Im Prinzip kein Problem den quatsch innerhalb von zwei Minuten wieder über den abgesicherten Modus wegzubekommen.


    Sehe ich das richtig, dass du zu den Wahnsinnigen/Übermütigen/Unbelehrbaren/usw. gehörst, die nach einem Befall mit Schadcode das System einfach "reinigen" und dann damit sorgenfrei weiterarbeiten?

  • Mails können nicht abgerufen werden

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2012 um 14:52

    Guten Tag, NDR,
    und willkommen im Forum!

    Ich denke mal, wir sollten deine Fragen einzeln bearbeiten ...

    Zitat von "NDR"

    ...nach dem Einrichten eines neuen Kontos habe ich folgendes Problem: die Mails können nicht abgerufen werden. Die Fehlermeldung lautet: "Der aktuelle Vorgang in "Posteingang" ist fehlgeschlagen. Der Server des Kontos ... antwortete: mailbox does not exist."


    Das sagt mir, dass:
    - der von dir eingestellte Server existiert, und dir auch antwortet,
    - aber dort kein Konto mit dem von dir in den Einstellungen eingetragenen Benutzernamen existiert.
    Ich weiß weder, was du eingetragen hast, noch welchen Benutzernamen dein Provider verlangt. Hier ist die Bandbreite sehr groß: von der vollständigen Mailadresse über nur deren Präfix bis zu irgend einer Kunden- oder Personalnummer ist da alles möglich. Und jeder Provider kocht sein eigenes Süppchen.
    => Provider fragen!

    Zitat

    Ich kann zwar von TB Mails verschicken, diese können aber nicht im Ordner "sent" gespeichert werden.


    Gesendet wird per smtp mit eigener Anmeldung.
    In den Gesendet-Ordner wird per IMAP kopiert => gleiche Ursache wie oben! Wenn du nicht lesen kannst, kannst du auch nicht schreiben.

    Zitat

    Meine andere Google Mail-Adresse funktioniert fehlerfrei.


    Das hat nix zu sagen ... .

    MfG Peter

  • Alle gesendete Mails landen bei denEmpfängern im Junk-Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2012 um 12:35

    rum: => wir telefonieren mal dazu.

    Jorgo85:
    Ich lese zwischen den Zeilen deiner Antwort heraus ... dass du den Sinn hinter meiner Frage immer noch nicht verstanden hast. Lassen wir es einfach dabei, und ich gehe mal davon aus, dass:
    alle von dir versendeten Mails bei allen Empfängern und auch immer als Spam eingestuft werden und im Spam-Ordner bei den Providern landen was die Empfänger auch per Webmail kontrolliert haben.
    Und ich gehe auch davon aus, dass du deine Mails über einen ganz normalen Internetzugang versendest, also nicht etwa aus dem Intranet einer Firma usw. heraus (aber über eine derartige "Nebensächlichkeit" hättest du uns ja garantiert informiert ... .)
    Ist das so korekt?

    Dann sagt mir dieses folgendes:
    1.) Dein Mailclient sendet die Mail an den smtp-Server deines Providers, und
    2.) dieser nimmt die Mails von dir an und leitet sie an die anderen Provider oder an die anderen Nutzer weiter, die bei ihm selbst Kunde sind.
    3.) Irgendwo auf dem Weg zwischen deinem eigenen Provider und den Providern der Empfänger werden die Mails als Spam deklariert. Es muss also einen derartig eindeutigen Trigger geben, dass die Spamfilter aller beteiligten Provider darauf reagieren. Alle, außer deinem eigenen ... .

    Aus der Anzahl aller mir bekannten Möglichkeiten (entspricht den von mrb geposteten Aufzählung) kommt für mich dann nur noch "dein Mailprovider steht auf einer schwarzen Liste" in Frage!
    => Frag ihn doch einfach mal! Ist er wirklich seriös (und ehrlich), dann wird er dir sagen, dass er temporär auf einer Blacklist stand. Das hat nichts mit "seriöser Firma" zu tun! Es reicht, wenn ein paar infizierte Rechner über ihn massenweise Spam versenden (=> Botnetze!) und er dieses nicht sofort erkennt. Schon schützt sich das Netz durch Blacklisting. WOWEREIT!


    MfG Peter

  • Signatur nicht unten beim Antworten

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2012 um 10:07

    Guten Tag jumelez,

    und willkommen im Forum!
    Ich weiß nicht, unterschreibst du deine Briefe auch immer oben? Seltsam ... .

    Aber selbst für Freunde des TOFU gibt es doch in den Konten-Einstellungen > Verfassen ... allerhand Möglichkeiten zu entsprechenden Einstellungen. Reichen dir dir nicht?

    MfG Peter

  • Verscchiedene Fußeinstellungen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2012 um 10:01
    Zitat

    Mitt 55 Jährchen auf dem Buckel, streikt ab und an das Gedächtnis *schmunzel


    Dann lass dir (aus eigener Erfahrung) gesagt sein, dass man Brain-01 durch ständige Nutzung trainieren kann, so dass er auch noch ein paar Jährchen problemlos funktioniert. :D
    (Nichts anderes tun wir beide ja gerade.)

