1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Nach Entfernung v. Konto Ordner "Gesendet" wiederherstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2012 um 09:56

    Guten Tag Nanna,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Bevor du hier irgendwelche hektischen Reparaturversuche unternimmst (siehe das, was du uns alles beschrieben hast), solltest du zuerst unsere Anleitung gründlich durcharbeiten. Entsprechendes Wissen erleichtert die Arbeit und vermeidet Fehler.
    Dort steht auch beschrieben, wo du die entsprechenden Dateien findest.

    Wenn du die Einträge lediglich im Thunderbird gelöscht hast, sind die entsprechenden mbox-Dateien mit gewisser Sicherheit noch im TB-Userprofil vorhanden. Du kannst diese sogar (wenn die aktuell vorhandenen Dateien keine Mails enthalten) einfach durch die entsprechenden Dateien aus den "abgestoßenen" Konten eretzen. Bitte nur die endungslosen mbox-Dateien verwenden, und die vorhandenen Indexdateien (.msf) löschen. Sie werden automatisch neu und korrekt angelegt.

    Wie immer in solchen Fällen empfehle ich dringlich, vorher eine Sicherung deines kompletten TB-Userprofils (beginnend mit dem Profilordner \Thunderbird und allem, was darunter folgt, vorzunehmen.

    Solltest du nach dem Lesen unserer Anleitung weitere Fragen haben, kannst du dich gern an uns wenden.


    MfG Peter

  • Mailempfang nur teilweise

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2012 um 06:53

    Guten Tag Foxbird,

    und willkommen im Forum!

    Das wird wohl daran liegen, dass du von drei verschiedenen Rechnern und mit 6 (in Worten SECHS!) verschiedenen Mailclients, die auch noch alle mit POP3 laufen, deine Mails abholst. So etwas (nicht die drei Rechner, sondern die 6 Clients!) ist mehr als unüblich.

    Von IMAP, welches exakt für die Verwaltung der Mails von mehreren Clients aus entwickelt wurde, hast du noch nichts gehört?

    Zitat

    Die Mails werden als Kopie auf dem Server belassen, an jedem Rechner.


    Dieses Abwürgen eines anders gewollten und auch anders im Standard vorgesehenen Verhaltens kann, muss aber nicht funktionieren.

    Zitat

    nicht alle mails, aber ein paar die auch an den andern Rechnern empfangen werden,


    Und was passiert, wenn du die anderen beiden Rechner mal ein paar Tage in Ruhe lässt, und nur den mit der 7er WinDOSe benutzt? Das ist doch der erste Test, den man machen sollte.
    Kann es sein, dass die Mails nicht im Posteingang auf dem Server liegen, sondern in Unterordnern?


    MfG Peter

  • Thunderbird fragt nach Start nicht automatisch Mails ab

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2012 um 06:44
    Zitat

    Beim Abfragen von T-online brauchte bisher keine PW einzugeben, da ich mich durch meinem Anschluß bereits autentifiziere.

    Ich wusste gar nicht, dass es immer noch User gibt, die diese magentafarbene Sicherheitslücke als Feature betrachten ... .


    MfG Peter

  • TB auf zwei Rechnern synchronisieren - ohne Netzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2012 um 06:40

    Guten Tag holtzwurm,

    Zitat

    Ich habe kein Netzwerk, greife aber natürlich mit beiden Rechnern auf denselben W-Lan-Router zu.


    Und wie machst du das ohne Netzwerk?
    => Du hast ein Netzwerk! (Auch wenn dieses nur aus unsichtbaren WLAN-Kabeln besteht.)

    Für den, auch gleichzeitigen, Zugriff von mehreren Clients aus auf den gleichen Mailbestand wurde IMAP entwickelt.
    Warum willst du eine Bastellösung, und warum nutzt du kein bewährtes und erpobtes Verfahren?
    Damit ist das "Synchronisieren" des Mailbestandes abgehakt.

    Das "Synchronisieren" der Adressbücher (wenn überhaupt so etwas erforderlich ist ...) und der Kalenderdateien erledigst du ganz einfach mit Cloudanbietern wie zum Bsp. Teamdrive oder (wenn dir der Datenschutz nicht so viel wert ist) Dropbox oder gar der Firma mit den zwei "g".
    Die Tools zur lokalen Synchronisierung machen in der Regel nichts anderes, als die neuere Version auf die ältere zu kopieren. Unter einer echten Synchronisation verstehe ich etwas anderes ... .


