1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • email und Faxbenachrichtigung trotz Bildschirmschoner

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2012 um 15:03

    Ich wüsste nicht, dass es etwas gibt, welches einen passwortgesicherten Bildschirmschoner ohne händische Eingabe des PW beenden kann. Das wäre IMHO eine echte Sicherheitslücke. Oder anders gesagt, das verhindert (zum Glück) das Betriebssystem.

    Mit fiele hier wirklich nur eine (bei "menschlich besetztem" Rechner abschaltbare) laute Tröte ein. Also irgend ein kräftiger Brüllwürfel und ein geeignetes Tönchen ... .

    MfG Peter

  • email und Faxbenachrichtigung trotz Bildschirmschoner

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2012 um 13:46

    Hallo Tommy (ist doch schön begrüßt zu werden, oder?),

    der Thunderbird selbst besitzt eine (recht einfach gestrickte) optische Anzeige für hereingekommene Mails.
    Wesentlich besser macht das da schon das Add-on "Mailbox Alert". Hier kannst du nicht nur mit den Tönchen spielen, sondern auch mit der Anzeige. Auch die Dauer der Anzeige auf "sehr lange" stellen.

    Nur, wie willst du die Anzeige sehen, wenn der Bildschirmschoner gerade den Bildschirm "schont"?

    Was das Fax betrifft, werden wir dir hier im Thunderbird-Forum wohl keine Hilfe sein ... .


    MfG Peter

  • Verteilerliste unter gesammelte Adr.als bcc schick [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2012 um 12:10

    Hallo badfeilnbach,

    und willkommen im Forum!
    Wenn du bereits eine Verteilerliste erstellt hast, dann sendest du ganz einfach an diese Verteilerliste (an Stelle der einzelnen Adressen, gibst du also den Listennamen direkt ins Adressfeld ein), und stellst einmalig auf BCC.
    Du solltest aber immer einmal AN deine eigene Adresse senden, denn so manche Spamfilter deklarieren only-BCC-Mails gern als Spam.

    MfG Peter

  • Mail-Signatur wg. Virenüberprüfung

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2012 um 11:55

    Hallo Keltenheini,

    könntest du bitte so nett sein, und uns dein Problem etwas deutlicher beschreiben?
    Wie man eine normale Textdatei oder gar eine html-Datei als Signatur erstellt, haben wir in unserer Anleitung beschrieben.

    MfG Peter

  • Thunderbird de und installation

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2012 um 11:50
    Zitat

    besser gesagt als getan, ich habe alle Ordner von TB gelöscht,

    Welche Ordner hast du gelöscht? Wirklich das vollständige Benutzerprofil, so wie ich es beschrieben habe?
    Hast du nachgesehen, ob wirklich kein TB-Userprofil mehr vorhanden ist?
    Hattest du dazu den TB auch beendet gehabt?

    Es schadet jetzt auch nichts, wenn du (auch wenn es sonst nichts bringt, weil derartige Fehler immer mit dem Profil zusammenhängen) nach dem Löschen des Profils auch noch einmal das Programm selbst deinstallierst und dann nachschaust, ob keine Reste übriggeblieben sind. Natürlich dann im entsprechenden Programmordner.

    Also noch einmal komplett von vorn beginnen!

    MfG Peter

  • altes Konto in bestehendes Profil importieren

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2012 um 06:48
    Zitat

    Ich frage mich nur, warum man in all den Jahren nicht schon im Thunderbird selbst engebaut hat (also ohne nachrüstbares Addon), einzelne Konten incl. aller dazugehöhrigen Daten (Mails, Adressbücher, etc.) komplett exportieren und sichern zu können.


    Weil das einfach nicht nötig ist.
    Mails kannst du in diversen Formaten exportieren.
    Die Adressbuchdateien kannst du einfach aus dem Profil rauskopieren, sichern, wo anders wieder einfügen, usw.

    Zitat

    Aber nicht mal ein Backup um komplette Konten zu sichern kommt aus dem Hause.


    Auch das ist unnütz.
    Wer hindert dich, im Rahmen deiner hoffentlich durchgeführten regelmäßigen Datensicherung auch das TB-Userprofil mit zu sichern? Und wenn du das "Backup für Arme" machst => 1x pro Woche das Profil per Dateimanager auf wechselweise zwei USB-Sticks. Musst ja nicht - wie Tausende anderer User - ein professionelles und trotzdem kostenfreies Datensicherungstool wie "Personal Backup" nutzen, welches täglich vollautomatisch sichert.

    Zitat

    Was nützt das, wenn man Emails abrufen kann, aber die Mails technisch nicht sicher aufbewahren kann.