    Zu Teamdrive:
    Gehe mal nach http://www.teamdrive.com/de/ . Da ist alles sehr gut erklärt.
    Mir gefallen bei diesem Cloudanbieter vor allem die eingebauten Sicherheitsfeatures. Aber auch all das steht dort zum Nachlesen. Ich habe auch mal einen umfangreicheren Beitrag dazu geschrieben => Forensuche ... .
    Der einzige Nachteil für dich als (vermutlicher) Freund der WinDOSe: Kalenderdateien und Signaturschnipsel usw. funktionieren absolut perfekt mit TD. Aber mit den Adressbuchdateien wirst du ein Problem bekommen, weil diese der Thunderbird direkt in deinem TB-Userprofil erwartet. Für mein Betriebssystem kann ich per se funktionierende Links von den im Teamdrive-Ordner liegenden Dateien ins Profil anlegen. Die WinDOSe tut sich da etwas schwer ... .

    MfG Peter

  • Verscchiedene Fußeinstellungen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2012 um 08:33

    ;-)
    Ich mach das (mit meinen vielen Signaturen) so:

    - Speicherplatz für die Signaturdateien ausdenken (=> bei mit ist das ein Teamdrive-Ordner, damit immer und überall verfügbar ...) (*)
    - Dort zuerst die entsprechenden Dateien anlegen!
    - Und dann in das Add-on übernehmen.
    - Der "Stift" dient nur, um Änderungen durchzuführen. (Habe aber nie versucht, eine Datei neu zu erstellen, da schon vorhanden)

    (*) genau so wie meine Kalender und Adressbücher ... .

    MfG Peter

  • Verscchiedene Fußeinstellungen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2012 um 06:43

    Guten Morgen Manfred!

    Ich gehe mal davon aus, dass du mit "Fuß" eine so genannte "Signatur" meinst.
    Signaturen werden - wie bei der Snailmail die händische Unterschrift - üblicherweise unter den Text deiner Mail gesetzt. Und durch den aus gutem Grund im Code der Signatur stehenden Signaturtrenner ("-- ") werden diese auch automatisch beim Zitieren immer an der richtigen Stelle eingefügt.
    Bei mehreren anlassbezogenen Signaturen kann man dazu das Add-on "SignaturSwitch" verwenden.

    Aber auch an Leute, "die das eben anders als üblich machen wollen", wurde gedacht.
    Hier gibt es Add-ons wie "Quicktext", aber auch noch einige andere, wo du einen vorgefertigten Textbaustein an beliebiger Stelle einsetzen kannst.

    HTH

    MfG Peter

  • Problem beim Versenden von pdf

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2012 um 06:28

    Hallo Malala,

    Zitat von "Malala"

    Also, wenn ich eine Mail an mich selbst verschicke, kann ich selbst die pdf öffnen.


    Zeigt mir, dass dein Thunderbird (wie erwartet) korrekt sendet.

    Zitat

    Allerdings zeigt mir dann Thunderbird unter dem Mailtext, also da, wo normalerweise die interne Bildbetrachtung ist, diesen Codesalat an.


    Also hast du diesen internen Dateibetrachter aktiviert => abschalten!

    Zitat

    Das tut es nicht, wenn ich pdfs von anderen Leuten geschickt bekomme!


    Das hat damit was zu tun, wie diese pdf erzeugt werden. Nicht überall, wo .pdf draufsteht, ist immer das gleiche drin. Manche pfd-Konverter setzen Texte richtig in ein pdf um, andere machen ein "Bild" daraus, welches dann ins pdf-Format konvertiert wird.
    Test: Öffne die unterschiedlichen pdf mit einem normalen Texteditor. Entweder du kannst den vorhandenen Text deutlich lesen, oder (wenn "Bild") eben nicht. [Zumindest unter Linux funktioniert das perfekt, ob es die WinDOSe kann, weiß ich nicht!]

    Zitat

    Dadurch verzögert sich übrigens auch das Laden der Mail enorm.


    Was zu beweisen wäre.
    Ich kann mir das nicht vorstellen.
    Test: den internen Dateibetrachter deaktivieren!

    Zitat

    Sieht also so aus, als würde der "Interne pdf-Betrachter" bei mir nicht funktionieren?


    Der TB hat nie einen "internen pdf-Betrachter" besessen. Lediglich einfache Text- und Bildformate werden angezeigt! Und viele Dateiformate sind "nichts anderes" als Textdateien mit einem besonderen internen Format. Ich möchte da nur .csv-, Plotter- und andere Dateien erwähnen. Alle sind ansehbar aber natürlich in den seltensten Fällen auch beim Ansehen verständlich. Genau das, was du "Codesalat" nennst.
    Thunderbird erkennt an der internen Struktur, dass es sich um Textdateien handelt und versucht sie eben darzustellen. Ich schrieb ja mal, dass das eine Art Service ist. [IMHO ein Service für "Faule", die zu bequem sind, einen Anhang abzuspeichern, zu scannen und erst dann vor Ort mit dem damit verknüpften Programm zu öffnen. Deshalb habe ich diese Funktion auch grundsätzlich deaktiviert.]