    MfG Peter

  • Umstellen des aktiven IMAP Kontos auf POP

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2012 um 06:29

    Zuerst einmal: sorry!
    Ich habe wegen "nicht richtig hingucken" nicht erkannt, dass du vom modernen IMAP zum "guten alten" POP3 zurück willst. Du wirst deine Gründe haben ... .

    Aber trotzdem ist es so, wie ich es geschrieben habe:
    Das Umbasteln eines vorhandenen Kontos beschränkt sich nicht allein auf das Ersetzen der Servernamen in den Konteneinstellungen.
    Es ist riskant und dauert viel länger als das Neueinrichten des Kontos in der anderen "Betriebsart". Wenn du die entsprechenden Daten vorliegen hast (den Namen des Posteingangsservers, den Benutzernamen und sein Passwort und auch weißt, ob der Server mit verschlüsselter Verbindung arbeitet oder nicht, dauert es doch keine zwei Minuten und das POP3-Konto steht. Bei gleichem Provider musst du auch keinen neuen SMTP-Eintrag anlegen, sondern kannst selbstverständlich den bisherigen behalten.

    Wenn du damit alle auf dem Server liegenden Mails heruntergeladen hast, kannst du das IMAP-Konto entfernen. Du kannst sogar in deinem TB-Userprofil die dort evtl. verbliebenen Ordner und Dateien aus dem nicht mehr vorhandenen Konto löschen.

    Da ein POP-Konto - wie du sicherlich weißt - nur den Posteingang (INBOX) des Mailservers abfragen kann, solltest du dafür sorgen, dass dort alle Unterordner geleert bzw. die dort befindlichen Mails in den Posteingang verschoben werden. Sonst kannst du diese per POP3 nicht herunterladen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Mails aus dem vorhandenen IMAP-Konto direkt in das POP3-Konto zu kopieren. Das geht evtl. sogar einfacher. Einfach ausprobieren.
    Du kannst/solltest auch in deinem neuen POP3-Konto eine entsprechende Ordnerhirarchie anlegen, in welche du die heruntergeladenen Mails einsortierst. Denn: der Posteingang hat immer möglichst leer zu sein. Die "Post" wird nicht im Briefkasten, sondern wie in einem ordentlichen Büro im Ordnern organisiert.

    MfG Peter

  • Umstellen des aktiven IMAP Kontos auf POP

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2012 um 17:33

    Hallo ChiggiDiCheck,

    Zitat

    aber bist Du Dir sicher??


    Wobei soll sich graba sicher sein?

    Dass man ein POP3-Konto nicht "einfach so" in ein IMAP-Konto umstellen kann? (Ja, die verlinkte Seite zeigt, wie man bei der Neueinrichtung eines Kontos kein IMAP- sondern ein POP3-Konto erstellen kann, also nicht das, was du möchtest.)
    Oder dass es Sinn macht, die von uns erwünschten Angaben auch zu machen?
    Oder dass es sich schon lohnt, unsere Anleitung und die FAQ (gründlich) zu lesen?

    Ja, du findest im Forum oder auch durch gg einige, mehr oder weniger sinnvolle Anleitungen zu einer entsprechenden "Umwandlung". Die meisten davon endeten mit einem Totalverlust des Mailbestandes, einige "nur" mit diversen Fehlermeldungen und Problemen.

    Fakt ist:
    1.) neues Konto anzulegen ist definitiv sicherer, stressärmer und mit weniger Zeitaufwand verbunden, und
    2.) User, die uns das o.g. nicht glauben und es besser wissen wollen, werden auch ihre Probleme alleine lösen müssen.
    Ich rate dir also wirklich davon ab.

    Du kannst das dann überflüssige POP3-Konto auch einfach deaktivieren (nichts mehr abholen) und als zusätzliche lokale Speicherung deiner Mails benutzen. Die angezeigten Mails kannst du per Filter einfach in die lokale Ordnerhirarchie kopieren.


    MfG Peter

  • Local Folders da,aber Profil musste neu angelegt werden[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2012 um 17:25

    ... und ich erlaube mir noch einen drauf zu geben:

    Nicht heulen!
    Nur regelmäßig gesicherte Daten sind wichtige Daten!
    (Manche, sowohl männliche als auch weibliche, sowohl WinDOSen als auch Linux oder gar Mac nutzende User brauchen diesen kleinen Anstoß, um das zu erkennen.)