    Siehe oben ... .

    Zitat

    Das sollten die (langsam) mal verbessern


    Und was bringt es, wenn du das uns hier - in einem Forum, wo User freiwillig, unbezahlt und in ihrer Freizeit anderen Usern helfen wollen - vor die Füße wirst?
    MAN musste das mal machen ... . Kann das mal JEMAND machen ...
    Und selbstverständlich KOSTENLOS und natürlich auch SOFORT :wall:

    Wenn du den Entwicklern, die hier garantiert nicht mitlesen (!) etwas sagen willst, dann kannst du es gern tun. Im Wiki haben wir den Weg zu ihnen verlinkt.

    BTW: Auch ich will nicht meckern ... .

  • Emails werden auf dem Server gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2012 um 06:28

    Hallo thunder_honk,

    Wenn wir schon beim Vermuten sind ;-) , so habe ich vermutet, dass du - so wie es viele andere user vor dir schon gemacht haben - dieses Konto als IMAP-Konto eingerichtet hast. Und da wird nun mal beim lokalen Löschen bzw. Verschieben auf dem Server gelöscht.
    OK, das trifft bei dir nicht zu.
    Registry fällt auch aus, aber das habe ich dir schon geschrieben.
    Andere Einstellungen, wie Löschen nach x Tagen oder wenn aus dem Posteingang gelöscht, wirst du ja garantiert auch nicht haben.
    Das sind aber auch alle über die GUI erreichbaren Optionen.
    Jetzt könntest du noch - mit entsprechender Vorsicht! - nach Thunderbird-Einstellungen > Erweitert > Konfiguration bearbeiten gehen und das Suchwort "delete" eingeben. Hier siehst du einige, sich von der Bezeichnung eigentlich selbsterklärende Optionen. Sie entsprechen zwar weitestgehend denen, welche du über die GUI erreichst, aber dort mal nachschauen und vorsichtig an den Einstellungen "drehen".

    Zitat

    sowie verschiedentlich Datenübernahme durch MozBackup.


    Dir ist aber auch bekannt, dass wir dieses Tool hier überhaupt nicht empfehlen? Zu viele User haben damit ihre Profildaten schon ins Nirvana geschickt! Es reicht doch völlig aus, das komplette TB-Userprofil beginnend vom obersten Profilordner "\Thunderbird" per Dateimanager zu sichern und auch wieder zurück zu kopieren.
    Wenn du, wie du geschrieben hast, die identische Konfiguration 3x vorliegen hast, dann kopiere doch einfach eines der funktionierenden Profile auf den PC mit dem Problem, und Ruhe ist.


    MfG Peter

  • Emails werden auf dem Server gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juni 2012 um 21:11

    Guten Tag thunder_honk,

    hast du einen bestimmten Grund, warum du uns die Antwort auf unsere extra fett dargestellten Fragen verweigerst?
    Ohne exakte Angaben wird dir niemand helfen können. Es geht speziell um die "Betriebsart", mit denen du deine Konten verwaltest. Da gibt es schon große Unterschiede ... .

    Weiterhin gibt es exakte Protokollregeln, nach denen die Clients mit den Servern korrespondieren. Und dazu gehört zum Bsp., dass bei POP3 die Mails aufgelistet, heruntergeladen, als gelöscht markiert und beim Abmelden des Clients auch physisch gelöscht werden. Auch wenn moderne Mailclients eine Option bieten, das Löschen zu unterdrücken, so müssen deswegen noch lange nicht die Provider zulassen, dass ihre Kunden die standardisierten Protokolle verbiegen. Du solltest dich also nicht darauf verlassen!

    Zitat

    Kann man in der Registry den entsprechenden Eintrag aktivieren, falls ja wo genau? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?


    Nach dem Studium unserer Anleitung ...
    ... müsstest du wissen, dass der TB so gut wie nichts relevantes in die Registry schreibt. Der TB benötigt keine Registry! (So wie mein ganzes Betriebssystem keine Registry benötigt.)
    Alle relevanten Daten speichert der TB innerhalb des TB-Userprofils. (Aber das hast du ja alles schon in unserer Anleitung gelesen ... .)


    MfG Peter

  • BKA UKASH - alle Thunderbird Dateien sind umbenannt

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juni 2012 um 14:42

    Hallo Georg,

    und willkommen im Forum!
    Mich wundert das schon etwas, da der BKA/UKASH mittlerweise jedem (guten) AV-Scanner bekannt ist.
    Du hast doch nicht etwa entgegen meinem/unserem schon "1000mal" geposteten Rat einen Anhang gleich aus dem TB heraus geöffnet, an Stelle diesen erst in einen Downloadordner abzuspeichern, dort zu scannen und erst dann vor Ort zu öffnen?