    Zitat

    Auch fremdgeschickte pdfs werden bei mir nämlich nie in der Mail angezeigt. Wusste bisher nicht, dass Thunderbird sowas können sollte...


    Weil diese pdf inhaltlich eben keine Textdateien sind (=> konvertierte Bilddateien)

    Zitat

    Wenn ich pdfs an andere Versende, dann klagen diese öfter darüber, dass sie die pdfs nicht öffnen können.


    Auch nicht, so wie es sich bei jedem Mailanhang gehört (!) - nach externem Ablösen und erst dort vor Ort öffnen?
    Sollte das zutreffen, dann frage ich mal, womit und wie du die pdf erzeugst.

    Zitat

    Kann es denn sein, dass mein Thunderbird seine "eigene" Mail noch erkennt, ein anderes Programm aber nicht?? :stupid:


    Siehe meine letzte Frage.

    Zitat

    Ob mein Virenprogramm ausgehende Mails kontrolliert? Das weiß ich leider nicht. Ich habe das kostenlose AntiVir installiert. Aber alle anderen Anhänge funktionieren immer problemlos und beim Empfangen habe ich ja auch keine Probleme.


    Es gibt Sachverhalte, auf die man schon eine Antwort wissen sollte ... .

    Zitat

    Irgendwelche Ideen?


    Reichen dir die nicht?

    MfG Peter

  • Alle gesendete Mails landen bei denEmpfängern im Junk-Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2012 um 22:36
    Zitat

    Hoffe das hilft dir etwas weiter.


    Nein! (und wenn, dann nicht mir, höchstens dir ...)

    Lese dir bitte meine Frage noch einmal durch.

    Zitat

    - im Junk-Ordner des Thunderbird beim Empfänger, oder
    - im Junk-Ordner beim Provider des Empfängers => Kontrollieren per Webmail!

  • Weitere Ordner nicht mehr möglich zu erstellen

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2012 um 22:33

    Hallo yessir34,

    dann lege doch einfach mal einen Ordner per Webmail an.
    Wenn das nicht funktioniert, trifft das von mrb genannte zu. (Auch meine Vermutung, gerade gegenüber den "Kostnix-Kunden".)
    Danach (wenn es dort funktionieren sollte) noch einmal im TB die entsprechenden Ordner "abonnieren"!

    MfG Peter

  • Alle gesendete Mails landen bei denEmpfängern im Junk-Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2012 um 22:22
    Zitat

    Was hat dann mein AntiVir damit zu tuen, wenn es in deinem Junk-Ordner landet?


    => IMHO nichts!
    Ein AV-Scanner beim Absender sollte eine mit Malware verseuchte ausgehende Mail vollständig blockieren und nicht senden lassen. Wenn er das anders macht, ist er sein Geld nicht wert - selbst der Kostnix-Scanner.
    rum meint garantiert etwas anderes: Viele externe Spamfilter und auch Sicherheits-Gateways markieren erkannten oder vermuteten Spam in einer Header- oder direkt in der Betreffzeile mit einem entsprechenden Hinweis. Und dieser wird dann, wenn diese Option im TB ausgewählt ist, vom Spamfilter des Mailclients ausgewertet und die Mail als Spam bearbeitet.
    Dieses ist dann ganz sicher beim Empfänger (!) in der Betreff-Zeile oder eben im Quelltext erkennbar.

    Gehen wir anders heran:
    Wo - konkret - im Junk-Ordner landen die Mails?
    - im Junk-Ordner des Thunderbird beim Empfänger, oder
    - im Junk-Ordner beim Provider des Empfängers => Kontrollieren per Webmail!

    Und weiter:
    Kommen die Mails unabhängig davon bei allen Empfängern an? (im Thunderbird oder zumindest per Webmail)
    Oder passiert das nur bei einigen Empfängern?


    MfG Peter

  • Emailversand mit Anhang dauert 3 Minuten pro Mail ! ! ! !

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2012 um 22:01

    Guten Abend Jorgo,

    die in diesem Zusammenhang übliche Frage:
    Darf dein AV-Scanner dein Mailprofil und/oder den ausgehenden Mailtraffic überwachen?


    MfG Peter

  • Problem beim Versenden von pdf

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2012 um 21:58

    Hi,

    nach mrbs Antwort muss ich auch noch mal nachfassen:
    Wird die als Anhang versandte Datei vielleicht beim Empfänger direkt im Mailbody angezeigt? Und zwar zusätzlich zu der als Anhang abzuspeichernden Datei?
    Der TB besitzt wie so viele andere MUA auch einen internen Dateibetrachter, welcher den Service (!) bietet, bestimmte Dateiformate wie einfache Bilder und Textdateien direkt im Mailbody anzuzeigen. Und .pdf ist auch als Textdatei zumindest in Grenzen darstellbar. Je nachdem, wie das pdf erstellt wurde.
    Dieses Verhalten kann in der Ansichts-Option "Anhänge eingebunden anzeigen" aktiviert und deaktiviert werden.

    Aber nun warte ich auf die Antwort von Malala ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™