    MfG Peter

  • Spracheinstellung [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2012 um 17:19

    Hallo

    Zitat

    Ich hoffe ich nerve euch nicht zu sehr :rolleyes:


    keine Sorge ... .

    Ich glaube, es ist an der Zeit auf "den kleinen Unterschied" zwischen den Betriebssystemen und gerade unter Linux auch noch den der einzelnen Distributionen hinzuweisen.

    Die Freunde der WinDOSe laden sich den deutsch sprechenden Thunderbird runter - und fertig ist.
    Ich als unter openSUSE arbeitender Linuxuser installiere mir als dem entsprechenden Repo die aktuellste Version des Thunderbird (dito Firefox) und dabei wird mir automatisch immer gleich die dazu passende internationale Sprachdatei angeboten. Also: MozillaThunderbird-translations-common.
    Und danach kann ich unter Add-ons > Sprachen meine gewünschte Sprache auswählen
    Ich muss also beide Dateien installieren, wenn ich ihn auf deutsch haben will.
    Wie es allerdings unter Ubuntu funktioniert, kann ich dir als openSUSE-Nutzer nicht sagen. Aber Susanne hat dir dazu ja schon was geschrieben. Im Prinzip also genau so wie unter openSUSE.

    MfG Peter

  • zwei Kopien von gesendeten Nachrichten?! [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2012 um 17:03

    Ich weiß nicht, was an dieser Lösung nicht elegant ist.
    Du bekommst damit "gratis" das einzig sichere Instrument geliefert, welches dir anzeigt, dass eine Mail wirklich an den SMTP-Server deines Providers zur Weiterleitung übergeben und von ihm auch übernommen wurde. Und durch die von mir erwähnten Filter werden die Mails auch automatisch (also ohne "unzumutbare Belästigung" für dich) auf dem Client in die richtigen Ordner einsortiert.
    Ich mache das seit vielen Jahren so.

  • Ungültiges Sicherheitszertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2012 um 16:55

    Hallo TheJo,

    so ein Sicherheitszertifikat dient drei Zwecken:
    1.) erfolgt damit die Verschlüsselung der Verbindung zw. deinem Client und dem Mailserver deines Providers, also hier: GMX
    2.) wird damit festgestellt, dass der genutzte Mailserver wirklich der deines Providers ist. So dass du nicht einem Angreifer aufsitzt, welcher als "Man in the middle" deinen Mailtraffic mitliest.
    3.) => weiter unten.

    Nur, du nutzt nach deinen Angaben GMX als Provider. Also sollte auch ein auf den/die Mailserver von GMX ausgestelltes Zertifikat zur Anwendung kommen. Wo kommt da "contactus:samsung" her? Ich habe den Gockel danach suchen lassen, und lediglich so was: Samsung e-mail?! (Smartphone, Technik) gefunden. Also doch kein GMX?

    => Überprüfe bitte exakt die Einstellungen deines Mailkontos. Stimmen die Servereinstellungen exakt mit denen überein, die auf der Webseite deines Providers aufgeführt sind? Steht bei deinen Einstellungen irgend was von Samsung?
    Also nicht an den Symptomen herumschrauben, sondern die Ursache für die Fehlermeldung (irgend eine Verbindung mit Samsung?) suchen und beseitigen.

    Die Fehlermeldung (nicht die Ursache!) bekommst du ganz einfach weg, indem du die Verschlüsselung der Verbindung auf KEINE umstellst. Und schon hast du Ruhe - aber keine Antwort auf die Frage, woher die Meldung kommt.


    Nun zur dritten Möglichkeit:
    Du nutzt eine end-to-end-Verschlüsselung mit S/MIME. (siehe Mailverschlüsselung mit S/MIME)
    Auch (und vor allem) dafür werden derartige Sicherheitszertifikate genutzt.
    Aber: das müsstest du ja eigentlich wissen und bewusst so konfiguriert haben. Ich erwähne es eigentlich nur der Vollständigkeit halber. Du hast ja selbst geschrieben:

    Zitat

    SMIME oder PGP: :nixweiss:


    MfG Peter

  • Emails löschen dauert ewig...

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2012 um 14:55

    Guten Tag Andi,

    und willkommen im Forum!
    Wie groß sind deine mbox-Dateien?
    Wann hast du diese zum letzten mal komprimiert?
    Schon mal deine Indexdateien neu aufbauen lassen?
    Darf dein sicherlich vorhandenes AV-Programm dein TB-Userprofil überwachen?
    Irgend welche Manipulationen am TB-Userprofil vorgenommen, gar auf einen Server gelegt (und uns diese "Nebensächlichkeit" nur nicht mitgeteilt)?