    Zitat von "georg2012"

    alle Dateien sind umbenannt in offensichtlich unzusammenhängende Buchstaben.


    Man nennt so etwas auch "Verschlüsselung" ... .

    Es gibt mittlerweile mehrere Varianten dieser Schadsoftware. Da sind Ratschläge ohne Kenntnis der Fakten lediglich kontraproduktiv.

    Mein Ratschlag Nr. 1:
    Gehe auf eine Seite wie BKA-Trojaner entfernen - so geht's oder auch Bundespolizei Trojaner in 10 Schritten sicher entfernen oder suche mit der Suchmaschine deines Vertrauens nach dem Wort "UKASH".

    Nr. 2:
    Zuerst informieren, dann nachdenken und dann erst Rettungsversuche gemäß Anleitung (!!!!) unternehmen.

    Nr. 3:
    Völlig unerheblich, ob du deine Daten hast noch sichern können, oder nicht, ein einmal befallenes System gehört formatiert und neu aufgesetzt!
    Hier kannst du dich belesen: BSI: Startseite BSI für Bürger. Einen PC zu "desinfizieren" und damit weiter zu arbeiten ist sowohl sinn- als auch verantwortungslos!

    Nr. 4:
    Und wenn du wieder ein sauberes Betriebssystem hast, nimmst du einfach deine letzte Datensicherung, überprüfst den Datenträger mit einem guten AV-Scanner und spielst die Daten auf die Datenpartition zurück. So einfach ... .


    MfG Peter

  • Thunderbird de und installation

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juni 2012 um 13:00

    Ich mach mal hier zu, bitte in dem gleichnamigen zweiten Beitrag weiterschreiben.

    Pe_Le

  • altes Konto in bestehendes Profil importieren

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juni 2012 um 06:47

    Hallo Elite,

    ich habe dein Problem verstanden (außer, wieso bei zwei vorhandenen Profilen der doppelte Speicherplatz verbraucht wird, gegenüber dem "zusammengelegten").

    Es gab mal vor Jahren ein Add-on, mit welchem man Konteneinstellungen ex- und wieder importieren konnte. Wenn ich mich richtig erinnern kann: "accountex". Auch für den Im- und Export von Filterregeln gibt es Add-ons. Wie du die Mails aus alten mbox-Dateien importierst, hast du ja schon selbst herausgefunden.

    Zu den Konteneinstellungen:
    Ich habe noch nie verstanden, wieso man hier mit einem Add-on Konteneinstellungen ex- und importieren "muss". Bei Vorhandensein der Kontendaten - jeder vernünftige User schreibt sich diese auf! - ist ein Mailkonto in max. 2 Minuten händisch eingerichtet. Wo ist das Problem?

    Zu den Mails:
    Du kannst die Mails mit den "ImportExportTools" importieren oder auch - wenn die mbox-Dateien des alten Profils noch nie Schwierigkeiten gemacht haben, nicht sinnlos groß sind und vorher noch mal komproimiert wurden - bei POP3-Konten die mbox-Dateien einfach ins neue Profil an die richtige Stelle reinkopieren.

    Zu den Adressbüchern:
    Wenn du im alten Profil Adressbücher mit einer nennenswerten Anzahl von zu übernehmenden Adressen hast, und im neuen Pr. auch schon gefüllte Adressbücher, dann kannst du folgendes machen:
    Im neuen Profil die entsprechende Anzahl weiterer AB anlegen und lediglich mit einem Dummieeintrag füllen.
    Die alten AB umbenennen in den Namen der neu angelegten leeren AB (siehst du ja an der Größe und am Datum), und dann diese umbenannten AB ins neue Profil kopieren. Beim nä. Start werden die übernommenen AB angezeigt, die Adressen können wenn gewünscht ins genutzte AB verschoben werden, usw.

    Weiteres:
    Sogar Trainingsdaten fürs Junkfilter oder manuell eingerichtete Filterregeln können so übernommen werden.


    MfG Peter

  • Thunderbird de und installation

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juni 2012 um 19:43

    Hallo MG5478,

    und willkommen im Forum!
    Ich weiß zwar nicht, warum du dazu den TB deinstallierst und wieder neu installierst (das muss wohl eine komische Gewohnheit der Windowsnutzer sein), aber dein Fehler liegt hier:

    Zitat

    der Ordner 193k2oz5.default wurde vor der deinstallation gelöscht

    Wie du sicherlich aus dem Studium unserer Aleitung weißt ...
    ... steht in der Datei "profiles.ini" der Pfad zu deinem TB-Userprofil. Dieses hast du aber gelöscht. Also zeigt der Link ins Leere. Und dieses ins Leere weisen wird durch die zugegebenermaßen verwirrende Fehlermeldung beantwortet.