    Fragen beim Verstehen meiner Fragen? Kann/darf ja sein, dann bittte hier weiterlesen: Anleitungen


    MfG Peter

  • Local Folders da,aber Profil musste neu angelegt werden[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2012 um 14:50

    ... und ausgerechnet ein

    Zitat

    Naja... :-)


    Linux-User hat dir geholfen ;-)

  • zwei Kopien von gesendeten Nachrichten?! [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2012 um 14:47

    Hallo me123,

    und willkommen im Forum!
    Wenn du dir die Konteneinstellungen etwas genauer ansiehst, wirst du unter "Kopien & Ordner" die Option finden, eine Kopie oder Blindcopie an eine beliebige andere Adresse zu senden. Dort kannst du die mit deinem eigenen Absender ankommende Mail per Filter in den Gesendet-Ordner verschieben lassen.

    MfG Peter

  • Junkmail ordner werden nicht geladen

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2012 um 11:17

    Guten Tag thunderboy12,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    aber der lädt nur die mail im posteingang runter.
    die mail in derm ordner "junkmail" z.b. nicht.

    Du kennst die Unterschiede zwischen dem "guten alten" POP3 und dem modernen IMAP? Wenn nicht, in unserer Anleitung haben wir sie erklärt. Nur so viel: mit POP3 kannst du nur den Posteingang verwalten und keine weiteren Ordner.

    Du solltest dich auch entscheiden, ob du weiterhin das Spamfilter des Providers nutzt (ständig Mails im Spamordner, welche du mit Webmail <grusel> ansehen und evtl. bewerten musst. Außerdem nimmst du damit dem sehr gut funktionieren Spamfilter des Thunderbird jegliche Möglichkeit zu lernen. Und wer nicht lernt, bleibt dumm ... .)

    Zitat

    wenn ich mich mit meinem freenetkonto einlogge und eine mail versende. geht der ladebalken "Kopieren in ordner Sent" nicht mehr weg, obwohl die mail schon längst da war.


    Darf dein sicherlich vorhandener AV-Scanner sinnfreierweise den Postausgang scannen? => deaktivieren und Anhänge vorher bewusst scannen!
    Speichere die gesendeten Mails in deinem lokalen "Gesendet"-Ordner.

    MfG Peter

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!

  • Thunderbird fragt nach Start nicht automatisch Mails ab

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2012 um 10:59

    Hallo Mathias,

    Also selbstverständlich ruft TB auch in der Version 12.x automatisch beim Start die Mails ab (*). Ich schließe also einen Fehler im Programm aus - das Forum wäre voll von derartigen Meldungen.
    (*) Ich kann persönlich natürlich nur von der Linux-Version sprechen, aber ich gehe davon aus, dass das auf der WinDOSe auch so ist, denn: Satz 2 ... .

    Bist du wirklich ganz sicher, dass nicht sofort beim Start dein Konto abgefragt wird? Das geht doch sehr schnell ... .
    Kommen nach dem manuellen Abfragen Mails, welche nicht sofort nach dem Start angezeigt werden?
    Ein gutes Mittel, um das zu überprüfen ist auch, im Passwortmanager den Eintrag für den Posteingangsserver zu löschen. Neustart. Wenn der Client das erste mal auf den Server zugreift, fragt der Server nach dem Passwort, und der Client reicht die Frage dann an dich durch, denn er hat das PW ja nicht mehr.

    Nimm mal den Haken für das Abfragen beim Start raus, TB beenden und nach einer kleinen Wartezeit neu starten. Und dann wieder aktivieren, beenden und neu starten.


    MfG Peter

  • Senden PLÖTZLICH nicht mehr möglich

    • Peter_Lehmann
    • 27. Mai 2012 um 18:41

    OK.
    Warum sich Einstellungen verändern, wird dir wohl niemand sagen können. In den allermeisten Fällen hat der User selbst (unbewusst oder schon vergessen) irgendwo dran gedreht ... .

    Fakt ist, dass die von dir gepostete Fehlermeldung eben genau auf das Problem mit einer nicht zu dem Konto passenden Absenderadresse hindeutet.
    Der Server, welcher dir die Fehlermeldung schickt, ist der SMTP-Server deiner Firma? (Steht in der Überschrift des Kastens mit der Fehlermeldung.)