    Lösung: Den vollständigen Profilordner \Thunderbird löschen. Dann begrüßt dich TB mit dem Einrichten eines neuen Profils.

    BTW: Hättest du das Profil nicht gleich gelöscht, hättest du zumindest die Adressbücher und auch aufhebenswerte Mails übernehmen können ... .

    MfG Peter

  • Mails können n. versendet werden, keine SMTP Verbindung[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juni 2012 um 19:24

    Hi,

    Zitat

    Fehler beim Senden der Nachricht. Der Mail-Server antwortete: 5.7.0 Need to authenticate via SMTP-AUTH-Login {mp004}. Bitte überprüfen Sie, ob Ihre E-Mail-Adresse in den Konten-Einstellungen stimmt und wiederholen Sie den Vorgang.


    Bedeutet, dass du mit einer Absenderadresse sendest, welche der (in dieser Hinsicht sehr "streng" arbeitende!) Server von gmx als nicht zu dem in den smtp-Eintrag stehenden Konto gehörig ablehnt.

    GMX ist dafür bekannt (und das ist auch gut so!), dass die Anmeldedaten am smtp-Server (Benutzername = Kundennummer + Passwort) noch mit der Absenderadresse gegengeprüft werden. Du kannst also trotz korrekter Anmeldedaten nur senden, wenn die Absenderadresse auch zu genau diesem Konto gehört. Hast du zum Bsp. mehrere echte gmx-Konten, musst du auch für jedes einen eigenen smtp-Eintrag anlegen, und jeweils einem Konto auch exakt den richtigen smtp-Eintrag zuordnen.

    Dass die verwendeten Servernamen, die Benutzernamen (=> Kundennummer bei gmx empfohlen), die PW, die Art der Authentifizierung und die Verschlüsselung/Port stimmen müssen, erwähne ich nur am Rande ... .
    Hier zitiere ich gern noch einmal Susanne:

    Zitat

    P.S.: Ich will ja nicht meckern, aber einen Blick auf die Seiten von gmx zu werfen, um dort die korrekten Einstellungen nachzulesen, ist sicherlich nicht zu viel verlangt.

    MfG Peter (auch wenn du zwischenzeitlich schon geantwortet hast.)

  • Anhänge können nicht geöffnet werden

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juni 2012 um 16:16
    Zitat

    Sorry, und die weiß nicht, dass bei Thunderbird i.R. eine Neuinstallation nicht hilft, da immer das alte Profil benutzt wird?
    Wenn dort ein Fehler besteht, ist er im Profil und das sollte mal neu erstellt werden.

    Sie weiß nicht nur das nicht ....
    Ihr fällt auch nicht auf, dass hier in der Firma mit uralten Programmen gearbeitet wird, deren Benutzung ein Sicherheitsrisiko darstellt.
    Und wenn eine "Chef-Administratorin" derartige Sicherheitsgrundsätze nicht kennt, dann wundert mich auch nicht, dass es in dieser Firma zulässig ist, Anhänge direkt aus einem Mailprogramm zu öffnen.

    Dann freut mich doch, dass wenigstens der Thunderbird "mitdenkt" und so etwas von sich aus unterbindet.

  • Erweiterung deinstalliert: bleibt was in der Registry?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juni 2012 um 10:08

    Guten Tag nachtkappe,

    Thunderbird ist ein Programm, welches für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar ist, also auch für die, welche gut auf eine Registry verzichten können. Trotzdem funktioniert TB auch unter Linux und auf dem Mac ... .
    => TB schreibt so gut wie gar nichts in die Registry! (Außer dass es installiert wurde, und dass es im System als Standardmailclient eingetragen ist, usw.) Aber keinerlei "Programminternas".
    => Rufe regedit auf, und suche nach Schlagworten deiner Erweiterungen oder überhaupt nach "Thunderbird" ... .

    MfG Peter

  • Email-Einrichtung geht nicht

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2012 um 11:54

    Hallo meerlis73,

    und willkommen im Forum!
    Eine Beschränkung der im TB anzulegenden Mailkonten gibt es (zumindest im Rahmen des Sinnvollen) nicht. Ich selbst verwalte ggw. 15 Konten.

    Was definitiv nicht funktioniert ist, ein gleiches Konto (= identischer Servername und identischer Benutzername) 2x einzurichten. Das ist ja auch sinnfrei ... . Selbstverständlich kannst du beim gleichen Provider (= gleicher Servername) mehrere Konten besitzen und im TB einrichten. Sie müssen sich aber im Benutzernamen unterscheiden.

    Ist dein 4. Konto vielleicht gar kein echtes Konto, sondern lediglich ein Alias auf ein bereits vorhandenes Konto? Also eine zweite Mailadresse ("gefaketer Absender"), dessen eingehende Mails gemeinsam mit dem dazugehörenden Konto abgeholt werden? Dann musst du nur eine "weitere Identität" im TB zu dem vorhandenen Konto einrichten.

    MfG Peter

  • Inhalte von Mails verschwinden beim Speichern in Archiv

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2012 um 07:16

    Hallo Tempo,

    Wann hast du zuletzt deinen mbox-Dateien etwas Pflege (=> Komprimierung) angedeien lassen?
    Hast du schon mal die Indexdateien neu aufbauen lassen?

    Und noch eine Frage:
    Wie schafft man es, eine mbox-Datei mit 5GB Größe zu züchten?
    (Meine ältesten Mails sind fast 30 Jahre alt, ich speichere fast alle Mails. Aber von dieser Größe bin ich weit entfernt!)
    Könnte es vielleicht sein, dass du Monsteranhänge in deinen Mails gespeichert hast, und die Mailserver als eine Art Fileserver missbrauchst?
    Aber vielleicht liegt es doch nur an der noch nie durchgeführten Komprimierung.

    Ach ja, die Antwort auf dein Problem hast du dir wohl schon selbst gegeben ... .

    Wie immer in solchen Fällen empfehle ich dringlich, vorher eine Sicherung deines kompletten TB-Userprofils (beginnend mit dem Profilordner ~/Thunderbird und allem, was darunter folgt, vorzunehmen.


    MfG Peter

  • Passwort-Eingabe [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2012 um 19:06

    Hi Gunda,

    Zitat

    Da hab ich bei genauem Durchlesen festgestellt , dass ich zunächst bei t-online ein neues Passwort einrichten muss.

    Genau deswegen habe ich in meinem ersten Beitrag geschrieben:

    Zitat

    Ich gehe davon aus, dass du vom gleichen Standort aus, also mit deinem eigenen magentafarbenen Internetzugang, arbeitest, dass zwischenzeitlich keine Vertragsänderungen vorgenommen wurden, und dass es mit den exakt gleichen Daten auch bis zum Schluss funktioniert hat.

    Aber wichtig sind doch "nur" zwei Fakten:
    1.) Es geht wieder ..., und
    2.) du hast wieder was gelernt.

    Und ich freue mich, dass ich dir helfen konnte!

    MfG Peter

  • Anhänge können nicht geöffnet werden

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2012 um 19:03

    Hallo Assi,

    und willkommen im Forum!
    Könnte es vielleicht sein, dass ihr in der Firma einen mitdenkenden Administrator habt, der seine Arbeit ernst nimmt und das direkte Öffnen von Anhängen aus einem Mailprogramm heraus unterbunden hat?
    Gerade in einem Firmenumfeld sollte die Sicherheit vor der Bequemlichkeit gehen.

    MfG Peter

  • Passwort-Eingabe [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2012 um 16:42

    Hi Gunda,

    jaja, so geht es Leuten, die das Wort "Datensicherung" noch nie gehört haben ... .
    [ODER: Willkommen im Club derer, die regelmäßig ihre Daten sichern!]

    Die von dir geposteten Daten sind erst einmal grundsätzlich richtig.
    Vergleiche sicherheitshalber noch mal hiermit: Zur Übersicht
    Du solltest bei Problemen auch zuerst mal mit den unverschlüsselten Verbindungen (also imapmail.t-online.de Port: 143) testen.
    Der Hintergrund ist, dass es bei der Überwachung der verschlüsselten Verbindung durch diverse "Sicherheitsprogramme" auf dem eigenen Rechner zu Problemen kommt, wenn diese die verschlüsselte Verbindung nicht "mitlesen" können. Logischerweise sperren sie die Verbindung lieber, als den User in falscher Sicherheit zu wiegen.

    Zitat

    Wie gesagt, ich bin kein Profi (tut mit leid)


    Macht doch nix. Ich kann auch niemand operieren, kann nicht fliegen, keine Musik machen uvam.
    Und dafür werde ich wie alle anderen Helfer hier fürstlich belohnt:

    Zitat

    zunächst einmal vielen Dank, dass Du mir so schnell geantwortet hast.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™