    Handelt es sich um einen eigenen, durch den Administrator der Firma administrierten Mailserver? Oder ist er nur angemietet und steht bei einem Provider?
    Ich frage deswegen, weil ein (guter) Administrator durch Auswertung der Logfiles schon sehr viel an Fehlerursachen erkennen kann. Wenn es ein eigener Server + Administrator ist, solltest du den Admin unbedingrt konsultieren.

    Dann hast du zwei berufliche Mailkonten.
    Hast du auch wirklich zwei SMTP-Einträge mit den beiden unterschiedlichen Benutzernamen angelegt, diese in der Bezeichnung eindeutig benannt (Firma, Konto 1 und Firma, Konto 2) und diese beiden Einträge dann auch richtig den jeweils dazugehörenden Mailkonten zugeordnet?
    Hintergrund: Es kann ohne weiteres sein, dass der Administrator/Provider ein bisher "weiches" Verhalten der Server zugunsten der Sicherheit verschärft hat, und du wirklich mit dem Absender auch nur das dazu passende SMTP-Benutzerkonto benutzen darfst.
    Beispiel: bei 1&1 reicht es einen einzigen SMTP-Eintrag anzulegen und darüber mit einem Dutzend Mailadressen zu senden. Hauptsache der Benutzername und das Passwort stimmten beim SMTP-Eintrag. Ganz "scharf" ist gmx. Da muss die Adresse wirklich dem angemeldeten Konto gehören.
    Wenn du also nur 2 SMTP-Einträge hast, richte schnell mal einen dritten mit den passenden Daten ein, und ordne diesen dem passenden Konto zu.

    Und jetzt musst du wissen, dass Fehlermeldungen nicht unbedingt immer den exakten Fehler beschreiben ... . Ist ja nur eine Maschine.
    Es kann auch sein, dann "nur" - warum auch immer - das im Passwortmanager hinterlegte Passwort nicht mehr stimmt.
    Schau dir also im Passwortmanager (Extras > Einstellungen > Sicherheit > Passwörter) die vergebenen Passwörter an.


    So, nun mach mal ... .

    MfG Peter

  • Senden PLÖTZLICH nicht mehr möglich

    • Peter_Lehmann
    • 26. Mai 2012 um 22:56

    Hallo Paul,

    und willkommen im Forum!
    Aaaaaalso meinem zufällig 5-jährigen Enkel (dem kleineren meiner beiden) würde ich - sollte er den Thunderbird benutzen - folgendes sagen/fragen:

    Schau mal, was da die Fehlermeldung sagt: "Sender address does not belong to logged in user ". Da du nur deutsch und polnisch und noch nicht englisch sprichst, will ich dir das übersetzen: die Absenderadresse deiner Mails gehört nicht zu dem Mailkonto, mit dem sich dein Client am Postausgangsserver anzumelden versucht. Und deshalb lässt dich der Server nicht rein und nimmt deine Mails nicht zur Weiterleitung an. Das ist auch gut so, denn damit wird es den Spammern erschwert, über deinen Thunderbird ihren Müll zu versenden.

    Was machen wir jetzt:
    Wir schauen uns jetzt zuerst mal deine Postausgangsserver an. Da du zwei unterschiedliche Provider benutzt, den deines Kindergartens und den von xxx, hast du auch zwei unterschiedliche SMTP-Einträge konfiguriert. Einen mit den Daten des Postausgangsservers (Server- und Benutzername) deines Kindergartens und diesen hast du auch "Kindergarten" genannt, und einen mit den Serverdaten deines Providers xxx. Und bei beiden stimmen alle eingetragenen Angaben. Gut so.

    Nun schauen wir uns hintereinander die Konfiguration der Mailkonten an.
    - die auf der ersten "Karteikarte" eingetragene Mailadresse gehört auch zu exakt dem jeweiligen Mailkonto? Bei allen geprüft?
    - und dem Kindergarten-Konto hast du unter "Postausgang-Server" auch den SMTP-Eintrag "Kindergarten" zugewiesen?
    - und das gleiche natürlich auch bei deinem xxx-Konto => SMTP-Eintrag "xxx"?
    - zur Sicherheit schauen wir uns auch noch die auf der nächsten "Karteikarte" stehenden Serverangaben an, so wie bei den SMTP-Einträgen beschrieben.

    Meistens ist es so, dass bei einem derartigen Fehler der falsche Postausgangsserver dem Mailkonto zugeordnet wurde. Und einige Provider, nicht alle aber zum Bsp. gmx sehen das gar nicht gern.

    So, mein lieber kleiner, funktioniert dein Thunderbird wieder?


    Liebe Grüße!

    Dein Opa Peter

    PS: Ich hoffe, du verstehst einen Spaß.

  • Kontoeinstellungen Ex/importieren wie bei TheBat

    • Peter_Lehmann
    • 26. Mai 2012 um 21:10

    OK, TL270569,

    ich will dir darauf antworten.
    Ich gebe dir auf diese Zeile 100pro Zustimmung:

    Zitat

    Es kommt ja auch darauf an, was man damit macht und wie man es macht.

    Der ONU/2. Klasse (ich hätte fast DAU geschrieben ...) weiß dass nämlich - vorsichtig gesagt - nicht immer.
    Er macht eine Sicherung von seinem unter XP laufenden Profil, schaut sich die Optionen nicht an, macht selbstverständlich kein Restore zum Test, und klatscht das ungetestete Backup mit den Einstellungen von XP dann auf seinen neuen unter 7 laufenden Rechner.
    Ach ja - und fängt dann hier an zu heulen ... .

    Nein, ich will hier niemanden beleidigen! Ich wollte nur etwas sehr deutlich sein! Ehrlich!
    Und wir helfen ja auch diesen Usern, die Sache wieder zu reparieren. Sie können ja (fast) nichts dafür.

    Genau deshalb raten wir von MozBackup ab.

    TB beenden, Profilordner \Thunderbird markieren => Abspeichern als Backup.zip machts auch ... .
    (Backup für Arme ...)

    MfG Peter

  • Scheinbarer Zeilenwechsel beim Schreiben

    • Peter_Lehmann
    • 26. Mai 2012 um 11:35

    Guten Tag Mok-Kong Shen,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Ein Zeilenwechsel im Editorfenster macht schon seinen Sinn.
    Wie in jedem modernen Texteditor schreibst du eine Zeile "hintereinanderweg", und der Text wird in Seitenbreite angezeigt. Machst du die Seitenränder größer und den Druckbereich kleiner, wird automatisch angepasst. Du kannst nie wissen, auf welchem Gerät und mit welcher Seitenbreite der Empfänger deine Mail liest.
    Etwas völlig anderes ist es, wenn du bewusst am Zeilenende umbrechen willst. Das wird dann auch so akzeptiert.

    Mehr zum Seitenumbruch erhältst du, wenn du unsere foreneigene Suchfunktion mit dem Suchwort "Seitenumbruch" aufrufst. Dann erhältst du u.a. den folgenden Link: Automatischer Zeilenumbruch erl

    Wenn du allerdings auf WYSIWYG stehst, dann musst du deine Mails im Klickibunti-Format (html) verfassen. Aber auch hier sind Besonderheiten zu beachten, welche wir in unserer Anleitung ausführlich beschrieben haben.

    Und ich verabschiede mich auch mit den bei uns durchaus üblichen "Freundlichen Grüßen"!
    Peter

  • Löschen von Nachrichten funktioniert nicht mehr [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Mai 2012 um 09:40

    Guten Morgen!

    Mein Vorschlag für die brutale Lösung:
    - TB beenden
    - Mit dem Dateimanager deines Vertrauens (heißt wohl "Explorer") in deinem Profil die mbox-Dateien "trash" suchen
    - diese Dateien entweder alle, oder wenn du sicher weißt welche es betrifft, nur diese eine, umbenennen in "trash_old"
    - dann entweder alle oder eben die betreffende "trash.msf" löschen
    - TB neu starten

    Da die Mülltonne beim TB ein Systemordner ist, werden diese beim Neustart wieder leer und sauber angelegt.
    (Der Vorschlag entfällt natürlich, wenn du dem hier des öfteren gelesen Blödsinn huldigst, und den Papierkorb als "Archiv" nutzt. )

    Wenn alles funktioniert hat, kannst du die umbenannte/n Datei/en nachträglich löschen.
    Hat der Vorschlag - warum auch immer - nicht die erwünschte Lösung gezeigt, kannst du die vom System neu erzeugten Dateien löschen und deine Mülltonne wieder "re-umbenennen". Dann hast du zumindest wieder den alten Zustand.

    Und: Mein Vorschlag ist als Ergänzung oder nachfolgend zum Vorschlag von rum zu sehen. Wenn ein "querliegendes" Add-on das Problem verursacht, dann hilft dir mein Vorschlag natürlich nicht.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™